DBA-News (Update-Infos)

Konstanza/Constanta ist letztes Jahr von AB gefolgen worden. Übrigens, ich glaube, da ist ein Fehler im Flugplan. CND wird gemäß der Veranstalter-Kataloge jeweils Dienstags bedient.
 
Im Online-flugplan de FMG sind jede Menge Fehler drin.
Air Transat Typ und Flugtag nur als Beispiel.

Und hier ging es nicht um's Ziel, sondern um DBA/GeXX Charterflüge Sommer 2005. ;)
 
DBA: Hinrich Bischoff übernimmt die Mehrheit
Der Germania-Eigentümer Hinrich Bischoff beteiligt sich mit 64 Prozent an der DBA. Ob dafür liquide Mittel fließen oder zwölf Fokker F-100 ins Unternehmenseigentum der DBA übergehen, bleibt offen.

Hans Rudolf Wöhrl behält über seine Intro-Holding 28,8 Prozent der Münchner Fluggesellschaft. Die Beteiligungen der beiden DBA-Geschäftsführer Martin Gauss und Peter Wojahn reduzieren sich jeweils von 10 auf 3,6 Prozent.

Der DBA-Aufsichtsratsvorsitzende Wöhrl sagte heute in Nürnberg: "Mein Ziel ist es, dass die DBA-Flotte im Herbst 2005 auf über 30 Flugzeuge wächst." Dann solle auch das Streckennetz deutlich wachsen.

Schon am 6. April nimmt die DBA eine weitere innerdeutsche Route ins Streckennetz: Von Montag bis Freitag verkehrt eine Fokker F-100 im doppelten Tagesrand zwischen Nürnberg und Düsseldorf.
 
sorry, ich gebe zu, ich bin Techniker und kein Finanzler *g*

aber...

Dann hat ja doch wohl eigentlich Germania Flugdienst die dba übernommen und nicht, wie es in den Medien immer steht, andersrum.
Lediglich der Name der dba und deren Geschäftsführung bleibt wie bisher und ohne Änderungen.

...

Greetz,
Meckl :)
 
Nummer eins in Deutschland
"Nach der Verlobung haben wir nun auch die Ehe vollzogen", sagte Wöhrl in Nürnberg. Dank des kapitalstarken neuen Mehrheitsgesellschafters eröffneten sich weitere Wachstumschancen für die dba. Das Streckennetz solle deutlich erweitert werden. So wird bereits ab April eine neue Verbindung Nürnberg-Düsseldorf angeboten. "Ich sehe gute Chancen, dass die dba im innerdeutschen Markt die Nummer eins werden kann", sagte Wöhrl. Es gehe ihm um langfristige Perspektiven, deshalb gebe er gern die Mehrheit ab.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=165#msg30102 date=1111076761]
"Ich sehe gute Chancen, dass die dba im innerdeutschen Markt die Nummer eins werden kann", sagte Wöhrl. [/quote]

Mit Feedern von allen Flughäfen in Deutschland. Longhauls seid willkommen in MUC. ;D ;D :-*
 
Aber sind wir froh das es so gelaufen ist. Weil er hatte ja schon vor Monaten angedeutet nach einem neuen Geldgeber zu suchen. Lieber so als wenn irgendeine englische oder französische, .... die ganz geschluckt hätte ! :o Hinrich Bischoff hat was drauf keine sorge. Vorallem ist ihm DBA ohnehin viel lieber als GEXX. ;)
 
Ich bin mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt:

1. Wird München tatsächlich für Langstrecken-Airlines attraktiver,
die über DBA hier ihre Flugzeuge füllen?

2. Baut DBA in München vielleicht ein kleines Drehkreuz auf
mit Verbindungen Deutschland nach Süd/Südosteuropa?

3. Schliesst sich die DBA sogar einer Allianz an?
 
DBA liebäugelt mit sechs abgstellten B767-300 aus der Wüste Arizonas. Dies wäre eine Schlagzeile für den 1. April und so eine die mir gut gefallen würde. ;D
 
@ Flymunich,

manchmal darf man Fragen auch ernsthaft beantworten,
so lustig auch Aprilscherze sein mögen (noch haben wir nicht
den 1.4)

Zur Erinnerung:

Qantas wollte in den 90er Jahren München in ihr Streckennetz aufnehmen - die FMG rechnete sogar fest mit 3 Qantas-Flügen je Woche und nannte dies sogar öffentlich. Das Vorhaben scheiterte an europaweiten Zubringerflügen, die heute die DBA leisten könnte (Thema Langstreckenflüge)

Wöhrl hat sich beworben, die marode griechische Staatsairline zu sanieren. Da gibt es bestimmt Hintergedanken. (Zum Thema Mini-Hub).

Die Verbindung DBA - BA ist keineswegs abgerissen, sondern sogar vertraglich fixiert. BA profitiert heute durch eine gesunde DBA - rein finanziell gesehen (Thema Allianz - die DBA als Juniorpartner).

Darüber darf man ernsthaft nachdenken.
Und auch darüber, warum manche Threads hier ein paar Wochen vor entscheidenden Ereignissen eröffnet werden (das war ein Wink mit dem Zaunpfahl, Flymunich. Glauben kann man viel, Wissen ist aber besser).

Manchmal ist eine ernsthafte Diskussion besser, als nur Scherze.
 
@ Donnergeräusch

1. nein
2. schon vorhanden
3. DBA für die Großen in der Luftfahrt zu klein

Bist jetzt zufrieden!!! ;)

Eigentlich gibt es ja nur noch 2 richtig weltweit funktionierende Luftfahrtbündnisse Skyteam und Star Alliance. Bei One-World muß man schon größere Abstriche machen, deshalb auch kein Juniorpartner auf Dauer. Gerade nach England gibts wegen der vielen LCC'ler zuviele Probleme. Eine weitere Ausrichtung nach Ost- und Südeuropa wird meiner Meinung nach auf alle Fälle kommen (Warmwasserziele und Städte). Ob jedoch Griechenland hierbei eine größere Rolle spielt, glaube ich eher weniger. Italien und Spanien sind die Hauptmärkte hierfür.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=180#msg30129 date=1111094035]
...Ob jedoch Griechenland hierbei eine größere Rolle spielt, glaube ich eher weniger. Italien und Spanien sind die Hauptmärkte hierfür.
[/quote]

Wieso liebäugelt Wöhrl dann mit Olympic?
 
1. weil die grad verkauft wird, und eine neue Herrausforderung darstellt und
2. er ja auch angedeutet hat, dass er Olympic getrennt vom dba-geschäft betreiben will
 
wöhrl hat selbst gesagt das es bei olympic NUR um den auftrag seiner consulting firma geht. er hat nicht vor sich selbst irgendwie an olympic zu beteiligen, er will nur mit seiner firma ein konzept zur sarnierung/rettung/verkauf der airline erstellen.
also nix mit irgendeiner 'verbindung' DBA/Olympic

Saigor
 
[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1903;start=180#msg30128 date=1111092572]

Zur Erinnerung:

Qantas wollte in den 90er Jahren München in ihr Streckennetz aufnehmen - die FMG rechnete sogar fest mit 3 Qantas-Flügen je Woche und nannte dies sogar öffentlich. Das Vorhaben scheiterte an europaweiten Zubringerflügen, die heute die DBA leisten könnte (Thema Langstreckenflüge)
[/quote]

Das stimmt so nicht ganz. Die FMG verhandelte damals mit QF, daß ist richtig. Auch damals wurden die Feederflüge von DI, welche zu diesem Zeitpunkt sogar nach FRA flog(3 od. 4 x tgl. soviel ich noch weiß), mit ins Spiel gebracht. Auch mit BA quasi als QF - Muttergesellschaft wurde darüber gesprochen. BA wäre dafür gewesen. Nur wollte damals QF nicht. Von deren Seite hieß es nämlich Wir allein bestimmen wo wir hinfliegen.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1903;start=180#msg30129 date=1111094035]
@ Donnergeräusch
1. nein
2. schon vorhanden
3. DBA für die Großen in der Luftfahrt zu klein
[/quote]

@flymunich, dieses Nein glaube ich weniger.

Es ist für fremde Langstreckenairlines attrakiver sich ihre Flüge von einer starken netzunabhängigen feedern zu lassen, als sich mit dem Platzhirschen zu schlagen.

Auch für die FMG ist es besser, nicht nur auf eine starke LH zu setzen. Wenn DI ihr Netz auch in Europa weiter ausbaut (und das hoffentlich hauptsächlich ex MUC), dann wird München zunehmend attraktiver für andere Longhauls. Sie können dann zwischen 2 Airlines wählen, eine davon sogar mit einer günstigeren Kostenstruktur
 
@ QR 380

Kennst mich doch. Das Nein gilt nicht nur bzw. weniger wegen der DBA, sondern vielmehr wegen der FMG. Diese schafft es leider bisher nicht, sich so bei den internationalen Airlines gegen die europäische Konkurrenz (Gebühren usw.) durchzusetzen. Vielmehr als einzelne neue Verbindungen (z.B. Air China, Etihad) ohne der Lufthansa (SA) wurde in den letzten beiden Jahren nicht realisiert. Wenn man dagegen Airports wie Stockholm, Manchester, Birmingham, Wien und Mailand betrachtet, sind wird hier sehr ins Hintertreffen geraten.
Deshalb glaube ich bringt eine starke DBA hier leider auch sehr wenig. Lediglich die bereits nach München fliegenden Airlines werden vielleicht zusätzliche CodeShare-Flüge oder dergleichen ins Programm nehmen. ;)
 
Was mich irritiert war das klare NEIN.

Wie man ja weiß ist LH sehr dominant, im gegensatz zu den Homeairlines der Airports, welche du aufgezählt hast. Lh kann auch bestimmen mit wem sie ein Abkommen über die Weiterbeförderung eingeht und mit wem nicht. Dieses ist mit DI nun egal. Und ich denke mal, daß sich dieses auch mittelfristig (1 - 2 Jahre ~ ) zu unserer Freude bemerkbar machen dürfte
 
Zurück
Oben