Kurze Frage, kurze Antwort

Nachdem Du, hadrian, mit LH 445 geflogen bist bist Du mit einem A343 unterwegs gewesen. Ich hab für meinen SIM so ein Fuelberechnungsprogramm (aber nur für B747). Mit dem 343er dürfte es etwas weniger sein (wobei bei mir die Entfernung dem Großkreis und nicht dem eigentrlichem Nordatlantik-Track entspricht (da ich nicht weiß und auch zu faul zum Raussuchen bin, welchen Ihr hattet - und da der Wind noch mit reinspielt)

Beispielhafte Fuelberechnung: ATL-FRA mit B744

4009 NM bei 480 Groundspeed= 501 Minuten X 192 kg/Minute= 96192kg
Alternate 100 NM/24 Minuten X 192 kg = 4608kg
Taxi = 1000kg
Holding 30 Minuten X 192 kg = 5760kg
Unvorgesehenes (5% von Tripfuel und Taxi) = 4860kg
Reserve 45 Minuten X 192 kg = 8640kg
Reserve 30 Minuten X 192 kg = 5760kg
Restfuel = 1000kg

Macht also Summasumarum 127.820kg. Du siehst, es ist keineswegs so, dass der Vogel immer randvoll getankt wird (alleine der Transport des überflüssigen Sprits kostet wieder Sprit und somit Geld - und zwar ~3% pro to. und Std., das heißt Du brauchst bei 10 to. zuviel an Sprit und einem 10-Std.-Flug ca. 3to für den eigenen Transport).

Wenn der Vogel nun nochmals zurück und wieder zum Start rollt, hättest Du somit 1 to. Sprit zuwenig an Board - und genau dieser muss nachgetankt werden.

Hier noch ein Link wo Du von einem ehemaligem LTU-Piloten eine Fuelberechnung siehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Munich, Vielen Dank für die Superantwort
@lht_muc, kleiner Tippfehler - ich meinte die AIGB

ich muss sagen, dies ist ein Superforum - vielen Dank an alle. Gerade wir "Laien" lernen hier sehr viel.
Gruss Hadrian
 
Beispielhafte Fuelberechnung: ATL-FRA mit B744

4009 NM bei 480 Groundspeed= 501 Minuten X 192 kg/Minute= 96192kg
Alternate 100 NM/24 Minuten X 192 kg = 4608kg
Taxi = 1000kg
Holding 30 Minuten X 192 kg = 5760kg
Unvorgesehenes (5% von Tripfuel und Taxi) = 4860kg
Reserve 45 Minuten X 192 kg = 8640kg
Reserve 30 Minuten X 192 kg = 5760kg
Restfuel = 1000kg



Wenn der Vogel nun nochmals zurück und wieder zum Start rollt, hättest Du somit 1 to. Sprit zuwenig an Board - und genau dieser muss nachgetankt werden.

erst mal vielen dank fürs hereinstellen!

Warum hast Du denn die Reserve einmal mit 45 min angegeben und nochmals mit 30 min ?



MFG
Mannerl
 
ich war gerade auf der QW-Wikipedia-Seite da fiel mir was auf
Wann hat den QW 5 T204 bestellt ?:o:o:confused::think::thbup:

ist das denn überhaupt wahr?:think:
 
Bin neu im Forum, also erst mal ein Hallo. Bin nur Passagier,daher keine große Ahnung. Habe eine kurze Frage zum Airbus.

Im FSX fliege ich mit der PMDG 747X zum Zeitvertreib. Aus Interesse hab ich mir dann den Airbus von Wilco zugelegt. Vorher hab ich nie darüber nachgedacht, aber der Copilot fliegt mit rechts, der Captain mit links. Ich hab das natürlich mal ausprobiert, aber mit der linken Hand ist es wirklich eine Umstellung, verleitet mich dann doch eher den Autopiloten zu benutzen.

Wie ist das in der Realität, macht das Schwierigkeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin neu im Forum, also erst mal ein Hallo. Bin nur Passagier,daher keine große Ahnung. Habe eine kurze Frage zum Airbus.

Im FSX fliege ich mit der PMDG 747X zum Zeitvertreib. Aus Interesse hab ich mir dann den Airbus von Wilco zugelegt. Vorher hab ich nie darüber nachgedacht, aber der Copilot fliegt mit rechts, der Captain mit links. Ich hab das natürlich mal ausprobiert, aber mit der linken Hand ist es wirklich eine Umstellung, verleitet mich dann doch eher den Autopiloten zu benutzen.

Wie ist das in der Realität, macht das Schwierigkeiten?

Einfach mal suchen. Z.B. hier: http://www.mucforum.de/showthread.php?t=5991&highlight=stick+links

Die Frage wurde schon öfter beantwortet. ;)
 
Vielleicht gelingt es ja mir, Licht ins Dunkel des Tankens zu bringen, schließlich bestelle ich öfter mal von dem kostbaren Nass... ;D

Das, was letztlich in die Tanks kommt ist natürlich immer nur Kerosin, aber die Gesamtmenge setzt sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen. Gesetzlich gefordert sind folgende Mindestmengen:

Trip Fuel: Treibstoffmenge für den Flug von A nach B

Contingency: Reserve für unvorhergesehene Ereignisse. Zum Beispiel, wenn der Wind ungünstiger ist, als im OFP (operational flight plan) gerechnet. Normalerweise 5% vom Trip Fuel, mindestens aber für 5 Minuten, maximal für 20 Minuten Flugzeit. Unter bestimmten Voraussetzungen, wenn auf dem letzten Viertel der Flugroute ein Ausweichflughafen (enroute alternate = ERA) angeflogen werden kann, darf diese Menge auf 3% reduziert werden.

Alternate Fuel
: Treibstoffmenge für ein Durchstartmanöver am ursprünglichen Zielflughafen und anschließenden Flug zu einem Ausweichflughafen.

Final Reserve
: 30 Minuten Holding am Ausweichflughafen

Unter gewissen Umständen kann noch Additional Fuel notwendig sein, damit zum Beispiel bei Flügen über Wasser zu jedem Zeitpunkt genügend Treibstoff an Bord ist, um im Notfall in geringerer als der geplanten Flughöge (z.B. nach einem Triebwerksausfall) noch einen Flughafen erreichen zu können. Wird öfter mal bei so genannten ETOPS-Flügen benötigt, also Flügen mit zweimotorigen Flugzeugen über Ozeanen oder abgelegenen Gebieten (Beispiel: B757 auf Karibik-Flügen).

Hier also noch einmal das Beispiel LH445 ATL-FRA mit Zahlen des gestrigen Fluges (A343 DAIGH):

TRIP FUEL 52785 kg für eine Flugzeit von 08.19h
CONTINGENCY 3% 1584 kg entsprechend 00.15h (ERA: LFPG)
ALTERNATE 2507 kg entsprechend 00.26h (EDDK)
FINAL RES 2498 kg 00.30h

ergibt einen PLANNED TAKEOFF FUEL von 59374 kg, entsprechend 09.30h
(die Zeitangaben sind nicht dezimal zu verstehen, sondern in Stunden.Minuten)

Damit wären die Tanks der A340 beim Start etwas mehr als halb voll (tank capacity 110900 kg)

Für das Rollen legen die Piloten selbst eine bestimmte Menge fest, bei der A340 in der Größenordnung von 400-500 kg. Es gibt auch Erfahrungs- und Durchschnittswerte, nach denen sich die Kollegen richten. Für ATL sind das z.B. 21 Minuten Rollzeit, mit einem Verbrauch von 525 kg.

Zur "Kunst des Tankens" gehört es, ein wenig hellseherische Fähigkeiten zu entwickeln, was einen wohl auf dem kommenden Flug erwarten mag, das möglicherweise zusätzlichen Treibstoff erforderlich macht: Könnte es z.B. wegen Wetter oder wegen starken Verkehrsaufkommens Verzögerungen am Zielflughafen geben? Müssen unterwegs Gewitterzonen umflogen werden? Könnte es sein, dass man wegen Turbulenz eine andere Flughöhe wählen muss? Dabei hilft die statistische Auswertung vergangener Flüge, und daraus entwickelte Erfahrungswerte. Die Piloten entscheiden dann, wie viel Extra Fuel sie für zusätzlich erforderlich halten.

Mir ist nicht bekannt, was die Kollegen der LH445 gestern tatsächlich getankt haben, aber es wird wohl ein Wert zwischen 60 und 65 Tonnen gewesen sein. :drunk:

Viele Grüße
Tschikago

P.S.: Wer es noch genauer weiß, möge mir bitte die Vereinfachungen zum Zweck einer hoffentlich besseren Verständlichkeit verzeihen! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @ Tschikako! :thbup:

Ich sollte mich als Laie halt nicht in Dinge einmischen, wo nur Halbwissen vorhanden ist! (Ich werde diesen mir selbst gegebenen Ratschlag künftig beherzigen ;))

Ich hab' das nicht in 'böser' Absicht gemacht und auch gehofft, dass Ihr Profis mich verbessert, wenn ich 'Schmarrn' schreibe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sollte mich als Laie halt nicht in Dinge einmischen, wo nur Halbwissen vorhanden ist! (Ich werde diesen mir selbst gegebenen Ratschlag künftig beherzigen ;))

Ich hab' das nicht in 'böser' Absicht gemacht und auch gehofft, dass Ihr Profis mich verbessert, wenn ich 'Schmarrn' schreibe!

Es war doch genau das, was mir an diesem Forum so positiv aufgefallen ist: Hier ist alles vertreten, von null Ahnung bis solidem Fachwissen und jeder darf beitragen, was er weiß. Alle Fragen werden sachlich beantwortet und flames halten sich in Grenzen (mal abgesehen von den Oberpfaffenhofen- und 3.-Startbahn-Threads :shut:). Am Ende sind wir dann alle etwas schlauer! :cool:

Ist ja in der übrigen Netzwelt eher selten...

Viele Grüße
Tschikago
 
Würde das nicht vor allem bedeuten, daß die zugrundegelegten Berechnungsmethoden
nicht sachgemäß wären? Wie wäre zu begründen, daß der Preis den Bedarf beeinflußt?
 
Würde das nicht vor allem bedeuten, daß die zugrundegelegten Berechnungsmethoden
nicht sachgemäß wären? Wie wäre zu begründen, daß der Preis den Bedarf beeinflußt?

Mag sein, daß e nur eine der vielen urban Legends ist:
Angeblich ist die Lauda Air immer, wenn sie in München war, leer nach Salzburg zum Tanken geflogen, und leer wieder zurück gekommen, weil der Sprit in der "Heimat" soviel günstiger sei. Wobei die Aussage aus einer Zeit stammt, als die Lauda noch dem Niki und nicht der AUA gehörte...
 
Zurück
Oben