Mit dem Germania-Deal (F100) würden sich interessante neue Möglichkeiten für die dba ergeben. Sicher scheint das Ganze aber noch nicht zu sein.
Ich würde mir eine starke DBA wünschen, damit auch ausländische Ziele (z.B. Amsterdam, Paris, Istanbul, Warschau, Pisa, Malaga, Zürich, Wien, Porto und Barcelona) bedient werden und Umsteiger für Langstrecken gefeedert werden können.
Wöhrl macht seine Sache mit der dba völlig richtig. Erst hat er das Geschäft konsolidiert und damit die Verluste eingedämmt und eine vernünftige wirtschaftliche Basis geschaffen. Von dieser kann er nun wieder wachsen - allerdings umsichtig und nicht zu stürmisch.
Er hat oft genug deutlich gemacht, dass er von mehreren Standorten aus expandieren möchte und sich nicht auf einen Airport beschränkt, also neue Ziele möglichst gleich von mehreren innerdt. Standorten aus anfliegt und nicht nur von einem.
Die rasche Ausdehnung auf diverse, teils sekundäre, europäische Ziele von einem Standort aus, würde die Airline niemals wirtschaftlich darstellen können. Wöhrl wird hier auch keinen Hub aufbauen, denn er weiß, dass die dba da nur verlieren kann.
Die Rolle des Feederverkehrs wird leicht überschätzt. Es ist oft kaum mehr als ein kleines Zubrot. Auf hochfrequenten innerdeutschen Routen funktioniert das konzeptionell zwar ganz gut. Aber bei im Tagesrand oder gar nur einmal täglich beflogenen Strecken, klappt die Feederei niemals, weil die Connectivity zu den eventuellen Langstrecken denkbar schlecht bzw nicht vorhanden ist.
Die dba Strecken müssen im Point-to-Point-Verkehr ausreichend gefüllt werden, ansonsten funktioniert es nicht.
Perspektiven sehe ich bei der dba in einer weiteren Verdichtung des innerdt. Netzes, wobei nach einem hypothetischen Anflug von Bremen und einer weiteren Stadt im Ruhrgebiet das Ende des Fahnenstange ex MUC wohl erreicht sein wird. Weiterhin ist über die nächsten Jahre die Aufnahme von Tagesranddiensten oder mittäglichen Flügen zu ausgewählten europäischen Destinationen denkbar (Paris, Barcelona, Mailand).
Gexx beschränkt sich auf MUC-THF und MUC-Ausland bis sich Air Berlin hier breit macht (machen kann)
Mal sehen, wie lange es gexx noch gibt. Dr. Bischoff scheint seine Flieger eher zu verleasen wollen, als selbst zu betreiben. Gexx funktioniert ja nur sehr eingeschränkt.
Air Berlin kann sich hier in MUC doch längst breit machen. Sie wollen nur nicht bzw. rudern wieder zurück bzw. haben zur Zeit andere Prioritäten in umkämpfteren Märkten (NRW, BER). VIE (ex MUC) hat nicht geklappt und BUD ist für den Sommer immer noch nicht buchbar. Gegenüber dem Engagement an anderen dt. Standorten, ist die Zahl der AB-Flüge ex MUC wirklich mickrig. Aber sie bekommen in den nächsten Jahren ja noch Flieger en masse. Das lässt hoffen...
Eine tiefere Zusammenarbeit zwischen Air Berlin und dba erscheint zumindest sehr interessant, vor allem durch die unterschiedlichen Kernkompetenzen (DI innerdeutsch/ AB Ausland+Touristik). Die beiden würden sich gut ergänzen und haben ein ähnliches Preissystem, ganz im Gegensatz zum zweifelhaften Festpreissystem der ST.