Der AirBerlin / LTU Thread

:whistle:kann ich dier auch nicht so wirklich sagen aber wartwen wir doch die Pressekonferenz ab heute dann wissen wir mehr:whistle:
 
Bekommt AB für das zusätzliche Programm einen neuen Flieger, werden andere Verbindungen gestrichen (bisher nichts bekannt) oder wird die Flotte besser ausgenutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AB Verkehrszahlen für den Aschemonat:
http://www.aero.de/news-10282/Air-Berlin-Temporaeres-Flugverbot-hinterlaesst-Spuren.html

gestolpert bin ich über diesen Satz:
Zudem habe die schrittweise Wiederaufnahme des Flugbetriebs die Passagiere verunsichert und zu einem verminderten Buchungseingang geführt, hieß es.

Sucht man sich da nicht den falschen Verantwortlichen? Die vermiderte Buchungslage passt imho eher zur Meldung vom 25.03., dass AB sieben Flieger verkaufen will...
 
Na super.....! :thbdwn:
Wie viele A330-200 werden dann noch in MUC verweilen?

Für die Durchführung der neuen Flüge wird ein weiterer Airbus A330-200 von München nach Berlin verlegt, somit verbleibt nur noch ein A330-200 in München.

Zumindest die Mombasa Verbindung wird von München nach Berlin verlegt, und dabei wird es sicherlich nicht bleiben. Nachdem München keine Homebase Airline hat, auch nicht verwunderlich bei der Strategie der Air Berlin. Dragisch natürlich, nachdem Condor vor Jahren ihre Verbindungen auch alle in München auf Langstrecke abgezogen hat. Somit sind viele Ziele nur noch mit zeitlichen Mehraufwand von 4 - 6 Stunden Reisezeit für Hin- und Rückflug zu erreichen.
Hier befindet sich München im Abstieg zum zweitklassigen Airport, aber zum Glück nur bei Charterlangstreckenzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da freut sich dann jeder Passagier, der erstmal einmal nach TXL muss, um nach MBA zu fliegen. Nachdem MIA ab MUC bei AB nicht funktioniert hat, warten wir mal ab, wie es sich in TXL entwickelt. Bei DXB wird wahrscheinlich AIDA einen größeren Teil der Passagiere abnehmen.
 
Na da freut sich dann jeder Passagier, der erstmal einmal nach TXL muss, um nach MBA zu fliegen. Nachdem MIA ab MUC bei AB nicht funktioniert hat, warten wir mal ab, wie es sich in TXL entwickelt. Bei DXB wird wahrscheinlich AIDA einen größeren Teil der Passagiere abnehmen.

Ein Vorteil haben die Flüge ex Berlin für Bahnreisende im kommenden Jahr. Der neue Berliner Flughafen ist deutlich leichter per Bahn zu erreichen als München. Deshalb werden die Veranstalter bei touristischen Ziel zunehmende einen Bogen um München machen. Dies ist das Ergebnis eines Jahrzehntelangen Desasters um die Erschliessung Münchens durch die Bahn, was sich erst jetzt im vollen Umfang negativ auswirkt.
 
Bei DXB wird wahrscheinlich AIDA einen größeren Teil der Passagiere abnehmen.

Und wenn AB für EK als Zubringer nach DXB operiert, sind Umsteige-Passagiere in DXB nicht zu unterschätzen.

Zitat von airliners.de:
"Die arabische Fluggesellschaft Emirates bemüht sich seit Jahren um entsprechende Verkehrsrechte auf dieser Stecke.
Dies wird ihr aufgrund bilateraler Verträge jedoch nicht gestattet. Hunold deutete an, dass es im Vorfeld auch Gespräche mit Tim Clark, CEO Emirates, über ein Codesharingabkommen gab. Dies wurde seitens Emirates aber abgelehnt.
Der Air-Berlin-Chef wollte eine solche Vereinbarung für die Zukunft jedoch nicht ausschließen."

Gesamter Artikel:
http://www.airliners.de/nachrichten.../air-berlin-neue-langstrecken-ab-berlin/21080
 
Ich habe mir mal den Zickzackkurs der Air Berlin Langstrecke in München angeschaut. Wenn ich die Flüge nach Florida heranziehe, ist man im Hause AB/LTU ziemlich konzeptlos gewesen, was München betrifft. Zugleich wundert man sich dann über zu wenig Paxe. So verliere ich wegen den roten Fliegern keine einzige Träne, wenn mal gar keine Langstrecke mehr von denen in MUC abhebt. Wenn Herr Hunold meint, andererorts gibt's leichter Geld zu verdienen, dann soll er das machen. Wäre an der Zeit Geldgeber zu finden, um eine neue deutsche Charterairline für Langstrecke in München zu finden. Eine Airline, die die Lufthansa zum Zwecke für Zubringerflüge gleich mit einbindet. Nur 2 - 3 Maschinen (z.B. A330-200/300) genügen hier vollkommen.
 
Hunold bringt Emirates nach Berlin

Über AB / Hunold läßt sich jetzt auch das Handelsblatt aus:

-> Air Berlin: Hunold bringt Emirates nach Berlin - am 07.05.2010 bei handelsblatt.com
Pünktlich zum Richtfest des Flughafens wird Air Berlin zum Zubringer der Golf-Airline und fliegt nach Dubai. Damit zielt das Unternehmen nach eigenen Angaben sowohl auf Touristen als auch auf Geschäftsreisende. Alles wartet nun auf die Reaktion der Lufthansa.

BERLIN/FRANKFURT. Joachim Hunold liebt Paukenschläge. Gestern verkündete der Vorstandschef der Air Berlin gemeinsam mit seinem Duz-Freund Klaus Wowereit (SPD), dass Air Berlin ab dem Winterflugplan nach Dubai fliegt - und nach Miami und Mombasa. "Das ist ein Meilenstein in der Flughafengeschichte Berlins", freute sich der Regierende Bürgermeister Berlins.

Air Berlin wird zum Zubringer für den Golf-Carrier Emirates, der von Dubai aus in alle Welt fliegt. Zwar erklärte Hunold [...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben