Kurze Frage, kurze Antwort

Ich hätte da auch noch eine Frage, und zwar:

Kann mir jemand sagen wie viel Kerosin eine Boeing 737-700 pro Mile bei MTOW durchschnittlich verbraucht ? :confused:
 
Auch hier mal wieder. 1. hilft dir eine große Suchmaschine immer (ich hab dafür 10 Minuten gebraucht) und 2. kann man dass nicht genau sagen. Ist von tausenden Faktoren abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
"TOGA FOREVER
Alice
"


München braucht keine Dritte, sondern eine Extension. 4400 minimum. :whistle:

Und zum Schluss gab es nochmals einen halben "Senkrechtstart" ;D.

attachment.php
 
Ich hab eine Frage die sich eigentlich nur indirekt an die Piloten hier im Forum richtet. Aber die Frage ist für einige von euch wahrscheinlich so simpel das ich dafür keinen eigenen Thread aufmachen wollte. Deswegen benutze ich dafür einfach mal den "Kleine Frage Thread".

Ich wollte gerade schauen wie so die Auslastung bei meinem USA Flug wird. Hab dafür Seatcounter benutzt, allerdings Frage mich warum es da fast alle Buchungsklassen von A-Z gibt. Welche Klassen sind denn bei LH tatsächlich in Betrieb?

Click for full size - Uploaded with plasq's Skitch

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gestern in Paris (CDG, Terminal 2D) beim Pushback sowas hier gesehen. Habe ich noch nie zuvor gesehen, obwohl es das in Brüssel offenbar auch geben soll. Ein ferngesteuertes / selbständiges / wie auch immer Push-Back Fahrzeug, das aber gar nicht pusht, sondern eher zieht, zudem nicht am Bugrad, sondern an einem der beiden Hauptfahrwerke. Und zudem ist das Teil im Vergleich zu den "normalen" Push-Back Fahrzeugen noch sehr klein.

Nun frag ich mich: Was ist der Vorteil / Nachteil des ganzen? Warum gibt's das überhaupt, aber offenbar eher selten? Funktioniert das mit allen Flugzeug-Typen, oder nur mit bestimmten? Gesehen habe ich es bei A319 und A320, glaube kaum dass dieselben Fahrzeuge A340 oder B747 bewegen können. Bestimmt ne französische Erfindung / Patent, oder? ;)

Viele Grüße,
Matthias

Hallo,

diese Art Fahrzeuge werden offenbar nicht nur am Flughafen de Gaulle eingesetzt sondern auch in Orly. Ich kann mich aber leider nicht mehr erinnern, wie das Fahrzeug gesteuert wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Enrico
 

Anhänge

  • Pushbackfahrzeug in ORY.jpg
    Pushbackfahrzeug in ORY.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 59
  • Wingwalk.jpg
    Wingwalk.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 38
Diese Frage ist jetzt nicht direkt an unsere Piloten gerichtet sondern an alle hier:
Ich spiele mit dem Gedanken Mitglied bei AFM zu werden aber ich weiß nicht wie. Weiß jemand wie?:help::help:
Und gibt es dort eine Altersbeschränkung? -->ich bin ja erst 13:)

Mal sehen ob die mich bei AFM überhaupt wollen :D

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fragst du bei AFM einfach nicht mal an wie die das sehen? Eine Mail kostet ja nichts und die werden dir am besten helfen können.

Grüße
Alex
 
[...]
Ich spiele mit dem Gedanken Mitglied bei AFM zu werden aber ich weiß nicht wie. [...]

Wenn Du dort sagst, dass Du Mitglied beim MUC-Forum bist hast Du von Haus aus 'ne schlechte Reputation ;D

Schreib doch mal an: Aviation Friends Munich e. V.
c/o Ralf Scherb
Robert-Bosch-Str. 23
85296 Rohrbach

oder schick hier eine PN hin

Ralf ist ein alter Bekannter hier im Forum und wird Dir sicher Auskunft geben. Die machen mit Ihrer Mitgliederaufnahme allerdings 'ne ziemliche Welle. Bürgen und so .... Aber nachdem die 'alten' Mitglieder z.T. auch wegsterben brauchen sie ja auch mal junges Blut. Einfach probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@munich
Vielen Dank
ich habs mir anders überlegt:blush:

ich glaube ich warte noch ein paar Jahre und spotte erstmal ohne irgendeinen Club:)
 
Das sagen sie alle! ;-)
Hallo, zwei dieser Geräte ( Power-push ) hatten wir zu TNT Zeiten in CGN
die unbeliebten Dinger wurden am Hauptfahrwerk angesetzt und pushten
die Bae gesteuert durch eine Fernbedienung . Das steuern des Fliegers
wurde vom Cockpit in Absprache mit dem Walk out Assist übernommen.

die Dinger sind bei uns aber wieder sehr schnell verschwunden.

Gruß Der Graue.
 
"Nachtanken"

Hallo zusammen, habe lange Zeit mitgelesen und jetzt meine erste Frage.
Ich bin Vielflieger bei LH und habe keinerlei aviatischen Background.

Ich bin gestern mittag mit LH 445 (D-AIBG) von ATL zurückgekommen. In Atlanta waren wir ca. 20 Minuten in der Schlange, bevor wir die runway erreichten. Kurz nach dem Anrollen wurde der Start abgebrochen wegen Fehlanzeige des Bremssystems. Als die Techniker dann nach ca. 1 Stunde fertig waren, sagte der Pilot, dass er jetzt erstmal noch "nachtanken" müsste, bevor es losginge.
Ist es eine reine Sicherheitsmassnahme mit maximal vollen Tanks sich auf den Weg zu machen oder verbraucht der Flieger schon relativ viel beim taxiing? Ich hatte bisher mir nie Gedanken darüber gemacht, wieviel Kerosin am Boden verbraucht wird. Danke für eine Antwort. Hadrian
 
Der Treibstoff fürs Rollen am Boden ist ein eigener flughafenscharf kalkulierter Posten
in der Treibstoffplanung, wenn also "überzogen" wird und die berechnete zum Ziel
erforderliche Menge bereits "angefressen" wurde, muß nachgetankt werden.
 
Danke für die Antwort.

wie hoch ist denn der Verbrauch beim Taxiing (dafür gibt es sicherlich einen besseren Fachausdruck dafür).

MFG
Mannerl
 
Zurück
Oben