Gulf Air nach München ?

Ich bin beeindruckt, wie sachlich hier im Muc-Forum über die Gulf Air diskutiert wird - und wie interessant auch diese ganze Diskussion ist. Kompliment. Es macht Spass, hier mitzulesen.
 
Irgendwie verwechselt du gerade mich mit @ merpati, der hat das mit American gepostet, ich habe es nur weitergesponnen.
Das Gerücht vom Komplettumzug ist von Dir, andere schreiben nur von einzelnen Flügen.

Das mit der Schwächung kann ich nicht nachvollziehen, ist auch absurd.
Wenn einzelne Marktteilnehmer überproportional wachsen, geht das zwangsläufig zu Lasten der anderen. Die können nicht so stark wachsen und verlieren mindestens Marktanteile, ggf. sogar Passagiere.

Was sagst du dann zu Oman Air in Franfkurt
Das gilt dort ebenfalls. Nur ist die Situation etwas anders, da das der einzige Flug in deren Heimatland ist.

Nur mal so zu Erinnerung, wenn andere Länder es mit den Verkehrsrechten genauso streng sehen wie wir, wäre Lufthansa kein so erfolgreiches Unternehmen geworden.
Vergiss dabei z.B. die 7. Freiheit nicht, die die UAE eine zeitlang ab EDDH nutzte und andere ab EDDF immer noch machen. So etwas ist im internationalen Vergleich eher selten. Doch was haben deutsche Airlines davon?

Nur weil man sich daran gewöhnt hat bei Hansens auf Schwächere (AUA, Swiss usw.) loszugehen, ist für mich dies noch lange kein Grund eine Blockadehaltung.
Wenn Du Italien geschreiben hättest, hätte ich das "Losgehen auf Schwächere" vielleicht ansatzweise verstanden. Selbst da jedoch ist ein eigenes AOC und neues Personal geplant, so dass man das auch mit einem weinenden Auge sehen muss. Ein Mailänder, der an einer zuverlässigen Flugverbindung interessiert ist, kann jetzt neue Direktflüge anstatt z.B. DLA/DLH-Umsteigeverbindungen nutzen. Die Swiss hatte jedoch lange Jahre nach einem potenten Partner gesucht, es gab aber nur einen ernsthaften Interessenten. Und auch bei der AUA hatte nur die DLH ein verbindliches Gebot abgegeben.

Was ist im Verkehr Deutschland - Ägypten, hier dominieren seit vielen Jahren die deutschen Airlines oder zu einigen Karibikzielen incl. Mexiko.
Und bringen dabei die Touristen in das jeweilige Land. Somit profitieren davon jeweils beide Länder. Das trifft aber bei den Golfstaaten kaum zu. Hast Du das Geschäftsprinzip von Hubairlines schon wieder vergessen?

Auch Deutschland - USA wird von deutschen Airlines beherrscht.
Die meisten werden sich vielleicht noch erinnern: Airlines aus USA dürfen schon seit einigen Jahrzehnten jeden bundesdeutschen Flugplatz einschl. West-Berlin anfliegen. Und wer sich auch mal die Flugpläne von Flughäfen außerhalb Bayerns anschaut, wird feststellen, dass die davon auch regen Gebrauch machen.

Warum führst Du nicht auch neben unseren Nachbarländern nicht auch die Verkehrsrechtesituation von Deutschland mit Staaten wie China, Indien oder Japan an? Weil die auch genau das Gegenteil Deiner Behauptung belegen würden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn einzelne Marktteilnehmer überproportional wachsen, geht das zwangsläufig zu Lasten der anderen. Die können nicht so stark wachsen und verlieren mindestens Marktanteile, ggf. sogar Passagiere.

Das gilt dort ebenfalls. Nur ist die Situation etwas anders, da das der einzige Flug in deren Heimatland ist.

Vergiss dabei z.B. die 7. Freiheit nicht, die die UAE eine zeitlang ab EDDH nutzte und andere ab EDDF immer noch machen. So etwas ist im internationalen Vergleich eher selten. Doch was haben deutsche Airlines davon?

Die meisten werden sich vielleicht noch erinnern: Airlines aus USA dürfen schon seit einigen Jahrzehnten jeden bundesdeutschen Flugplatz einschl. West-Berlin anfliegen. Und wer sich auch mal die Flugpläne von Flughäfen außerhalb Bayerns anschaut, wird feststellen, dass die davon auch regen Gebrauch machen.

Warum führst Du nicht auch neben unseren Nachbarländern nicht auch die Verkehrsrechtesituation von Deutschland mit Staaten wie China, Indien oder Japan an? Weil die auch genau das Gegenteil Deiner Behauptung belegen würden?

Airlines wie PIA, Air India, Biman, Air China, MAS, SIA, Kuwait Airways, Qatar Airways und andere nützen dies in Europa. In Südostasien nützen die sogenannte 7. Freiheit die amerikanischen Airlines sehr stark. In Süd- und Mittelamerika gehört dies zum Alltag und selbst in den USA nützen die asiatischen Airlines dies. Selten ist dies nicht, sondern schon relativ häufig um deine Behauptung klar zu stellen mit steigender Tendenz.
Nur weil Lufthansa praktisch alle Ziele nonstop bedient kann es doch für Deutschland deshalb nicht schlecht sein. Zähle mal die AUA und Swiss Verkehrsrechte bei der Lufthansa dazu, dann sieht man das Lufthansa oftmals fast schon übermächtig auf vielen Strecken den Markt diktiert. Leider aus Sicht der Lufthansa ist es an den Airports Dubai, Doha, Bahrain, Abu Dhabi und Muscat nicht gelungen.

Zähle mal die Flugbewegungen der amerikanischen Airlines nach Deutschland und die der deutschen Airlines (LH, AB, DE) nach USA, dann wirst du deinen Einwand gleich wieder verwerfen. ;)
Ich erspare mir die Aufstellung, ein Blick in die Flugpläne genügt.

Natürlich gibt es viele Länder mit genau geregelten Verkehrsrechten, davon profitiert eigentlich nur der Frankfurter Flughafen und weniger ganz Deutschland. Mit Japan hängt es aber in erster Linie mit der Situation in Tokio Narita zusammen. Frankreich und GB haben erweiterte Rechte in Haneda bekommen, in Deutschland ist man hier noch ein Stück zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zähle mal die Flugbewegungen der amerikanischen Airlines nach Deutschland und die der deutschen Airlines (LH, AB, DE) nach USA, dann wirst du deinen Einwand gleich wieder verwerfen. ;)
Ich erspare mir die Aufstellung, ein Blick in die Flugpläne genügt.


Wäre schön, wenn du dir das nicht ersparen würdest, sondern versuchtest, deine Behauptungen zu belegen - die Realität gibt dir, wie so oft, nämlich nicht recht.

Die deutschen Airlines haben deutlich weniger als 50% Marktanteil aud D-USA......

okay - ziemlich genau 50% nach Bewegungen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre schön, wenn du dir das nicht ersparen würdest, sondern versuchtest, deine Behauptungen zu belegen - die Realität gibt dir, wie so oft, nämlich nicht recht.

Die deutschen Airlines haben deutlich weniger als 50% Marktanteil aud D-USA......

Gib mir aber bis heute Abend etwas Zeit, nachdem jetzt gleich in eine Schulung muss. ;)

Vielleicht forscht du mal selbst und schaust dir die Situation vorweg in München an. :yes:

Aber ich glaube da bist du auf dem Holzweg. Zähle aber auch AB und DE noch dazu.
Mein Eindruck würde 2/3 zu 1/3 für Deutschland spontan hergeben.
Wir sprechen vom PAX-Linienverkehr, also ohne Fracht und MAC-Charter.

MUC So 09:
LH SFO, LAX, BOS, CLT, IAD, ORD, JFK, EWR, JFK
US PHL
DL ATL
UA ORD, IAD

STR So 09:
DL ATL

TXL So 09:
DL JFK
CO EWR

HAM So 09:
CO EWR

DUS So 09:
DL ATL
LH ORD
LH EWR
AB diverse

FRA So 09:
LH LAX 2x, SFO, DEN, SEA, MIA, PHL, BOS, IAD, ORD, JFK, MCO, DTW, EWR, PDX

und der Anteil in FRA ist wohl auch bei LH höher sogar ohne DE
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib mir aber bis heute Abend etwas Zeit, nachdem jetzt gleich in eine Schulung muss. ;)

Vielleicht forscht du mal selbst und schaust dir die Situation vorweg in München an. :yes:

Aber ich glaube da bist du auf dem Holzweg. Zähle aber auch AB und DE noch dazu.
Mein Eindruck würde 2/3 zu 1/3 für Deutschland spontan hergeben.
Wir sprechen vom PAX-Linienverkehr, also ohne Fracht und MAC-Charter.

Dein Eindruck interessiert mich nicht. Auf Deutschland-USA beherrschen die deutschen Airlines nicht den Markt, sondenr haben in etwa 50% Marktanteil.

Diese Behauptung ist falsch. Warum jetzt auf MUC reduzieren? Oder auf Abflüge zwischen 5 und 9 Uhr? Oder nur Flugzeuge mit blauen Leitwerken zählen? Oder nur Kennungen mit D- beginnend....

Du hast schlichtweg etwas Falsches behauptet - da lässt sich nichts schönreden. Falls es nur Unwissenheit war - schlimm genug, dann sagt man halt mal nichts. Falls es bewusst war, nennt man es Lüge......:thbdwn:

Aus von meiner Seite. Das langweilt mich jetzt......
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Eindruck interessiert mich nicht. Auf Deutschland-USA beherrschen die deutschen Airlines nicht den Markt, sondenr haben in etwa 50% Marktanteil.

Diese Behauptung ist falsch. Warum jetzt auf MUC reduzieren? Oder auf Abflüge zwischen 5 und 9 Uhr? Oder nur Flugzeuge mit blauen Leitwerken zählen? Oder nur Kennungen mit D- beginnend....

Du hast schlichtweg etwas Falsches behauptet - da lässt sich nichts schönreden. Falls es nur Unwissenheit war - schlimm genug, dann sagt man halt mal nichts. Falls es bewusst war, nennt man es Lüge......:thbdwn:

Aus von meiner Seite. Das langweilt mich jetzt......

Hoffentlich zählst du AI und SQ nicht zu den Amis. :whistle:
 
@shower

du hättest es dir übrigens leichter machen können, wenn du behaupten würdest, dass Lufthansa den Markt beherrschen würde.....

http://de.wikipedia.org/wiki/Marktbeherrschung

Weil wir (leider auch ich.....) nun aber völlig das Thema des Threads verwässert haben, war das nun wirklich mein letzter Beitrag hierzu. Versprochen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zähle mal die Flugbewegungen der amerikanischen Airlines nach Deutschland und die der deutschen Airlines (LH, AB, DE) nach USA, dann wirst du deinen Einwand gleich wieder verwerfen. ;)
Ich erspare mir die Aufstellung, ein Blick in die Flugpläne genügt.
Aus dem aktuellen Winterflugplan:
dusa.gif

Eine Dominanz der deutschen Gesellschaften kann man bestenfalls nur in EDDM erkennen, in EDDF ist es nahezu ausgeglichen, in EDDH und EDDI haben US-Carrier auf geringem Niveau das Monopol, die "halben" in EDDL sind die 3x wöchentlichen AB/LTU-Flüge.

Natürlich gibt es viele Länder mit genau geregelten Verkehrsrechten, davon profitiert eigentlich nur der Frankfurter Flughafen und weniger ganz Deutschland.
Es steht den Airlines frei, bei ihrer Regierung um einen Änderung des vereinbarten Flugzieles zu bieten - sofern das überhaupt erforderlich ist. Vielleicht sollte man Heidelberg abreissen und neben Neu Schannstein aufbauen. ;) Dann würden vielleicht mehr Touris an den Rand der Republik kommen.

Shower hat gesagt.:
Leider aus Sicht der Lufthansa ist es an den Airports Dubai, Doha, Bahrain, Abu Dhabi und Muscat nicht gelungen.
Welchen Sinn hätten für deutschen Fluggesellschaften die 7. Freiheit ab den Ländern? Es ist eh kein nennenswerter Markt für so etwas vorhanden und würde nur zu einer Angebotsverschlechterung ab D. führen, da es einen Umweg für wichtigere Endziele bedeuten würde. Umgekehrt profitieren die hier zwischenstoppenden Airlines von den Zusteigern, einen Tankstopp muss man meist eh einlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Noch eine Anmerkung zur Diskussion über die Marktanteile. Wäre es nicht sinnvoller die Passagierzahlen ex D als Grundlage zu nehmen? Das Zählen der Flieger ist doch nicht sehr aussagekräftig. Da sollten doch auch die Umsteiger berücksichtigt werden.

Ich wusste nicht wo ich das sonst reinschreiben sollte. Hätte wohl nirgends gepasst.

MfG. Roman
 
Hallo!
Noch eine Anmerkung zur Diskussion über die Marktanteile. Wäre es nicht sinnvoller die Passagierzahlen ex D als Grundlage zu nehmen? Das Zählen der Flieger ist doch nicht sehr aussagekräftig. Da sollten doch auch die Umsteiger berücksichtigt werden.

Ich wusste nicht wo ich das sonst reinschreiben sollte. Hätte wohl nirgends gepasst.

MfG. Roman

Tja lieber Roman, schon, ja.

Aber wieviele Passagiere hatte den die United von Frankfurt nach Chicago? Am besten noch nach Flugnummer und Wochentagen aufgedröselt. Ach ja, die durchschnittlichen Ticketpreise nach Monaten hätte ich auch gerne - aber nicht die Näherungszahlen der Buchungsmaschinen.........also - her damit!

Problem erkannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zählt man noch die Bevölkerungsanteile der beiden Länder USA - D, dann wird die Dominanz der Lufthansa (Danke für den Hinweis @ nonstop) noch deutlicher. ;)

Wie schaut es in Österreich und der Schweiz aus, ganz ähnlich.
Ich will eigentlich damit nur aussagen, die Europäer brauchen sich doch überhaupt nicht beschweren. So jetzt auch mein letztes Wort zum Thema und auch meine Frage

a) liegt es an der Gulf Air

oder

b) liegt es an den fehlenden Verkehrsrechten

Konnte bisher auch niemand der vermeindlichen Insider hier beantworten.
 
Zurück
Oben