Der AirBerlin / LTU Thread

Kann mir mal bitte jemand erklären, warum diese neue DXB-Verbindung der Air Berlin in der Presse so enthusiastisch gefeiert wird?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die LH schon sehr nervös angesichts dieser neuen Verbindungen nach DXB und MIA ist...
 
Naja ich kann mir durchaus vorstellen, dass die EK kein Codeshare-Abkommen abschließen will/wollte, weil einfach die Kabinenprodukte sich wie Tag und Nacht unterscheiden.
Ich trauere jedenfalls nicht um einen nicht mehr existenten Miami-Flug von Air Berlin bzw. LTU, immerhin kommt man jetzt mit einer wesentlich besseren Airline ab München ebenfalls nonstop dorthin, im Winter sogar 5x pro Woche statt 1 mal wöchentlich ;).

Zum Thema "Verlagerung der Touristiklangstrecken".
Es wurde schon oftmals berichtet, dass viele Reiseveranstalter nach Afrika und Asien zunehmend auf Golf Airlines zurückgreifen anstatt auf AB/DE, da man so einfach viel mehr Flexibilität für die Anreise und Abreise bieten kann.
Air Berlin wird schon sehen, was sie von solchen Schritten hat. Man sollte auch bedenken, dass Umsteigeverbindungen nach Afrika über Berlin einfach mehr Zeit kosten als über MUC und ob da nicht die Gefahr besteht, dass die Passagiere nicht lieber auf andere Airlines umsteigen.
 
Ich habe mir mal den Zickzackkurs der Air Berlin Langstrecke in München angeschaut. Wenn ich die Flüge nach Florida heranziehe, ist man im Hause AB/LTU ziemlich konzeptlos gewesen, was München betrifft. Zugleich wundert man sich dann über zu wenig Paxe. So verliere ich wegen den roten Fliegern keine einzige Träne, wenn mal gar keine Langstrecke mehr von denen in MUC abhebt. Wenn Herr Hunold meint, andererorts gibt's leichter Geld zu verdienen, dann soll er das machen. Wäre an der Zeit Geldgeber zu finden, um eine neue deutsche Charterairline für Langstrecke in München zu finden. Eine Airline, die die Lufthansa zum Zwecke für Zubringerflüge gleich mit einbindet. Nur 2 - 3 Maschinen (z.B. A330-200/300) genügen hier vollkommen.
flymunich? shower?

Die klassischen Urlaubsziele sind nach wie vor ab München erreichbar. Eine neue Chartergesellschaft mit lediglich zwei bis drei Maschinen dürfte nur schwer wirtschaftlich überlebensfähig sein. Zudem fallen die Entscheidungen darüber, welche Strecken geflogen werden, in enger Zusammenarbeit mit den Veranstaltern. Im konkreten Fall der neuen Strecken ab Tegel sinken für Air Berlin die operativen Kosten, da für drei Jahre die Landeentgelte in der Hauptstadt entfallen (die Übernachtungskosten der LTU-Crews aus Düsseldorf und München werden vom Berliner Hotelverband übernommen, d.h. es fallen keine zusätzlichen Kosten an). Die eingebundenen Reiseveranstalter werden sicherlich ihrerseits gefordert haben, dass Air Berlin einen Teil der Kosteneinsparung an sie weitergibt, um die Änderungen mitzutragen.

Es gilt abzuwarten, wie das gesamte Angebot für die Wintersaison 2010/2011 aussehen wird. Letzte Saison gab es drei wöchentliche Flüge ab Düsseldorf und München nach Mombasa sowie insgesamt drei wöchentliche Flüge für AIDA Cruises ab Düsseldorf und München nach Dubai. Nach aktuellem Stand sinken die angebotenen Kapazitäten um jeweils zwei Drittel. D.h. entweder sinkt die Nachfrage rapide, das Angebot oder die Reiseveranstalter verlagern sich, wie angesprochen, auf das Liniengeschäft. Wobei das keine Revolution im Veranstaltergeschäft darstellen würde.

Die überschwänglichen Meldungen (bspw. auch diese) kann ich nur bedingt nachvollziehen. Für die Berliner Presse ist das ein vermeidlicher Block Buster, aber die Ziele und Frequenzen sprechen selbstverständlich gegen die These, Air Berlin würde in der Hauptstadt gegenüber Lufthansa vorlegen. Alleine mit dem jüngsten Star Alliance-Partner Continental Airlines ist Lufthansa an der Spree qualitativ besser aufgestellt, da via Newark alle wichtigen Ziele in Nordamerika und darüber hinaus erreichbar sind. Die fehlenden Anschlüsse in Dubai und die eher unattraktiven Flugzeiten sind für Air Berlin eine "Herausforderung". Es bleibt abzuwarten, ob bzw. wie die Verbindung im Sommer 2011 bedient wird, wenn die geblockten Kapazitäten von AIDA Cruises saisonbedingt wegfallen.

Air Berlin scheint jedoch nach wie vor keine Absichten zu hegen, ein konkurrenzfähiges Langstreckenangebot aufzubauen - Strecken und Frequenzen sprechen schlicht dagegen, notwendige Investitionen in das Produkt an Bord bleiben aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entführung der AB 8352 nach Moskau wurde heute angeblich verhindert. Eine Passagierin hörte ein Gespräch zweier weiterer Passagiere mit, die auch jeweils eine Pilotenlizenz haben. Die Quelle habe ich im Anhang, weiter Artikel konnte ich bisher noch nicht finden...

http://de.news.yahoo.com/17/20100512/twl-passagierin-vereitelt-moeglicherweis-fc06a42.html

Das ganze hat sich mittlerweile als Fehlalarm herausgestellt:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/937/511050/text/
 
<<<<<<ich denke es heißt, daß heute der erste Flug nach SFO war, mit kleinem Snack am Gate und der Flug zu 75% gebucht war.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 für 1 Flüge

Moin aus Hamburg,

habe da mal eben eine Frage. Meine Freundin und ich wollen ende dies, anfang nächstes Jahr nach Miami fliegen. Zur Zeit bietet Air Berlin ja dieses 2 für 1 Angebot nach Miami und da würde uns der Hin und Rückflüg 657€ FÜR BEIDE kosten. Habe leider bei Interkontinental flügen wenig plan aber kann mir jemand sagen ob das ein fairer bzw. guter Preis ist? Kann man da zugreifen oder eher Finger weg? Danke schonmal für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
 
Grüß Gott nach Hamburg

Für umgerechnet ca. 330€ pro Person kannst du da nix falsch machen. Wenn du momentan bei anderen Airlines buchen würdest, würden dich die Flüge ca. 500 - 1000€ kosten. Allerdings sollte man sich auch die Reisezeit und evtl. Umsteigeverbindungen genauer anschauen. Manchmal ist es doch etwas umständlich oder die Reisezeit verlängert sich enorm. Dann relativiert sich eine "Ersparnis" von vielleicht 100€. Ihr solltet Euch auf alle Fälle noch weiter informieren. Übrigens, die Lufthansa fliegt jetzt auch wieder ab München nach Miami.:-)
 
airberlin verhandelt über einen Beitritt bei oneworld, ebenso gibt es ein Codeshare mit American Airlines und Finnair:

London, 26. Juli 2010 - Die Air Berlin PLC gibt bekannt, dass sich ihre 100%ige Tochtergesellschaft Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG ("Air Berlin") am 26. Juli 2010 mit der oneworld Management Company Ltd. über die Eckpunkte einer Mitgliedschaft Air Berlins in der oneworld Allianz verständigt hat. Unter der Schirmherrschaft von British Airways Plc, die Gründungsmitglied der oneworld Allianz ist, wird Air Berlin auf den Abschluss eines vollen Mitgliedschaftsvertrages mit oneworld hinarbeiten. Die Mitgliedschaft in der oneworld Allianz würde die Wettbewerbsposition von Air Berlin stärken und es ihr ermöglichen, an den Maßnahmen der oneworld Allianz zur Verbesserung von Erlösen und der Reduzierung von Kosten zu partizipieren.
Zugleich gibt die Air Berlin PLC bekannt, dass Air Berlin am heutigen Tag strategische Kooperationsverträge, sog. Codeshare Agreements, mit American Airlines, Inc. und Finnair Plc abgeschlossen hat. Diese Verträge sollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Air Berlin für Reisen ab dem 1. November 2010 Flüge zu 15 weiteren Reisezielen in den USA und zwei auf den Bahamas im Codeshare mit American Airlines, Inc. sowie Codeshareverbindungen mit Finnair Plc zwischen Deutschland und Finnland sowie innerhalb Europas und nach Asien anbieten kann. Der Vollzug der Vereinbarungen steht unter dem Vorbehalt aller erforderlichen regulatorischen Genehmigungen.

http://ir.airberlin.com/index.php?detail=1&id=156&L=&c=c6bc427343149abcba8aa85980471a85
 
Gerade gelesen: Air Berlin tritt der Oneworld Allianz bei!

http://de.oneworld.com/ende/ow/news/details?objectID=22473

Air Berlin has accepted an invitation to join the oneworld® global alliance - and is to develop co-operative agreements with group members American Airlines and Finnair.
Wenngleich darüber ja in der Vergangenheit schon oft spekuliert wurde, so kommt dieser Schritt nun doch irgendwie recht überraschend. IMHO aber eine sehr positive Nachricht! Gut für AB und gut für den Wettbewerb in Deutschland! :thbup:
 
Ich hätte Air Berlin eher im SkyTeam-Verbund gesehen. Mit den Fluggesellschaften dieser Allianz gibt es weitaus weniger Überschneidungen als mit einigen Mitgliedern der oneworld. Spanien ist nach wie vor der wichtigste internationale Markt für Air Berlin - da gibt es einige Überschneidungen mit Iberia. Dem stehen jedoch attraktivere Anschlüsse ab Miami im Netz der American Airlines gegenüber, die bereits ab der Winterflugplanperiode für Air Berlin geöffnet werden sollen.
 
Bei einem Beitritt zum Skyteam hätte man wohl zu wenig Anbindung gehabt, so fliegt man ja bspw. nach Orly statt CDG, nach DME statt SVO und nach AMS ist man auch nur über Charterflüge nach Palma verbunden. Bleibt allein JFK und Delta im Sommer und das ist wohl ein bisschen zu wenig Anbindung an einen großen Hub.
Auch wenn man LHR nicht anfliegt, so ist denk ich trotzdem oneworld der bessere Partner auch für Zubringerdienste in Deutschland.
Z.B. Qantas, Cathay Pacific, JAL, AA. Im Falle eines Beitritts zum Skyteam wäre mir spontan nur Delta und Vietnam Airlines eingefallen ...
 
Wird dadurch eventuell MUC für die ein oder andere OneWorld-Airline attraktiver???

Schließlich könnten sich für AA, CX, JL, LA oder MX interessante innerdeutsche (europäische) Anschlüsse ab MUC durch AB bieten.
Ein Vorteil für diese airlines gegenüber FRA, oder kann hier BBI eher punkten??? Umso ärgerlicher dass AB ihr Engagement in MUC nach der Übernahme von dba so stark zurückgefahren hat.
 
Zurück
Oben