Kurze Frage, kurze Antwort

Nachdem die letzen Posts 'verhagelt' waren, kann jemand diesen Post beantworten? Das würde mich nämlich auch interessieren. ;)
Und ich vermute Uwe auch.

Hallo zusammen,

ich war am 17.02.2009 in CHC (Christchurch / Neuseeland). Der Flughafen hat 2 Start- und Landebahnen (02/20 - 3.287 x 45m und 11/29 - 1741 x 45 m). Die Graspiste 01/19 lasse ich hier mal außer Betracht. Ich habe am Morgen etwa 3 Stunden lang den Flugverkehr beobachtet. Bei sehr guter Sicht und fast kompletter Windstille ist mir folgendes aufgefallen:
Propellermaschinen (ATR42, Dash-8, Beach 1900 und noch kleinere) sind in alle 4 möglichen Richtungen gestartet und auch gelandet.
Jets hingegen haben nur die 02/20 benutzt. Dabei sind sie in beide Richtungen gestartet, gelandet sind sie allerdings nur auf der 02.

Daß die Jets nur die 02/20 benutzt haben, dürfte an ihrer Länge liegen. Trotzdem stellen sich mir noch einige Fragen.
Warum sind Jets zwar sowohl auf der 02 als auch auf der 20 gestartet, aber nur auf der 02 gelandet. Könnte das evtl. an der Tailwindkomponente liegen? Ist diese beim Start nicht so entscheidend wie bei der Landung?
Warum konnten aber Propellermaschinen bei gleichen Bedingungen in alle vier Himmelsrichtungen sowohl starten als auch landen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr wieder ein wenig Licht in mein laienhaftes Dunkel bringen könntet.

Gruß Uwe
 
Ich denke nicht, das der Tower so ohne weiteres gesagt, das die Props jetzt auch mal die anderen Bahnen benutzen dürfen. Wenn die andere Bahn immer noch in Use wäre, würden ja auch noch andere Flugzeuge entgegenkommen. Das hielte ich für extrem gefährlich.

So würde ich das sehen, aber frag doch mal hier nach, da sind die Profis für so was ;)

Bei diesem wunderschönen Wetter hat es mich zum Flughafen getrieben. Als ich dann da war sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ich euch gerne fragen würde:

Welche Aufgabe hat denn dieses Auto (Anhang 1)? Es ist die 2x mal kurz hintereinander den Rollweg N rauf und runter gefahren.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wurden heute auf dem Rollweg die Bodenlichter ausgetauscht (Anhang 2)?

Was machen diese Leute auf dem Rollfeld? Sind das Ornithologen die den Vogel bestand überprüfen (Anhang 3)?

Heute ist eine Polizeihubschrauber 2x um den Tower gekreist. Weiß jemand was da los war (Anhang 4)?

Grüße
Alex
 

Anhänge

  • Airport 1.jpg
    Airport 1.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 69
  • Roter VW Transporter.jpg
    Roter VW Transporter.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 60
  • Ornitologen?.jpg
    Ornitologen?.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 74
  • Hubschrauber.jpg
    Hubschrauber.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 53
Welche Aufgabe hat denn dieses Auto (Anhang 1)? Es ist die 2x mal kurz hintereinander den Rollweg N rauf und runter gefahren.

Nachdem es ein Saab ist wird es wohl die Beschaffenheit der Runwayoberfläche gemessen haben damit die Piloten auch die aktuellen Bremskoeffizienten bekommen (sind glaube ich meistens Autos von Saab denen man das fünfte Rad eingebaut hat). Kann natürlich auch sein, dass das Fahrzeug auch für andere Zwecke verwendet wird.
 
Bei diesem wunderschönen Wetter hat es mich zum Flughafen getrieben. Als ich dann da war sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ich euch gerne fragen würde:

Welche Aufgabe hat denn dieses Auto (Anhang 1)? Es ist die 2x mal kurz hintereinander den Rollweg N rauf und runter gefahren.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wurden heute auf dem Rollweg die Bodenlichter ausgetauscht (Anhang 2)?

Was machen diese Leute auf dem Rollfeld? Sind das Ornithologen die den Vogel bestand überprüfen (Anhang 3)?

Heute ist eine Polizeihubschrauber 2x um den Tower gekreist. Weiß jemand was da los war (Anhang 4)?

Grüße
Alex

Bild 1 Airport One, da sitzt der diensthabende Verkehrsleiter des Flughafens drin. Also der Jo Patroni von MUC. DIE entscheidende Instanz am Boden bei Unregelmäßigkeiten und Notfällen überhaupt. Mit den Fahrzeugen Airport 1, 2, 3 - ? werden auch Kontrollfahrten durchgeführt. Friction Test meines Wissens nach eher mit anderen Saabs... Lasse mich gerne korrigieren.

Bild 2 dürfte ein FMG Werkstattfahrzeug für die technischen Einrichtungen wie Beleuchtung/Befeuerung (ausschliessend DFS Anlagen) sein.

Bild 3 keine Ahnung

Bild 4 ein hallo mal wieder an die Towerlotsen ? Keine Crossingclearance für eine Bahn gehabt und solange statt zu halten zwei circles geflogen? Vieles ist möglich...
 
Bild 3: Wie so oft viele Möglichkeiten, von der Wasserwirtschaft über Elektriker bis hin zum Maler.... In dem Fall würde ich Wasserwirtschaft tippen...

Bild 4: Manchmal auch nur Spass-Gaudi.... Und wenn der Edelweiß 'hot' ist, dann gibt's außer einem echten Notfall nichts im Weg. Denn um den TWR halten ist ja eher aufwendig, wenn dann wird halt so gehalten, bzw langsam zwischen den RWYs geflogen um dann zügig zu crossen

Saigor
 
Den Fraction-Tester erkennt man daran, dass er gelb ist. Dieser ist auch nur bei schlechtem Wetter (Schnee, Regen, Eis usw.) im Einsatz.
Unter normalen Bedingungen fährt Airport 1 (Bild 1) mehrmals täglich einen Runway-Check, um die Bahn auf Contamination, Objects usw. zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit reicht leichtes Anbremsen, um die Bremswirkung zu beurteilen (5tes Rad ist also nicht nötig)

Und der Edelweiss hat heute in der Tat nur mal so "Guten Tag" gesagt. :resp:
 
Den Fraction-Tester erkennt man daran, dass er gelb ist. Dieser ist auch nur bei schlechtem Wetter (Schnee, Regen, Eis usw.) im Einsatz.
Unter normalen Bedingungen fährt Airport 1 (Bild 1) mehrmals täglich einen Runway-Check, um die Bahn auf Contamination, Objects usw. zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit reicht leichtes Anbremsen, um die Bremswirkung zu beurteilen (5tes Rad ist also nicht nötig)

Und der Edelweiss hat heute in der Tat nur mal so "Guten Tag" gesagt. :resp:

Besserwissermodus an

Saab-Fricton-Tester nicht Fraction-Tester

siehe

:whistle:

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry, glaube es passt hier nich ganz rein, aber was ist eigentlich mit der 747 D-ABVG der LH los ?
Ich kann sie in keiner Liste und auch nicht bei den Auslieferungen entdecken.
Gibt es einen bestimmten Grund dafür ?

Gruß
 
Bild 1 Airport One, da sitzt der diensthabende Verkehrsleiter des Flughafens drin. Also der Jo Patroni von MUC. DIE entscheidende Instanz am Boden bei Unregelmäßigkeiten und Notfällen überhaupt. Mit den Fahrzeugen Airport 1, 2, 3 - ? werden auch Kontrollfahrten durchgeführt. Friction Test meines Wissens nach eher mit anderen Saabs... Lasse mich gerne korrigieren.

Exakt richtig. Ein Fzg steht meist an Position 253 an der GSH.
 
Was sollen die denn jagen? Füchse? Vögel?

Grüße
Alex

Ich habe gestern an der Südbahn z.B. Hasen, eine Katze, mehrere Vögel und einen anderen Vierbeiner gesehen, den ich auf die Schnelle nicht identifizieren kann. Wenn man mal eine Runde um die Bahn fährt und die Augen offen hält sieht man eigentlich immer irgendein Getier.
 
Habe gerade mal eine Nahaufnahme eines 747 Cockpits von aussen gesehen und da stellt sich mir ne Frage bezüglich des Scheibenwischers.

http://www.airliners.net/photo/Singapore-Airlines/Boeing-747-412/1511518/L/

Das Flugzeuge Scheibenwischen haben war mir klar, aber wird das Wischblatt nicht beschädigt, wenn dieser von der Position auf die Scheibe fährt? Der Übergang sieht nicht direkt "geschmeidig" aus oder ist zu dieser Hilfe dieses weiße "Blech" mittig oberhalb des Wischblattes.
Das die Leute sich schon etwas bei den Wischblättern gedacht haben, das diese nicht beschädigt werden sollen, ist mir klar, aber irgendwie sieht das komisch aus.
 
Weiß jemand von euch was diese Rauchwolken an den Rädern sind? Kann das Reifenabrieb sein? Foto entstand vielleicht 15s nach dem Start.

Grüße
Alex

PS: Die Frage von Deadman würde mich auch sehr interessieren.
 

Anhänge

  • Reifenabrieb?.png
    Reifenabrieb?.png
    280,9 KB · Aufrufe: 81
Weiß jemand von euch was diese Rauchwolken an den Rädern sind? Kann das Reifenabrieb sein? Foto entstand vielleicht 15s nach dem Start.

Wie man sieht, hat die Gear-Sequenz gerade begonnen: Die Gear-Doors öffnen sich noch. Zu diesem Zeitpunkt werden die sich drehenden Reifen automatisch abgebremst, um Beschädigungen der Lager und 'lustige' Reaktionen des Fliegers durch Kreiselkräfte zu vermeiden.

Entweder ist das der Abrieb der Bremsen beim Abbremsen der Räder oder nachdem diese stillstehen uns sich daher die Aerodynamik um die Räder ändert, wird der ganze 'Dreck' der letzten Landung und der Ground Operation vom Fahrtwirnd rausgeblasen.

Das mit dem Scheibenwischer sieht tatsächlich merkwürdig aus, nachdem die Scheiben der 747 im Gegensatz zu den meisten anderen Fliegern aber kaum eine ebene Stelle aufweisen, muss der Arm und das Blatt wohl ohnehin so flexibel sein, dass dieser Übergang auch nichts ausmacht. Wenn die Mimik schlau gemacht ist, muss man den Huckel ja nur zum 'Parken' des Armes überfahren und nicht bei jedem Hin- und Herwischen.

Gruß MAX
 
Das mit dem Scheibenwischer sieht tatsächlich merkwürdig aus, nachdem die Scheiben der 747 im Gegensatz zu den meisten anderen Fliegern aber kaum eine ebene Stelle aufweisen, muss der Arm und das Blatt wohl ohnehin so flexibel sein, dass dieser Übergang auch nichts ausmacht. Wenn die Mimik schlau gemacht ist, muss man den Huckel ja nur zum 'Parken' des Armes überfahren und nicht bei jedem Hin- und Herwischen.

Das die Scheiben der 747 schon ein wenig aus dem "Rahmen" fallen, hab ich mir auch schon gedacht, da ich später nen Foto vom Cockpit einer DC10 gesehen habe. Dort liegt der Scheibenwischer auch direkt unterhalb des Scheibenrandes.
Mit dem "Parken" meinst du, das der Scheibenwischen auf dem Foto in der Ausser-Betrieb-Stellung ist und wenn Betrieb erforderlich ist, wird dieser hoch zu Scheibe gefahren und ist dann dort in Stand-By bzw. Wischfunktion!?
 
Habe gerade mal eine Nahaufnahme eines 747 Cockpits von aussen gesehen und da stellt sich mir ne Frage bezüglich des Scheibenwischers.

http://www.airliners.net/photo/Singapore-Airlines/Boeing-747-412/1511518/L/

Das Flugzeuge Scheibenwischen haben war mir klar, aber wird das Wischblatt nicht beschädigt, wenn dieser von der Position auf die Scheibe fährt? Der Übergang sieht nicht direkt "geschmeidig" aus oder ist zu dieser Hilfe dieses weiße "Blech" mittig oberhalb des Wischblattes.
Das die Leute sich schon etwas bei den Wischblättern gedacht haben, das diese nicht beschädigt werden sollen, ist mir klar, aber irgendwie sieht das komisch aus.

Das helle Blech ist die Lösung. M.E. ist am Wischerarm eine kleine Rolle angebracht, die beim Fahren des Wischerblattes in Parkstellung auf das Blech aufläuft und dadurch den Arm und das Wischblatt etwas anhebt. Beim A330/340 gibt es eine ähnliche Lösung, habe aber leider kein Foto davon gefunden.

Viele Grüße
Werner
 
Hey,

ich habe da auch nochmals zwei kleine Fragen an euch Piloten:

Das Erste ist, stimmt es, dass ein Airliner bis zu einer bestimmten Flughöhe fast nur mit dem Fan angetrieben wird und erst ab einer gewissen Höhe primär mit dem Rückstoß des heißen Abgasstrahls ? Ich meine, auch wenn ich ein Treibwerk starte, wird in der Brennkammer kontinuierlich Kraftstoff eingespritzt und somit kommt mein Schub doch auch von Anfang an mit dem Rückstoß des Abgasstrahl. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine.

Meine zweite Frage ist, was wird einem eigentlich in dem wake up call (wenn es ihn wirklich gibt ?) mitgeteilt ? Ist da eine Computerstimme, die einem sagt, wo man ist und wo es hingeht oder wie darf man sich das vorstellen ?

Sorry für diese beiden etwas dummen Fragen, bei der erste habe ich bloß bis heute keine Antwort gefunden und die zweite hat mich schon immer interessiert ;)

Gruß LH320 und viele Dank für Antworten schonmal im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schub eines modernen Zwei(oder bei RR gar Drei-)kreisstrahltriebwerkes kommt immer im wesentlichen vom Fan. Wenn ich mich richtig erinnere (kann dazu z.Zt. außer dem Verweis auf wikipedia u.a. leider keine Quelle finden), liegt der Schubanteil des inneren, heißen Kreises bei ca. 10%. Genaueres findet man in Suchmaschinen unter "Bypassverhältnis" oder "Nebenstromverhältnis".

Den wake-up-call im Hotel (ich nehme an, den meintest Du) gibt es tatsächlich, und ich verlasse mich auch immer darauf. Gerade auf der Langstrecke stelle ich mir auch nicht noch selber einen Wecker, denn manchmal wird das Abholen und das Wecken wegen Verspätung der hereinkommenden Maschine verschoben, und dann ist man mit eigenem Wecker zu früh aufgestanden. Der wake-up-call ist entweder die Standart-Computeransage, z.B. " das xxx-Hotel wünscht Ihnen einen angenehmen Tag..." oder aber auch ein persönlicher Anruf vom Empfang oder aus der Zentrale, in dem nur die Tatsache des Weckrufes mitgeteilt wird. Wohin man wann abfliegt, sollte man sich schon vorher herausgesucht haben.

Noch Fragen?

Viele Grüße

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben