DBA-News (Update-Infos)

Un dich dachte die Expansion geht in Stuttgart und München über die Bühne. Aber vielleicht bleibt ja auch was in Düsseldorf übrig. Muß den Flugplan mal genau checken. Im Tagesrand würde sich so eine Strecke in Nürnberg vielleicht schon rechnen. ;)
 
aus a.de!!!

Also, wie oben geschrieben ist 90%ig sicher, daß zum Sommerflugplan Fokker 100 von der Germania im Wetlease (inkl. Cockpit) zur dba gehen werden. Von Seiten der Germania heißt es (natürlich nicht offiziell, aber aus sehr guter Quelle) 5 Maschinen, von der dba hört man jedoch (natürlich auch nicht offiziell) nur von drei Maschinen.

Sieht übrigens gar nicht so schlecht aus, die Fokker mit hellgrünem Tail und Cowlings .

Was den Sommerflugplan bei der Germania-Tochter Gexx angeht, bis zum jetzigen Zeitpunkt z.B. für Berlin kaum etwas ab Ende März veröffentlicht, nichtmal die sehr gut gehende Strecke nach DME. Für München sind jedoch nahezu alle Strecken ab Ende März bereits buchbar.
Wenn man die letzten Monate betrachtet ist davon auszugehen, daß der Sommerflugplan auch noch mit im den Eigenbetrieb wohl verbleibenden 5-6 Fokker "gestemmt" werden kann, wenn ja wenn die elendigen und meist unnötigen Standzeiten reduziert und die Flieger richtig gedreht werden.
 
Vielleicht werden ja die Routen nach Leipzig und Bremen von der GeXX noch in München übernommen. Und Hamburg wird wenn der Germanwings auch noch HAM-MUC fliegt bestimmt auch eingstellt werden. Bleiben eigentlich für GeXX langristig nur Tempelhof und Düsseldorf im Inlandgeschäft. Fragwürdig ist für diesen Sommer auch noch St. Petersburg. Lufthansa ist bisher nicht buchbar auf dieser Strecke. Vielleicht auch was für die DBA/GeXX??? ;)

Ich würde mir eine starke DBA wünschen, damit auch ausländische Ziele (z.B. Amsterdam, Paris, Istanbul, Warschau, Pisa, Malaga, Zürich, Wien, Porto und Barcelona) bedient werden und Umsteiger für Langstrecken gefeedert werden können. Wäre doch was für Air Sahara, Avianca. Mexicana oder Nationwide (die zum kommenden Winter anstelle mit einer B767-300 mit zwei(!!) MD11 (SAA aufgepasst) nach Europa fliegen werden. ;)

Die erste Fokker 100 soll Düsseldorf-Nürnberg u.a. 2x täglich bedienen. ???
 
Vermute:

dba bekommt den innerdeutschen Markt und ein paar Auslandsprestigestrecken ( ;) ), etwa noch Orly und Amsterdam.

Air Berlin fliegt primär ins Ausland.

Gexx beschränkt sich auf MUC-THF und MUC-Ausland bis sich Air Berlin hier breit macht (machen kann) und die THF-Zukunft gesichert ist.

Möglich erscheint auch eine Fusion dba/Air Berlin und Gexx verschwindet dann.
 
dba nimmt demnächst doch münster/osnabrück ab MUC auf , dies dann wohl mit den F100 der gexx. Das macht schon eher sinn, die B737 lohnt sich auf der strecke wohl eher nicht denk ich. ich denk mal 2 x im Tagesrand und 1 x Sa/So. Könnte mir auch vortstellen dass sie bremen übernehmen von gexx...
 
DUS-NUE soll angeblich schon fest sein und demnächst buchbar sein, starkes Interesse seitens dba soll auch noch für die Stecke TXL-NUE bestehen, wobei es hier nichts Konkretes gibt...
MUC-FMO ist mir auch neu :o
Mal schauen was wird ;)
 
Mit dem Germania-Deal (F100) würden sich interessante neue Möglichkeiten für die dba ergeben. Sicher scheint das Ganze aber noch nicht zu sein.



Ich würde mir eine starke DBA wünschen, damit auch ausländische Ziele (z.B. Amsterdam, Paris, Istanbul, Warschau, Pisa, Malaga, Zürich, Wien, Porto und Barcelona) bedient werden und Umsteiger für Langstrecken gefeedert werden können.


Wöhrl macht seine Sache mit der dba völlig richtig. Erst hat er das Geschäft konsolidiert und damit die Verluste eingedämmt und eine vernünftige wirtschaftliche Basis geschaffen. Von dieser kann er nun wieder wachsen - allerdings umsichtig und nicht zu stürmisch.

Er hat oft genug deutlich gemacht, dass er von mehreren Standorten aus expandieren möchte und sich nicht auf einen Airport beschränkt, also neue Ziele möglichst gleich von mehreren innerdt. Standorten aus anfliegt und nicht nur von einem.

Die rasche Ausdehnung auf diverse, teils sekundäre, europäische Ziele von einem Standort aus, würde die Airline niemals wirtschaftlich darstellen können. Wöhrl wird hier auch keinen Hub aufbauen, denn er weiß, dass die dba da nur verlieren kann.

Die Rolle des Feederverkehrs wird leicht überschätzt. Es ist oft kaum mehr als ein kleines Zubrot. Auf hochfrequenten innerdeutschen Routen funktioniert das konzeptionell zwar ganz gut. Aber bei im Tagesrand oder gar nur einmal täglich beflogenen Strecken, klappt die Feederei niemals, weil die Connectivity zu den eventuellen Langstrecken denkbar schlecht bzw nicht vorhanden ist.

Die dba Strecken müssen im Point-to-Point-Verkehr ausreichend gefüllt werden, ansonsten funktioniert es nicht.

Perspektiven sehe ich bei der dba in einer weiteren Verdichtung des innerdt. Netzes, wobei nach einem hypothetischen Anflug von Bremen und einer weiteren Stadt im Ruhrgebiet das Ende des Fahnenstange ex MUC wohl erreicht sein wird. Weiterhin ist über die nächsten Jahre die Aufnahme von Tagesranddiensten oder mittäglichen Flügen zu ausgewählten europäischen Destinationen denkbar (Paris, Barcelona, Mailand).


Gexx beschränkt sich auf MUC-THF und MUC-Ausland bis sich Air Berlin hier breit macht (machen kann)

Mal sehen, wie lange es gexx noch gibt. Dr. Bischoff scheint seine Flieger eher zu verleasen wollen, als selbst zu betreiben. Gexx funktioniert ja nur sehr eingeschränkt.

Air Berlin kann sich hier in MUC doch längst breit machen. Sie wollen nur nicht bzw. rudern wieder zurück bzw. haben zur Zeit andere Prioritäten in umkämpfteren Märkten (NRW, BER). VIE (ex MUC) hat nicht geklappt und BUD ist für den Sommer immer noch nicht buchbar. Gegenüber dem Engagement an anderen dt. Standorten, ist die Zahl der AB-Flüge ex MUC wirklich mickrig. Aber sie bekommen in den nächsten Jahren ja noch Flieger en masse. Das lässt hoffen...

Eine tiefere Zusammenarbeit zwischen Air Berlin und dba erscheint zumindest sehr interessant, vor allem durch die unterschiedlichen Kernkompetenzen (DI innerdeutsch/ AB Ausland+Touristik). Die beiden würden sich gut ergänzen und haben ein ähnliches Preissystem, ganz im Gegensatz zum zweifelhaften Festpreissystem der ST.
 
HLX und Air Berlin haben bisher recht unterschiedliche Ausrichtungen in ihrer Streckenpolitik. Die Überschneidungen sind da nicht sehr groß.

Insofern nimmt die HLX einer AB auch wenig bis nichts weg.
 
Was nicht ist kann ja noch werden, siehe auch anderen Thread Sommer 05 hierzu. Man muß schließlich auch ein wenig Optimist sein. :D

Für meinen Geschmack hat München ein riesiges Potenzial für weitere LCC-Flüge. Dabei ist vielfach der LH-Hub überhaupt nicht im Weg. ;)
 
Dba ist wohl, wie hier schon öfters angesprochen mit MUC - DRS sehr zufrieden und liege mit den Zahlen über den Erwartungen.

Zum Sommer möglicherweise im Tagesrand und evtl. dritter Umlauf???
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=30#msg26420 date=1106836461]
Für meinen Geschmack hat München ein riesiges Potenzial für weitere LCC-Flüge. Dabei ist vielfach der LH-Hub überhaupt nicht im Weg. ;)
[/quote]

Wer soll diese Flüge abfertigen? Die wollen doch nichts zahlen! Und wann sollen die fliegen? Die wollen ihre Slots in den Peaks, und da ist nichts mehr drin! ???
 
neue-oz.de meldet eine neue Verbindung mit DI bei dem es sich um einen MUC-Flug handeln soll:

FMO freut sich schon jetzt auf mehr Fluggäste in 2005
Münster/Osnabrück (al)
Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) arbeitet mit einer neuen Fluggesellschaft zusammen: Die dba Luftfahrtgesellschaft wird in Kürze am FMO eine innerdeutsche Strecke eröffnen.

Genaue Details sollen erst am kommenden Freitag verraten werden. Es deutet jedoch vieles darauf hin, dass es sich bei der angekündigten innerdeutschen Strecke um eine tägliche Verbindung nach München handelt.
 
Die dba legt ab ihrem Heimtflughafen nochmals ordentlich drauf - heute wurden die neuen Flüge der dba in die CRS geladen.


Mit Maschine Nummer 17 wird´s folgende neue Umläufe geben:

alle ab 2.April 2005 (HAM ab 27.3.)
NEU München-Münster/Osnabrück mit 12/7
Frequenzaufstockung MUC-DUS vv. um 1 auf 9x täglich(1-5)
Frequenzaufstockung MUC-HAM vv. um 1 auf 8x täglich


DI7210 12345-- MUC FMO 06:20 07:35 733
DI7210 -----6- MUC FMO 08:25 09:40 733
DI7211 12345-- FMO MUC 08:05 09:40 733 (1h35min Flugzeit?!, wohl eher 09:20)
DI7211 -----6- FMO MUC 10:10 11:25 733

DI7216 12345-- MUC FMO 18:00 19:15 733
DI7216 ------7 MUC FMO 18:50 20:05 733
DI7217 12345-- FMO MUC 19:45 21:00 733
DI7217 ------7 FMO MUC 20:35 21:50 733


DI7104 1234567 MUC HAM 09:50 11:10 733
DI7107 1234567 HAM MUC 11:40 13:00 733


DI7088 12345-- MUC DUS 14:00 15:15 733
DI7093 12345-- DUS MUC 15:45 17:00 733



Damit lautet das Programm der DI für MUC im Sommer, soweit bislang veröffentlicht, wie folgt:

TXL 9x täglich (VT 1-5)
DUS 9x
HAM 8x
CGN 8x
HAJ 4x
DRS 2x
FMO 2x
NCE 1x
43 dailys; 7 Maschinen stationert/im Nightstop
 
Laut Wöhrl (in diversen Interviews und Pressemitteilungen/-statements) hat die dba ursprünglich geplant 2 zusätzliche Maschinen in 2005 in Dienst zu stellen.


Die erste geht nächste Woche in den Liniendienst ab München (damit neu 4x statt 3x HAJ + DRS im doppelten Tagesrand zu veränderte Zeiten) --> netto macht die die DRS-Maschine damit 2 Umläufe pro Tag


Die zweite geht ab Ende März/ bzw Anfang April auf Linie ex München (neu 2x FMO, zusätzlich 1x HAM und 1xDUS) --> damit ist Maschine mit 4 Umläufen pro Tag vollständig verplant


Somit hat die DRS-Maschine tagsüber noch Platz für 2 Umläufe ex München oder 1x W-Pattern ex MUC - diesbezgl. ist m.W. noch nichts veröffentlicht/ buchbar gemacht worden.


Von weiteren zusätzlichen Maschinen (abgesehen der Gerücht um ST F100) ist mir nichts bekannt. Wenn dba tatsächlich einige F100 der ST erhält, dann sehen die Perspektiven wieder anders aus.


Postiv ist das Engagement der dba vor allem für München: Die letzten drei Flugzeuge, die zusätzlich zur Flotte gestoßen sind, wurden alle in MUC stationiert (von 4 auf 7 Maschinen).
 
München könnte meiner meinung nach eigentlich zur Zeit nix besseres passieren als eine "übernahme" (auch wenns ja eigentlich keine sein soll) der gexx durch dba. damit würde sowohl das innerdeutsche als auch das ( oder vor allem) europäische netz ausgebaut werden können, damit muc attraktiver für nicht-star-alliance airlines werden und somit viel attraktiver als umsteigeflughafen werden. eine dba, die mit F100 und B737 alle wichtigen deutschen flughäfen mit einem mehr oder weniger dichten flgplan befliegt und zusätzlich ausgewählte europäische wirtschaftszentren mit je 2-3 täglichen flügen bedient (die wichtigsten davon auch von berlin oder hamburg, so wie es bei nizza auch gemacht wird), das wird ein erfolg, das sagt mir mein gefühl!! ;D ;D
 
@ do328: Deinem Enthusiasmus kann ich mich nur anschließen! Ich hoffe nur die dba mutet sich da nicht zuviel zu.

Dann müssen 2007 nur noch die F100 und B737 durch Airbus ersetzt werden.

Und dann käme die dba auch in den Genuß von slots in FRA, werden derzeit nach Berlin genutzt! Die könnten doch dann für die Strecke MUC-FRA umgemünzt werden... ;D

Dann macht mal hoch das Tor für weitere Feederpartner ;D
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=1903;start=30#msg27415 date=1108146787]

Und dann käme die dba auch in den Genuß von slots in FRA, werden derzeit nach Berlin genutzt! Die könnten doch dann für die Strecke MUC-FRA umgemünzt werden... ;D
Dann macht mal hoch das Tor für weitere Feederpartner ;D
[/quote]

Das ist noch Zukunftsmusik. Aber eine sehr angenehme.
 
Zurück
Oben