In Anbetracht des weiter vorhandenen Wachstums, der Expansion, der Flottenvergrößerung und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist der geschmälerte Gewinn bei EK immer noch eine Ansage.
Bei allen Kostenvorteilen - auch EK muss Kapitaldienst leisten für das Metall.
@Matze
Ich selber fliege auch bevorzugt mit LH, zumindest mit *A.
Dennoch scheinst du mir ein bisschen zu idealistisch, schönfärberisch zu denken.
Zudem: Du bist in genug anderen Foren aktiv, du hättest dir durchaus auch genug andere, objektive Meinungen erlesen können.
Sicherlich, LH hat am Boden ein gutes Produkt, so du in einer hohen Klasse fliegst oder Statuskunde bist. Ist dem nicht der Fall, relativiert sich die Situation schon wieder hin zum Mittelmaß.
In der Luft sieht es nicht anders aus: In Zeiten, in denen der Rest der Welt (Amiland außen vor gelassen - die setzen inzwischen in nichts mehr Maßstäbe ;-) ), sämtliche Airlines, die wirklich was auf sich halten, LieFlat in der Business installiert haben, führt die LH den A380 mit der Rutsche ein. Der neue Sitz scheint konzeptionell fertig zu sein, aber nein, er wird erst mit der 748 gelauncht.
Ek holt Premium-Kunden (gebuchte Klasse, nicht Status) von zu Hause mit der Limo ab und LH schafft es nichtmal, seinen First-Lounge-Gästen einen Personal-Assist zur Seite zu stellen und so zeitlich passend zum Flieger zu bringen (zumindest in MUC, FCT in FRA ist was anderes, zugegeben). Das schafft sogar UA.
Genug der Vielfliegertreff-User berichten davon, dass diverse Premium-Airlines in der Business einen Sevice, eine Qualität, ein Catering bieten, wie man es bei der LH mit Glück in der First bekommt.
Und genau das, was du über die EK schreibst ist der essentielle Punkt:
EK hat durchaus auf einigen Strecken noch ein sehr wechselhaftes Produkt in Abhängigkeit des eingesetzten Materials. Richtig. Ist auch an mehr als einer Stelle nach zu lesen.
ABER:
EK gibt Gas, setzt sobald verfügbar das neue Kabinenprodukt auf allen Typen ein und hat einen rasanten Wechsel in der Flotte. LH wirkt dagegen einfach nur behäbig.
Bei EK ist es absehbar, dass die alten Typen mit der alten Bestuhlung aus der Flotte ausgemustert oder umgerüstet werden.
Wie geschrieben:
Mir gefällt der Gedanke meinen Home-Carrier zu mögen, zu unterstützen und ihm die Treue zu halten.
Deswegen sollte man dennoch nicht außer acht lassen, was da draußen in der Welt so abgeht.
Und so gesehen ist die LH in der Luft nicht mehr wirklich das Top-Produkt, wie sie es selber glauben mag.
Um dies schön zu reden hilft es auch nicht wirklich, nur in Europa Vergleiche anzustellen.
Die Luftfahrt ist ein internationales Geschäft und viele sind nunmal an LH vorbei gezogen.
Und wenn es für die große Masse der Eco-Paxe nur durch den Preis iVm einem persönlichen IFE gelungen ist.
Quasi jeder hat in der Eco ein persönliches IFE und die LH rüstet nun doch mal die 747-Flotte um - Gott sei dank sind wir Münchner den A34x gewohnt.
Bei allen Kostenvorteilen - auch EK muss Kapitaldienst leisten für das Metall.
@Matze
Ich selber fliege auch bevorzugt mit LH, zumindest mit *A.
Dennoch scheinst du mir ein bisschen zu idealistisch, schönfärberisch zu denken.
Zudem: Du bist in genug anderen Foren aktiv, du hättest dir durchaus auch genug andere, objektive Meinungen erlesen können.
Sicherlich, LH hat am Boden ein gutes Produkt, so du in einer hohen Klasse fliegst oder Statuskunde bist. Ist dem nicht der Fall, relativiert sich die Situation schon wieder hin zum Mittelmaß.
In der Luft sieht es nicht anders aus: In Zeiten, in denen der Rest der Welt (Amiland außen vor gelassen - die setzen inzwischen in nichts mehr Maßstäbe ;-) ), sämtliche Airlines, die wirklich was auf sich halten, LieFlat in der Business installiert haben, führt die LH den A380 mit der Rutsche ein. Der neue Sitz scheint konzeptionell fertig zu sein, aber nein, er wird erst mit der 748 gelauncht.
Ek holt Premium-Kunden (gebuchte Klasse, nicht Status) von zu Hause mit der Limo ab und LH schafft es nichtmal, seinen First-Lounge-Gästen einen Personal-Assist zur Seite zu stellen und so zeitlich passend zum Flieger zu bringen (zumindest in MUC, FCT in FRA ist was anderes, zugegeben). Das schafft sogar UA.
Genug der Vielfliegertreff-User berichten davon, dass diverse Premium-Airlines in der Business einen Sevice, eine Qualität, ein Catering bieten, wie man es bei der LH mit Glück in der First bekommt.
Und genau das, was du über die EK schreibst ist der essentielle Punkt:
EK hat durchaus auf einigen Strecken noch ein sehr wechselhaftes Produkt in Abhängigkeit des eingesetzten Materials. Richtig. Ist auch an mehr als einer Stelle nach zu lesen.
ABER:
EK gibt Gas, setzt sobald verfügbar das neue Kabinenprodukt auf allen Typen ein und hat einen rasanten Wechsel in der Flotte. LH wirkt dagegen einfach nur behäbig.
Bei EK ist es absehbar, dass die alten Typen mit der alten Bestuhlung aus der Flotte ausgemustert oder umgerüstet werden.
Wie geschrieben:
Mir gefällt der Gedanke meinen Home-Carrier zu mögen, zu unterstützen und ihm die Treue zu halten.
Deswegen sollte man dennoch nicht außer acht lassen, was da draußen in der Welt so abgeht.
Und so gesehen ist die LH in der Luft nicht mehr wirklich das Top-Produkt, wie sie es selber glauben mag.
Um dies schön zu reden hilft es auch nicht wirklich, nur in Europa Vergleiche anzustellen.
Die Luftfahrt ist ein internationales Geschäft und viele sind nunmal an LH vorbei gezogen.
Und wenn es für die große Masse der Eco-Paxe nur durch den Preis iVm einem persönlichen IFE gelungen ist.
Quasi jeder hat in der Eco ein persönliches IFE und die LH rüstet nun doch mal die 747-Flotte um - Gott sei dank sind wir Münchner den A34x gewohnt.