Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die im o.g. Artikel referenzierte Studie konnte ich im Original zwar nirgends entdecken (auch nicht auf der Webseite des BDL), aber falls sich der eine oder andere hier im Forum für volks- und regionalwirtschaftliche Effekte des Luftverkehrs in Deutschland interessiert (z.B.: "Bringt die dritte Bahn wirklich nur Billig-Jobs, wie man oft von Ausbaugegnern hört?"), dann empfehle ich die folgende Studie auf der Webseite der Initiative Luftverkehr:
-> Katalytische volks- und regionalwirtschaftliche Effekte des Luftverkehrs in Deutschland - PDF des European Center for Aviation Development (ECAD GmbH) vom 11.12.2009 mit 6,5 MByte, verteilt auf 254 Seiten, zu finden bei initiative-luftverkehr.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die TZ ja heute schreibt sind 14 Klagen gegen die Bahn eingegangen. Kennt jemand Vergleichswerte, wie das zum Beispiel in Frankfurt aussah, wieviele klagen dort eingegangen sind?
 
Ich hab bisserl gestöbert, kann aber die Website leider nicht verlinken, da der Link ned geht.
Kann mal die Startseite verlinken: http://www.flughafen.unser-forum.de
Aber sinngemäß ist die Rede davon, dass insgesamt 260 Klagen beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH Kassel) eingereicht worden sind.
 
Die Abgabefrist lief bis Freitag 24:00 Uhr.
Damit dürfte die Anzahl eingegangener Klagen erst Anfang der Woche feststehen.
 
Soeben wurde bekanntgegeben, dass beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof insgesamt überschauliche 22 Klagen eingegangen sind.
Die Absender sind die Stadt Freising, der Landkreis Freising, die Gemeinden Oberding, Eitting, Berglern und Fahrenzhausen, sowie der BUND Naturschutz. Der Rest stammt von Privatleuten oder privaten Gesellschaften.
Zudem liegen 7 Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz vor.
 
Soeben wurde bekanntgegeben, dass beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof insgesamt überschauliche 22 Klagen eingegangen sind.
Die Absender sind die Stadt Freising, der Landkreis Freising, die Gemeinden Oberding, Eitting, Berglern und Fahrenzhausen, sowie der BUND Naturschutz. Der Rest stammt von Privatleuten oder privaten Gesellschaften.
Zudem liegen 7 Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz vor.

Erding, Hallbergmoos, Neufahrn usw. haben sich die Enttäuschung(en) gleich erspart.
Was ist unter einstweiligen Rechtsschutz zu verstehen?
 
Was ist unter einstweiligen Rechtsschutz zu verstehen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchte der Kläger mit einstweiligem Rechtsschutz erreichen, dass durch einen ev. Baubeginn keine "vollendeten Tatsachen" geschaffen werden. Er fordert also, dass mit dem Baubeginn abgewartet werden muss, wie im Hauptsacheverfahren entschieden wird.
...Tick...Tick...Tick...
 
airliners.de steuert einen aktualisierten Bericht zum Thema bei... u.a. wird erläutert dass die Anträge auf Rechtsschutz den (theoretisch möglichen) sofortigen Baubeginn verhindern sollen bzw. wollen (wie Merpati ja schon erklärt hat) und dass die Kläger jetzt noch eine weitere Frist von 6 Wochen haben um ihre Klage zu begründen... erst dann gehen die Klagen der Gegenpartei zu um sich ihrerseits zu äussern... und danach wiederum könnten die ersten mündlichen Verhandlungen folgen.

Also doch noch etwas Geduld mitbringen, denn auch mit der Begründung werden die Kläger sich aller Voraussicht nach viel Zeit lassen.

MUC: 22 Klagen gegen dritte Startbahn - am 07.11.2011 bei airliners.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass die Fristen von allen Seiten immer schön ausgereizt werden dürften. Schließlich will sich ja keiner die Blöße geben irgendetwas zu schnell und damit womöglich schlecht begründet, herauszugeben.

Auch wenn es "nur" 22 Klagen gibt, muss das nicht unbedingt bedeuten dass es zu einer schnellen Entscheidung gibt. Die Startbahngegner sind sicherlich getreu dem Motto: Qualität statt Quantität gefolgt. In wiefern die ausgewählte "Qualität" einer gerichtlichen Überprüfung Stand hält, wird man sehen ;)
 
und ich dachte immer die Startbahn wäre eh eine ausgemachte Sache, d.h. selbst beim Volksentscheid wird das Ergebnis ignoriert - schliesslich haben sie sich ja nicht verpflichtet es auch anzunehmen. Hier der wirtschaftliche Hintergrund der Zwangsdurchsetzung der 3. Startbahn: Die Lufthansa droht damit ihren Verkehr nach Wien zu verlegen, das würde natürlich Arbeitsplätze in München kosten. Ergo wird hier nicht lange gefackelt und die Startbahn einfach gegen jegliches Demokratieverständnis durchgedrückt.

Auf der einen Seite werden also die Arbeitsplätze gesichert, auf der anderen Seite Millionenwerte durch Fluglärm, Bauschäden usw. vernichtet. Der Fluglärm ist jetzt schon zum Teil nicht erträglich, besonders wenn man in den Gebieten wohnt über welche die Frachtmaschinen abgewickelt werden (da hebt es dich aus dem Bett selbst wenn der Vogel 3000-6000 Meter hoch fliegt) und das bis um 22:45 (!) jeden Tag. Ein Bekannter wohnt in der Einflugschneise des Flughafens und seine Hütte wackelt und dröhnt wenn die Flieger drüber fliegen. Mal abgesehen von den Umwelteinflüssen wie Flugbenzin und die nicht-Nutzbarkeit des Gartens.

Wenn sie schon etwas derartiges Bauen wollen warum dann nicht weit weit draussen? Ich schätze hier sind die Gemeinden drumherum auch nicht ganz Unschuldig. Jeder will etwas vom Kuchen abhaben und erschliesst neues Bauland - die Käufer sind dann die Dummen besonders wenn das Verkehrsaufkommen ständig steigt!
 
Mit ein bisschen logischem Denken können die Käufer sich ja denken, was passiert. Scheinbar haben das die Jungbauherren aber nicht, und wettern jetzt los. Da hab ich kein Mitleid. Und Demokratie heißt, dass die Mehrheit dagegen ist, und nicht eine Minderheit. Hier sind vllt. 5% der Bevölkerung gegen die Bahn, 20% dafür und dem Rest ist es egal.
 
und ich dachte immer die Startbahn wäre eh eine ausgemachte Sache, d.h. selbst beim Volksentscheid wird das Ergebnis ignoriert - schliesslich haben sie sich ja nicht verpflichtet es auch anzunehmen.

Der Fluglärm ist jetzt schon zum Teil nicht erträglich, besonders wenn man in den Gebieten wohnt über welche die Frachtmaschinen abgewickelt werden (da hebt es dich aus dem Bett selbst wenn der Vogel 3000-6000 Meter hoch fliegt) und das bis um 22:45 (!) jeden Tag. !

Der Unterschied zwischen einem Volksentscheid und einem Bürgerbegehren scheint Dir nicht bekannt zu sein, denn sonst würdest Du diesen Schmarrn nicht schreiben. In München soll ein Bürgerbegehren stattfinden und OB Ude hat schon zugesichert dass er sich an das Votum halten wird.

Ich möchte jetzt mal behaupten dass man den Unterschied zwischen Fracht- und Passagiermaschine nicht unbedingt hört, hängt eher vom Flugzeugtyp ab. Ebenso wird man einen Überflug in den von Dir genannten Höhen in Gebäuden gar nicht wahrnehmen.
 
d.h. selbst beim Volksentscheid wird das Ergebnis ignoriert
Einen Volksentscheid gibt es nicht dazu oder meinst du das Bürgerbegehren in der Stadt München?


Wenn sie schon etwas derartiges Bauen wollen warum dann nicht weit weit draussen?
Der Flughafen ist doch weit weit draußen.

die Käufer sind dann die Dummen besonders wenn das Verkehrsaufkommen ständig steigt!
Die Freisinger Stadtregierung ist aber auch besonders unfähig die Verkehrssituation zu verbessern.
 
Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage, speziell jetzt in der aktuellen Situation um die Weichenstellung des Ausbaus, warum an anderen Standorten expandiert wird und in München für 2012 nach bisherigen Info's nicht bzw. sehr moderat. Hier gibt man den Gegnern im Hause Lufthansa aber reichlich Argumente, was für mich ein wenig unverständlich ist.

Wieso, der Flughafen ist doch schon seit Jahre völlig ausgelastet und überbucht? Lt. FMG geht einfach nichts mehr - zumindest so die offizielle Kommunikation. Das durchaus noch Platz ist bestätigt zum einen die Flugkoordination und zum zweiten die Bewegungen in 2007/2008 die ca. 8-9% über die aktuellen liegen. Offensichtlich versucht LH sich in DUS und besonders BER breit(er) aufzustellen was irgendwo anders (wo man schon ein ordentliches Angebot hat) dann eben nicht passiert.
 
Wieso, der Flughafen ist doch schon seit Jahre völlig ausgelastet und überbucht? Lt. FMG geht einfach nichts mehr - zumindest so die offizielle Kommunikation. Das durchaus noch Platz ist bestätigt zum einen die Flugkoordination und zum zweiten die Bewegungen in 2007/2008 die ca. 8-9% über die aktuellen liegen. Offensichtlich versucht LH sich in DUS und besonders BER breit(er) aufzustellen was irgendwo anders (wo man schon ein ordentliches Angebot hat) dann eben nicht passiert.

Die passenden Flugzeiten zu finden es in der Tat schon ein längeres Problem und wird auch nicht mehr behoben werden können.
Bei den Spitzenwerten aus 2007 und 2008 gab es vermehrt mehr Verkehr am Wochenende, weil zu dieser Zeit noch stärker der sogenannte Charterferienflugverkehr vorhanden war. Desweiteren sind die typischen Drehkreuzflüge an den Tagen 1 und 4 mit jeder Menge Flugbewegungen, gänzlich verschwunden. Diese Flüge mussten aber wegen Slotproblemen verlagert werden, tlw. auch wegen Kapazitätsproblemen im T1. Dadurch hat in erster Linie Nürnberg profitiert, weil Air Berlin in der Folgezeit ihre Drehkreuzflüge speziell im Winter auf bis zu 5 Tage pro Woche ausgebaut hat. In 2007 und 2008 haben diese Drehkreuzflüge in der Statistik der Flugbewegungen mehr oder weniger doppelt ausgewirkt.
Im Jahr 2011 haben wir Werktags teilweise sogar mehr Flugbewegungen als 2007/2008, an den Wochenenden und Randzeiten 5.00 Uhr - 6.00 Uhr und 23.00 Uhr - 24.00 Uhr sowie der eingestellte Nachpostluftverkehr deutlich weniger. Somit stehen so gut wie keine für die Fluggesellschaften attraktiven Slots zur Verfügung. Unterm Strich sind die Jahre nicht vergleichbar.
Aber auch ein Wachstum an anderen Standorten wird in den nächsten Jahren sicherlich entstehen, weil die vorher geschilderten Einschränkungen fast keinen Spielraum in MUC geben. In München wird ein künstlich erzeugter Rückstau bis 2015 entstehen, was in ähnlicher Konstellation derzeit in Frankfurt beim Abbau von Nachholbedarf zu beobachten ist.
Weitere Diskussion gerne, aber bitte an richtiger Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schauen wir doch mal, wie es konkret im Sommer morgens zwischen 05:30 Uhr und 10 Uhr aussieht.

links Arrival, Rechts Departure
bildschirmfoto2011-11q1uy2.png


bildschirmfoto2011-116ivq6.png

bildschirmfoto2011-11ze8ci.png


Wie man sieht, ist da alles voll, was zu Hubverkehr passen würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben