Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Startbahngegner erpressen Bürgermeister von Gammelsdorf?

Plane Stupid - Szenen einer Schlacht - am 12.08.2013 bei sueddeutsche.de

[...]
Plane Stupid werde die Demonstration, für die nach polizeilichen Angaben ein Antrag beim Landratsamt vorliege, zurückziehen, wenn die Gemeinde Gammelsdorf öffentlich Verständnis für die Demonstration aufbringe, so Plane-Stupid-Sprecher Ludwig Grüll. Bürgermeister Paul Bauer bestätigte dies auf Nachfrage der SZ Freising. Grüll betont, das Plane Stupid auf der Grundlage dieser Pressemitteilung über das Stattfinden der Aktion entscheiden werde. "Ich fühle mich schon ein wenig erpresst", gibt Bauer zu, "das Ganze grenze an Nötigung."
[...]

Tja, wer eine historische Feier ungestört durchführen möchte, der muß den Startbahngegnern gegenüber schon zu Zugeständnissen bereit sein. :yes:

Hat was. :shut:
Aber was? :confused:
Hat es Stil? :eyeb: :think:
Hmmh... :no: :thbdwn:
 
Ob das die Bagger sind die demnächst mit einer CSU Fahne Richtung Norden rollen werden ;D ?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 93
Wichtige und somit Richtige Entscheidung heute in der Landtagswahl in Bayern. Unsere CDU und Horsti haben es geschafft hier die Details:

CSU 49,2 Prozent
SPD 20,4 Prozent
Freie Wähler 8,6 Prozent
Grüne 8,5 Prozentzu
FDP 3 Prozent
Linke 2 Prozent

um diese Zahlen sind nur Vorrechnungen.
Dennoch wahrscheinlich ein wenig zu off tropic. Diese Entscheidung könnte nach der Gerichtsentscheidung der Dritten Bahn positive Entwicklung in diesen Fall nehmen. Denn die CDU wäre alleiniger Herscher ( Regierungspartei, absolute Mehrheit) und wir wissen ja alle wie Horst Seehofer zu der Dritten stehd. Sehr guter Tag vielleicht gehts ja jetzt schneller als man denkt.
Mfg
 
Durften die 350.000 vom Lärm Betroffenen nicht mitwählen? War heute nicht ein Denkzettel dafür vorrausgesagt, dass das Bürgerbegehren nicht respektiert wird und überhaupt und sowieso??
Alles nur Lug und Trug von Magerl und seinen Freunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Durften die 350.000 vom Lärm Betroffenen nicht mitwählen?

Auch die Freisinger durften wählen!

45,9% für Herrmann / CSU
19,7% für Magerl / DieGrünen

Besser geht's schon gar nicht! Da sieht man mal was die paar Krakeler für einen Krach machen können.
Am Mittwoch nimmt übrigens das Gericht nach der Sommerpause die Verhandlung wieder auf.
 
Glückwunsch, das war ein deutlicher Sieg und eine noch deutlichere Niederlage von Ude und der "Verbotspartei".
Hoffen wir mal, dass dies ein gutes Vorzeichen für die Kommunalwahl 2014 ist und dann hoffentlich ein wirklich Flughafen-freundlicher OB in München regiert.
 
Naja, die CSU-Kandidaten aus Freising sind ja im Gegensatz zu ihrem Chef gegen die Bahn. In Freising kann man eig nur gegen die Bahn wählen, egal wen man wählt.
 
Ein trauriger Tag für Bayern. Host die Vollnull, samt dümmster Wahlversprechen derart oft gewählt, man könnte am Verstand der Bayern zweifeln ...
 
Ich weiß ja nicht woher Du Deine Zahlen nimmst, aber die Stadt Freising hat wie folgt gewählt (Erststimme):
40,73% für Magerl (GRÜNE)
25.23% für Herrmann (CSU)

Zu Freising gehört aber nicht nur Freising (die nicht wirklich betroffen vom Airport sind), sondern noch etliche Dörfer mehr.

Ergebnis Stimmkreis 116 Freising (Q: http://www.wahlen.bayern.de/landtagswahlen/)

CSU -> Erststimme: 38,8% (+8,3%), Zweitstimme: 44,6% (+11,8%)
GRÜNE -> Erststimme: 25,2% (-1,5%), Zweitstimme: 20,3% (-7,8%)

41,7% haben ihre Stimme Dr. Herrmann gegeben, für Dr. Magerl nur 18,9%.

Deine Stadtangaben stammen wohl von folgender Seite: http://www.fs-live.de/regional-landtagswahl-bayern-2013.asp
 
Ich weiß ja nicht woher Du Deine Zahlen nimmst, ....

Von hier: Wochenblatt
Aber da scheint in der Tat einiges nicht zu stimmen.

Macht aber nichts.
Denn ein Gewinn für den CSU-Kandidaten von 8,3% und ein Verlust für Herrn Magerl von 1,5% spricht Bände.
Wahltag ist Zahltag? Gerne doch.
Ich bin zwar kein Verehrer der CSU, aber zum Thema Dritte Bahn erfreut mich das Wahlergebnis außerordentlich. Aufgemuckt behauptet doch immer 300.000 Bürger im Kampf gegen den Flughafenausbau zu vertreten, diese anmaßende Behauptung entbehrt nun ja bewiesenermaßen jeder Grundlage!

Die Wahlbeteiligung liegt in Freising übrigens bei 67,9%, im Gegensatz zum Münchener Bürgerentscheid mit 32,7%.
 
Denn ein Gewinn für den CSU-Kandidaten von 8,3% und ein Verlust für Herrn Magerl von 1,5% spricht Bände.
Wahltag ist Zahltag? Gerne doch.

Lies Dir einfach mal die Wahlanalysen durch. 2008 war eine bayernweite Protestwahl, bei der viele CSU-Wähler zuhause geblieben sind.
2013 ging die Wahlbeteiligung wieder deutlich nach oben. Dies spiegelt sich auch in den Erststimmen im Landkreis Freising wider:

Herrmann: 21.050 (2008) -> 30.672 (2013)
Magerl: 18.403 (2008) -> 19.898 (2013)

Ist aber eh egal, weil sich beide gegen die 3.Startbahn ausgesprochen haben.
 
2008 war eine bayernweite Protestwahl, bei der viele CSU-Wähler zuhause geblieben sind.
2013 ging die Wahlbeteiligung wieder deutlich nach oben.
2008 hat sich CSU selber geschlagen, keine Frage. Doch muss man diesmal aber noch den Aspekt bedenken, dass eine hohe Wahlbeteiligung nicht selten eher den linken Parteien zu Gute kommt. Doch in Bayern war es diesmal genau andersrum, also höhere Wahlbeteiligung (demokratisch sehr erfreulich!) und deutliche Wählerwanderung hin zur CSU. Doch dies lag neben einer Befriedung bei den wichtigen Wahlkampfthemen auch daran, dass viele traditionelle CSU-Wähler diesmal durch das SPD-Zugpferd Ude doch wieder schwarz gewählt haben. Und auch viele FDP-Wähler sind entäuscht und sind der CSU scharenweise zugelaufen (120.000!). Es waren also mehrere wichtige Gründe.

Die Landtagswahl ist gelaufen und egal welchem Lager man nun angehörig ist: Dass die Wahlbeteiligung wieder höher war, ist sehr positiv und demokratisch wünschenswert, damit der wahre Wille des Volkes möglichst gut im Wahlergebnis wiedergespiegelt wird. Ob nun einer aus Freising ein paar Prozent mehr oder weniger geholt hat, was am Ende aber eh nix ausmacht, ist doch wirklich egal. Ein gewonnenes Direktmandat ist ein gewonnenes Direktmandat und da kann es eben nur einen Gewinner geben und der hieß in diesem Fall zweifelsfrei nicht Magerl. Also braucht mann jetzt nicht mit Erbensenzählen oder eigenwilligen Ergebnisdeutungen anfangen.
 
Korrekt. Zudem hüten sich ja derzeit sowohl CSU als auch SPD darin, der 3. Startbahn von Seiten der Stadt München nun zuzustimmen, nachdem die einjährige Gültigkeit des Votums vom Bürgerentscheid mittlerweile ausgelaufen ist. Beiden wollen ja gewählt werden und da will man schließlich kein enormes Erstarken der Grünen wegen der dann zu erwartenden und künstlich enorm hochgeschürten Proteste vor der Kommunalwahlen riskieren.

Folglich wir die Entscheidung pro 3. Startbahn bzw. gar für den Verkauf der Stadtanteile erst nach der Kommunalwahl fallen und da wird es dann interessant, wie die parteiliche Konstellationen im Stadtrat und beim OB aussehen. Denn hier muss man mehrere Dinge hinsichtlich der Prognosen für 2014 bedenken:
1. 2008 war für die CSU ein Fiasko, was sich auch auf die Verluste der Sitze im Gegensatz zu 2002 auswirkte (-7).
2. Ude als großes Zugpferd tritt 2014 nicht mehr als OB an, was den derzeitigen Prognosen zufolge einen Erfolg wie 2008 sehr unwahrscheinlich macht.
3. Derzeit hat Seehofer alle großen Themen im Griff, während einem 2008 noch die Kehrtwenden beim Nichtrauchergesetz, dem G8, etc. um die Ohren geflogen sind und die Bürger haben die CSU dafür klar abgestraft.
4. Viele von der FDP entäuschte Wähler könnten 2014 auch wieder zur CSU ab- bzw. zurückwandern, genau wie von anderen Parteien, an die die CSU 2008 massiv Stimmen abgeben musste.
(Sicher gibt es noch andere Dinge, aber das sind wohl erstmal die wichtigsten.)

Doch selbst wenn die CSU bei der Stadtratswahl wieder dazugewinnen würde, müsste sie erstmal eine Koalition gegen SPD, Grüne, etc. hinbekommen und da sehe ich den größten Hacken. Wird Reiter OB, dann werden natürlich viele mit ihm koalieren wollen. Doch wenn Schmid OB wird, werden auch zu ihm einige zur Koalition anstehen. SPD und Grüne haben ja derzeit im Stadtrat mit 33+11=44 Sitzen die absolute Mehrheit (41 Sitze) und es passen mehr Parteien im Stadtrat eher zu ihnen als zur CSU. Die CSU hat derzeit nur 23 Sitze und die FDP 5 Sitze, was weit von der Mehrheit entfernt ist. Und selbst wenn die CSU bei der Wahl 2014 wieder dazugewinnt, dann wird die FDP wohl im Gegenzug wieder verlieren. Ginge also realistisch nur eine große Koalition. Das ganze ist also sehr verzwickt.

Laut einer Umfrage von Juli 2013 würden die Bürger in München den Stadtrat aber so wählen:
CSU 38%, SPD 27%, Grüne 15%, FW 4%, FDP 4%, Piraten 4%
Bei den OBs lägen die Kandidaten von SPD und CSU bei um die 30%.
Würde sich diese Prognose tatsächlich so 2014 im Wahlergebnis abbilden, dann wäre dies eine faktische Umkehr des Ergebnisses von 2008:
CSU 27,7%, SPD 39,8%,...

Und damit wären dann ganz andere Koalitionsmehrheiten möglich. Das wird also spannend!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben