Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Treffen solche Situationen auch manchmal auf München zu?
Gibt es veröffentlichte Zahlen von der FMG wieviel Flieger wegen fehlender Kapazität am Boden umsonst rumkreisen?
1. hat die FMG darüber keine Zahlen, sondern die DFS
und
2. sollte das nicht zu oft vorkommen, da man durch die "Zuteilung von Zeitnischen" (Slotkoordination) versucht, den Verkehr der Kapazität anzupassen, damit der Verkehr möglichst flüssig läuft bzw. die DFS ihn entsprechend abwickeln kann.

Fehlende Kapazität bedeutet in diesem Fall abgelehnte Slotanträge, abgewiesene Kunden für FMG - Caterer - Flugzeugabfertiger - Flugzeugreiniger - Behörden etc. etc., keine neuen Arbeitsplätze, kein Kaufkraftzuwachs im Umland...

Aber das weiß ja schon jeder:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Gibt es eigentlich veröffentlichte Zahlen von der FMG wieviele "Schleifen" (dafür gibt es sicherlich einen besseren Ausdruck dafür) öfters mal Flieger über dem Airport und Umgebung ausfühen müssen, weil sie nicht sofort landen können? Immerhin verbrauchen ja Flieger in geringerer Höhe wieder mehr Energie beim Umherkreisen als auf normaler Reiseflughöhe.
So gesehen müßte jeder mit Umweltbewußtsein für genügend Infrastruktur am Boden sein, weil ja dann keine Extrarunden geflogen werden müßten.

In MUC gibt es ja nur selten klassische Holdings und kann wohl so auch kaum genau beziffert werden. Durch das unterschiedliche Verkürzen der langen Anflugrouten werden die Flugzeuge sauber auf den Anflug aufgefädelt, jede Maschine erhält dadurch halt seinen eigenen Umweg die sicher über längere Zeit gesehen beträchtlich sind. Man kommt eigentlich nur sehr selten direkt ohne hin- und herfliegen zum Flughafen. Im STANLY lassen sich ja die Anflüge und ihre teilweise langen Umwege ganz gut anzeigen.
 
Man kann für jeden Flug exakt feststellen, wann er in Nahbereich des
Flughafen angekommen ist und wieviel Zeit dann noch bis zum Aufsetzen
aufgelaufen ist. Die Differenz zur Dauer eines verzugslosen Standardanflugs ist
dann mit einiger Sicherheit infrastruktur- und kapazitätsbedingt, wenn man
davon ausgeht, daß ATC kompetent und regulär arbeitet.
 
Ich geb Euch mal ein bisschen Futter von der LH-PR-Abteilung: "Ausreichend Infrastruktur am Boden und ein einheitlicher europäischer Luftraum („Single European Sky“) sind aktive Beiträge zum Umweltschutz. Beides reduziert Warteschleifen und bringt so über sieben Prozent weniger CO2. Alleine bei Lufthansa lassen sich so rund 115.000 Tonnen Kerosin pro Jahr einsparen. Mit dieser Treibstoffmenge können täglich elf Langstreckenjets die Strecke Frankfurt - New York fliegen." Der letzte Satz zeigt die Kehrseite dieser Rechnung: Die Ressourcen (Zeit, Sprit) werden nicht wirklich eingespart, sondern vermutlich gleich wieder eingesetzt. Dadurch verringert sich zwar der durchschnittliche Verbrauch je Flugmeile, nicht aber der CO2-Gesamtausstoß. Oder anders ausgedrückt: Das angeflogene Urlaubsziel rückt einfach noch etwas weiter weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
a) weiter weg als eh schon um den Globus rum geht doch nicht.
b) würde sich aus dem eingesparten Kerosin zwar ein Langstreckenflieger betreiben lassen, aber man kann schlecht einen bauen.
c) übertreibt die Lufthansa da unzulässig, da ein großer Teil der Verspätungen hausgemacht sind, aber da streiten viele Gelehrte drum wer wieviel Schuld hat.
d) Fakt ist das in den nächsten 10 Jahren alle Top 10 Airports in Europa an ihre Leistungsgrenze stoßen, von den Top20 waren's 17 (glaube ich).

Die Bahn muß her und zwar schnell.

Saigor
 
Mit dieser Treibstoffmenge können täglich elf Langstreckenjets die Strecke Frankfurt - New York fliegen." Der letzte Satz zeigt die Kehrseite dieser Rechnung: Die Ressourcen (Zeit, Sprit) werden nicht wirklich eingespart, sondern vermutlich gleich wieder eingesetzt.

Was du sagst ist doch Schwachsinn. Lufthansa will damit nur verdeutlichen wie viel Kerosin eingespart werden könnte ! Mit 115000 Tonnen Kerosin kann kaum einer was anfangen, wie weit man damit denn kommen würde.
 
Was du sagst ist doch Schwachsinn. Lufthansa will damit nur verdeutlichen wie viel Kerosin eingespart werden könnte ! Mit 115000 Tonnen Kerosin kann kaum einer was anfangen, wie weit man damit denn kommen würde.

Was die LH sagen will, ist mir schon klar. Was ich sagen will: Das Zeitbudget, das Menschen für ihre Fortbewegung aufwenden, hat sich in den letzten hundert Jahren kaum verändert. Was wächst, sind die Entfernungen.
 
Ich geb Euch mal ein bisschen Futter von der LH-PR-Abteilung: "Ausreichend Infrastruktur am Boden und ein einheitlicher europäischer Luftraum („Single European Sky“) sind aktive Beiträge zum Umweltschutz. Beides reduziert Warteschleifen und bringt so über sieben Prozent weniger CO2. Alleine bei Lufthansa lassen sich so rund 115.000 Tonnen Kerosin pro Jahr einsparen. Mit dieser Treibstoffmenge können täglich elf Langstreckenjets die Strecke Frankfurt - New York fliegen." Der letzte Satz zeigt die Kehrseite dieser Rechnung: Die Ressourcen (Zeit, Sprit) werden nicht wirklich eingespart, sondern vermutlich gleich wieder eingesetzt. Dadurch verringert sich zwar der durchschnittliche Verbrauch je Flugmeile, nicht aber der CO2-Gesamtausstoß. Oder anders ausgedrückt: Das angeflogene Urlaubsziel rückt einfach noch etwas weiter weg.

Es tut mir leid, ich habe die Diskussion jetzt lange mitgelesen, aber jetzt muss ich auch mal was erwiedern. Das oben geschriebene ist ein hervoragendes Beispiel dafuer, wie Aussagen zum eigenen Vorteil verdreht werden. Fakt ist, Muenchen braucht die dritte Startbahn - und das besser heute als morgen. Flieg mal Morgens um 7:00 Uhr zu einem Geschaeftstermin, dann wirst Du feststellen, wie lange Du oft zunaechst noch auf der Parkpostion, spaeter dann auf dem Taxiway stehst, bis Du endlich starten kannst. Meinst Du etwa, das verbraucht kein Kerosin und belastet die Umwelt nicht.
Ich gebe ja zu, unter optimalen Bedingungen (Wetter) kann der Airport das Verkehrsaufkommen noch bewaeltigen. Aber lass es anfagen zu regnen, oder ein Gewitter aufziehen und schon reicht die Kapazitaet nicht mehr aus. Mit einer dritten Bahn koennten dann mehr Flieger herunter geholt werden. Denn zu diesen Zeiten werden ueber Muenchen sehr wohl einige Runden im Holding gedreht.

IRONIE AN: Wer sollte denn Deiner Meinung nach die zusaetzlichen 11 Flieger jeden Tag zwischen Frankfurt und New York fuellen die Lufthansa dann einsetzt, sobald Muenchen die dritte Bahn hat. Aber Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, alle Maschinen starten ja in Frankfurt, also kein zusaetzlicher Verkehr fuer Muenchen. IRONIE AUS

Viele Gruesse, Uwe
 
Ich geb Euch mal ein bisschen Futter von der LH-PR-Abteilung: "Ausreichend Infrastruktur am Boden und ein einheitlicher europäischer Luftraum („Single European Sky“) sind aktive Beiträge zum Umweltschutz. Beides reduziert Warteschleifen und bringt so über sieben Prozent weniger CO2. Alleine bei Lufthansa lassen sich so rund 115.000 Tonnen Kerosin pro Jahr einsparen. Mit dieser Treibstoffmenge können täglich elf Langstreckenjets die Strecke Frankfurt - New York fliegen." Der letzte Satz zeigt die Kehrseite dieser Rechnung: Die Ressourcen (Zeit, Sprit) werden nicht wirklich eingespart, sondern vermutlich gleich wieder eingesetzt. Dadurch verringert sich zwar der durchschnittliche Verbrauch je Flugmeile, nicht aber der CO2-Gesamtausstoß. Oder anders ausgedrückt: Das angeflogene Urlaubsziel rückt einfach noch etwas weiter weg.

Nunja, sie mögen bei einer Einzelflugbetrachtung recht haben.
Nur dem einen optimalen Flug (Citypair) kommen dann die Gegenflüge (und die der in der Verlängerung liegenden Destinationen und soweiter) entgegen und das erschwert die "Flugsicherung" dieser Flüge, und das senkt die Kapazität, und das bla, bla, bla, ...

Ich denke, die Münchner Flugsicherungsinfrastruktur ist nahezu optimal.
Nahezu deshalb, weil noch Besseres nicht zugelassen wird wegen "Lärmschutz".
Dieser "Lärmschutz" ist aber nicht in alle Richtungen so völlig nachvollziehbar, sondern wohl eher eine Mehrheitsentscheidung der Fluglärmkommission, die mit Betroffenheitszahlen nicht immer einher geht.
Als bestes Beispiel bekommen die Anwohner unterm Endanflug 26L natürlich auch die Abflüge bei Gegenrichtung 08R übers Haus.
Und nachdem Verfahren nicht mehr verbessert werden können/dürfen, braucht's halt seit ein paar Jahren schon a neiche Bohn.
chk6
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sog. 'Großdemo' gegen die "unnützen Mammutprojekte" war wohl eher ein Griff ins Klo: lt. Polizei 8.000 Teilnehmer, laut Veranstalter 10.000.
Wenn man von diesen Zahlen dann mal die Gegner 'anderer' Projekte abzieht (Donauausbau, Oberpfaffenhofen, Isental-Autobahn...), dann bleiben für die ach so massive Flughafenausbaufront vielleicht grad mal 5-6.000 über.
Das an einem arbeitsfreien, sonnigen Tag. Da ist es schwer, Ausreden zu finden, warum's nicht mehr waren.
Oder ist den meisten Aufkleber- und Autofahnenträgern ein Tag am See oder auf dem Freisinger Volksfest dann doch wichtiger als die "Zerstörung der Heimat"?

Die Zahl der aktiven Startbahn-Demonstranten läge damit ja grade mal bei gut 10% der Freisinger Bevölkerung. Und es kommen ja nicht mal alle aus FS...

Ich fordere daher: Änderung der Slogans "Freising wehrt sich - keine 3. Bahn" usw. in z.B. "Ein (kleiner) Teil Freisings wehrt sich -..." :D

Nachdem ich vor kurzem von einer Dame am Marienplatz 'aufgeklärt' wurde, daß der Flughafen ja auch am 'Klimawandel' in der Region Freising/Erding schuld wäre ("wegen der Sprühflugzeuge, die die Wolken noch vor dem Flughafen zum Abregnen bringen..." :rolleyes: HILFE!!! :shut: ), hat mein Bild vom durchschnittlichen Flughafenausbaugegner ohnehin etwas gelitten...
Meine Frage, ob das, was die Dame so zu sich nimmt, nur auf Rezept erhältlich ist, konnte leider keiner der Umstehenden beantworten; also stieg ich in meine fliegende Untertasse und machte mich auf den Heimweg... :help:
 
Rundumschlag-Demo in München gegen Großprojekte in Bayern

Allerdings wurden die Veranstalter von der Resonanz aus der Bevölkerung etwas enttäuscht.

Die Redner forderten die Einstellung der Planung. Schließlich sei das Gutachten "Luftverkehrsprognose 2020" von einem Ölpreis von 40 Dollar pro Barrel ausgegangen. Inzwischen habe sich der Ölpreis auf ein Niveau von weit über 100 Dollar eingependelt.

http://www.region-muenchen.de/index...-Demo-in-München-gegen-Großprojekte-in-Bayern

Immer wieder die alte Leier, keine neuen Argumente :no::no::no:
 
Ich fordere daher: Änderung der Slogans "Freising wehrt sich - keine 3. Bahn" usw. in z.B. "Ein (kleiner) Teil Freisings wehrt sich -..."
Du darfst noch genau 3 Wochen weiter träumen, um dann am Freisinger Wahlergebnis der CSU ablesen zu können, wie die Verhältnisse wirklich sind.
Nachdem ich vor kurzem von einer Dame am Marienplatz 'aufgeklärt' wurde, daß der Flughafen ja auch am 'Klimawandel' in der Region Freising/Erding schuld wäre ("wegen der Sprühflugzeuge, die die Wolken noch vor dem Flughafen zum Abregnen bringen..." HILFE!!! ), hat mein Bild vom durchschnittlichen Flughafenausbaugegner ohnehin etwas gelitten...
Der durchschnittliche Flughafenausbaugegner ist nicht besser oder schlechter als der durchschnittliche Flughafenbeschäftigte.
 
Du darfst noch genau 3 Wochen weiter träumen, um dann am Freisinger Wahlergebnis der CSU ablesen zu können, wie die Verhältnisse wirklich sind. Der durchschnittliche Flughafenausbaugegner ist nicht besser oder schlechter als der durchschnittliche Flughafenbeschäftigte.


dann müßte die CSU ein Bombenergebnis einfahren, schließlich sind die Freisinger CSUler gegen die Bahn. Das Wahlergebnis sagt nichts aus, da dort gewählt wird und nicht über die dritte Bahn abgestimmt wird. Die nur 10000 Leute bei der Demo, das sagt was aus...

Und Sprühflugzeuge? Yoo, weiter so...

Saigor
 
Wenn die CSU bei der LANDtagswahl eins auf die Mütze bekommt, hat das zu 99,845738 % NICHTS mit dem Ausbau des Flughafens zu tun, da das außerhalb der Region FS/ED kaum jemand interessiert!
Nicht mal in Freising selbst konnte sich ja der ausgesprochene Gegner bei der Kommunalwahl durchsetzen... Soviel zum Träumen! (mein größter Traum in Wirklichkeit: ein Streckenerfahrungsflug mit diesem Sprühflugzeug...)

Und selbst wenn die SPD in Bayern die absolute Mehrheit bekommen würde: glaubt hier wirklich jemand, daß die die Bahn nicht bauen lassen?? Man schaue mal nach Hessen... :think:

Der durchschnittliche Flughafenausbaugegner ist nicht besser oder schlechter als der durchschnittliche Flughafenbeschäftigte.
Hat ja auch keiner behauptet. Der durchschnittliche (und vor allem der!) Flughafenausbaugegner läßt sich halt von den 'überdurchschnittlichen' (= die, die es besser wissen (müßten)) Gegnern allen möglichen Sch... erzählen, den er dann glaubt. Eine objektive Information gibt es ja nicht mal aus der Lokalpresse. Und was die Leute so glauben... s.o.! :rolleyes: Nach dem Motto: "Der Magerl hot's g'soagt!" Danke für's Gespräch!

Anderes Beispiel: (Zitat) "Die jetzigen Landebahnen sind soo lang, da könnten doch auch gleichzeitig 2 landen und/oder starten". Say no more...!
Klar! Mein Vorschlag: einer landet auf 26R, während ein ander auf 08L startet... Kurzfristige Kapazitätserhöhung=100%, Nachteil: nach ca. einem Jahr keine Passagiere mehr, weil alle tot!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich bedauere, dass man die Menschen am ehesten mobilisieren kann, wenn man gegen etwas ist."
Dieter Hauswirth (CDU), Oberbürgermeister von Metzingen


Obwohl es in diesem Artikel der SZ nicht um den Ausbau des Münchener Flughafens geht, sondern um den geplanten Bau einer Lagerhalle für Hugo Boss in Metzingen, kommt mir das Ganze doch sehr bekannt vor...
"Viel Vergnügen" beim Lesen...

Lagerkoller in Metzingen
 
dann müßte die CSU ein Bombenergebnis einfahren, schließlich sind die Freisinger CSUler gegen die Bahn. Das Wahlergebnis sagt nichts aus, da dort gewählt wird und nicht über die dritte Bahn abgestimmt wird. Die nur 10000 Leute bei der Demo, das sagt was aus...
Hatte sicher nichts mit der dritten Bahn zu tun, dass die CSU bei der letzten Kreistags- und Landratswahl in der Stadt Freising (die von der dritten Bahn am stärksten betroffen wäre) jeweils hinter den Grünen lag??? Ist in Bayern ja ein ganz normales Ergebnis.
Und Sprühflugzeuge? Yoo, weiter so...
Sind Euch die sachlichen Argumente ausgegangen, oder sollen wir jetzt auf diesem Niveau weiter diskutieren?
 
Hatte sicher nichts mit der dritten Bahn zu tun, dass die CSU bei der letzten Kreistags- und Landratswahl in der Stadt Freising (die von der dritten Bahn am stärksten betroffen wäre) jeweils hinter den Grünen lag??? Ist in Bayern ja ein ganz normales Ergebnis. Sind Euch die sachlichen Argumente ausgegangen, oder sollen wir jetzt auf diesem Niveau weiter diskutieren?

och someone, lass uns doch unseren Spaß...;D Du glaubst gar nicht was man sich alles für einen Blödsinn von einem GROSSTEIL der Ausbaugegner anhören muss. Ok, auch manche Befürworter sind nicht immer 'up to date...' ;)
Leider informieren sich die allerwenigsten Gegner wirklich über Hintergründe, Zusammenhänge und Sachzwänge bevor sie das (nach-) plappern anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte sicher nichts mit der dritten Bahn zu tun, dass die CSU bei der letzten Kreistags- und Landratswahl in der Stadt Freising (die von der dritten Bahn am stärksten betroffen wäre) jeweils hinter den Grünen lag??? Ist in Bayern ja ein ganz normales Ergebnis. Sind Euch die sachlichen Argumente ausgegangen, oder sollen wir jetzt auf diesem Niveau weiter diskutieren?

Wobei man dazu sagen muß, daß Freising noch nie eine CSU- Hochburg war, siehe SPD- Bürgermeister schon seit vielen, vielen Jahren.
Zum Thema Grüne noch soviel, als es dann ans Eingemachte ging und der erste Grünen- Landrat zum wählen war, sind viele Freisinger wieder umgefallen und haben FW- gewählt.
 
Wobei man dazu sagen muß, daß Freising noch nie eine CSU- Hochburg war, siehe SPD- Bürgermeister schon seit vielen, vielen Jahren.
Zum Thema Grüne noch soviel, als es dann ans Eingemachte ging und der erste Grünen- Landrat zum wählen war, sind viele Freisinger wieder umgefallen und haben FW- gewählt.

Freising war noch nie eine CSU-Hochburg? Siehe Ergebnisse der Landtagswahlen ab 1946:
http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw98/118/s7-t.html
Oder Bundestagswahlen 1994/1998:
http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0108/parlament/wahlen/wahlen1998/wk200.html

Der SPD-Bürgermeister wird auch von der CSU gestützt, abgesehen davon dass das noch vielmehr Persönlichkeitswahl ist. Aussagekräftiger sind die Stadtratswahlen, wo die CSU immer noch die Mehrheit der Sitze hat.
http://wahl08.freising.de/sr2008/

Viele Freisinger wieder umgefallen und FW gewählt?

Landratswahl 1. Wahlgang:http://www.lra-freising.bayern.de/wahl08_1/7_MAIN_S.html
Dr. Magerl, Christian (GRÜNE) 18534 26,68%
Schwaiger, Michael (FW) 19176 27,61%
Gültige Stimmen 69461

Stichwahl: http://www.lra-freising.bayern.de/stichwahl08/7_MAIN_S.html
Dr. Magerl, Christian (GRÜNE) 21481 41,53%
Schwaiger, Michael (FW) 30244 58,47%
Gültige Stimmen 51725

Ich weiß nicht wie Du umfallen definierst...bei 18.000 Stimmen weniger 3.000 mehr zu erhalten?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben