DBA-News (Update-Infos)

@jetset

Einfallslos ja, aber in meinen Augen trotzdem sinnvoll.

Gerade nicht so Luftfahrinteressierte würden vielleicht nicht registrieren, dass sich ihre "alte" Fluggesellschaft hinter einem neuem Namen verbirgt.

Würde eventeull selbst mir so gehen, da ich mein Augenmerk nicht all zu sehr auf LCCs richte.

So habe ich immer noch Schwierigkeiten die Flugnummern dem "Billigcarrier" zuzuordnen. Wenn mir nicht kürzlich der LH-Flug in CGN vor der Nase weggeflogen wäre, wüsste ich bis heute nicht, dass German Wings 4u ist.
 
Die dba-PM:



Starkes Wachstum der dba: Airline übernimmt ab 28.3. Strecken und Flugzeuge von gexx

München (ots) -


- Quantensprung für die dba: Flotte wächst Ende März auf 27
Flugzeuge
- dba ist zukünftig die drittgrößte deutsche
Linienfluggesellschaft
- dba baut Position als Nr. 2 im innerdeutschen Flugverkehr weiter
aus
- und fliegt bald auch ab Frankfurt/Main, Bremen und Karlsruhe
- dba fliegt zukünftig mehr internationale Metropolen an - und
zwar Athen, Thessaloniki, Florenz, Rom, Stockholm, Moskau und
Tiflis


Die dba übernimmt ab dem 28. März 2005 12 Flugzeuge sowie 15
Strecken der Fluggesellschaft gexx. Damit wächst die dba-Flotte auf
zukünftig 27 Flugzeuge. Den Passagieren bietet dba damit eine noch
größere Auswahl zu bewährt günstigen Preisen: Die dba-Fluggäste
können zukünftig zwischen 15 (statt bislang 11) innerdeutschen und 17
(statt bislang 6) internationalen Strecken der dba wählen - und das
zu günstigen Preisen ab 15 Euro für den einfachen Flug (plus Steuern
und Gebühren).

Die dba wird durch die Übernahme der zahlreichen gexx-Strecken und
Flugzeuge zur drittgrößten deutschen Linienfluggesellschaft. Bislang
bot die dba ihren Passagieren bis zu 125 Flüge pro Tag, zukünftig
werden es bis zu 180 tägliche Flüge sein.

Besonders stark wächst die dba an ihrem Heimatflughafen: Zukünftig
fliegt die dba ab München auf 17 statt bislang auf 9 Strecken.
Und ab
Berlin fliegt die dba zukünftig auf 9 statt bisher 5 Routen.

Die dba baut zum einen ihre Position als Nr. 2 im innerdeutschen
Luftverkehr weiter aus, denn sie fliegt ab dem 28. März auch auf den
neuen innerdeutschen dba-Strecken Frankfurt-Berlin, München-Bremen
und Berlin-Karlsruhe. Neu auf der Strecke München-Berlin: Die dba
steuert zukünftig sowohl den Flughafen Tegel als auch Tempelhof an.
Auf innerdeutschen Strecken, die in der Vergangenheit beide Airlines
parallel bedient haben, erhöht die dba die Zahl der Flüge deutlich:
So wird es zum Beispiel ab Ende März täglich bis zu 12 Flüge zwischen
München und Düsseldorf geben - bislang flog die dba auf dieser
Strecke 8mal am Tag.


Zudem wächst das internationale Streckennetz der dba massiv: Flog
die Münchner Fluggesellschaft bislang international nach Nizza und
Ibiza, so kommen jetzt Verbindungen von mehreren deutschen Städten
nach Athen, Thessaloniki, Florenz, Rom, Stockholm, Tiflis und Moskau
dazu. Alle neuen dba-Flüge starten mit dem Sommerflugplan Ende März
2005 und sind ab Ende Februar unter www.flydba.com, im Reisebüro oder
Call-Center zu buchen.

Hans Rudolf Wöhrl, Aufsichtsratsvorsitzender der dba, freut sich
über das Wachstum seiner Airline: "Die dba verfügt über eine
eingeführte, starke Marke und ist gerade von der Stiftung Warentest
zum Testsieger gekürt worden. Deshalb war es mein erklärtes Ziel,
unser erfolgreiches Angebot mit fairen Preisen, hoher Zuverlässigkeit
und gutem Service auf zusätzliche interessante Strecken zu erweitern.
Die Übernahme der zahlreichen gexx-Routen und Flugzeuge ist für uns
eine einmalige Chance, diese Strategie jetzt erfolgreich umzusetzen."


Wachsende Münchner Fluggesellschaft schafft noch mehr
Arbeitsplätze

Das Wachstum der dba schafft neue Arbeitsplätze: Die dba hat
bereits angekündigt, dass die Zahl ihrer Mitarbeiter zwischen
September 2004 und April 2005 um 15 Prozent auf 760 Mitarbeiter
steigen wird. Jetzt zeichnet sich bereits ab, dass durch die
Übernahme der gexx-Verbindungen zukünftig weitere Arbeitsplätze bei
der dba entstehen werden - zum Beispiel in den Bereichen Vertrieb und
Yield-Management (Steuerung der flexiblen Ticketpreise).

Zu Details der Vereinbarung mit gexx: Die dba übernimmt die
ehemaligen gexx-Maschinen im Rahmen eines sogenannten Wet-Lease.
Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei der
gexx-Muttergesellschaft Germania Arbeitsplätze nicht verloren gehen:
Denn die 12 neuen dba-Maschinen vom Typ Fokker 100 werden bei dieser
Art der Zusammenarbeit auch in Zukunft von ihren bisherigen Piloten,
Flugbegleitern und Technikern geflogen bzw. betreut.

Eine besondere Situation ergibt sich bei den Flügen nach Moskau
und Tiflis: Aufgrund der nationalen Streckenrechte werden diese Flüge
bis auf weiteres offiziell von Germania durchgeführt, sind jedoch
über die dba buchbar, zum Beispiel unter www.flydba.com.

Günstige dba-Tickets und kostenloser Bordservice statt
Einheitspreis Wichtig für alle Verbraucher, die bereits gexx-Tickets
erworben haben: Diese Flugscheine bleiben auf allen Strecken, auf
denen die dba ab Ende März an Stelle der gexx fliegt, gültig.
Zukünftig profitieren die Fluggäste von den günstigen und flexiblen
Tarifen der dba: Denn die Münchner Fluggesellschaft bietet ihren
Gästen nicht Fix- oder Einheitspreise, sondern günstige Tickets
bereits ab 15 Euro (plus Steuern und Gebühren) für den einfachen
Flug. Und Getränke, Snacks, Zeitungen und Zeitschriften gibt es an
Bord kostenlos dazu.


Testsieger dba bietet faire Preise und verlässliche Flüge

Die renommierte Stiftung Warentest hat vor kurzem Preise und
Service von 15 traditionellen und günstigen Fluggesellschaften
miteinander verglichen. Gemeinsame Testsieger waren dba und Air
Berlin. Die unabhängigen Tester zogen dabei folgendes Fazit: "Die dba
empfiehlt sich für innerdeutsche Flüge." Besonders lobten die Tester
das faire Preissystem der dba und die gute Verfügbarkeit der
günstigen Flugscheine.


dba will in Zukunft pro Jahr über 4 Millionen Passagiere befördern

Die dba erwartet durch die massive Ausweitung ihres Streckennetzes
einen starken Anstieg ihrer Passagierzahlen: Flogen in den
vergangenen Jahren stets rund 3 Millionen Passagiere mit der dba, so
werden es im kommenden Geschäftsjahr (1.4.2005 bis 31.3.2006) über 4
Millionen Fluggäste sein.

Das aktuelle Geschäftsjahr der dba läuft noch bis zum 31. März
2005. Hans Rudolf Wöhrl erwartet nach der erfolgreichen
Neupositionierung der dba jetzt schwarze Zahlen. Der
dba-Aufsichtsrats-Vorsitzende: "Die aktuellen Buchungszahlen sind
hervorragend, wir liegen deutlich über unserem Plan. Ich gehe davon
aus, dass wir nicht nur eine schwarze Null schaffen werden, sondern
erstmals in der Unternehmensgeschichte der dba in diesem
Geschäftsjahr wirklich Gewinn machen werden."

Zahlreiche deutsche Metropolen profitieren von 15 neuen
dba-Strecken Nach der massiven Erweiterung ihres Streckennetzes wird
die dba zukünftig auf insgesamt 32 Strecken fliegen - und zwar auf 15
innerdeutschen und 17 internationalen Routen. Das Wachstum der dba
ist dabei eine gute Nachricht für zahlreiche deutsche Metropolen und
ihre Flughäfen:

München: Ab der bayerischen Landeshauptstadt gibt es zukünftig 17
dba-Strecken statt bislang 9 Routen. Als neue Strecken nimmt die dba
ab dem 28. März Flüge von München nach Bremen, Athen, Rom, Stockholm,
Thessaloniki, Florenz und Moskau auf. Zudem fliegt die dba von
München nicht nur nach Berlin-Tegel, sondern jetzt auch nach
Berlin-Tempelhof.


Berlin: Ab Berlin gibt es zukünftig 9 dba-Strecken statt bislang 5
Routen. Als neue Strecken nimmt die dba ab dem 28. März Flüge von
Berlin nach Frankfurt/Main, Karlsruhe-Baden, Moskau und Thessaloniki
auf.

Düsseldorf: Ab Düsseldorf gibt es zukünftig 5 dba-Strecken statt
bislang 3 Routen. Als neue Strecken nimmt die dba ab dem 28. März
Flüge von Düsseldorf nach Moskau und Thessaloniki auf.

Frankfurt/Main: Die Main-Metropole wird neu in das
dba-Streckennetz aufgenommen - mit Flügen nach Berlin.

Köln/Bonn: Hier gibt es zukünftig eine neue dba-Strecke - nach
Tiflis.

Karlsruhe: Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wird neu in das
dba-Strekkennetz aufgenommen - mit Flügen nach Berlin.

Bremen: Die Hansestadt wird neu in das dba-Streckennetz
aufgenommen - mit Flügen nach München.


Die dba-Strecken im Sommerflugplan 2005 im Überblick:

München - Hannover, Dresden, Berlin, Hamburg, Köln/Bonn,
Düsseldorf, Münster/Osnabrück, Bremen, Nizza,
Ibiza, Athen, Rom, Florenz, Stockholm,
Thessaloniki, Moskau
Berlin - München, Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart,
Frankfurt/Main, Karlsruhe/Baden-Baden, Nizza,
Moskau, Thessaloniki
Düsseldorf - München, Berlin, Moskau, Thessaloniki, Nizza
Hamburg - München, Stuttgart, Nizza
Stuttgart - Berlin, Hamburg, Nizza
Köln/Bonn - München, Berlin, Tiflis
Hannover - München
Dresden - München
Münster - München
Bremen - München
Frankfurt/Main - Berlin
Karlsruhe - Berlin

Athen - München
Thessaloniki - München, Berlin, Düsseldorf
Rom - München
Florenz - München
Tiflis - Köln/Bonn
Stockholm - München
Moskau - München, Berlin, Düsseldorf
Nizza - Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf,
München
Ibiza - München
 
Di hatte weit vor der jetzt bekanntgegebenen Kooperation mit Germania Slots in FRA für TXL-FRA beantragt, bis dato natürlich aber m.W. nicht bekommen.

MUC-FRA wäre ein logischer Schritt, durch die Slotsituation in FRA wird dies allerdings ein schwieriges bis unmögliches Unterfangen (man benötigt ja nicht nur ein Slotpaar, sondern gleich mehrere).
 
Um die Strecke Berlin - Frankfurt rentabel zu Betreiben wäre eine Ausdehnung auf München - Frankfurt wünschenswert. Wenn man bedenkt wie wichtig diese Strecke ist, könnte man auch die Verbindung auf Frankfurt - München umwittmen. ;)

Und übrigens weitere von DBA in Erwägung gestellt Expansion wie Paris und Amsterdam sind vom heutigen Schritt scheinabr noch nicht betroffen. Es könnte durchaus noch etwas anchkommen für Sommer 05. :D
 
Insgesamt überrascht mich die doch extreme Konzentration auf den innerdeutschen Verkehr ein wenig.

Es wird einen Schwung an zusätzlichen Flügen für MUC geben, aber eben vorerst nur in begrenztem Umfang ins Ausland. Mal sehen mit welcher Frequenz die dann bedient werden, vermutlich i.d.R. 1xtäglich (ATH, SKG, DME).

FLR ist das einzig gänzlich neue Ziel. In Punkto Auslandsexpansion hätte ich mir schon ein bißchen mehr erwartet, zumindest Paris.

12x DUS am Tag - soviel sind vorher gexx + dba zusammen nicht geflogen! In Berlin TXL + THF anzufliegen ist eine reizvolle Sache, die ich auch nicht erwartet hätte (inkl der Beibehaltung von THF-FKB, da gibt´s wirklich sinnvollere Strecken) - mal schaun ob sich das bewährt.
 
Wieso sollen die denn FRA- MUC vv fliegen? Das hat DBA doch schon eine Flugplanperiode versucht und ist auf die Nase gefallen. Zu verdienen gibt es auf anderen Strecken jedenfalls mehr.
 
Der markt wird sich bis zum Winterflugplan 05/06 schon konsulitieren. Es wird mit Sicherheit einige Veränderungen geben. Bei der Größe ist man uach flexibler, allein schon wegen den unterschiedlichen Flugzeugmuster. SÜdeuropaziele kann man im Winter dann durchwegs mit Fokker betreiben und im Sommer mit B737-300. ;)
 
An Flugbewegungen wird die Umstellung in München nur eine geringe Erhöhung ergeben. Das sind genau die Flüge, die von der GeXX an einigen Flugtagen (besonders Di-Do) immer wieder gestrichen wurden. Aber schon ab den kommenden Winteflugplan erhoffe ich mir einen richtigen Schub. ;)

Die EasyJet wird sich mächtig ärgern, weil man den 1 Euro nicht investiert hat. Jetzt gibts für den deutschen Markt einen neuen stärkeren Mitkonkurrenten. Ob Easyjet jetzt ganz ab München verschwindet. Den London wird dadurch auch wieder ein Thema für die DBA. ???
 
Autor: flymunich Datum/Zeit: Heute um 11:34:29am
Um die Strecke Berlin - Frankfurt rentabel zu Betreiben wäre eine Ausdehnung auf München - Frankfurt wünschenswert. Wenn man bedenkt wie wichtig diese Strecke ist, könnte man auch die Verbindung auf Frankfurt - München umwittmen.

Und übrigens weitere von DBA in Erwägung gestellt Expansion wie Paris und Amsterdam sind vom heutigen Schritt scheinabr noch nicht betroffen. Es könnte durchaus noch etwas anchkommen für Sommer 05.

TXL-FRA wird DI bestimmt nicht aufgeben.

dba hat nur Paris immer wieder konkreter ins Auge gefasst, AMS war gexx´Einfall, was nun überhaupt nichts heißt, bei deren Chaos in der Streckenplanung (try and error-Prinzip). Die Zeiten sind nun Gott sei Dank für immer vorbei.


Wie gesagt es enttäuscht mich ein bißchen, dass in diese Richtung (Ausland) fast gar nichts Neues gekommen ist. Ob noch Platz in den Umläufen für weitere Flüge ist, wird man nach der Flugplanauswertung sehen.


Eines fällt auch noch auf:
dba übernimmt 12 F100 und stellt mit Beginn Sommerflugplan die 17. B733 in Dienst, macht also nach Adam Riese 29 Maschinen. Dann geben sie wohl zwei Boeings ab (evtl. die B735??).
 
Nein der Einkauf zumindest für eine B737-300 ist nach meinem Kenntnisstand eh schon gestorben. Die Maschine wurde über den Leasinggeber an eine andere Airline vermietet. ;)
 
@merpati
Schau mal eine Seite zurück, da steht´s schon längst! ;)


[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=75#msg28031 date=1108725418]
Was ist eigentlich mit der Lissabon-Strecke??? ??? ::)

Die soll doch auch nicht so schlecht gelaufen sein. ;)
[/quote]

Wird wohl eher das Gegenteil der Fall gewesen sein.
 
@ coolair

Aber die ist im Gegensatz zu sehr vielen anderen Strecken regelmäßig bedient worden. ;)

Was meinst du zum Routing München - Karlsruhe/Baden Baden 2-3x werktäglich mit Fokker 100. ???
 
@ all

Lissabon ist weit davon entfernt gewesen, gut zu laufen.
Ansonsten war es klar, dass es zunächst kaum Änderungen geben wird. Dazu verkauft GEXX ja auch schon zu lange Flüge zu ihren Zielen. Der nächste Winter wird interessant, wenn dba dann "ausmisten" kann.

Paris wird aus rechtlichen Gründen (franz. Seite) wohl zunächst leider nicht kommen.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=75#msg28035 date=1108726923]
@ coolair

Aber die ist im Gegensatz zu sehr vielen anderen Strecken regelmäßig bedient worden. ;)

Was meinst du zum Routing München - Karlsruhe/Baden Baden 2-3x werktäglich mit Fokker 100. ???
[/quote]

Ich kenne die Zahlen zu THF-FKB nicht. Sie ist bislang 1x täglich (glaube MO-FR) am Nachmittag bedient worden, daher kann ich mir sie kaum mehrmals täglich vorstellen.

Die F100 wäre doch viel besser auf MUC-LEJ-MUC-FMO-MUC-DRS-MUC-LEJ-MUC oder MUC-ORY-MUC-DRS-MUC-FMO-MUC-ORY-MUC aufgehoben! ;D

dba überlegt angeblich den Einstieg auf der Strecke MUC-LEJ, lt. von der Leipziger Volkszeitung zitierten berühmten Branchenkreisen.
 
[quote author=checkin link=board=1;threadid=1903;start=75#msg28020 date=1108723422]
Wieso sollen die denn FRA- MUC vv fliegen? Das hat DBA doch schon eine Flugplanperiode versucht und ist auf die Nase gefallen. Zu verdienen gibt es auf anderen Strecken jedenfalls mehr.
[/quote]

Welche denn.....?

Spaß beiseite, FRA-BER ist die teuerste Strcke innerhalb Deutschlands, gefolgt von dba. Sinn machen würde es daher schon, aber es gibt halt keine Slots in FRA und keine attraktiven mehr in MUC. Die Frequenz müsste ja schliesslich auch passen, um Business zu generieren...... :o
 
Zurück
Oben