DBA-News (Update-Infos)

@ QR380:
Die "Zukunft" fängt bei mir am Montag an und hört 14 Tage später wieder auf! Alles was danach kommt ist W05/06. ;)
 
wie lang wirds eurer meinung nach gexx noch geben?
ich kenne jemanden, der an pfingsten mit gexx nach süden fliegt. wird er eurer meinung nach fliegen? und wenn nicht mit gexx, dann mit dba?
 
Eine Fusion zwischen GEXX und DBA mit dem künftigen Namen DBA, wäre das Beste was GEXX passieren könnte. Denn sieht man sich den Sommerflugplan an, muß man sich fragen, ob das die letzten Zuckungen von GEXX sind.
Dem gegenüber strotz die DBA von Zuversicht und Optimismus.
 
Eine Fusion bzw. Zusammenarbeit unter Führung der dba wäre für beide Seiten das Beste. Da schließe ich mich den optimistischen Äußerungen voll und ganz an.

Die dba bietet nach Jahren der Talfahrt mittlerweile wieder ein gutes und ein vor allem verlässliches Produkt.

Das gexx-System mit festen Preisen funktioniert im größeren Ausmaß kaum. Es gibt nur wenige Strecken, auf denen genügend Aufkommen für dieses Preissystem generiert werden kann. Ich würde sagen, das Festpreissystem der gexx in Verbindung mit der inkonsistenten und im hohen Maße unzuverlässigen Streckenpolitik ist durch und durch ein Flop.

Ein Verschwinden der Marke gexx würde auch der dba auf einigen innerdeutschen Strecken helfen, wo die gexx der dba (und auch der LH) unnötigerweise Highyield-Kunden an den Tagesrändern wegschnappt. Fielen die gexx-Flüge nach DUS, HAM und BER weg, würde es der Auslastung und dem Yield auf diesen wichtigen Strecken der dba (und auch wiederum bei LH) sehr gut tun. Die F100 könnten weiter nach BRE fliegen, neu evtl. nach FMO und auf aufkommensschwächeren innerdeutschen Mittagsverbindungen (3. DRS), sowie natürlich neue innereuropäische Märkte erschließen.

Dem Umsteigeverkehr würde ich bei der dba keine allzu große Bedeutung beimessen. Er wird zwar wachsen, doch die jeweiligen Strecken müssen mit Lokalaufkommen gefüllt werden, sonst kann keine Strecke überleben. Der Feederverkehr ist zur Zeit nicht mehr als ein nettes Zubrot.

Leider haben die Vorgänger Wöhrls, unter kräftiger Mithilfe von easyjet, bei der dba viel Schaden angerichtet: sei es die Streichung sämtlicher Interline- und Feederabkommen, die massive Kürzung der WE-Charter, die (versuchte) Einschränkung der Postflüge usw.usf. . Die dba wollte keinen Zubringer mehr für LTU spielen, die LH nahm das verhältnismäßig aufkommensstarke Geschäft gerne auf. Wöhrl und die Belegschaft haben jedenfalls ordentliche Arbeit geleistet und den Karren offensichtlich wieder aus dem Dreck gefahren (soweit erkennbar).

Hoffentlich bleibt die dba weiterhin auf dem Boden der Tatsachen und übertreibt jetzt nicht, sondern expandiert behutsam weiter.
 
Aus einem FTD-Artikel

Ausschnitt:

"Fusion von DBA und Gexx steht kurz bevor

Die beiden deutschen Billigfluggesellschaften DBA und Germania Express (Gexx) haben Verhandlungen für eine Fusion aufgenommen und bereits weit vorangetrieben. Ein Sprecher der DBA bestätigte, dass die Verhandlungen stattfinden.

Nach FTD-Informationen haben die beiden Unternehmen am Montag und am Dienstag versucht, in langen Verhandlungsrunden eine Einigung zu erzielen. Verhandlungsnahen Kreisen zufolge soll der Deal in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden, um den Zusammenschluss bis zum Sommerflugplan umsetzen zu können. Germania-Chef Hinrich Bischoff wollte die Gespräche am Dienstag nicht bestätigen: "Ich habe mit denen nicht verhandelt", sagte er der FTD.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am Freitag ist eine Pressekonferenz geplant!

siehe
Handelsblatt

Pressekonferenz am Freitag geplant

DBA will durch Zukäufe wachsen

Eine Einigung über einen Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften Germania Express und DBA ist näher gerückt.



HB MÜNCHEN. „Die Verhandlungen sind in einem fortgeschrittenen Stadium“, sagte ein DBA-Sprecher am Mittwoch in München. Einzelheiten dazu sollen am Freitag auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden. Nach Einschätzung von Branchenkennern ist denkbar, dass die DBA das Streckennetz von Germania Express (Gexx) übernehmen und unter eigenem Namen bedienen könnte. Die DBA hat bereits vier Flugzeuge von Germania geleast. Mit einer Fusion der beiden deutschen Fluglinien würde nach Lufthansa und Air Berlin das drittgrößte deutsche Unternehmen der Branche entstehen.
 
Wird die dba nun die Auslandsstrecken von gexx übernehemen? Wenn ja könnte man LH ein wenig ärgern ;)

Keks
 
travel one meldet:

DBA und Gexx kurz vor der Fusion

[16.02.2005/17:43] Nach Agenturmeldungen stehen DBA und Gexx kurz vor einer Fusion. Mit dem Zusammenschluss entstünde die drittgrößte deutsche Fluggesellschaft nach Lufthansa und Air Berlin. Für Freitag hat DBA eine Pressekonferenz angekündigt, bei der die Aufnahme »zahlreicher internationaler Strecken« und ein »bevorstehender Quantensprung« der Fluggesellschaft präsentiert werden sollen.


Könnte es sein, dass der Freitag für MUC ein besonders schöner Tag werden wird? Nicht nur bezgl. des Wetters ... ;D
 
"München (ots) - Gute Nachrichten von der dba: Wir werden bereits
in Kürze unsere Position als zweitgrößte innerdeutsche
Linienfluggesellschaft noch weiter ausbauen - und zudem zahlreiche
internationale Strecken neu aufnehmen
.

Denn wir stellen jetzt die Weichen für ein deutliches Wachstum
unserer Flugzeugflotte. Die Reisenden in Deutschland werden damit in
Zukunft von einem noch größeren Angebot der dba und von noch mehr
dba-Flügen zu günstigen Preisen profitieren.

Der dba-Eigner Hans Rudolf Wöhrl und die dba-Geschäftsführung
möchten Sie gern über den bevorstehenden Quantensprung unserer
Airline informieren und lädt Sie deshalb ein zur..."

Das ist ein Teil der Einladung zur Pressekonferenz am Freitag. Das klingt ja so, als ob sich da wirklich einiges tun würde. :)

edit: CoolAir war wohl etwas schneller
 
Ich bin auch schon richtig gespannt was die DBA am Freitag schönes dem Publikum mitteilt.
Ich denke Städte wie Rom, Paris, Pisa, Amsterdam, Madrid, Athen, Moskau, Stockholm, Lissabon und Saloniki wären für den anfang schon echt super. Bedienung tlw. mit B737-300 oder Fokker 100. Dazu noch Inlanddienste nach Bremen und Leipzig. Alles natürlich ab München und einige Verbindungen ab Düsseldorf und Stuttgart. Berlin würde ich eher weniger favorisieren, wegen GermanWings und Easyjet.
Vielleicht erkennt ja jetzt die Easyjet auch die Reize von München und fliegt z.B. diverse Ziele un U.K. an.
 
@ nonstop

Wieviele Slots stehen der GeXX und DBA in München für Sommer 05 zur Verfügung. Ist das dir oder @ fluhu oder einen anderen Forum-Mitglied bekannt. ???
 
16.02.2005

Fusion: dba und Gexx vor Einigung - Wöhrl bietet für Olympic Airways
© airliners.de - Daniel Werner

Die Fluggesellschaften dba und Germania Express (Gexx) sprechen nach Presseberichten intensiv über eine Fusion und stehen dabei kurz vor einer Einigung. Bereits zum Sommerflugplan könne es zu einem Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften kommen. In Branchenkreisen wird erwartet, das die Marke Gexx mit der Fusion verschwindet. Ein dba-Sprecher kündigte am Nachmittag für diesen Freitag eine Pressekonferenz an. Die Airline würde durch die Integration von Gexx ihre Flotte auf über 30 Maschinen verdoppeln und ein weit verzweigtes europäisches Streckennetz hinzugewinnen.
 
Keine Ahnung....?

aber wegen der Überschneidungen von ST und DI können bei Bedarf noch eine ganze Reihe weiterer Destinationen neu aufgelegt werden....

Alle bisherigen Frequenzen nach Hamburg, Berlin etc. braucht man dann ja nicht mehr unbedingt für diese Ziele.
 
Richtig, jedoch halte ich eine leichte Erhöhung besonders nach Düsseldorf, Hamburg und Berlin auch für gut möglich.
Auch könnten mit den Fokker 100 am Wochenende verstärkt Nischenmärkte bedient werden. Wie z.B. Dubrovnik, Split, Bastia, Shannon usw.. :o
 
Bezgl. der Flüge:
Es ist ja noch nicht bekannt, wieviele F100 die Germania in die Kooperation einbringen wird.

Da die gexx einiges an Charterumläufen verkauft hat (z.Bsp. täglich MUC-SUF für FTI/ MLA, ZAD, SUF usw. ab diversen dt. Airports für FTI/ CFU, GPA für TUI/usw. ) wird die dba wohl auch diese Dienste übernehmen.

Es wäre unklug, die bestehenden Überschneidungen im innerdeutschen Netz nicht zu beseitigen.
Punktuelle Verbesserungen auf den innerdeutschen Trunkrouten könnte ex aber auch geben, macht aber nur sehr eingeschränkt im ergänzenden Tagesrand sind.

Von letztem Jahr wird ST noch so einige Slots besitzen. Immerhin hatten sie 5 Flieger stationiert, wenngleich auch immer zahlreiche Flüge gestrichen wurden. Für dieses Jahr hatten sie Slots für ca. 6 stationierte Maschinen angemeldet (was bei ST zunächst mal nichts hieß). Zudem hat dba auch wieder mehr koordiniert als z.Z. buchbar ist (Stichwort Orly, der running gag bei der DI).

Spannend ist auch die Frage, was sie in Berlin machen werden (ref TXL, THF).
 
Wöhrl greift nach den Griechen
Der Nürnberger Textil-Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl hat Interesse an der griechischen Fluggesellschaft Olympic. Das marode Staatsunternehmen soll privatisiert werden, Wöhrl ist einer von sieben Interessenten. Vor gut zwei Jahren kaufte der Nürnberger bereits den deutschen Billigflieger dba - und flog ihn in die schwarze Zahlen.


Luftfahrtfreund Hans-Rudolf Wöhrl
Wöhrl habe über seine Verwaltungsgesellschaft "Intro" ein Angebot für die angeschlagene Airline in Athen abgegeben, bestätigte Matthias Andresen, Sprecher der zu Intro GmbH gehörenden Fluggesellschaft dba gegenüber dem Bayerischen Rundfunk. Der Unternehmer habe großes Know-how, wenn es darum geht, Airlines wieder Wind unter die Flügel zu machen, so Andresen. Olympic sei eine Airline, die nicht erfolgreich fliegt und das reize Wöhrl. Weitere Details, etwa ob Wöhrl Olympic alleine übernehmen möchte oder eine Beteiligung anstrebt, wollte Andresen nicht nennen.

Privatisierung mit langem Anlauf
Die griechische Fluggesellschaft gilt als einer der größten Krisenfälle europäischer Luftfahrtunternehmen. Das Staatsunternehmen wurde vor knapp einem Jahr entschuldet, gilt jedoch weiterhin als sehr marode. Deshalb sucht die griechische Regierung dringend einen Käufer. Es sei "die letzte Chance" für die Fluggesellschaft, sagte der griechische Verkehrsminister Michalis Liapis. Seit 1999 sind bereits vier Anläufe zu einer Privatisierung gescheitert, fünf Olympic-Interessenten hatten ihre Gebote abgegeben.

Weitere Hochzeit mit Germania Express

Neben einer Übernahme von Olympic, interessiert sich die dba noch für eine weitere Fluggesellschaft: Die Verhandlungen über einen Zusammenschluss mit Germania Express seien in einem fortgeschrittenen Stadium, sagte ein dba-Sprecher in München. Einzelheiten dazu sollen am Freitag auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden. Nach Einschätzung von Branchenkennern ist denkbar, dass die dba das Streckennetz von Germania Express (Gexx) übernehmen und unter eigenem Namen bedienen könnte. Die dba hat bereits vier Flugzeuge von Germania geleast.

Erfolgreicher Unternehmer Wöhrl

1970 übernahm der gebürtige Aschaffenburger und Wahl-Nürnberger Hans-Rudolf Wöhrl gemeinsam mit seinem Bruder die gleichnamige Modehaus-Kette von den Eltern. Der Konzern hat mittlerweile rund 40 Filialen - vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Wöhrl gilt als leidenschaftlicher Luftfahrtfreund. 1974 gründete er den Nürnberger Flugdienst, aus dem später die Luftfahrtgesellschaft Eurowings hervorging. Bei der Deutschen BA war er jahrelang Mitglied des Beirats, bevor er die Fluglinie im Sommer 2003 übernahm. Durch einen radikalen Sparkurs steuerte Wöhrl die Fluglinie vergangenes Jahr in die schwarzen Zahlen.
 
DBA to Take Over Germania Express Routes

In a follow-up to Commercial Aviation Today's headline story yesterday, the Financial Times today reports that German low-fare carrier DBA is in "advanced negotiations" to take-over the routes of Germania Express (GEXX).

According to the report, an announcement is expected as early as tomorrow that DBA will wet-lease 12 of GEXX's 19 Fokker 100s and operate the airline's routes under its own name. It is similar but much larger arrangement to one that GEXX already has in place with Air Berlin, which operates former GEXX routes to Vienna and Zurich using three wet-leased GEXX Fokker 100s.

Created in 2003, GEXX is the low-fare division of German charter operator and aircraft lessor Germania Flug, but Germania has, at times, appeared flaccid in its support of GEXX. In the past, Germania has expressed a preference to reach deals like the one concluded with Air Berlin, according to sources cited in a recent article by Aviation Strategy. Germania also leases aircraft to another low-fare rival, TUI's Hapag Lloyd Express.

A Germania Express deal would provide DBA with a network of flights outside of Germany, while eliminating a competitor on German domestic routes. Outside Germany, the airline flies to London, Stockholm, Moscow, Tbilisi and destinations in southern Europe.

There had been reports that DBA and Germania Express were in negotiations over a possible merger. But the wet-lease arrangement expected tomorrow is more consistent with Germania's apparent strategy of providing aircraft to other operators.
 
Trotzdem meine ich hier könnte was größeres für München entstehen. Hoffe wie auch andere Forum-Teilnehmer das sich die DBA nicht übernimmt. Der Münchner Markt könnte nach meiner Einschätzung eine starke DBA (auch aus Kostengründen für die Nutzung des T1) gut verkraften. Überangebote im Streckennetz und Überschneidungen werden sich in kurzer Zeit neutralisieren gegenüber der Lufthansa und Star Alliance. Wenn die Kosten die DBA dann auch weiterhin in Griff bekommt/behält kann auch mittelfristig der angekündigte Wechsel auf modernes Fluggerät geschultert werden. :) :P
 
Zurück
Oben