Der AirBerlin / LTU Thread

Die Diskussion gab es hier zwar schon 20 oder 30 mal, aber ich glaube das die Marke Air Berlin in Deutschland (außer vielleicht in NRW) einen ähnlichen Bekanntheitsgrad hat wie LTU. In Europa, insbesondere Spanien, kann man wohl mit Air Berlin mehr anfangen. Und in den USA sowieso, schon aufgrund des Bezuges zu einer gewissen Hauptstadt. Und ganz ehrlich, wenn mann eine Firma aufkauft, muß man sie zügig integrieren und nicht jahrelanges Hickhack wer verdient wo was und wer managet welchen Teil. Es ist nunmal alles eine Firma.
 
Ich denke, dass es auch am Image liegt.
Air Berlin verbindet man meistens eher mit den Billigairlines.
LTU ist in den Köpfen als Charterfluggesellschaft verankert.

Viele wollen eben auf der Langstrecke nicht mit einem "Billigflieger" sondern mit einer Chartergesellschaft oder Liniengesellschaft fliegen.
Das ist auch ein Grund warum man auf der Langstrecke bisher keinen wirklichen Erfolg bei Business-Passagieren hatte.
Ich vermute, dass wenn Lufthansa ab Düsseldorf nach PVG und PEK geflogen wäre diese Strecken wesentlich besser gelaufen wären...
 
Die Diskussion gab es hier zwar schon 20 oder 30 mal, aber ich glaube das die Marke Air Berlin in Deutschland (außer vielleicht in NRW) einen ähnlichen Bekanntheitsgrad hat wie LTU.
Bekannt ist die Marke natürlich auch in NRW. Der Ruf,und das ist das entscheidende, ist aber zumindest in Deutschland aufgrund der anhaltend schlechten Presse und der nach Außen hin scheinbaren Untätigkeit und Trotzigkeit der Verantwortlichen wirklich nicht der beste.

Ob Air Berlin in den USA bekannter ist als LTU wage ich zu bezweifeln. Zumal für den laufenden Sommer gerade 'mal Codesharing erlaubt wurde und die US-Behörden nicht glücklich mit dem AB-Schriftzug auf LT-Fliegern waren. Da wurde auch kein großes Marketing betrieben. Außerdem ist es sicherlich nicht vorteilhaft, Strecken nach Düsseldorf und München, es gibt bekanntlich keine Flüge von TXL nach USA mit LT/AB, mit einem Brand zu vermarkten, das einem Berlin verspricht. Ich suche ja auch nicht nach Binter Canarias für Flüge von Frankfurt nach Madrid und klappere auch nicht alle möglichen Namen-Städtekombinationen im Zielland ab, um dort eine Airline zu finden. Der Großteil bucht über GDS und da steht der Name schon drin. Da wählt man in erster Linie nach der Strecke und gibt dann ggf. ein bevorzugtes Unternehmen an oder wählt das oberste (sortiert nach Preis, Name, Abflugzeit, Gesamtreisezeit etc.).........
 
Das war in den 1970ern und den Großteil ist man ab Berlin innerhalb Europas geflogen. Und das gerade mal mit einer B707.
Frag heute 'mal jemanden, ob die noch Saarland Air oder Germanair kennen.
 
LCC -Air Berlin?

Hallo zusammen!

auch ich finde persönlich das die Air Berlin Gruppe alle Flieger unter Air Berlin führen sollte.
Der Name Berlin ist doch in der ganzen Welt bekannt!
(Aber ich will hier nicht eine CI Diskussion anstechen!)

Was mich wundert ist immer die Tatsache das Air Berlin als LCC geführt wird.

Wenn man sich die Internetseiten von Air Berlin so anschaut hat man nicht den Eindruck das Air Berlin sich selber als LCC sieht!
 
airberlin sieht sich auch nicht als LCC, sie selber verstehen sich als Hybridcarrier. Also sozusagen als eine Mischung aus LCC und Linienflieger.
 
Ja kein Wunder warum AB in der Krise steckt.
Sie sollten sich langsam entscheiden ob Business oder LC, weil mit LC kann man keine Geschäftsleute locken.
 
Ja kein Wunder warum AB in der Krise steckt.
Sie sollten sich langsam entscheiden ob Business oder LC, weil mit LC kann man keine Geschäftsleute locken.

naja sie machen ja eigentlich schon WErbung dafür - Business Carrier (und natürlich für das gewöhnliche Volk!

Darum finde ich es sehr unpassend für die zweitgrößte deutsche Airline in die Schublade der Billigflieger einzureihen
 
...
Darum finde ich es sehr unpassend für die zweitgrößte deutsche Airline in die Schublade der Billigflieger einzureihen

Wenn das stimmt, was ein Freund mir erzählt hat, sind sie aber wirklich selber schuld, dass das geschieht.

Kennt ihr noch die DBA? Und die feinen Schokoladeherzchen in lindgrünes Stanniol verpackt? Das war eine super Schokolade. Meiner Ansicht nach besser als die Tafel bei der Swiss.
Mein Freund meint, die Schokoherzen bei AirBerlin (im roten Stanniol) bestünden nicht mehr aus der gleichen Schokolade, wie die DBA-Herzen. Sie kämen nicht mal mehr an die Schoki der Swiss ran.

Ich fürchte, es steht ernst um AirBerlin.... ;)
 
Darum finde ich es sehr unpassend für die zweitgrößte deutsche Airline in die Schublade der Billigflieger einzureihen
Sie trägt selber zu ihrem unscharfen Profil bei und vergleicht sich auch immer wieder mit LCC. Stöber mal in deren Pressemitteilungen oder auch in deren Geschäftsbericht. Im Gegensatz zu einer Ryanair oder easyJet ist sie aber eben kein LCC, da sie eine Menge Kontingente an Reiseunternehmen verkauft, gemäß Stiftung Warentest auf vergleichbarem Preisniveau wie die Lufthansa ist und und und.
 
Ich fand auch, dass die Schokoherzen nichts ausgewöhnliches waren zumindest im März 08. Aber vielleicht lag es auch an 11 Stunden Flug wer weiß ;)
 
Also bei der Schokolade hat sich nix geändert ausser der Farbe des Staniolpapieres. Es gab/gibt aber zwei unterschiedliche Sorten mit geringfügig unterschiedlichem Kakaogehalt. Aber ganz ehrlich, entscheidet Ihr bei wem Ihr bucht nach dem Geschmack der Schokolade? Dann hat AB ja schon fast immer gewonnen! Oder wo bekommst Du (als Economy-Gast) sonst beim Aussteigen Schokolade.

@ flyLufthansa: Auf einem Auslandsflug (nehm ich mal an das es einer war bei 11 Std.!) hättest Du eigentlich ein Granini-Bonbon bekommen sollen;)!
 
Zurück
Oben