Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zusätzlich bekommt auch Attaching im selben Jahr eine Bahnanbindung ganz anderer Art. :)
Sie haben es doch selbst so gewollt, indem sie damals gegen die 2500m lange zweite Nordbahn mit nur 500m Achsabstand waren. Mit dieser wären die Flieger südlich an ihnen vorbeigefolgen, während sie mit der nun geplanten 3. Bahn noch tiefer direkt über sie drüber fliegen. Tja, wer bettelt bekommt auch!

Und genau so wird es irgendwann mal auch Hallbergmoos und Schwaig ergehen, welche ja ebenfalls damals gegen die 2500m lange zweite Südbahn mit nur 500m Achsenabstand waren. Heute geht unter 760m Achsenabstand, also 260m mehr nach Süden, nixmehr, was dann direkte Überflüge für beide Orte bedeuten würde, wenn man sich nicht auf eine andere Lösung einigen würde. Aber gegen eine weiter südlich gelegene, zukünftige 4. Bahn würde sich natürlich Oberding wieder aufregen, die mit der ursprünglich geplanten Lösung fein raus gewesen wären. Tja, wer bettelt bekommt auch!
 
Die 260m machen lärmtechnisch keinerlei Unterschied.
Na dann betrachte dir mal das ganze auf der Karte. Im Süden würdest du mit 500m Achsabstand lediglich den Norden von Schwaig streifen, aber bei 760m geht's voll über die Ortsmitte drüber. In Hallbergmoos ist es sogar noch krasser. Bei 500m würde man das neue Gewerbegebiet (dass es damals noch garnicht gab!) nur nördlich streifen und im Norden des Ortes hätten lediglich ein paar Häuser/Höfe weiche müssen. Bei 760m Achsabstand wie bei der Bahnlage 22A geht es voll über das neue Gewerbegebiet drüber und weite Teile im Norden müssten weichen (laut Voruntersuchung FMG ca. 430 Personen).

Was also würde dann eines Tages die Alternative sein? Eine verkürzte 22A, mit der man immer noch mehr Belastung als mit der ursprünglich mal geplanten 2500m-Südbahn hätte? Oder eine komplett neue Bahnlage im Süden mit ca. 1500m Achsabstand ca. 2000m Schwellenversatz, so dass man im Westen noch Platz bis Hallbergmoos hat und im Osten genau zwischen Schwaig und Oberding durchfliegt? Oder was ganz anderes? Wie auch immer: Der Frage wird man sich früher oder später stellen müssen und dann wird sich einmal mehr zeigen, dass auch die Orte südlich des Flughafens selbst Schuld sein werden, wenn sie dann höhere Belastungen bekommen als wie mit der ursprünglich geplanten Lösung.
 
Na dann betrachte dir mal das ganze auf der Karte. Im Süden würdest du mit 500m Achsabstand lediglich den Norden von Schwaig streifen, aber bei 760m geht's voll über die Ortsmitte drüber. In Hallbergmoos ist es sogar noch krasser. Bei 500m würde man das neue Gewerbegebiet (dass es damals noch garnicht gab!) nur nördlich streifen und im Norden des Ortes hätten lediglich ein paar Häuser/Höfe weiche müssen. Bei 760m Achsabstand wie bei der Bahnlage 22A geht es voll über das neue Gewerbegebiet drüber und weite Teile im Norden müssten weichen (laut Voruntersuchung FMG ca. 430 Personen).

Was also würde dann eines Tages die Alternative sein? Eine verkürzte 22A, mit der man immer noch mehr Belastung als mit der ursprünglich mal geplanten 2500m-Südbahn hätte? Oder eine komplett neue Bahnlage im Süden mit ca. 1500m Achsabstand ca. 2000m Schwellenversatz, so dass man im Westen noch Platz bis Hallbergmoos hat und im Osten genau zwischen Schwaig und Oberding durchfliegt? Oder was ganz anderes? Wie auch immer: Der Frage wird man sich früher oder später stellen müssen und dann wird sich einmal mehr zeigen, dass auch die Orte südlich des Flughafens selbst Schuld sein werden, wenn sie dann höhere Belastungen bekommen als wie mit der ursprünglich geplanten Lösung.

Klingt so, als willst du rund um München Landebahnen in alle möglichen Himmelsrichtungen bauen ! Da dauert dann das Taxiing zum Terminal länger, als der Flug nach Palma dauert, oder wie ?? ;) :D
 
Na dann betrachte dir mal das ganze auf der Karte. Im Süden würdest du mit 500m Achsabstand lediglich den Norden von Schwaig streifen, aber bei 760m geht's voll über die Ortsmitte drüber. In Hallbergmoos ist es sogar noch krasser. Bei 500m würde man das neue Gewerbegebiet (dass es damals noch garnicht gab!) nur nördlich streifen und im Norden des Ortes hätten lediglich ein paar Häuser/Höfe weiche müssen. Bei 760m Achsabstand wie bei der Bahnlage 22A geht es voll über das neue Gewerbegebiet drüber und weite Teile im Norden müssten weichen (laut Voruntersuchung FMG ca. 430 Personen).

Was also würde dann eines Tages die Alternative sein? Eine verkürzte 22A, mit der man immer noch mehr Belastung als mit der ursprünglich mal geplanten 2500m-Südbahn hätte? Oder eine komplett neue Bahnlage im Süden mit ca. 1500m Achsabstand ca. 2000m Schwellenversatz, so dass man im Westen noch Platz bis Hallbergmoos hat und im Osten genau zwischen Schwaig und Oberding durchfliegt? Oder was ganz anderes? Wie auch immer: Der Frage wird man sich früher oder später stellen müssen und dann wird sich einmal mehr zeigen, dass auch die Orte südlich des Flughafens selbst Schuld sein werden, wenn sie dann höhere Belastungen bekommen als wie mit der ursprünglich geplanten Lösung.

Hätte der Flughafen München 4 Runways, dann würde es gar keine netten Diskussionen zwischen FRA und MUC geben bzw. mit anderen Vorzeichen. Ich denke dann wäre jetzt auch nicht der Ausbau von T2 fällig, sondern der Ausbau von T3 ganz im Osten sowie wann würde die 70 Mio. Pax-Grenze überschritten, noch heuer oder nächstes Jahr. :D

Dann könnte auch ein @ munich nicht permanent schreiben, wird sind nicht der Nabel der Welt. Rein städtetechnisch ist dies Frankfurt ohnehin nicht, sondern Provinz. ;)
 
Sehr schwach, Experte ... :rolleyes:

Bezogen auf die Metropolen London, Paris und Moskau stimmt die Aussage.
Beim Flugverkehr kann Frankfurt mithalten, aber hierbei lebt man nur von geografischen Vorteilen (siehe auch Beitrag von gestern von User Bavair, der die Situation m.E. entspricht).
Habe extra Smiley gesetzt, weil ich mit der Reaktion fast schon gerechnet habe.
Zitat @ Bavair:
Ich gebe es als Niederbayer nur ungern zu: München ist derzeit (eigentlich schon seit den 80 er Jahren des letzten Jahrhunderts) der Ort, der die stärksten Zuwanderungsbewegungen für sich verbuchen kann. Dies liegt daran, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dort am besten sind (dass der Freistaat hier zu Lasten der übrigen Regionen in Bayern über München seine schützende Hand hält sei mal dahingestellt). Ich habe gestern oder vorgestern der Presse entnommen, dass die Anzahl der Münchner binnen weniger Jahre um 100.000 Exemplare zugenommen hat. Diese speisten sich überwiegend nicht aus Geburten-, sondern hauptsächlich aus Zuwanderungsentwicklungen - überwiegend aus dem Ausland.

Legt man also diese relative wirtschaftliche Stärke ("relativ" jetzt bitte nicht abwertend verstehen) als Maßstab an, wenn es darum geht, Flugziele für potentielle Airlines, die Mitteleuropa anfliegen möchten, zu finden, so müsste München eigentlich allererste Wahl (noch vor FRA!) sein.

Dass FRA nach wie vor als letztes aufgegeben wird, wenn eine Fluglinie wirtschaftliche Probleme bekommt, hängt meines Erachtens mit zwei Dingen zusammen:

-das weitere Umfeld Münchens, also das, was wir als "Bayern" verstehen ist wirtschaftlich völlig uninteressant (Bayern besteht in der Wahrnehmung der bay. Regierung ausschließlich aus dem S-Bahn-Einzugsbereich des MVG), während das Umfeld Frankfurts (Darmstadt, Kassel, Mainz, Heidelberg und Karlsruhe sind erstklassige Kultur- und High-Tech-Zentren) internationale Ausstrahlung genießt und zudem perfekt an den FRAPORT angebunden ist. Am Hauptbahnhof zu Passau gibt es bis heute noch nicht einmal Aufzüge, die einen von den Bahnsteigen ins Untergeschoss bringen (und das ist der High-Tech-Standort Bayern - da kann man nur schallend lachen!) - geschweige denn eine Anbindung an München und dessen Landebahn!!!!

-für Airlines aus aller Welt ist FRA aus Tradition die erste Wahl so wie München das Mekka aller Trinkbegeisterten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte der Flughafen München 4 Runways, dann würde es gar keine netten Diskussionen zwischen FRA und MUC geben bzw. mit anderen Vorzeichen. Ich denke dann wäre jetzt auch nicht der Ausbau von T2 fällig, sondern der Ausbau von T3 ganz im Osten sowie wann würde die 70 Mio. Pax-Grenze überschritten, noch heuer oder nächstes Jahr. :D
Möglich, aber dann wären Attaching, Hallbergmoos und Schwaig immer noch weniger betroffen (gewesen), eben weil man dann das Vierbahnsystem korrekt umgesetzt hätte. Aber da es nicht so kam, sollten wir es an der Stelle auch gut sein lassen.
 
Präsentationsvideo zum Bau der dritten Landebahn am Flughafen München

Flughafen München - Bau einer dritten Landebahn - im Jahr 2008 entstanden, seit 02.01.2011 bei youtube.com

Ein Präsentationsvideo zum Bau der dritten Start- und Landebahn am Flughafen München mit einigen interessanten Fakten zu MUC... war mir dieses Video in der Form bislang entgangen, oder habe ich es nur schon wieder vergessen? :think: :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
im alten Spot soll die Bahn 2011 in Betrieb sein - schön wär's
Ja, in vielerlei Hinsicht schon.

Genau. Das ist die Version die mir auch geläufig ist... genau wie die anderen Videos neueren Datums auf der FMG-Medienseite.

Ich glaube ich hatte die "alte Version" bislang nie zu Gesicht bekommen... und ich muß sagen, dass mir diese alte Version fast besser gefällt... nicht weil sie inzwischen obsolet ist, sondern weil sie mehr auf die Planungsgeschichte eingeht, und weil sie irgendwie ehrlicher war, weil sie trotz Optimismus dennoch zugesteht dass es nicht ohne vom Bau betroffene Anwohner abgehen wird. Das macht mir die alte Version irgendwie ein wenig sympathischer.
 
Ich warte eigentlich noch immer auf die Entgegnung vom dicks, nachdem seine 260m-Behauptung nach Strich und Faden entkräftet wurde. Kommt da noch was oder kann man das erneut unter der Rubrik "Wie üblich" abhacken?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben