Der AirBerlin / LTU Thread

Hainan, Code-Share-Partner von AB, wollte und will ab Mai TXL-PEK fliegen, doch bisher war davon nix offizielles zu hören. vielleicht übernimmt AB diese Flüge?
 
Möglich ist das, allerdings liegt das Problem anders, insofern Hainan A332 mit
RR operiert, und die können bereits ab DUS' 2700m-Bahn mit MATOM starten -
das genügt sogar idR bis Shanghai. Wenn es in Tegel nun keine
außergewöhnliche Hindernissituation gibt, überträgt sich diese Eigenschaft mit
größter Wahrscheinlichkeit auf Tegels 3000m-Bahn unter sonst sehr ähnlichen
Bedingungen.

Da andererseits LTUs A333 bereits nach Peking ein Gewichtsproblem im
Sinne eines Treibstoff-Zuladungs-Zielkonfliktes hat, wäre ntürlich für dieses
spezielle Flugzeug ein Start ab Berlin sinnvoller, etwaige Unterschiede
zwischen SXF und TXL (TOSDA) gerade deshalb aber bereits nachrangig.
 
....vielleicht übernimmt AB diese Flüge?
Nichts dergleichen ist kurz- bis mittelfristig geplant. Vielleicht irgendwann 'mal mit den 787. Es wird auch kein zusätzlicher Jet in TXL stationiert. Die D-ALPJ kommt zunächst nach DUS, wird aber dann auch wie die übrigen 332 im laufenden Betrieb "durchrotiert". In die Flugzeugrolle wird aber DUS als Homebase eingetragen.

Das ganze Geschwätz über die Umschulungen, das hauptsächlich in irgendwelchen Foren breitgetreten wird, sollte nicht überbewertet werden. Es ist noch überhaupt nichts endgültig über die zukünftige Rollenverteilung geklärt. Das hängt, wie hier schon angesprochen auch an Flugrechten, ETOPs etc., aber auch andererseits an den Arbeitsverträgen der LTU-Besatzungen, die nur mit sehr hohen Abfindungen "entsorgt" werden können, der nur recht wagen Zukunftsperspektiven für die Langstrecke innerhalb der AB-Gruppe, ein Pilotenmangel, der auch andere Unternehmen betrifft, usw.
 
Werden die für DUS angekündigten Flüge nach China kurzfristig nach Berlin verlegt?

Irgendwie reden wir aneinander vorbei.

Hypothese an:

Wenn LTU diese Flüge ab Düsseldorf oder sonstwo durchführt, dann mit einer A330-200. Air Berlin wird aber, wenn überhaupt, von LTU die D-AERS übernehmen, das ist nunmal ein A330-300. Und dieser schafft die Strecke nicht immer, egal von welchem Flughafen. TXL wurde von unserem Vorredner ins Spiel gebracht, da mir aber keine anderen, gesicherten Infos vorliegen, habe ich das jetzt erstmal nicht angezweifelt. Und wenn das AB Besatzungen fliegen sollen (wie er schrieb) und die AB nur diesen einen Flieger übernehmen kann, ist die Auswahl der Gerätes nicht gerade gross.

Hypothese aus.

BTW: Mein Kenntnisstand ist, das AB ab Sommer versucht die New York Strecke mit ETOPS 90min zu fliegen. Und das ab Dus mit der AERS. Ob das was wird, steht aber noch in den Sternen, wie Hangar8 auch nochmal geschrieben hat. Vor allem wird man mit nur einem Flugzeug keine 6/7 oder gar 7/7 Operation machen können.

SXF: Wie ich schon schrieb, auch die Luftwaffe fliegt öfter mal von SXF anstatt TXL, da auch der A310 dort mehr Gewicht rausbekommt.
 
... auch der A310 ...
SXF liegt höher als TXL, die TORA ist kürzer, nur die TOSDA ist 209m länger.
Dazu ist der 313 aerodynamisch zehn Jahre älter und hat eine rund 11%
höhere Flächenbelastung als die schwere 333, und eine rund 19% höhere als
die DAERS.

Ich kenne nicht hinreichend die speziellen Bedingungen und Verfahren, unter
denen die BW ihre 313er betreibt, darf aber sagen, daß die 333 (analog 332)
erst an ausgesprochenen Hitzetagen in Tegel eine Einschränkung erleben.

Und bei ETOPS 90 wird wohl desöfteren auf die LTU-LTU 330er zurückgegriffen
werden müssen, und seis auch ein -300er. ;)
 
SXF liegt höher als TXL, die TORA ist kürzer, nur die TOSDA ist 209m länger.
Dazu ist der 313 aerodynamisch zehn Jahre älter und hat eine rund 11%
höhere Flächenbelastung als die schwere 333, und eine rund 19% höhere als
die DAERS.

Nur allein an der ASDA (und die interessiert im Endeffekt) kann man nichts rauslesen. Über 25ft Elevation Unterschied brauchen wir auch nicht reden. Die Hindernissituation wirst Du nur in RWCs oder dem entsprechenden Softwareprogramm berücksichtigt finden. Falls Du das auf Deinem Schreibtisch hast, dann Asche auf mein Haupt!
Glaub mir: TXL ist ungünstiger. Vielleicht kann ja mal ein LH Kollege spasseshalber in sein Performanceprogramm reinschauen.

Mir ist nicht ganz klar, was Du mit der Flächenbelastung sagen willst. Aerodynamisch oder ACN?

Aber Du sollst recht haben und ich meine Ruhe.
 
...Das geht irgendwann ganz schnell, dass der powered by LTU Decal verschwunden ist. Genauso wie es bei DBA war. Irgendwann waren die Flieger in der AB Lackierung und nicht sehr viel später war dann der Aufkleber auch weg. ...
Aha!
Die "powered by dba" Aufkleber sind definitiv nicht weg!!!
Ganz aktuell wurde selbst die neu lackierte D-ABBW damit beklebt... :whistle:
 
... kann man nichts rauslesen.
Wenn bei einer bekannten ASDA und sonst gleichen oder wenigstens sehr ähnlichen
Bedingungen bereits andere (typspezifische) Limits die zulässige Startmasse
beschränken, kann ich daraus schlußfolgern, daß diese Eigenschaft auch bei einer
längeren
ASDA (und die interessiert im Endeffekt)
erhalten bleibt?

Ich argumentiere, daß die Verhältnisse beim 313 durchaus anders liegen
könnten als beim 333, hätte allerdings andererseits vermutet, daß Deine
Aussage betreffend LTUs 333 sich bereits aus diesbezüglichen Detailkenntnissen
herleitet.

Zum Glauben lasse ich mich übrigens nur sehr ungern auffordern, und meine
Erfahrungen damit sind dergestalt, daß ich es gern dabei beließe.
 
Die Texte auch Mal lesen, die man so verlinkt!!

"Da unser Kooperationspartner LGW die Flugzeuge für uns operiert, erhöht sich auch die Komplexität in unserer Flotte nicht."

:whistle:
 
Zurück
Oben