Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Und wie du siehst, fliegt immer noch jeder - hat also ganz offensichtlich keine grossen Auswirkungen! Er wird die kleinen und schwachen erwischen, überleben werden die starken und grossen Airlines und mit ihnen München.

Einen steigenden Ölpreis sehe ich daher als Argument FÜR! den Ausbau von MUC. Wohntest du in Mailand, Wien, Athen oder Rom, würde ich dir ggf. Recht geben....:whistle:

auch wenn es hier im Forum gewissen Vorbehalte gegenüber der SZ-Berichterstattung gibt, würde ich trotzdem jedem die Lektüre folgenden Artikels empfehlen: http://www.sueddeutsche.de/,tt6m1/wirtschaft/artikel/965/177428/

Zitate

  • Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA), der Dachgesellschaft der Fluggesellschaften, ist die Nachfrage für Flugreisen in der First und der Business Class in Europa im März um 17 Prozent eingebrochen.
  • Das sinkende Interesse an den so genannten Premium-Klassen ist für die Airlines besonders schmerzhaft, weil sie mit den überproportional teuren Tickets Billigangebote in der Economy Class quersubventionieren.
  • Und auch, wenn die Nachfrage nach besseren Plätzen beispielsweise auf Flügen in den Nahen Osten deutliche zugelegt hat, sind die Aussichten für die Branche IATA-Chef Giovanni Bisignani zufolge "bestenfalls düster".
  • So plant zum Beispiel das Telekommunikationsunternehmen Nortel Networks, die Zahl der Mitarbeiterreisen in diesem Jahr um ein Viertel zu reduzieren. Zu unternehmensinternen Treffen soll sogar nur halb so oft wie bislang geflogen werden. Stattdessen will Nortel Networks verstärkt auf Videokonferenzen setzen.
  • Viele Unternehmen wie die Deutsche Bank geben wie Nortel Networks an, nun öfter Telefon- oder Video-Konferenzen anzusetzen.
 
Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA), der Dachgesellschaft der Fluggesellschaften, ist die Nachfrage für Flugreisen in der First und der Business Class in Europa im März um 17 Prozent eingebrochen.

Der guten SZ ist leider entgangen, dass aufgrund der Schulferien eine Reihe von Flughäfen sogar Rückgänge im März verzeichneten (und das betrifft natürlich besonders "businesslastige" Strecken). So what? Im April gab's wieder ein ordentlichen Plus - aber verschweigt man natürlich!

Das der IATA nicht alle Airlines angehören, darunter so unbedeutende Carrier wie Easyjet und Ryanair oder überhaupt fast alle LowCoster (die ja gerade für das Verkehrswachstum MITverantwortlich sind), fällt auch unter den Tisch.......

Das statt Businesssitzen eben auch kaum billigere Full Fare-Ecos gebucht werden, verschweigt der Text ebenso. Und First Class in Europa - dazu sag ich mal gar nichts.

Was ist also die genaue Aussage: In einem ungewöhlich gelegenen Urlaubsmonat wurden bei einer bestimmten Auswahl an Airlines eine bestimmte Buchungsclasse (die der Geschäftskunden) weniger gebucht! Na ganz toll - geht's noch unseriöser?!?!

BMW verkauft in einem Monat weniger Schiebedächer bei 118i und schon leiten wir daraus ab - Die Leute wollen keine Autos mehr -> Stoppt den Strassenbau!

Ein ganz überzeugender Artikel!
 
Mehr als 600 Millionen für die dritte Startbahn

Die Antwort aus dem Finanzministerium arbeitet ja ganz schön nach der bekannten Salami-Taktik. :think::whistle:

Schon die reinen Baukosten werden zum heutigen Zeitpunkt (noch ohne Preisteigerung durch Inflation) ca. 600 Millionen betragen. :rolleyes:

Dann kommen da noch ... wenn man Magerl so reden hört:
Mehr als eine Milliarde Euro für dritte Startbahn am Flughafen München - Magerls PM vom 28.05.08

Von Gesamtkosten in der Grössenordnung von 800 Mio bis 1 Mrd wäre ich auch ausgegangen... :yes:
Warum versucht das Finanzministerium das so herunterzuspielen? :confused:

Damit verspielt man einerseits die eigene Glaubwürdigkeit und gibt andererseits den Gegnern wie Magerl einen Joker in die Hand! :eyeb: :o :thbdwn:
 
Ausbau zum Wohle Deutschlands

Kerkloh: Ausbau zum Wohle Deutschlands - bei merkur-online.de
Flughafen – Der FMG-Chef Michael Kerkloh verteidigt die Startbahn-Pläne und fordert eine Fernbahnanbindung. Kritik erntete er von VCD-Kreischef Alfred Schreiber.

Es war eine Art ,,Rede zur Lage der Nation", die Michael Kerkloh am Dienstag hielt. In einem Vortrag vor der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft analysierte der Chef der Flughafen GmbH (FMG) die europäische Stellung des Moos-Airports.
[...]
 
VORHANDENE INFRASTRUKTUR SOLL OPTIMIERT WERDEN

Bund gegen weitere Flughafen-Neubauten - Mehr Mitsprache gefordert - gefunden bei Financial Times Deutschand

Interessant dabei ist unter anderem:
[...]
FÜR AUSWEITUNG VON NACHTFLÜGEN

In dem über 80-seitigen Papier, das am Freitag an die Bundesländer verschickt wurde, spricht sich der Bund für eine Ausweitung von Nachtflügen an bestehenden Standorten aus.
[...]
Die bereits vorhandene Infrastruktur sollte optimiert und vor allem Flughäfen mit Drehkreuzfunktion weiter entwickelt werden, heißt es. "Aus- und Umbau dürfen jedoch grundsätzlich nicht zu dauerhaften Betriebssubventionen führen." Regional-Aspekte sollten konkret belegt werden.
[...]
Der Bund bekennt sich zur Weiterführung und - wo notwendig - zur Ausweitung des Nachtflugbetriebs an bestehenden Standorten. Wegen der Frachtverkehre sollte insbesondere für die Flughäfen Frankfurt/Main, Frankfurt-Hahn, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Hannover, den neuen Berliner Flughafen BBI sowie München ein Nachtbetrieb möglich sein. Hintergrund sei auch der Druck durch ausländische Konkurrenten.
[...]
Das sind markige Worte vom Bund... :think: :whistle:

EDIT: Die gleiche dpa-Meldung bei finanznachrichten.de, wallstreet-online.de und auch
bei finanzen.net
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte man in München einen 24h Betrieb, bräuchte man vielleicht wirklich erst mal so schnell keine 3. Startbahn :P
 
Das glaub ich nicht! Ich hätte keine große Lust nachts um 3 aus den USA hier anzukommen....... außerdem nützt es nix, wenn ich hier um Mitternacht starten kann aber am Ziel nicht um 3 landen darf.....
 
Ich hätte keine große Lust nachts um 3 aus den USA hier anzukommen.......
Naja, persönliche Gelüste spielen bei solchen Entscheidungen normalerweise eine untergeordnete Rolle... :)

Die Frage ist, ob die Zahl der Flüge, die man in diese Zeiten 'verschieben' kann, ausreicht, den Flughafen tagsüber zu entlasten.
Die 3. Bahn wird gebraucht um das Aufkommen in den Verkehrsspitzenzeiten abwickeln zu können; und das betrifft nun mal eher die sog. 'Geschäfts-'/Linienflieger. Da würde eine Öffnung der Zeiten nicht viel bringen.

Diese Nachtflugregelung sollte man eh mal 'überarbeiten'. Denn allein schon aus dem Aspekt des Umweltschutzes macht es keinen Sinn, einen Flieger, der vor 5 landen könnte, noch künstlich in der Gegend 'rumzufahren'.
Ein 340er, der ohne Reverser landet (was auf der 4km-Bahn ja möglich sein sollte), ist doch eh kaum zu hören; im Gegensatz dazu, wenn er mit min.-Speed in 7.000 Fuß über Niederbayern rumeiert, um Zeit zu verlieren...
 
Naja, persönliche Gelüste spielen bei solchen Entscheidungen normalerweise eine untergeordnete Rolle... :)
ok wenn das die persönlichen Gelüste von 1 % schon..... aber wenn das die Meisten so sehen? Selbst wenn es einen Anschlussflug nach Berlin oder Wien gibt.... aber was soll ich (oder viele anderen) um diese zeit dort machen?
Fracht ist ein ganz anderes Thema. Aber bei Passagierflügen? Ich denke nicht das ein duchgehender Nachtbetrieb eine 3. Bahn überflüssig machen würde, und darum gehts ja hier!
 
ok wenn das die persönlichen Gelüste von 1 % schon..... aber wenn das die Meisten so sehen? Selbst wenn es einen Anschlussflug nach Berlin oder Wien gibt.... aber was soll ich (oder viele anderen) um diese zeit dort machen?
Fracht ist ein ganz anderes Thema. Aber bei Passagierflügen? Ich denke nicht das ein duchgehender Nachtbetrieb eine 3. Bahn überflüssig machen würde, und darum gehts ja hier!

sehe ich eigentlich ähnlich. Eine dritte Bahn wird eigentlich jetzt schon benötigt um die erhöhte Nachfrage in den Peaks zu befriedigen. Da geht es ums klassische Hub and Spoke und die Geschäftsreise Klientel. Nachts würde keiner diesbezüglich reisen. Und für einzelne Urlaubsflüge die gesamte Airport Maschinerie nachts wieder ins Leben zu rufen, wäre kaum bezahlbar. Nachtstunden sind berechtigterweise die teuersten in der Tariflandschaft.
Überdies könnten sich die meisten Ladenbesitzer im Terminal eine 24-Ops nicht leisten.
Ob man im Frachtbereich für 'Tulpen aus Amsterdam' die in Zukunft im Umland dringend benötigte Restglaubwürdigkeit aufs Spiel setzt, ist noch ein ganz anderes Thema...
Gegen einen leicht verfrühten Langstreckenairbus hätten wahrscheinlich die wenigsten Leut etwas (bis auf die unmittelbaren Anwohner wo es übers Haus geht) jedoch ist es auch für die Fluggäste kein Vergnügen an einem noch überwiegend geschlossenen und verwaisten Airport zu landen. Und so macht man es wie bereits seit vielen Jahren. Die Piloten schrauben die Speed runter, landen pünktlich und sparen auch noch Treibstoff dabei.
Das die Erbsenzählerei, ob nun 1 Minute vor Fünf gelandet werden darf, natürlich ein Witz ist, mal ganz aussen vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Erbsenzählerei, ob nun 1 Minute vor Fünf gelandet werden darf, natürlich ein Witz ist, mal ganz aussen vor...
Wobei dies eine starke Motivation für akkurates Arbeiten ist. Zudem: ein Flug
mag noch angehen, aber wenn im interkontinental ausgereiften FRA der
Jetstream über Kaukasus-Indien mal schwächer war als üblich, hängt gleich
eine ganze Batterie von schweren Flugzeugen reichlich früh über Nürnberg...

Das Argument "Peakpuffer" für die dritte Bahn ist außerdem a bit of a
Beruhigungspille, das muß man den Gegnern einräumen. Installierte
Infrastuktur wird mit guter Wahrscheinlichkeit schlußendlich aus-genutzt, wenn
auch freilich nicht immer.
 
Das Argument "Peakpuffer" für die dritte Bahn ist außerdem a bit of a
Beruhigungspille, das muß man den Gegnern einräumen. Installierte
Infrastuktur wird mit guter Wahrscheinlichkeit schlußendlich aus-genutzt, wenn auch freilich nicht immer.

die Frage ist nur von wem? Für den Fliegenschiss von 29,-€ bspw.? Zu teuer die Nacht... definitiv. Zumindest an grossen Flughäfen wie in MUC würde überdies der Kunde im Reisebüro sofort auf den nächsten Anbieter, der zu einer etwas christlicheren Zeit ab 6 Uhr fliegt, wechseln.
In der Pampas gehen die Uhren natürlich etwas anders und es wird gern auch Nachts geflogen um die Maschinen tagsüber vermehrt über die grossen Knoten wie FRA/MUC/DUS/HAM/TXL/STR schicken zu können...
 
die Frage ist nur von wem? Für den Fliegenschiss von 29,-€ bspw.? Zu teuer die Nacht... definitiv.
Ich meinte: am Tage ausgenutzt.

Passagierlinienverkehr nachts hält sich zB in AMS tatsächlich in Grenzen, wohingegen dort
einiges an Fracht abgewickelt wird. Letztlich ist es eine marketingpolitische
Frage, ob die Vollkoordinierung zu Tageslichtzeiten zum Anlaß genommen
wird, nachts noch ein bißchen am Ad-hoc-Markt zu fischen. Der ist nämlich in
Europa an vielen Häfen problematisch.
 
Um mal provokannt auf das eigentliche Thema wieder zu kommen. Wenn also ein durchgängige Öffnung eine Runway einsparen könnte, warum hat dann gerade das so osft zitierte Amsterdam gleich 6 Runways? Ok ich weiss es gab und gibt da noch andere Gründe. Aber der Artikel verweisst ja darauf dass eine Nachtöffnung da abhelfen könnte.......
 
Und so macht man es wie bereits seit vielen Jahren. Die Piloten schrauben die Speed runter, landen pünktlich und sparen auch noch Treibstoff dabei.
Von Spritsparen kann man aber nicht gerade sprechen, wenn der zu frühe Flieger auf Headings rumgeführt werden muß, um Zeit zu verlieren. Oder gar 360s macht... unter dem Aspekt des allenthalben als Argument für ALLES hergenommenen Klimawandel dürfte es jedenfalls wenig Sinn machen.

Ich finde die Nachtflugregelung an sich ja sinnvoll, aber man sollte auch Ausnahmen machen, wenn die Relation stimmt.
Wenn es allerdings wirklich so ist, daß vor 5 keine Abfertigung stattfindet und die Leute im 'toten' Airport rumirren oder gar in der Kiste sitzen bleiben müssen, macht's auch wenig Sinn.

Aber ich denke mal, daß sich hier eh fast alle einig sind, daß das Nachtflugverbot eigentlich nicht viel mit der 3. Bahn zu tun hat. Also her mit dem Ding!! :thbup:
 
toter Airport

Hallo zusammen!

es gibt doch auch andere (kleinere) Airports, da werden doch auch nachts irgendwelche Urlaubsflieger abgefertigt. Also kann dieses Problem nicht das Hauptproblem sein.
In Köln gibt es doch auch ein paar Nachtflüge
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben