Kurze Frage, kurze Antwort

Mannerl der unwissende!

geht es hier ums Alter?
Wie lange dürfen denn Piloten bei uns in der EU fliegen?
Gibt es in Deutschland verschiedene Regelungen bei den Airlines oder ist das gesetzlich festgelegt?
Gibt es auch Unterschiede zwischen Langstrecke und Kurzstrecke?

MFG
Mannerl
 
geht es hier ums Alter?
Wie lange dürfen denn Piloten bei uns in der EU fliegen?
Gibt es in Deutschland verschiedene Regelungen bei den Airlines oder ist das gesetzlich festgelegt?
Gibt es auch Unterschiede zwischen Langstrecke und Kurzstrecke?

MFG
Mannerl

bei LH und vielen europäischen Airlines ist definitiv mit 60 Schluss. Im gewerblichen Verkehr gibt es aber quasi keine Deckelung solange das Medical bestanden wird. Mir ist ein 76 jähriger Pilot bekannt der ab Augsburg einen Firmenjet für seinen Chef fliegt.
Natürlich ist noch ein Kopilot dabei, aber immerhin...
 
bei LH und vielen europäischen Airlines ist definitiv mit 60 Schluss. Im gewerblichen Verkehr gibt es aber quasi keine Deckelung solange das Medical bestanden wird. Mir ist ein 76 jähriger Pilot bekannt der ab Augsburg einen Firmenjet für seinen Chef fliegt.
Natürlich ist noch ein Kopilot dabei, aber immerhin...

Denke mal das hat auch viel mit Vertrauen etc. zutun. Der Pilot und der Chef kennen sich sicherlich schon recht lange und da steigt man natürlich nich so gerne auf nen neuen Piloten um, solange der Altgebekannte noch absolut flugtauglich ist.
 
Und was macht LH mit einem CPT/FO auf zB A300 mit zB nur noch 4 Jahren Restdienstzeit? Vorzeitiger Ruhestand? Innendienst? Weiterbezahlung ohne Beschäftigung??? (zumal die Zukunft der A300-Crews ja noch immer nicht 100% festgezurrt ist.)
 
Und was macht LH mit einem CPT/FO auf zB A300 mit zB nur noch 4 Jahren Restdienstzeit? Vorzeitiger Ruhestand? Innendienst? Weiterbezahlung ohne Beschäftigung??? (zumal die Zukunft der A300-Crews ja noch immer nicht 100% festgezurrt ist.)
Im Prinzip umschulen auf ein anderes Muster - wenn sich GL und Personalvertretung endlich einigen würden. Jetzt liegt die Sache erst mal vorm Arbeitsgericht...
 
Im Prinzip umschulen auf ein anderes Muster - wenn sich GL und Personalvertretung endlich einigen würden. Jetzt liegt die Sache erst mal vorm Arbeitsgericht...

Max schrieb doch gerade, daß nur umgeschult wird, wenn die Restdienstzeit 5+ Jahre beträgt. Oder gibt es da Ausnahmen?

War es nicht auch so, daß innerhalb eines Herstellers (Also zB A300/310->A320-Family) die Umschulung nur eine "Familarisation", und kein volles T/R nötig ist?
 
Angenommen, es wäre nur noch sehr kurz - vielleicht ein halbes Jahr. Irgendwo muss es wohl einen Punkt geben, an dem es ernsthaft billiger ist, den MA schlicht und einfach bei vollen Bezügen frei zu stellen, anstatt ihn nochmal auf einen neuen Bock zu setzen...

Oder kann man eben doch auch "Innendienst" Anordnen? Dispatch, FOC, Whatever.

Ich hörte mal von einem F/O, welcher recht jung (ca 30j) sein Medical endgültig verlor. Er bekam die Wahl SIM-Trainer zu werden, oder zu gehen.

Mein Onkel (Berufssoldat) wurde, nachdem sein Standort "Dicht" machte, seine letzten 3 Jahre auch "fachfremd" durch die Abetilungen geschoben, um ihn "beschäftigt" zu halten, bis der Ruhestand endlich erreicht war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angenommen, es wäre nur noch sehr kurz - vielleicht ein halbes Jahr. Irgendwo muss es wohl einen Punkt geben, an dem es ernsthaft billiger ist, den MA schlicht und einfach bei vollen Bezügen frei zu stellen, anstatt ihn nochmal auf einen neuen Bock zu setzen...

wo liegt jetzt eigentlich die Unklarheit? Aus den Antworten sollte man doch ableiten können... Die Umschulungsvereinbarung lautet min. noch 5 Jahre Dienstzeit. Sie bezieht sich natürlich auf normale Umstände. Selbstverständlich würde es bei den Kandidaten mit etwas weniger verbleibenden Dienstjahren Ausnahmen geben wenn ihr Muster nicht mehr zur Verfügung steht. Das aber 6 Monate vor der Pensionierung (wie von dir erwähnt) niemand mehr umgschult wird, dürfte aber auch klar sein...
Dann gibt es Hartz 4000 ;)

Oder kann man eben doch auch "Innendienst" Anordnen? Dispatch, FOC, Whatever.
Ich hörte mal von einem F/O, welcher recht jung (ca 30j) sein Medical endgültig verlor. Er bekam die Wahl SIM-Trainer zu werden, oder zu gehen.

Wer sein Medical verliert hat definitiv ein Problem, stellt es doch mit die Berufsgrundlage... Aus diesem Grunde zahlt das fliegende Personal horrende Summen in eine entsprechende Versicherung/Absicherung. Sind adequate Planstellen (Trainingsabteilung etc.) frei und der Kandidat bekundet Interesse, sind es eher glückliche Umstände für ihn. Eine Kompensation stellt die Möglichkeit nicht dar.
Trainingskapitäne die Checks im SIM abnehmen gehören auch mit in die tägliche Line-Ops damit die praktische Erfahrung nicht verkümmert. Darüber hinaus gibt es aber selbstverständlich Trainer für die Systembasics etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MUCFYLER: Zuerst hiess es, es wird nur bei 5+ Jahren Restdienstzeit noch umgeschult, sonst nicht, dann wurde konkretisiert, daß man dies bei Flottenstillegungen nicht immer einhalten kann, ohne generelle Zeitangabe der Restdienstzeit.
Es ist natürlich klar, daß es irgendwann einen Punkt gibt, an dem es keinen Sinn mehr macht, umzuschulen. hier werden vermutlich auch persönliche Faktoren eine Rolle spielen, so daß man wohl gar keine generelle Antwort darauf finden kann.
Allerdings bleibt unerwähnt, was denn mit den Leuten, bei denen eine Umschulung nicht mehr als lohnenswert erachtet wird, weiter geschieht.

Das Wort "Umschulungsvereinbarung" gibt aber schon wieder Fragezeichen auf. Was steht denn im Arbeitsvertrag eines LH-Piloten? Ist er angestellt als zB "FO auf A300", so daß er ohne eine einvernehmliche Änderung das AV nicht anders eingesetzt, und auch nicht umgeschult werden kann? Oder ist nur festgelegt, daß sein Job ausschliesslich im Cockpit eines LH-Flugzeuges statt findet, und LH kann entscheiden, welches Cockpit es denn sein soll ?
Ich finde es eine ziemliche Krux, daß die A300-Crews jetzt quasi "arbeitslos bei vollen Bezügen" sind. Bis alle umgeschult sind, werden noch einige Wochen, wenn nicht Monate vergehen. Und diese Zeit würde ich gerne nutzen, die Leute weiterhin sinnvoll zu beschäftigen. Es sind gute Leute, und sie bekommen ja auch gutes Geld. Also wäre es doch nicht zuviel verlangt, daß sie weiterhin ihre Arbeitszeit und -kraft für ihre Firma aufwenden. Nur eben umständehalber nicht mehr in einem A300-Cockpit, bzw vorrübergehend auch in gar keinem Cockpit, sondern woanders, wo evtl gerade etwas mehr "Manpower" ganz gut täte.
 
@MUCFYLER: Zuerst hiess es, es wird nur bei 5+ Jahren Restdienstzeit noch umgeschult, sonst nicht, dann wurde konkretisiert, daß man dies bei Flottenstillegungen nicht immer einhalten kann, ohne generelle Zeitangabe der Restdienstzeit.
Es ist natürlich klar, daß es irgendwann einen Punkt gibt, an dem es keinen Sinn mehr macht, umzuschulen. hier werden vermutlich auch persönliche Faktoren eine Rolle spielen, so daß man wohl gar keine generelle Antwort darauf finden kann.
Allerdings bleibt unerwähnt, was denn mit den Leuten, bei denen eine Umschulung nicht mehr als lohnenswert erachtet wird, weiter geschieht.

Das Wort "Umschulungsvereinbarung" gibt aber schon wieder Fragezeichen auf. Was steht denn im Arbeitsvertrag eines LH-Piloten? Ist er angestellt als zB "FO auf A300", so daß er ohne eine einvernehmliche Änderung das AV nicht anders eingesetzt, und auch nicht umgeschult werden kann? Oder ist nur festgelegt, daß sein Job ausschliesslich im Cockpit eines LH-Flugzeuges statt findet, und LH kann entscheiden, welches Cockpit es denn sein soll ?
Ich finde es eine ziemliche Krux, daß die A300-Crews jetzt quasi "arbeitslos bei vollen Bezügen" sind. Bis alle umgeschult sind, werden noch einige Wochen, wenn nicht Monate vergehen. Und diese Zeit würde ich gerne nutzen, die Leute weiterhin sinnvoll zu beschäftigen. Es sind gute Leute, und sie bekommen ja auch gutes Geld. Also wäre es doch nicht zuviel verlangt, daß sie weiterhin ihre Arbeitszeit und -kraft für ihre Firma aufwenden. Nur eben umständehalber nicht mehr in einem A300-Cockpit, bzw vorrübergehend auch in gar keinem Cockpit, sondern woanders, wo evtl gerade etwas mehr "Manpower" ganz gut täte.

Es können nicht für alle Eventualitäten zuvor vereinbarte Standardlösungen präsentiert werden. Besondere Umstände erfordern gesonderte Lösungen. Die vorzeitige Stillegung einer Teilflotte ist solch ein komplizierter Fall und es wird daher noch 'verhandelt'... Hängt doch persönlich für jeden betroffenen Piloten sehr viel von den Entscheidungen ab. Wunschmuster? Stationierungsort? Freiwilligkeit etc. Selbstverständlich ist es ein Ärgerniss wenn die Kollegen der AB6 Flotte Monatelang auf eine Umschulung warten. Allerdings vertreten beide Seiten berechtigte Interessen die notfalls vor Gericht geklärt werden müssen. Die Mitbestimmung funktioniert bei LH noch weitestgehend.
Aber löse dich mal endlich von dem Gedanken das Piloten übergangsweise für andere Tätigkeiten 'herangezogen' werden.
Wenn der Bereichsvorstand nach einer Kosten/Nutzen Rechnung die AB6 Flotte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten vorzeitig aus dem Programm nimmt, obwohl für den AB6 in 2007 und 2008 noch aktiv von anderen Flotten Cockpitpersonal abgeworben wurde, kann und wird dies nicht auf den Schultern der Piloten ausgetragen werden.

Umschulungen sind über ein Regelwerk definiert. Details würden hier zu weit führen. Jedenfalls sind nur ein paar Musterwechsel in einer Laufbahn möglich. LH nimmt für jede Umschulung einen hohen fünfstelligen Betrag pro Kopf in die Hand, daher die verständliche Begrenzung.
Auf der anderen Seite hat es bei Engpässen auf einer Flotte auch Zwangsschulungen gegeben. Diese Schulungen wurden aber zusätzlich angerechnet und man verlor somit keine Wunschumschulung nach erreichter Senorität.

Mit nun zwei eigenständigen Flottenstrukturen in FRA und MUC ist das Thema in Hinsicht der Senoritätslisten und Kapitänswerdung nicht einfacher geworden. Es wird in Zukunft Piloten bei LH geben die niemals in FRA gebased werden und ihre disziplinarischen Vorgesetzten nur in MUC vorfinden. Momentan fängt die fliegerische Laufbahn eigentlich noch immer in FRA an.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Verlaub du 'Jungspunt', da ginge doch noch was... ;)
... habe ich erst jetzt gesehen...
Stimmt, aber man soll aufhören, wenn´s noch Spaß macht.
Außerdem werde ich auch nach dem Fliegerleben bestimmt nicht an Langeweile sterben. Ich habe eine Familie, Haus, Garten, 2 alte Autos und will in 2 Jahren nach Norddeutschland umziehen - habe also mit Sicherheit viel zu wenig Zeit.

Viele Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
... habe ich erst jetzt gesehen...
Stimmt, aber man soll aufhören, wenn´s noch Spaß macht.
Außerdem werde ich auch nach dem Fliegerleben bestimmt nicht an Langeweile sterben. Ich habe eine Familie, Haus, Garten, 2 alte Autos und will in 2 Jahren nach Norddeutschland umziehen - habe also mit Sicherheit viel zu wenig Zeit.
Viele Grüße
Werner

und dann ist da ja noch das MUC Forum welches du bitte nicht aus den Augen verlierst...;);D
 
Zurück
Oben