DBA-News (Update-Infos)

ja, sie scheinen den gesuchten Investor gefunden zu haben, der unabhängiges Wachstum sichert. Schaun mer mal. Auf jeden Fall wirds wohl was Positives.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es:

Finanzinvestor kauft DBA-Anteil


München - Bei der Fluggesellschaft DBA wird ein deutscher Finanzinvestor einsteigen. Dies verlautete am Freitag aus Unternehmenskreisen. Der Investor werde einen maßgeblichen Anteil, aber nicht die Mehrheit übernehmen. Die Intro Verwaltungsgesellschaft mbH von DBA-Aufsichtsratschef Hans Rudolf Wöhrl werde ihren bisherigen Anteil von 28,8 Prozent auf einen Mehrheitsanteil aufstocken. Damit erhalte die DBA die Chance zu wachsen und gleichzeitig unternehmerisch unabhängig zu bleiben, hieß es weiter. DBA sucht seit längerem einen kapitalkräftigen Investor, um das Wachstum zu finanzieren. Sie hat am Freitag kurzfristig zu einer Pressekonferenz am Montag eingeladen. ¸¸Die DBA hat eine wegweisende unternehmerische Entscheidung getroffen, um ihren Wachstumskurs als selbstständige Airline ... fortzusetzen", heißt es in der Einladung. Einzelheiten wurden nicht genannt. Seit dem Ausstieg von Germania Express im Juli 2005 liegen 64 Prozent der Anteile bei der DBA, 28,8 Prozent hält Wöhrls Intro, und mit jeweils 3,6 Prozent sind die Geschäftsführer Martin Gauss und Peter Wojahn beteiligt. Spekulationen, wonach der Billigflieger Air Berlin, mit dem DBA zusammenarbeitet, bei der DBA einsteigen könnte, wurden in Branchenkreisen als ¸¸Quatsch" bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kapitalbasis gestärkt, Wachstum gesichert: Finanzinvestor übernimmt 25,1 Prozent an der dba
  • Neuer Anteilseigner bei Europas am schnellsten wachsender Airline: Finanzinvestor Dr. med. Lutz Helmig übernimmt ab sofort über seine Aton GmbH 25,1 Prozent der dba-Anteile
  • Zweitgrößte innerdeutsche Airline dba sichert ihre Selbstständigkeit
  • dba verdoppelt Stammkapital auf 20 Mio. Euro (zuvor rund 10 Mio. Euro)
  • Fluggesellschaft befördert im laufenden Geschäftsjahr 40 Prozent mehr Fluggäste – und peilt 2006/07 erneut Wachstum von 30 Prozent an
München, den 13. Februar 2006. Die dba bekommt einen zusätzlichen, finanzstarken Anteilseigner: Dr. med. Lutz Helmig hat jetzt über seine Aton GmbH 25,1 Prozent der Gesellschaftsanteile an der dba Luftfahrtgesellschaft mbH übernommen.

Der Gründer der Helios Kliniken GmbH, an der Dr. med. Helmig und seine Familie 94 Prozent der Anteile hielten und diese im Herbst 2005 für
1,5 Milliarden Euro an die Fresenius AG verkauften, beteiligt sich ab sofort als Finanzinvestor an der dba. Gleichzeitig wird das Stammkapital der dba Luftfahrtgesellschaft mbH erheblich aufgestockt - von bislang rund 10,225 Mio. Euro (früher 20 Mio. DM) auf 20 Mio. Euro. Über den Kaufpreis vereinbarten alle beteiligten Parteien Verschwiegenheit.

Mit der jetzt vollzogenen Vergrößerung des Gesellschafterkreises sowie der Kapitalerhöhung legt die dba die Grundlage, im Wettbewerb mit anderen deutschen Fluggesellschaften weiter erfolgreich zu agieren; zudem wird auch die im Herbst 2005 getätigte Bestellung von 40 neuen Boeing 737-700 mit zusätzlicher Finanzkraft versehen.

Gestärkte dba bleibt selbständig und plant weitere Wachstumssprünge
Durch die verbreiterte Gesellschafter- und Kapitalbasis ist die Selbstständigkeit der dba als zweitgrößte innerdeutsche Linienfluggesellschaft ebenso gesichert wie das weitere Wachstum der Airline im deutschen und europäischen Markt. Die Gesellschafterstruktur der dba gestaltet sich ab sofort wie folgt: Die
Intro GmbH (Hans Rudolf Wöhrl) hält 59,9 Prozent, die Aton GmbH (Dr. med. Lutz Helmig) 25,1 Prozent, die beiden dba-Geschäftsführer Martin Gauss und Peter Wojahn jeweils 7,5 Prozent. Vorsitzender des Aufsichtsrats bleibt Hans Rudolf Wöhrl, Dr. med. Helmig wird neues Mitglied dieses Gremiums.

Für die Altgesellschafter der dba war es von großer Bedeutung, einen kapitalstarken deutschen Investor für die dba zu gewinnen. Hans Rudolf Wöhrl, Vorsitzender des Aufsichtsrats der dba, betont: „Die dba ist vom Unternehmertum geprägt, da passt ein erfahrener Firmengründer viel besser zu uns als anonymes Venture Capital. Wir werden die Finanzkraft und den Erfahrungsschatz des neuen dba-Anteilseigners sehr gut zu nutzen wissen.“

Wöhrl weiter: „Mit Dr. med. Helmig haben wir einen potenten Finanzinvestor gewonnen, der unsere Unternehmensstrategie teilt und unser Wachstum fördert. Wir investieren in diesem Frühjahr mit der Aufnahme von Paris-Orly als neuem dba-Ziel ab München in eine neue europäische Route, parallel planen wir bereits die Eröffnung weiterer neuer innerdeutscher Verbindungen.“ Laut Wöhrl war die dba 2005/2006 die am schnellsten wachsende Fluggesellschaft Europas – und wird diesen Expansionskurs konsequent fortsetzen.

Geschäftsjahr 2005/2006: dba befördert 40 Prozent mehr Passagiere
Im laufenden Geschäftsjahr (1.4.2005 bis 31.3.2006) ist die dba massiv gewachsen: Bediente die dba im März 2005 noch 17 Strecken, so sind die dba-Maschinen ab März 2006 auf insgesamt 32 Routen unterwegs. Das Unternehmen steigerte im laufenden Jahr Umsatz und Passagierzahlen um rund 40 Prozent, verdoppelte nahezu die Flugzeugflotte von 15 auf heute 29 Maschinen. Konkret rechnet die dba für das aktuelle Geschäftsjahr mit einem Umsatz in Höhe von 400 Mio. Euro und 4,3 Millionen Passagieren.
Geschäftsjahr 2006/07: Erneutes Passagierwachstum um 30 Prozent
Für das kommende Geschäftsjahr 2006/2007 ist erneut eine erhebliche Umsatzsteigerung auf weit über 500 Mio. Euro geplant, die Passagierzahl soll um 30 Prozent auf über 5,5 Mio. gesteigert werden. Die dba-Flotte besteht im kommenden Geschäftsjahr (April 2006 bis März 2007) von Anfang an aus
29 Boeing 737 und Fokker 100 Jets, die dem Unternehmen an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung stehen.

Die dba plant 2006 beim Produkt und im Vertrieb zahlreiche Neuerungen - unter anderem attraktive und innovative Angebote für Freizeitreisende sowie einen noch schnelleren Check-in. Wöhrl: „Die dba sorgt für schnelle Abläufe am Boden, denn wir führen noch einfachere und damit zeitsparende Verfahren ein!“ Zudem wird das Unternehmen seine Vertriebsbasis sowohl im Bereich der Reisebüros als auch im Internet deutlich stärken und verbreitern.

Die dba-Verbindungen im Jahr 2006 im Überblick:


München- Berlin, Hamburg, Köln/Bonn, Düsseldorf, Hannover,Dresden, Münster/Osnabrück, Bremen, neu ab 6. März 2006: Paris, wieder aufgenommen ab 27. März 2006: Athen und Thessaloniki, neu ab 28. März 2006: Rimini

Berlin- München, Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart, Frankfurt/Main, Nürnberg, Karlsruhe/Baden-Baden, Nizza, Moskau; mit Umsteigen: Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Hamburg- Düsseldorf, München, Stuttgart, Nürnberg, Nizza; mit Umsteigen: Rom, Moskau, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Düsseldorf- Hamburg, München, Berlin, Nürnberg, Nizza, Moskau; mit Umsteigen: Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Köln/Bonn- München, Berlin; mit Umsteigen: Nizza, Rom, Moskau; ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Hannover- München, Stuttgart; mit Umsteigen: Nizza, Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Dresden- München mit Umsteigen: Nizza, Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Münster/Osnabrück- München; mit Umsteigen: Nizza, Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Bremen- München:; mit Umsteigen: Nizza, Rom, ab Ende März 2006 mit Umsteigen: Rimini, Athen und Thessaloniki

Nürnberg- Berlin, Hamburg, Düsseldorf; mit Umsteigen: Moskau

Stuttgart- Berlin, Hamburg, Hannover, Nizza; mit Umsteigen: Moskau

Frankfurt/Main- Berlin; mit Umsteigen: Moskau

Karlsruhe/B-B- Berlin
Unternehmensportrait:
Seit 1992 sorgt die dba für Wettbewerb im innerdeutschen Luftverkehr. Die zweitgrößte innerdeutsche Fluggesellschaft befördert im Geschäftsjahr 2005/2006 rund 4,3 Millionen Fluggäste. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 700 Mitarbeiter. Die Unternehmenszentrale hat ihren Sitz am Münchner Flughafen. Mit ihrer Flotte von 29 Flugzeugen (Boeing 737 und Fokker 100) bedient die dba täglich bis zu 200 Verbindungen und fliegt vor allem verkehrsgünstige und attraktive Metropol-Flughäfen an. Bei einem Airline-Vergleich der renommierten Stiftung Warentest im Februar 2005 wurde die dba (gemeinsam mit Air Berlin) Testsieger - mit der Bestnote von 2,2. Die unabhängigen Tester lobten das faire Preissystem der Fluggesellschaft und empfahlen die dba vor allem für Reisen innerhalb Deutschlands, denn rund 90 Prozent der dba-Flüge verbinden zwei deutsche Städte miteinander.


Ansprechpartner für die Presse:
Matthias Andreesen Viegas
Leiter Presse & Kommunikation
Tel. 089 / 97591-565
Fax: 089 / 97591-211
Mail: matthias.andreesen@flydba.com

Postanschrift: dba, Terminalstraße West, Terminal 1A, 85356 München-Flughafen







Nur 14 Tage zu buchen: Tickets beim dba-Winterspecial zum Komplettpreis ab 29 Euro*
» mehr
Paris_Orly_Banner

Neue Strecke: Mit dba von München nach Paris ab sofort buchbar! » mehr
Unsere Partner

» Hotels

» Golf-Course

» Mietwagen

» Tickets
» Alle Partner


Newsletter
» Los
Login
E-Mail

Passwort
» Neu Registrieren
» Passwort vergessen

» Allgemeine Beförderungsbedingungen » Impressum » Datenschutz » Sitemap

Kapitalbasis_gestaerkt
 
FVW, 14.02

DBA: Preisaktion für Frankreich und Italien

Die DBA hat ein Special für Flüge in die Hauptstädte von Frankreich und Italien sowie nach Nizza und Rimini aufgelegt. Zum Komplettpreis ab 33 Euro geht es dabei von Berlin-Tegel, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart nach Nizza sowie ab München auch nach Paris-Orly, Rimini und Rom.
Die Buchungszeitraum für die Sonderpreise läuft vom 15. bis zum 28. Februar. Der Reisezeitraum liegt zwischen Anfang März und Ende Mai 2006.
 
Nach Pressemeldungen von heute morgen übernimmt DBA rund 60% Geschäftsanteile der LTU, während die restlichen 40% bei der Rewe Touristik verlbeiben. Mit den beiden Drehkreuzen in MUC und DUS ergeben sich somit vollkommen neue Perspektiven. LTU hat zwar auch 2005 erneut Verlust gemacht, Herr Wöhrl hat es aber bisher immer verstanden die Mitarbieter von Zugeständnissen zu überzeguen, da er im Gegenzug bei entsprechenden Gewinnen auch bessere Konditionen zugesagt hat. Sicherlich werden auch einige LTU - Jets zukünftig zumindest im Tagesrand auf typischen Geschäftsreisestrecken eingesetzt und nur in der Tagesmitte im Touristikverkehr. Dann wird man noch einige Bereiche zusammenlegen und so weiteres Geld sparen. Für mich ein mutiger und gewagter Schritt, der aber Sinn macht und erflgreich sein könnte.
 
Ich möchte mal stark bezweifeln dass es sich hierbei um die dba als Käufer handelt.
Vermutlich eher die Intro vom Wöhrl oder sonst irgendeine Um-die-Ecke-Beteiligung vom Dr.Helmig.

Der Nebel dürfte sich bald lichten!
 
die Meldung der RP ist ja der Hammer. Vieles hätte ich beim Thema LTU erwartet... Aber das die DBA mal das Ruder bei LTU in die Hand nimmt, mit Sicherheit nicht.
Warten wir die Details ab, aber nun werden die Karten am deutschen Flughimmel neu gemischt. Respekt liebe DBA :resp:
 
@ nonstop

Das Painten geht halt nicht schneller und außerdem wollte ich die LH-Fraktion hier im Forum nicht in Angst und Schrecken versetzen. :D :cool:

Und ich sagte ja 2007 startet München voll durch.
Massive Expansion bei HLX und Condor in MUC. Jetzt auch DBA/LTU
und natürlich die neuen A340-600 der Lufthansa und andere jetzt noch unbekannte Airlines. Freu mich schon auf Sommer 07!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Das Painten geht halt nicht schneller und außerdem wollte ich die LH-Fraktion hier im Forum nicht in Angst und Schrecken versetzen. :D :cool:

Und ich sagte ja 2007 startet München voll durch.
Massive Expansion bei HLX und Condor in MUC. Jetzt auch DBA/LTU
und natürlich die neuen A340-600 der Lufthansa und andere jetzt noch unbekannte Airlines. Freu mich schon auf Sommer 07!!!

Paß lieber auf, daß du nicht auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wirst. Die Landung könnte unsanft werden.
 
Es wird auch schon diskutiert verstärkt Flüge nach Nordafrika und Nahost ab München bei LTU/DBA aufzunehmen, weil Lufthansa für München bisher keinen Bedarf sieht. :shut:
 
In einem Punkt hat die DBA und LT bei diesem Zusammenschluß mit LH gleichgezogen:
Die Wartungshalle in MUC ist gleich groß. Man muß nur ein paar Türen aufsperren.
 
Dann bietet sich ja an dass LT seine Langstrecken nach MUC verlegt, schlißlich kann DI die in MUC ganz gut befeedern...;D;D;D
 
Pläne

DBA und LTU werden eng verzahnt. Die DBA werde das deutsche Netz übernehmen, die LTU europäische und internationale Ziele anfliegen. „Wir werden die Netze aufeinander abstimmen“, kündigte er an. Grundsätzlich sollen die Gesellschaften aber selbständig bleiben.

(Quelle: Handelsblatt Online-Ausgabe)
 
Tja, was wird dann der neue internationale Hub von DBA/LTU? MUC oder DUS oder beide? Waeren beide nicht overpowered und ineffizient....oder nicht?

Das bringt echt viel Bewegung in den Markt...
 
Zurück
Oben