Der AirBerlin / LTU Thread

AB sucht Luftfahrtallianz

J. Hunold hat angekündigt, daß sich AB gerne einer Allianz anschließen möchte! Da bleibt wohl nur Oneworld uns Skyteam. Oder gäbe es noch Varianten?
 
J. Hunold hat angekündigt, daß sich AB gerne einer Allianz anschließen möchte! Da bleibt wohl nur Oneworld uns Skyteam. Oder gäbe es noch Varianten?

War gestern eine kurze Randnotiz in der SZ. Zitat Hunold "Wenn sich die Möglichkeit eines Allianzbeitritts ergeben würde, würden wir das sehr ernsthaft prüfen".
Klang für mich sehr stark nach einer Aufforderung an Oneworld und Skyteam, sich um AB zu bemühen. Aus meiner Sicht wäre aber wohl vor allem Oneworld interessiert, weil denen ein Carrier aus Zentraleuropa noch fehlt, Skyteam ist im Gegensatz zu Oneworld mit AF, KL, AZ und OK ja in Zentraleuropa relativ gut aufgestellt.

Andere Varianten sehe ich nicht. Star scheidet ja schon per se aus.
 
Man muß ja AB seitig nicht unbedingt einer großen Allianz beitreten, evtl erfüllt man die Bedingungen ja garnicht.
Z.Bsp mit Emirates "auf einer Linie" zu fliegen wäre m.E. auch eine Vorstellung.
 
AB fliegt während der Fußball WM 2010 nicht nach Kapstadt

Das ist der aktuelle Stand lt. Amadeus und internen AB Quellen.

Dümmer gehts nimmer:(

Gruss Theo
 
Die Tuifly D-AHXD ist grad in EIN um in AB cs lackiert zu werden
Die D-AHXA und D-AHXC sind heute in MUC auch unter AB Rufzeichen geflogen
 
Nachdem Lufthansa Technik die Ersatzteillogistik für Air Berlin übernommen hat, wird die Wartung der Triebwerke aller Jets nun an SR Technics ausgegliedert. Die technische Betreuung soll am Standort Zürich durchgeführt werden.

Airliners: SR Technics warter Air-Berin-Triebwerke

SR Technics: SR Technics und Air Berlin vereinbaren umfassende Zusammenarbeit bei Triebwerkwartung

Außer Line Maintenance für die Konzerngesellschaften und einige Dritte sowie die großen Checks - Outsourcing wäre auch hier möglich und denkbar - verbleiben bei Air Berlin Technik immer weniger eigenverantwortliche Aufgaben. Der neue Hangar 7 am Flughafen Düsseldorf ist teilweise an Eurowings untervermietet.

Werden die vorhandenen Capabilities - nebst Arbeitsplätzen - erhalten bleiben? Sinn würde es nicht machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäß Aufzählung in der Pressemitteilung von SR Technics werden auch die Triebwerke der LTU-Flieger künftig in Zürich gewartet. Ein eigener Shop in Düsseldorf wäre somit überflüssig.

Das Gebäude 8c gegenüber dem ehemaligen LTC-Komplex ist mittlerweile auch geräumt. Dort waren zuletzt u.a. der Dispatch von LTU (wird jetzt alles von den Piloten an Selbstbedienungsterminals durchgeführt), Crewbriefing-Räume usw. untergebracht.

Leisure Cargo steht auch seit einiger Zeit zum Verkauf. Die Übernahme macht immer weniger Sinn....
 
Die Bereiche, in denen LTU und Air Berlin konkurrierten, waren schon sehr überschaubar. Die Folgen dieser Übernahme wiegen jedoch schwerer, als die Intensität des Wettbewerbs zwischen beiden Fluggesellschaften.Die handvoll Abgänge in der Flotte resultieren aus den Überkapazitäten bei Air Berlin bzw. am Markt allgemein. Bei den Abgängen müssten noch geleaste Maschinen dabei sein. Außerdem kann man solch einen Taschenspielertrick den Investoren doch nicht als Übernahmegrund oder gar als Perspektive verklickern....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Lufthansa Technik die Ersatzteillogistik für Air Berlin übernommen hat, wird die Wartung der Triebwerke aller Jets nun an SR Technics ausgegliedert. Die technische Betreuung soll am Standort Zürich durchgeführt werden.

Airliners: SR Technics warter Air-Berin-Triebwerke

SR Technics: SR Technics und Air Berlin vereinbaren umfassende Zusammenarbeit bei Triebwerkwartung

Außer Line Maintenance für die Konzerngesellschaften und einige Dritte sowie die großen Checks - Outsourcing wäre auch hier möglich und denkbar - verbleiben bei Air Berlin Technik immer weniger eigenverantwortliche Aufgaben. Der neue Hangar 7 am Flughafen Düsseldorf ist teilweise an Eurowings untervermietet.

Werden die vorhandenen Capabilities - nebst Arbeitsplätzen - erhalten bleiben? Sinn würde es nicht machen....

Es geht hier wohl hauptsächlich um die Engine C-Checks und Support bei großen Schäden.
Mit der Line Maintenance und den C-Checks der AB-Flotte sowie Fremdkunden (werden unter anderem in MUC durchgeführt) bleibt noch genügend zu tun.
 
Die großen Checks ließen sich prinzipiell auch an Fremdfirmen ausgliedern, sofern sich Air Berlin davon (kurzfristig) Einsparungen verspreche.

Das Geschäft mit Dritten ist bei den C/D-Checks recht überschaubar. Zuletzt wurden zu LTU-Zeiten drei Boeing B757-200 von ATA in München für VIM vorbereitet sowie eine handvoll Airbus-Mittelstreckenflugzeuge und vereinzelt Airbus A330-200/300 in Düsseldorf für Air Madrid usw. Seinerzeit tat sich die LTU Technik schon schwer, weitere Kunden zu gewinnen. Dabei war die Technik noch das "Glanzstück" im Unternehmen.

Die Linemaintenance für die Konzerngesellschaft und die derzeitigen Fremdkunden (Delta Air Lines, Emirates, UPS etc.) ließe sich auch ohne die, gegenüber der LTU Technik zum Zeitpunkt der Übernahme, ausgeweitete Infrastruktur durchführen.
 
Wie am einfachsten Registrierung herausfinden?

Hallo Vielflieger,

in meiner Flugstatistik (siehe Signatur) möchte ich möglichst auch die Registrierungen der benutzten Flugzeuge festhalten. Wie finde ich die am schnellsten heraus? Klar, steht draußen dran, wenn ich aber über einen nicht verglasten Finger einsteige, und man die Reg nicht schon vom Terminal aus lesen kann, dann ist das schwierig. Bei Lufthansa finde ich die Registrierung in der Regel zusätzlich direkt rechts beim Einsteigen in Form eines Schildes, sowie auch eingestanzt auf eine Plakette im Bereich der Tür. Bei AB habe ich beides nicht gesehen. Wo finde ich sonst noch die Reg. (außer Captain fragen)? Irgendwelche Tipps?

Viele Grüße,
Matthias
 
... oder du fragst einfach vor dem Einsteigen - das Bodenpersonal kennt die Reg schließlich auch immer! ;)
 
Es geht hier wohl hauptsächlich um die Engine C-Checks und Support bei großen Schäden.

Richtig. Bei dem Vertrag mit SRT geht es um die Überholung und Reperatur von Triebwerken. Reperatur umfasst On-wing sowie Off-Wing Repairs. On Wing Repairs aber nur wenn ABLT nicht weiterkommt.

SRT wird auch für AB Spare Engines beschaffen und unterhalten.
 
Werden die vorhandenen Capabilities - nebst Arbeitsplätzen - erhalten bleiben? Sinn würde es nicht machen....

Die Engine Capabilities betreffen nicht den Vertrag, die jetzigen Capabilities beziehen sich nur auf die Wartung und Instandhaltung, aber nicht auf die Überholung.
Da im Vertrag Shopcapabilities gefragt sind. Diese hatte ABLT bzw. LTU vorher auch nicht (Oder haben/hatten die einen Engine Shop?:help:).
 
Zurück
Oben