Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Oha... Ölpreis erstmals wieder unter 100 USD! Hoffentlich steigt der bald wieder, sonst ist ja noch ein 'Argument' gegen die Bahn futsch...

Immerhin hat sich gezeigt, wie sehr die Nachfrage nach Flugreisen vom Ölpreis abhängt. Ich bin mir außerdem nicht sicher, ob der LH eine handfeste Rezession wirklich lieber ist als ein hoher Ölpreis.
 
Solange Slots nicht versteigert, sondern vererbt werden, wird es wohl weiter Gedränge zu den Tagesrandzeiten geben. Ist ja auf der Autobahn nicht anders...
Inwiefern würde denn eine Versteigerung von Slots ein Mehr an Kapazität schaffen? :think:

Mangel bleibt doch trotzdem Mangel... der Preis für Flüge zu brauchbaren Zeiten wird doch auch schon jetzt durch den Markt (höherer Preis, da Nachfrage größer als Angebot) geregelt. :o

Eine Versteigerung (wenn sie denn gesetzlich zulässig wäre) würde meines Erachtens nur dazu führen, dass zukünftig ein anderer die Gewinne einsacken würde (evtl. der "versteigernde Flughafen" oder die "versteigernde DFS", anstatt der bislang durchführenden Airline, weil diese Ihre Gewinne dann sozusagen durchreichen müßte).

Werden nicht ganze Fluggesellschaften gekauft um an Slots (z.B. in Heathrow) zu kommen? :eyeb:

Immerhin hat sich gezeigt, wie sehr die Nachfrage nach Flugreisen vom Ölpreis abhängt.
Ja... die Nachfrage ist in MUC langsamer gewachsen als vorher... aber sie ist nicht gesunken...
Und: sie war laut Aussagen der Experten hier und anderswo schon davor größer als das Angebot.

Hmmh...
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht zu vergessen ist auch der Umstand das die Peaks mittlerweile so um die 8 h am Tag dauern - und in den meisten nicht-Peak-Zeiten noch immer eine Bahnauslastung von ca. 90% erreicht wird. Es wird auch immer gerne behauptet das ohnehin schon Werte von knapp 120 in der Stunde erreicht werden und die Bahn deswegen nicht nötig ist. Dabei werden nur zwei Punkte vergessen - zum einen wird dieser Wert nicht wirklich erreicht, denn wenn ich in einer Stunde 120 Flieger plane, davon aber 10 vor dieser Stunde und 10 nach dieser Stunde abgewickelt werden ist die planung zwar ganz nett, hat aber mit der Realität nichts zu tun. zum anderen werden sicherlich öfter mal etwas über 100 in der Stunde gefahren, aber jeder der sich ernsthaft damit beschäftigt weiß das dies eine unplanbare Leistung ist (wobei da nicht nur die Lotsen 'Schuld' daran haben, sondern alle, größere Teile auch Kollege Zufall) die nicht regelmäßig zu jeder beliebigen Zeit wiederholbar ist. Daher kommt auch der Eckwert von 90, das ist zu 98% zu schaffen (bei gutem Wetter natürlich, muß nicht mal Blue Sky sein).



Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern würde denn eine Versteigerung von Slots ein Mehr an Kapazität schaffen? :think:

Mangel bleibt doch trotzdem Mangel... der Preis für Flüge zu brauchbaren Zeiten wird doch auch schon jetzt durch den Markt (höherer Preis, da Nachfrage größer als Angebot) geregelt. :o

Welches Interesse sollten denn Airlines haben, auf einen Slot außerhalb der Spitzenzeiten zu wechseln - selbst wenn es vielen ihrer Kunden egal wäre? Wir wissen doch alle: Eine Ressource, die nichts kostet, wird verschwendet.

Ja... die Nachfrage ist in MUC langsamer gewachsen als vorher... aber sie ist nicht gesunken...
Und: sie war laut Aussagen der Experten hier und anderswo schon davor größer als das Angebot.

Meinst Du die Nachfrage nach Slots oder Flugreisen? Gerade bei letzteren haben wir laut Aussagen der Experten ein Überangebot - das zu den bekannten Problemen vieler Airlines beiträgt.

Die Nachfrage nach Flugreisen ist in Folge des hohen Ölpreises sogar stärker zurückgegangen, als vielfach erwartet wurde, weil der Einfluss des Ölpreises auf verfügbares Einkommen und Konjunktur doch sehr gravierend war.
 
Welches Interesse sollten denn Airlines haben, auf einen Slot außerhalb der Spitzenzeiten zu wechseln - selbst wenn es vielen ihrer Kunden egal wäre? Wir wissen doch alle: Eine Ressource, die nichts kostet, wird verschwendet.



Meinst Du die Nachfrage nach Slots oder Flugreisen? Gerade bei letzteren haben wir laut Aussagen der Experten ein Überangebot - das zu den bekannten Problemen vieler Airlines beiträgt.

Die Nachfrage nach Flugreisen ist in Folge des hohen Ölpreises sogar stärker zurückgegangen, als vielfach erwartet wurde, weil der Einfluss des Ölpreises auf verfügbares Einkommen und Konjunktur doch sehr gravierend war.

wenn man bedenkt das alle Airlines Slots in den Spitzenzeiten suchen, sollte es ganz einfach zu verstehen sein, das es den Kunden eben nicht egal ist wann sie fliegen. Außerdem, siehe oben, der Unterschied zwischen Peak und Nicht-Peak ist nicht so gravierend wie er immer gemacht wird.

Und was die Nachfrage nach Flugreisen angeht, werden negative Einflüsse zuerst an den kleineren Airports spürbar, zumal wir was die dritte Bahn angeht von einem Infrastrukturprojekt mit vielen Jahren Lebensdauer sprechen. Was macht da eine kurze Schwankung aus, so lange die langfristige Nachfrage steigt. Aber ich vergaß, jedes Gutachten das dies vorraussagt ist ja gefälscht.....

Saigor
 
So gesehen dürfte man vermutlich nicht eine Autobahn und nicht eine Bahnlinie ausbauen...

Aber genau daran arbeiten doch die Weltverbesserer:
  1. Das öffentliche Verkehrsmittel Flugzeug abschaffen.
  2. Die z.B. 280 Reisenden der LH963 steigen auf das Auto um.
  3. Müssen aber wg. ihren Terminen schon um 0300 losfahren, um rechtzeitig in FRA zu sein.
  4. Durch diese zusätzlichen 280 KFZ wird die Auslastung der A9 + A3 in den frühen Morgenstunden weiter erhöht.
  5. Die Investition rentiert sich und ein Flug wurde eingespart, damit ist doch auch der Umwelt gedient, ääh, oder nicht...

;)

Warum gilt das Flugzeug eigentlich allgemein nicht als öffentlichen Verkehrsmittel?
 
Mal wieder ein Eigentor der Flughafengegner

Münchner Merkur bzw. Dorfner Anzeiger hat gesagt.:
[...]
Demzufolge war zumindest im von der SPD kritisierten Monat August der Flugverkehr geringer als in den beiden Jahren zuvor. Am 3. August etwa überflogen 130 vorwiegend landende Maschinen die Stadt. In den Jahren zuvor waren dies jeweils 20 Flugzeuge mehr.

,,Das Lärmempfinden ist also sehr subjektiv, das zeigen die Zahlen deutlich", kommentierte Bürgermeister Heinz Grundner. Die DFS jedenfalls habe darauf hingewiesen, dass Flugzeuge Dorfen in einer Höhe zwischen 760 und 1300 Meter überfliegen dürften, und es keine Abweichungen davon gegeben habe.
[...]
 
Zugleich wurde auch eine von der Medienabteilung der DFS übermittelte Einladung angenommen, sich vor Ort einmal über den Flughafen zu informieren.

Also bald 20 Jahre nach Eröffnung macht man sich "vor Ort" ein Bild von der Lage, jammern tut man aber permanent. :confused:

Celestar
 
Also bald 20 Jahre nach Eröffnung macht man sich "vor Ort" ein Bild von der Lage, jammern tut man aber permanent.
Das penetranteste Jammer-Thema hier im Thread ist aber immer noch "Wir brauchen die 3. Startbahn bereits heute". Da inzwischen sogar die ADV von einem "Nullwachstum für die deutsche Luftfahrtbranche" spricht, könnt Ihr Euch mal ein wenig entspannen.
 
Das penetranteste Jammer-Thema hier im Thread ist aber immer noch "Wir brauchen die 3. Startbahn bereits heute". Da inzwischen sogar die ADV von einem "Nullwachstum für die deutsche Luftfahrtbranche" spricht, könnt Ihr Euch mal ein wenig entspannen.
Wo keine Möglichkeiten, da kann auch nicht gewachsen werden... :whistle:
 
Das penetranteste Jammer-Thema hier im Thread ist aber immer noch "Wir brauchen die 3. Startbahn bereits heute". Da inzwischen sogar die ADV von einem "Nullwachstum für die deutsche Luftfahrtbranche" spricht, könnt Ihr Euch mal ein wenig entspannen.

Es wird sicher insgesamt zurückgehen bzw. weniger schnell wachsen, aber das ist auf den deutschen Durchschnitt gesehen. Für MUC kann es auch weiterhin positiv aussehen. Einbußen wird es eher bei den Standorten geben die mehr auf Billigstflieger gesetzt haben z.B. Hahn.

Und die Krise ist auch nur von Zeit, danach geht es weiter. Und was spricht dagegen schon heute für morgen den Flughafen zu erweitern? Wenn der Wachstum beginnt wäre MUC sofort voll dabei. Eine Flughafenerweiterung ist schließlich eine langfristige Angelegenheit, eine Krise eine temporäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da inzwischen sogar die ADV von einem "Nullwachstum für die deutsche Luftfahrtbranche" spricht, könnt Ihr Euch mal ein wenig entspannen.

Nach den jetzigen Zahlen gibt es zwischen Anfang des Jahres bis zur 37. Woche ein Wachstum von 1,2% bei den Flugbewegungen fuer MUC. Ein Nullwachstum sieht anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den jetzigen Zahlen gibt es zwischen Anfang des Jahres bis zur 37. Woche ein Wachstum von 1,2% bei den Flugbewegungen fuer MUC. Ein Nullwachstum sieht anders aus.
ADV bezog sich auch auf "das zweite Halbjahr und den Winter". Ob sich die Wirtschaft nächstes Jahr wieder fängt, kann momentan keiner sagen. Und wo der Ölpreis dann sein wird, steht ebenfalls in den Sternen. Heute kostete das Barrel zeitweise wieder über 130 Dollar.
 
ADV bezog sich auch auf "das zweite Halbjahr und den Winter". Ob sich die Wirtschaft nächstes Jahr wieder fängt, kann momentan keiner sagen. Und wo der Ölpreis dann sein wird, steht ebenfalls in den Sternen. Heute kostete das Barrel zeitweise wieder über 130 Dollar.

Du spielstvermutlich auf diesen Artikel an:
«Nullwachstum» für deutsche Luftfahrtbranche
http://www.airliners.de/news/artikelseite.php?articleid=16349

Dann lies aber zu Ende - dort heißt es:

Langfristig bleibe die Luftfahrt aber eine Wachstumsbranche, dazu müsse aber auch die Politik ihre Aufgaben erfüllen.

Aber bei euch Startbahngegner ist es so, was ich nicht will brauche ich nicht !! Da wird jeder Unsinn an den Haaren herbeigezogen, ob er richtig ist oder nicht.

Tatsache ist - MUC bräuchte die 3.Bahn schon heute dringend
 
Auch wenn es momentan ein Nullwachstum geben sollte, ändert das nichts an der Tatsache, daß der Bedarf für eine dritte Bahn schon seit Jahren besteht! Diese ganzen Amateurfachleute haben ja keine Ahnung von den Vorgängen, da sie die Fakten nicht kennen und auch gar nicht kennen wollen. Man nimmt irgend welche Zahlen, rechnet ein wenig herum und stellt Thesen auf.

Tatsache ist, daß Fluggesellschaften nach München wollen, aber dieses gar nicht mehr zu planen versuchen, weil keine praktikablen Slots mehr zur Verfügung stehen. Somit ist momentan gar kein Wachstum im Sinne von Verkehrsentwicklung möglich! Bestenfalls Einzelflüge und Kurz-/Mittelstrecken lassen sich noch einflicken.
 
Eine Erweiterung eines Flughafen sollte wie eine Städteentwicklung funktionieren, sagen die Gegner.
Dies bedeutet wenn ein neuer Stadtteil gebaut wird, wird nach 10 Jahren geprüft ob eine Schule und Kindergarten gebaut wird. Zunächst muß 10 Jahre ein Bedarf an kindergerechten Einrichtung nachgewiesen werden. Die Rückentwicklung eines Stadtteil wäre ja auch möglich. ;)

Zum Glück funktioniert es in Wirklichkeit so nicht, dies sollten sich die Gegner auch mal verinnerlichen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben