Klappenlose Landungen werden regelmäßig im Simulator trainiert, und wie Max schon erwähnt hat ist z.B. ein erheblicher Speedaufschlag nötig und damit höhere Sinkraten notwendig, damit mehr Energie vorhanden und damit mehr Landestrecke, und für uns im Unterschied zum Alltag andere ungewohnte Pitchwerte, d.h. ein ungewohnter Anstellwinkel. Lange Flugzeuge sind zudem aufgrund der relativ hohen Pitch beim flaren (ausschweben) äußerst Tailstrike gefährdet, Boeing empfiehlt aus diesem Grund in so einer Situation wenig bis gar nicht zu flaren, auch natürlich um eine zu lange Landung zu vermeiden, da das Flugzeug mit so hoher geschwindigkeit und nicht oder wenig vorhandenen Klappen sich auch anders verhält als im alltagbetrieb und eine lange Landung droht, und hohe Geschwindigkeit und Bahnlänge nicht immer die beste Kombination sind.
Am Boden besteht dann noch das Risiko, das die Bremsen sehr heiß werden aufgrund der hohen Energieaufnahme und eventuell die Reifen in Flammen setzen, in der regel steht dann aber die Feuerwehr bereit um diese dann zu kühlen.
Klappen können aus mechanischen Gründen ausfallen, z.B wenn ein Gewinde bricht oder wenn das Flugzeug ein asymetrisches Ausfahren feststellt, jeder Hersteller hat seine eigene Systemlogik für solche Fälle. Angesteuert werden sie mehrfach redundant, bei Boeing 757/767 z.B. elektrisch und hydraulisch.
Gruß