Gulf Air nach München ?

Tja, und das, obwohl einige gehört zu haben glaubten, dass EDDF zugunsten EDDM ganz eingestellt werden könnte. Dabei hätte das potentielle Verkehrsrechteprobleme erheblich entschärft.

Bei den Verkehrsrechten wird in ein paar Jahren extrem BBI zu kauen haben. Deutschland hat mit die strengsten Verkehrsrechte von ganz Europa. Aufstrebende deutsche Airports sind wohl im Verkehrsministerium und dessen Zusammensetzung nicht erwünscht. :shut:

Warum die Golfairlines in Europa so stark in die Breite gehen, liegt auch an den Verkehrsrechten, was nicht unbedingt für die bestehenden Hub-Airlines vorteilhaft ist.

So fliegen viel Gäste mit Endziel Bahrain via Doha, Dubai und Abu Dhabi und nicht via FRA ex München. Damit gewinnt der Luftfahrtstandort Deutschland nichts, sondern verliert durch diese restriktive Haltung bei den Verkehrsrechten eher noch im Wettbewerb.
 
Zuletzt bearbeitet:
restriktive Haltung
Sobald Lufthansa und zB Air Berlin neun tägliche Frequenzen (EK 7, EY 2) in die
V.A.E. füllen, werden sicher auch die Verkehrsrechte ausgeweitet. Bis dahin müssen
die dortigen stand heute mit größeren Flugzeugen wachsen oder ggf. Frequenzen
umschichten. Die Verhandlungshaltung der Bundesregierung war zuletzt (wenn meine
Erinnerung zutrifft): Keine zusätzliche Frequenz zu einem neuen Ziel.
Und zwar vorerst, und nicht etwa in alle Ewigkeit.

Im übrigen können die V.A.E. jederzeit kündigen und neu verhandeln.

Warum tun sie das nicht? Weil der LVK-Standort V.A.E. bereits heute den größeren
Nutzen aus der Vereinbarung zieht, als der LVK-Standort-D.

Das wird ja nicht allein dadurch unwahrer, wie es öfter in Frage gestellt wird,
sondern ist eine Deduktion aus dem Verhalten des Vertragspartners.
 
So fliegen viel Gäste mit Endziel Bahrain ...
Damit drängt sich eine Vermutung förmlich auf:
Du hast das Geschäftsprinzip der meisten Airlines aus den UAE nicht verstanden. Endziel "Heimat" ist nur ein Nebenprodukt. Die wollen zu den bestehen Luftfahrtknoten konkurierende Hubs bei sich etablieren. Damit laufen gerade die kleineren Umsteigeflughäfen Gefahr, langfristig massiv an Bedeutung zu verlieren. Von O&D kann kaum eine Langstreckenverbinding leben, also würden sich zukünftig gerade die Mulit-Hub-Airlines wieder stärker auf einen Platz konzentrieren. Oder willst Du tatsächlich zukünftig nur noch drei nenneswerte Umsteigeflughäfen in Europa für den Verkehr in Richtung Fernost haben? Das würde sicherlich auch zu einer Verringerung der Zubringerflüge zu den Sekundärhubs führen, womit auch andere Langstreckenverbindungen von dort für die Anbieter wirtschaftlich uninteressanter werden.

Wenn man zudem mal über den Tellerrand schauen würde, fände man auch solche Nachrichten:
http://www.reuters.com/article/rbssIndustryMaterialsUtilitiesNews/idUSLO8597320081124
 
Damit drängt sich eine Vermutung förmlich auf:
Du hast das Geschäftsprinzip der meisten Airlines aus den UAE nicht verstanden. Endziel "Heimat" ist nur ein Nebenprodukt. Die wollen zu den bestehen Luftfahrtknoten konkurierende Hubs bei sich etablieren. Damit laufen gerade die kleineren Umsteigeflughäfen Gefahr, langfristig massiv an Bedeutung zu verlieren. Von O&D kann kaum eine Langstreckenverbinding leben, also würden sich zukünftig gerade die Mulit-Hub-Airlines wieder stärker auf einen Platz konzentrieren. Oder willst Du tatsächlich zukünftig nur noch drei nenneswerte Umsteigeflughäfen in Europa für den Verkehr in Richtung Fernost haben? Das würde sicherlich auch zu einer Verringerung der Zubringerflüge zu den Sekundärhubs führen, womit auch andere Langstreckenverbindungen von dort für die Anbieter wirtschaftlich uninteressanter werden.

Wenn man zudem mal über den Tellerrand schauen würde, fände man auch solche Nachrichten:
http://www.reuters.com/article/rbssIndustryMaterialsUtilitiesNews/idUSLO8597320081124

Das war auch gar nicht die Fragestellung und sollte auch nicht zu den Rückschluss führen.
Gehe mal in die Reservierungssysteme, wenn du MUC-BAH fliegen willst, welche Verbindungen dir dann zuerst und überwiegend angezeigt werden.
Und warum erhöht Lufthansa die Flüge nach Bahrain ex Frankfurt, nur weil dort dann Umsteigerverkehr weiter mit Gulf Air transportiert wird? Ich glaube du hast die Problematik auch nicht ganz gecheckt.
Selbstverständlich ist mir bewußt, das die Airports am Golf hauptsächlich für ihre Hubs und somit der überwiegende Teil der Paxe dort nur umsteigt.
Gleiches Geschäftsmodell wie Lufthansa mit Frankfurt und München.
Das Grundproblem dürfte aber sein dass es viele Airports in Europa und nur ganz wenige am Golf gibt. Somit kann es niemals ein Gleichgewicht geben.
Tendenziell wird sich die Schieflage in den nächsten Jahren nochmals deutlich erhöhen. Man muss die Sache auch deutlich globaler sehen, als nur auf Europa bezogen. ;)
 
Sobald Lufthansa und zB Air Berlin neun tägliche Frequenzen (EK 7, EY 2) in die
V.A.E. füllen, werden sicher auch die Verkehrsrechte ausgeweitet. Bis dahin müssen
die dortigen stand heute mit größeren Flugzeugen wachsen oder ggf. Frequenzen
umschichten. Die Verhandlungshaltung der Bundesregierung war zuletzt (wenn meine
Erinnerung zutrifft): Keine zusätzliche Frequenz zu einem neuen Ziel.
Und zwar vorerst, und nicht etwa in alle Ewigkeit.

Im übrigen können die V.A.E. jederzeit kündigen und neu verhandeln.

Warum tun sie das nicht? Weil der LVK-Standort V.A.E. bereits heute den größeren
Nutzen aus der Vereinbarung zieht, als der LVK-Standort-D.

Das wird ja nicht allein dadurch unwahrer, wie es öfter in Frage gestellt wird,
sondern ist eine Deduktion aus dem Verhalten des Vertragspartners.

Hier stelle ich auch die Frage, muss denn dies so sein?
Damit wird eine Etihad oder Emirates fast schon genötigt rund um Deutschland Ziele zu bedienen. Dadurch verliert die Lufthansa nicht nur Gäste aus Deutschland, sondern auch aus ganz Europa. Gäste aus Warschau nach Südafrika reisen dann WAW-DXB-JNB anstelle von WAW-FRA-JNB. Dies ist meiner Meinung mit Begrenzung der Verkehrsrechte auf selben Niveau niemals zu realisieren. :think:
Und das Einzugsgebiet einer Emirates in Asien, Australien und Afrika ist fast grenzenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen ist Gulfair bis auf VT5 aus der Waitinglist verschwunden.

Kann jetzt natürlich drei Dinge bedeuten:
1) Alle anderen Tage (x5) wurden genehmigt
2) Es wird doch nicht 7/7 geflogen sondern nur 1/7 oder
3) eine Mischlösung aus Punkt 1 und 2
Alle Tage sind koordiniert, nur 5 ist noch nicht optimal (20 Min Differenz). Aber das Ganze scheint noch in der Schwebe zu sein - auch GF rechnet genauer...
 
Die Wahrscheinlichkeit dass deine Fluggästen WAW-DXB-JNB sind aber immer noch genauso hoch wie das sie WAW-FRA-JNB fliegen. Wobei die Chancen dass die Fluggäste GDN-WAW-DXB-JNB fliegen geringer sind als das sie GND-FRA-JNB fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gehe mal in die Reservierungssysteme, wenn du MUC-BAH fliegen willst, welche Verbindungen dir dann zuerst und überwiegend angezeigt werden.
Und warum erhöht Lufthansa die Flüge nach Bahrain ex Frankfurt, nur weil dort dann Umsteigerverkehr weiter mit Gulf Air transportiert wird? Ich glaube du hast die Problematik auch nicht ganz gecheckt.
Check doch bitte auch mal den Anteil der in Bahrein umsteigenden Passagiere, die die Lufthansa dorthin bringt. Vielleicht bessert das Dein Verständnis für das Geschäftsprinzig von Netzwerk-Airlines. Es ist eigentlich ganz einfach:
Spoke-Hub(-Hub)-Spoke mit eigenem oder befreundetem Gerät ist i.A. deren Geschäftsziel. Nur wenn es Ziele gibt, die innerhalb der Allianz nicht ausreichend bedient werden, können andere einfacher zum Zug kommen.

Überprüfe dabei auch mal das Wachstum der Golf-Airlines im Vergleich zum Gesamtmarkt. Durch deren Bestellungen haben die sich selber zu massiven Wachstum gezwungen. Vor allem weht denen eben nicht wie von Dir geglaubt nur in Deutschland der Gegenwind in Form von beschränkten Verkehrsrechten entgegen.
 
Die Wahrscheinlichkeit dass deine Fluggästen WAW-DXB-JNB sind aber immer noch genauso hoch wie das sie WAW-FRA-JNB fliegen. Wobei die Chancen dass die Fluggäste GDN-WAW-DXB-JNB fliegen geringer sind als das sie GND-FRA-JNB fliegen.

War nur ein Beispiel von vielen Europazubringern, die selbst bisher keine Nonstopverbindung an den Golf haben. Hiervon gibts immerhin noch eine ganze Menge. ;)
 
Überprüfe dabei auch mal das Wachstum der Golf-Airlines im Vergleich zum Gesamtmarkt. Durch deren Bestellungen haben die sich selber zu massiven Wachstum gezwungen. Vor allem weht denen eben nicht wie von Dir geglaubt nur in Deutschland der Gegenwind in Form von beschränkten Verkehrsrechten entgegen.

Schon richtig was du schreibst, trotzdem ist Ausgangspunkt die Gulf Air in dieser Diskussion, dies sollten wir nicht aus den Augen verlieren. Keine Gulf Air in München stärkt die anderen drei (QR, EY, EK). Ich glaube trotz deiner Ausführungen nicht, dass deutsche Airlines hiervon profitieren wenn man Gulf Air den Zugang nach München verhindert. ;)

Und wie du schreibst gibts doch genügend Verkehr mit Endziel Bahrain, oder verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof. Irgendwie zu deinen vorherigen Post doch eine gegenteilige Behauptung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie du schreibst gibts doch genügend Verkehr mit Endziel Bahrain, oder verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof
Bahnhof! Es hat niemand behauptet, dass der Markt mit Endziel "Golf"/Bahrain nicht wächst. Deren Airlines wachsen aber *über*proportional.

Natürlich gibt es noch viele Flugplätze, die keine Nonstop-Verbindung in die Golfregion haben. Du überschätzt jedoch deren O&D-Bedeutung. Deshalb nochmals: Das ist gar nicht der primäre Markt, auf den die Golfairlines einschließlich Gulf wachsen wollen. Die Airlines möchten wie andere auch Umsteiger in ihre Maschinen holen, die von deren Hubs aus weiterfliegen. Nur EDDM oder EDDF - OBBI füllt keine Maschine. Es müssen mindestens an einem Ende Passagiere von anderen Flugplätzen herangebracht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bahnhof! Es hat niemand behauptet, dass der Markt mit Endziel "Golf"/Bahrain nicht wächst. Deren Airlines wachsen aber *über*proportional.

Natürlich gibt es noch viele Flugplätze, die keine Nonstop-Verbindung in die Golfregion haben. Du überschätzt jedoch deren O&D-Bedeutung. Deshalb nochmals: Das ist gar nicht der primäre Markt, auf den die Golfairlines einschließlich Gulf wachsen wollen. Die Airlines möchten wie andere auch Umsteiger in ihre Maschinen holen, die von deren Hubs aus weiterfliegen. Nur EDDM oder EDDF - OBBI füllt keine Maschine. Es müssen mindestens an einem Ende Passagiere von anderen Flugplätzen herangebracht werden.

Und im Normalfall ist das OBBI in MUC, genau wie es QR, EK und EY hier macht. ;) Die Zubringer für diese Airlines in MUC ist relativ niedrig. In FRA ist durch die günstige ICE-Verbindung auch der luftseitige Umsteigerverkehr relativ gering im Vergleich zu vielen anderen Langstrecken. Folglich richtet sich der Verkehr der Golfstaaten Airlines in erster Linie Ziel in Europa nach Hub am Golf und Verteilung. Die Europäer machen es genau anders herum, die füttern die Europahubs un fliegen dann an den Golf als übewiegend Endziel. Also zwei von Verkehrsrechten unterschiedliche Ansatzpunkte. Einmal der Verteiler in Europa, einmal am Golf. So kommt man doch niemals auf einen vernünftigen Konsenz.

Und den von dir angesprochen Q&D-Markt braucht es doch kaum, nachdem alles über die Golfstaaten-Hubs läuft. Was meinst du was Lufthansa auf der neuen Strecke Lvov-München Q&D-Markt generiert? Ich schätze keine 20% der angeboten Sitze, der Rest wird über den Hub MUC bei der Lufthansa verteilt. Letztendlich haben wird doch die selbe Meinung, deshalb verstehe ich die Aufregung überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wo sind jetzt die verkehrsrechtlichen Probleme, dies erschließt sich aus deinen Ausführungen für mich nicht?
Gulf Air will doch nur ihren Hub füttern, genauso wie es eine Lufthansa mit allen Zubringerflügen nach München auch macht. :cool:

Übrigens hat mir heute ein Freund vom Airport gesagt, es stehen derzeit jeweil 11 Verbindungen pro Woche der Lufthansa und Gulf Air nach Deutschland zur Verfügung.
Dieses Abkommen ist erst 2009 erweitert worden. Stimmen die Angaben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind jetzt die verkehrsrechtlichen Probleme,
Das verkehrsrechtliche Problem wäre keines, wenn das von Dir verbreitete Gerücht gestimmt hätte, dass GFA zusammen mit dem Codeshar-Partner AAL nach EDDM wechselt. Die von Dir jetzt propagierte Forderung nach mehr Verkehrsrechten u.a. für die GFA führt aber langfristig zu einer Schwächung insbesondere der kleineren Hubs in Europa. Warum Du das wünscht, erschließt sich mir immer noch nicht, gerade wenn Du mittlerweile eingesehen hast, dass OBBI eben als Endziel für die GFA weniger wichtig ist..
 
Das verkehrsrechtliche Problem wäre keines, wenn das von Dir verbreitete Gerücht gestimmt hätte, dass GFA zusammen mit dem Codeshar-Partner AAL nach EDDM wechselt. Die von Dir jetzt propagierte Forderung nach mehr Verkehrsrechten u.a. für die GFA führt aber langfristig zu einer Schwächung insbesondere der kleineren Hubs in Europa. Warum Du das wünscht, erschließt sich mir immer noch nicht, gerade wenn Du mittlerweile eingesehen hast, dass OBBI eben als Endziel für die GFA weniger wichtig ist..

Irgendwie verwechselt du gerade mich mit @ merpati, der hat das mit American gepostet, ich habe es nur weitergesponnen. Bitte genau lesen, bevor Anschuldigungen kommen. ;)
Das mit der Schwächung kann ich nicht nachvollziehen, ist auch absurd.
Gulf Air vergrößert derzeit seine Flotte, somit gibts auch mehr Ziele. Dies ist legitim und macht jede Airline die expandiert.
Was sagst du dann zu Oman Air in Franfkurt, nachdem dort schon genügend Flüge in die Region vorhanden sind. Manchen Schlussfolgerungen kann ich nicht folgen, weil sie einfach nicht zusammenpassen.
 
Sobald Lufthansa und zB Air Berlin neun tägliche Frequenzen (EK 7, EY 2) in die
V.A.E. füllen, werden sicher auch die Verkehrsrechte ausgeweitet. Bis dahin müssen
die dortigen stand heute mit größeren Flugzeugen wachsen oder ggf. Frequenzen
umschichten. Die Verhandlungshaltung der Bundesregierung war zuletzt (wenn meine
Erinnerung zutrifft): Keine zusätzliche Frequenz zu einem neuen Ziel.
Und zwar vorerst, und nicht etwa in alle Ewigkeit.

Im übrigen können die V.A.E. jederzeit kündigen und neu verhandeln.

Warum tun sie das nicht? Weil der LVK-Standort V.A.E. bereits heute den größeren
Nutzen aus der Vereinbarung zieht, als der LVK-Standort-D.

Das wird ja nicht allein dadurch unwahrer, wie es öfter in Frage gestellt wird,
sondern ist eine Deduktion aus dem Verhalten des Vertragspartners.

Nur mal so zu Erinnerung, wenn andere Länder es mit den Verkehrsrechten genauso streng sehen wie wir, wäre Lufthansa kein so erfolgreiches Unternehmen geworden. Lufthansa saugt förmlich auch andere Nationen bei Verkehrsrechten aus. Was Lufthansa recht ist, kann den Golfstaatenairlines nur billig sein. ;)
Der Nutzen der LVK-Standort V.A.E. steht ausser Frage, bei wievielen derzeit gültigen Abkommen mit anderen Nationen profitiert die Lufthansa?
Nur weil man sich daran gewöhnt hat bei Hansens auf Schwächere (AUA, Swiss usw.) loszugehen, ist für mich dies noch lange kein Grund eine Blockadehaltung.
Was ist im Verkehr Deutschland - Ägypten, hier dominieren seit vielen Jahren die deutschen Airlines oder zu einigen Karibikzielen incl. Mexiko.
Auch Deutschland - USA wird von deutschen Airlines beherrscht. Diese Märkte gibt es immer und sollte eigentlich selbstverständlich sein im freien Wettbewerb.
 
Zurück
Oben