Diskussion Verkehrszahlen MUC 2012

Was ist mit der DFS los, die Monatszahlen April fehlen noch?
Bei den Monatszahlen ist die DFS in der Vergangheit besonders schnell gewesen.
 
Bin langsam richtig stolz auf unseren Flughafen. Die werden immer besser und veröffentlichen die Verkehrszahlen immer früher :thbup:. Die sind jetzt schon so schnell wie FRA.

[...]

Kaum lobt man unseren Flughafen, schon ist's wieder vorbei mit der 'Herrlichkeit'! Kein Wunder, dass bei dieser Schläfrigkeit zuerst in München und dann erst in Frankfurt Flüge gestrichen werden.
 
April-Verkehrsergebnis MUC

Na endlich!

Pax gewerblich: 3.163.428 +2,4%
Movements gesamt: 32.929 -3,0%
Movements gewerblich: 32.200 -2,8%
Cargo: 24.246 -11,2%
 
Würde man die Ergebnisse der ersten 4 Monate spaßeshalber aufs Jahr hochrechnen (-2,3% bei Bewegungen und +4,4% bei PAX) und mit unseren Schätzungen vergleichen, hätte Stefan gewonnen - zumindest was die Passagiere angeht. Bei den Bewegungen lagen wir bis jetzt alle ziemlich daneben, lediglich Redenergy hat auf fallende Flugbewegungen getippt und könnte als bisheriger Gewinner bei den Flugbewegungen bezeichnet werden.

Gibt es eigentlich für 2012 offizielle Prognosen zur Verkehrsentwicklung in MUC?
 
Anzahl Flugbewegungen?

Hallo!

Ich bin totaler Laie, was dieses Gebiet angeht, aber mich wundert es, dass
die Anzahl der Flugbewegungen in diesem Jahr bisher so niedrig ist.
Warum ist das so?
Die Airlines melden ja ihre Flugbewegungen schon lange vorher an (ist doch so oder
nicht?) und da müsste man doch recht konkrete Prognosen machen können.
Das dachte ich immer, bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher. Ich dachte, dass die
Prognose der Passagierzahlen schwieriger ist als die der Flugbewegungen. Nun scheint es
aber für mich so, als sei es umgekehrt!

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Da dies mein allererster Beitrag/Frage in diesem Forum ist, wen es interessiert,
ich habe mich unter "Vorstellung neuer Mitglieder" gerade vorgestellt.
 
Zur derzeit leicht rückläufigen Entwicklung der Bewegungszahlen gibt es verschiedene Ursachen. Zunächst sollte auf alle Fälle die deutsche Luftverkehrssteuer genannt werden, weil besonders die Inlandflugbewegungen wegen Doppelbesteuerung rückläufig sind. Zum anderen spielt die EURO-Krise ein gewichtige Rolle, wobei hier der gesamte Flugverkehr betroffen ist. Ähnlich wie die Folge des 11. September und SARS usw.. Die Luftfahrt hat in den letzten 10 - 15 Jahren einige Krisen durchlaufen, in der Folgezeit immer aber gestärkt mit einer Zunahme der Flugbewegungen. Von dieser allgemeinen Entwicklung kann sich der Münchner Flughafen derzeit aber nicht abkupfern. Zudem gibt's ja Probleme im Terminal 2, wo derzeit ja der Ausbau anläuft. Als letzten Punkt darf man noch die Flottenumwandlung der Lufthansa nennen und auch Air Berlin, die verstärkt nun ex Berlin und Düsseldorf fliegen. Diese Effekte konnten im Sommerflugplan 2012 nicht ganz kompensiert werden wegen der anderen vorgenannten Gründe.
 
Der primäre Indikator der Branche sind ja die Passagierzahlen, nicht die Flugbewegungen...
Die Passagierzahlen haben weiter munter zugelegt. Der Passagier zahlt, eine Flugbewegung kostet.
Die Entwicklung ist also durchaus auch positiv zu sehen. Die Auslastung der Maschinen steigt (NEK Sitze bei der LH Passage), die Anzahl der Bewegungen stagniert momentan etwas. Das lässt jeden Firmen-Controller strahlen.
In Bälde wird man aber nicht mehr nur über die Auslastung wachsen können, und somit die Bewegungen wieder erhöhen müssen.
 
Der primäre Indikator der Branche sind ja die Passagierzahlen, nicht die Flugbewegungen...
Die Passagierzahlen haben weiter munter zugelegt. Der Passagier zahlt, eine Flugbewegung kostet.
Die Entwicklung ist also durchaus auch positiv zu sehen. Die Auslastung der Maschinen steigt (NEK Sitze bei der LH Passage), die Anzahl der Bewegungen stagniert momentan etwas. Das lässt jeden Firmen-Controller strahlen.
In Bälde wird man aber nicht mehr nur über die Auslastung wachsen können, und somit die Bewegungen wieder erhöhen müssen.

Im Inlandsektor sind sowohl Pax- als auch Flugbewegungen rückläufig, weil hier Doppelbesteuerung, dies kann jeder Controller schnell erkennen ohne Vorbildung. Besonders spüren dies Germanwings, Lufthansa und Air Berlin im Inlandgeschäft.
 
Im Inlandsektor sind sowohl Pax- als auch Flugbewegungen rückläufig, weil hier Doppelbesteuerung, dies kann jeder Controller schnell erkennen ohne Vorbildung. Besonders spüren dies Germanwings, Lufthansa und Air Berlin im Inlandgeschäft.

Hast du für die Zahlen des LH Konzerns eine belastbare Quelle? Ich lese nur von einem Pasagierzuwachs von 4,8% im 1. Quartal insgesamt, und einem Zuwachs in Europa von 5,6 %. Wenn du was hättest wäre es prima, die genaue Aufschlüsselung würde mich interessieren. Denn selbst im offiziellen LH Geschäfts-Zwischenbericht 1.Quartal 2012 finde ich keine Aussagen zu den innerdeutschen Pax-Zahlen:

Operative Entwicklung
Die Gesellschaften der Passage Airline Gruppe beförderten im ersten Quartal 21,9 Mio. Passagiere.
Dies bedeutet einen Anstieg um 4,8 Prozent. Im gleichen Zeitraum wuchsen die angebotenen Sitzkilometer um 2,6 Prozent. Dieser Kapazitätszuwachs wurde hauptsächlich durch den Einsatz größerer Flugzeuge erzielt, die Anzahl der Flüge sank im Vorjahresvergleich um 2,2 Prozent. Da die verkauften Sitzkilometer um 4,4 % anstiegen, erhöhte sich der Sitzladefaktor um 1,3 Prozentpunkte auf 74,2 Prozent. Bei dieser Entwicklung konnten die Durchschnittserlöse um 3,7 Prozent gesteigert werden, die Verkehrserlöse wuchsen insgesamt um 8,3 Prozent.
In Europa wurde der Absatz deutlich gesteigert. Diese Entwicklung ging mit um 3,7 Prozent erhöhten Durchschnittserlösen einher. Die Verkehrserlöse wuchsen um 9,9 Prozent.
Auch der Absatz im Verkehrsgebiet Amerika konnte ausgeweitet werden. Dabei kletterten die Durchschnittserlöse um 9,9 Prozent, sodass der Anstieg der Verkehrserlöse in dieser Region mit 12,5 Prozent am stärksten ausfiel.
In der Region Asien/Pazifik entwickelte sich der Absatz ebenfalls erfreulich. Bei einem leichten Rückgang der Durchschnittserlöse um 1,8 Prozent gegenüber dem sehr hohen Vorjahresniveau stiegen die Verkehrserlöse insgesamt um 4,9 Prozent.
Im Verkehrsgebiet Nahost/Afrika ging der Absatz, bei gleichzeitig überproportional reduziertem Angebot, leicht zurück. Die Durchschnittserlöse (+1,1 Prozent) glichen diese Entwicklung fast aus, sodass die Verkehrserlöse insgesamt stabil blieben (– 0,2 Prozent).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann man die ADV-Zahlen z.B. April 2012 heranziehen, denn hier sind auch die Inlandfluggäste aufgeführt, die Deutschlandweit eine Minuszahl ist.

http://www.adv.aero/fileadmin/pdf/statistiken/2012/04.2012_ADV-Monatsstatistik.pdf

Selbst die kummulierten Zahlen Jan. - Apr. 2012 sind insgesamt im Minus, was meine These nur bestärkt.

Mich würden aber mehr Airline spezifische Zahlen interessieren, zumal du drei Gesellschaften explizit genannt hast...;)
Nein im Ernst, ist ja möglich, nur halte ich wenig von irgendwelchen redaktionellen Verallgemeinerungen.
Daher die Frage nach konkreten Zahlen.
Kann es sein, dass bspw. LH gar keine rein innerdeutschen Zahlen separiert veröffentlicht?
 
Mich würden aber mehr Airline spezifische Zahlen interessieren, zumal du drei Gesellschaften explizit genannt hast...;)
Nein im Ernst, ist ja möglich, nur halte ich wenig von irgendwelchen redaktionellen Verallgemeinerungen.
Daher die Frage nach konkreten Zahlen.
Kann es sein, dass bspw. LH gar keine rein innerdeutschen Zahlen separiert veröffentlicht?

Möglicherweise kein eigenes Geschäftsfeld, deshalb keine eigene Zahlen bei DLH.
Die Zahlen von ADV kommen direkt von den Flughäfen und nicht von Airlines, sind trotzdem repräsentativ was die Argumentation für die Streichung des Eingangsposts von mir vom ursprünglich a.de Post (hier nochmals http://www.airliners.de/rahmenbedingungen/politik/ministerium-ticketsteuer-nicht-schaedlich/27214) zu tun hat.
Zunahme im Europaverkehr wäre noch höher, wenn man die Abnahme der Inlandpaxe dagegenrechnet.
 
Verkehrszahlen Mai 2012:

Flugbewegungen
(gewerblich + nicht gewerblich) 35.838 -3,2% 163.617 -2,5%

Fluggäste
(gewerblich + nicht gewerblich) 3.445.625 0,8% 15.071.889 3,6%

Luftfracht (t) (gewerblich) 23.677 -13,3% 119.597 -7,2%

Der Wert Movements Mai 2012 liegt noch deutlich über den Jahren 2009 und 2010.
Die Werte letztes Jahr waren wegen der besseren Wirtschaftslage im Euroraum generell höher.
Somit bewegen wir uns weiterhin auf Wachstum, auch wenn in abgeschwächter Version, aber nicht auf Schrumpfung wie es Magerl und Co. versuchen einzureden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbjahreszahlen gibt's bereits:

2012 : 2011 Veränderung in %

[FONT=Univers,Univers][FONT=Univers,Univers]Passagieraufkommen [/FONT][/FONT]Gewerblicher Verkehr

18.524.500 17.935.008 + 3,3 %
[FONT=Univers,Univers][FONT=Univers,Univers][/FONT][/FONT]
[FONT=Univers,Univers][FONT=Univers,Univers]Flugbewegungen [/FONT][/FONT]Gesamtverkehr

198.650 202.718 - 2,0 %

[FONT=Univers,Univers][FONT=Univers,Univers]Frachtumschlag [/FONT][/FONT]geflogene Luftfracht

136.700 144.607 - 5,5 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest Du bitte die Güte, einen Link zur Verfügung zu stellen oder die Zahlen dahingehend zu kommentieren, daß es nicht so erscheint, als hättest Du persönlich jeden einzelnen Gast beim Vorübergehen geknipst?

Merkwürdig rund, die Zahlen. Schätzung der FMG? ADV schweigt.
 
Hättest Du bitte die Güte, einen Link zur Verfügung zu stellen oder die Zahlen dahingehend zu kommentieren, daß es nicht so erscheint, als hättest Du persönlich jeden einzelnen Gast beim Vorübergehen geknipst?

Merkwürdig rund, die Zahlen. Schätzung der FMG? ADV schweigt.

Die Halbjahres und Jahreszahlen von der FMG sind immer gerundet. Die Frage von dir als Zahlenfreak ist ein wenig überraschend.
 
Folglich hast Du zwei Quellen kombiniert.

Also kein Link... Schätzung? Zählung? Sehung?

Dies ist aber nur deine falsche Einschätzung Hr. Erbsenzähler!
Für deine Frage war es dann eine Sehung der Meldung im Net!

Fluggastzahlen steigen im ersten Halbjahr um drei Prozent auf 18,5 Millionen

[FONT=Univers,Univers][FONT=Univers,Univers]Der Münchner Airport verzeichnete im ersten Halbjahr 2012 ein neues Rekordergebnis. Erstmals wurden im ersten Halbjahr in München über 18 Millionen Fluggäste gezählt. 18,5 Millionen Passagiere bedeuten ein Plus von mehr als drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Starts und Landungen blieb mit rund 200.000 Flugbewegungen leicht unter dem Vorjahresniveau. Dafür stieg die Auslastung der Flugzeuge im ersten Halbjahr in München um 1,6 Prozentpunkte auf ein neues Rekordniveau von erstmals über 73 Prozent. [/FONT]
[FONT=Univers,Univers]Mit dem Passagierzuwachs der ersten sechs Monate liegt München sowohl über den durchschnittlichen Steigerungsraten der deutschen Verkehrsflughäfen als auch über dem Durchschnitt den zehn passagierstärksten europäischen Airports. [/FONT]
[FONT=Univers,Univers]Im Frachtverkehr konnte das hohe Vorjahresniveau angesichts schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in vielen Ländern Europas nicht gehalten werden. Mit insgesamt rund 136.700 Tonnen geflogener Luftfracht wurden 5,5 Prozent weniger Güter und Waren als im Vorjahr umgeschlagen.[/FONT]

http://www.welt.de/newsticker/news3...chnet-Passagierrekord-im-ersten-Halbjahr.html

bzw.

http://www.munich-airport.de/de/micro/newsroom/mediathek/pm/2012/q3/pm42/index.jsp


Die Paxsteigerung im Juni lag dann bei ca. 1,7%.[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben