Satchmo
Mitglied
Voraussichtlich im Februar wird auf A330/340 ein Platz frei....
Wenn man fragen darf: willst Du Dir einen größeren Bus zulegen?:whistle:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Voraussichtlich im Februar wird auf A330/340 ein Platz frei....
Nein Danke, schau mal in mein Profil...Wenn man fragen darf: willst Du Dir einen größeren Bus zulegen?:whistle:
Nein Danke, schau mal in mein Profil...
Viele Grüße
Werner
geht es hier ums Alter?
Wie lange dürfen denn Piloten bei uns in der EU fliegen?
Gibt es in Deutschland verschiedene Regelungen bei den Airlines oder ist das gesetzlich festgelegt?
Gibt es auch Unterschiede zwischen Langstrecke und Kurzstrecke?
MFG
Mannerl
bei LH und vielen europäischen Airlines ist definitiv mit 60 Schluss. Im gewerblichen Verkehr gibt es aber quasi keine Deckelung solange das Medical bestanden wird. Mir ist ein 76 jähriger Pilot bekannt der ab Augsburg einen Firmenjet für seinen Chef fliegt.
Natürlich ist noch ein Kopilot dabei, aber immerhin...
Nein Danke, schau mal in mein Profil...
Viele Grüße
Werner
Etwas off-topic in diesem Thread, aber wie lange muss man denn beim Kranich Restdienstzeit haben, um noch auf ein neues Muster umzuschulen?
Im Prinzip umschulen auf ein anderes Muster - wenn sich GL und Personalvertretung endlich einigen würden. Jetzt liegt die Sache erst mal vorm Arbeitsgericht...Und was macht LH mit einem CPT/FO auf zB A300 mit zB nur noch 4 Jahren Restdienstzeit? Vorzeitiger Ruhestand? Innendienst? Weiterbezahlung ohne Beschäftigung??? (zumal die Zukunft der A300-Crews ja noch immer nicht 100% festgezurrt ist.)
Im Prinzip umschulen auf ein anderes Muster - wenn sich GL und Personalvertretung endlich einigen würden. Jetzt liegt die Sache erst mal vorm Arbeitsgericht...
Das ist bei arbeitgeberbedingten Verschiebungen (Flottenschließung) - zumal so kurzfristigen - nicht durchzuhalten.daß nur umgeschult wird, wenn die Restdienstzeit 5+ Jahre beträgt.
Angenommen, es wäre nur noch sehr kurz - vielleicht ein halbes Jahr. Irgendwo muss es wohl einen Punkt geben, an dem es ernsthaft billiger ist, den MA schlicht und einfach bei vollen Bezügen frei zu stellen, anstatt ihn nochmal auf einen neuen Bock zu setzen...
Oder kann man eben doch auch "Innendienst" Anordnen? Dispatch, FOC, Whatever.
Ich hörte mal von einem F/O, welcher recht jung (ca 30j) sein Medical endgültig verlor. Er bekam die Wahl SIM-Trainer zu werden, oder zu gehen.
@MUCFYLER: Zuerst hiess es, es wird nur bei 5+ Jahren Restdienstzeit noch umgeschult, sonst nicht, dann wurde konkretisiert, daß man dies bei Flottenstillegungen nicht immer einhalten kann, ohne generelle Zeitangabe der Restdienstzeit.
Es ist natürlich klar, daß es irgendwann einen Punkt gibt, an dem es keinen Sinn mehr macht, umzuschulen. hier werden vermutlich auch persönliche Faktoren eine Rolle spielen, so daß man wohl gar keine generelle Antwort darauf finden kann.
Allerdings bleibt unerwähnt, was denn mit den Leuten, bei denen eine Umschulung nicht mehr als lohnenswert erachtet wird, weiter geschieht.
Das Wort "Umschulungsvereinbarung" gibt aber schon wieder Fragezeichen auf. Was steht denn im Arbeitsvertrag eines LH-Piloten? Ist er angestellt als zB "FO auf A300", so daß er ohne eine einvernehmliche Änderung das AV nicht anders eingesetzt, und auch nicht umgeschult werden kann? Oder ist nur festgelegt, daß sein Job ausschliesslich im Cockpit eines LH-Flugzeuges statt findet, und LH kann entscheiden, welches Cockpit es denn sein soll ?
Ich finde es eine ziemliche Krux, daß die A300-Crews jetzt quasi "arbeitslos bei vollen Bezügen" sind. Bis alle umgeschult sind, werden noch einige Wochen, wenn nicht Monate vergehen. Und diese Zeit würde ich gerne nutzen, die Leute weiterhin sinnvoll zu beschäftigen. Es sind gute Leute, und sie bekommen ja auch gutes Geld. Also wäre es doch nicht zuviel verlangt, daß sie weiterhin ihre Arbeitszeit und -kraft für ihre Firma aufwenden. Nur eben umständehalber nicht mehr in einem A300-Cockpit, bzw vorrübergehend auch in gar keinem Cockpit, sondern woanders, wo evtl gerade etwas mehr "Manpower" ganz gut täte.
...obwohl für den AB6 in 2007 und 2008 noch aktiv von anderen Flotten Cockpitpersonal abgeworben wurde, kann und wird dies nicht auf den Schultern der Piloten ausgetragen werden.
... habe ich erst jetzt gesehen...mit Verlaub du 'Jungspunt', da ginge doch noch was...![]()
... habe ich erst jetzt gesehen...
Stimmt, aber man soll aufhören, wenn´s noch Spaß macht.
Außerdem werde ich auch nach dem Fliegerleben bestimmt nicht an Langeweile sterben. Ich habe eine Familie, Haus, Garten, 2 alte Autos und will in 2 Jahren nach Norddeutschland umziehen - habe also mit Sicherheit viel zu wenig Zeit.
Viele Grüße
Werner