Kurze Frage, kurze Antwort

mir ist am !6.4 beim Flug aus PHL nach CDG aufgefallen da wir Teilweise eine Reisegeschwindigkeit von 1060 kmh hatten.
sind 1060kmh normal für nen A340-300?

Die angezeigte Reisegeschwindigkeit ist die Groundspeed. Die variiert je nach Richtung und Stärke der Winde.
Bin beim Orkan Kyrill sogar mit ca. 1200 km/h von HAM nach MUC heimgeflogen :)
 
Das hängt ganz vom Wind ab. Die auf der Airshow gezeigte Geschwindigkeit ist die über Grund. Wenn man ordentlichen Rückenwind hat, kommt man auf diese Werte, oder auch mehr, z.B.: 1336km/h :whistle:

Viele Grüße

Werner

Wow @ Werner - und das mit dem 300er! War ja wie der Ritt auf der Kanonenkugel.

Da kann ich gar nicht verstehen, dass der 'Birger/Fuld' immer von Untermotorisierung spricht. Der braucht doch blos 'seine' Winde von der richtigen Seite blasen lassen ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer diese Raser.... ;D
Vorschlag: nächstes Mal bißchen was von der horizontalen Über-Speed eintuppern und später als climb-rate draufpacken... :p
 
Wow @ Werner - und das mit dem 300er! War ja wie der Ritt auf der Kanonenkugel.

Da kann ich gar nicht verstehen, dass der 'Birger/Fuld' immer von Untermotorisierung spricht. Der braucht doch blos 'seine' Winde von der richtigen Seite blasen lassen ;D

und endlich hats dann beim 340ger keine Vogelschläge von hinten mehr... :blush::shut:;D

Sorry Werner, Klischees wollen bedient werden...:whistle:
 
...und dann heute Richtung PHL 120kt genau auf die Nase: GS 370Kt:mad:
Da glaubst du, dass du stehst.

Viele Grüße aus PHL

Werner
 
Ich hab gerade dieses Video gesehen und wenn ich mich nicht täusche, fahren doch ganz kurz während dem Start die Spoilers aus, oder?? Ist da wer aus versehen dran gekommen oder war das beabsichtigt? Wenn ja, mit welchem Grund? Die Spoilers bremsen ja ab.

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spoiler unterstützen (bei geringer Geschwindigkeit) die Steuerung des Flugzeugs. Werden in Kombination mit dem Querruder genutzt.
 
Die Spoiler unterstützen (bei geringer Geschwindigkeit) die Steuerung des Flugzeugs. Werden in Kombination mit dem Querruder genutzt.
Hallo Pit Cock

Ist das grundsätzlich so oder wird nur bei bestimmten Flugzeugtypen dabei das Querruder besser angeströmt? Erfolgt das Ausfahren dann automatisch oder manuell?

Ich hoffe meine Nachfragen sind nicht zu bohrend. ;)
 
Die Spoiler Panes auf den Flügeln können in 3 verschiedenen Funktionen in Aktion treten:

- Ground Spoiler: Dabei fahren sie nach der Landung symmetrisch und ganz aus und zerstören den Auftrieb der Tragflächen um die Radbremsen effektiver benutzen zu können.

- Flight Spoilers: Auch 'Speedbrake' genannt, dient diese Funktion dazu im Fluge zusätzlichen Widerstand zu erzeugen. Dabei fahren die Spoiler ebenfalls symmetrisch, aber bereits wesentlich weniger weit aus.

- Roll Spoiler: Unterstützen die Querruder bei Roll-Manövern. Dabei fahren die Spoiler natürlich nur einseitig und ganz geringfügig aus.

Bei Start und Landung kann es besonders bei Seitenwind nötig sein, Steuerimpulse um die Längsache ('Querruder') zu geben und dabei fahren dann auch die Rollspoiler mit aus. Dass dies manchmal unerwünschte Nebeneffekte (Pitch-Up-Moment, schlechtere Wing-Performance) bedingt ist leider nicht zu ändern. Daher sollte z.B. beim A320 das Querruder am Boden möglichst neutral bleiben.

Gruß MAX
 
Die Spoiler Panes auf den Flügeln können in 3 verschiedenen Funktionen in Aktion treten:

- Ground Spoiler: Dabei fahren sie nach der Landung symmetrisch und ganz aus und zerstören den Auftrieb der Tragflächen um die Radbremsen effektiver benutzen zu können.

- Flight Spoilers: Auch 'Speedbrake' genannt, dient diese Funktion dazu im Fluge zusätzlichen Widerstand zu erzeugen. Dabei fahren die Spoiler ebenfalls symmetrisch, aber bereits wesentlich weniger weit aus.

- Roll Spoiler: Unterstützen die Querruder bei Roll-Manövern. Dabei fahren die Spoiler natürlich nur einseitig und ganz geringfügig aus.

Bei Start und Landung kann es besonders bei Seitenwind nötig sein, Steuerimpulse um die Längsache ('Querruder') zu geben und dabei fahren dann auch die Rollspoiler mit aus. Dass dies manchmal unerwünschte Nebeneffekte (Pitch-Up-Moment, schlechtere Wing-Performance) bedingt ist leider nicht zu ändern. Daher sollte z.B. beim A320 das Querruder am Boden möglichst neutral bleiben.

Gruß MAX

Vielen Dank Max! Ich wusste nicht das die Spoilers so viele Funktionen haben.

Grüße
Alex
 
Danke Max. Man kann dir für deine ausführlichen Antworten nicht oft genug danken.
Ich finde es wirklich klasse, dass du uns immer wieder an deinem Wissen teilhaben lässt und dir dabei die Zeit nimmst Dinge zu erklären, die für dich und (warscheinlich/hoffentlich) andere Piloten scheinbar selbstverständlich sind.

Danke nochmal. :)
 
Querruder neutral beim Start mit Seitenwind geht auf "kleineren" ( sorry MAX) Fliegern wie B737 oder A320 noch ganz gut. Bei B747 oder A340 greift der Wind aber gerne mal unter die Fläche, und da muss man gegensteuern.
Man sollte allerdings zumindest während der Beschleunigung auf der runway versuchen, die Steuerungsausschläge für Querruder so zu begrenzen, dass die Spolier nicht oder zumindest möglichst wenig ausfahren, um Beschleunigungsstrecke nicht zu verlängern. Mit einem leichten Flieger auf einer 4000m-Bahn wäre das kein Problem, beim durch die Bahnlänge limitierten Start duchaus zu beachten.

Noch Fragen?

Viele Grüße

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nun nicht wo ich sonst die Frage reinstellen soll ... als Special Flight kann man das nich bezeichnen. ;D

Als wir gestern späten Vormittag hingefahren sind wg. der AN, da hamwa von Schwaig aus kommend am Ostende der Südbahn auf einmal die SA Maschine stehen sehn. Als wir dann hinten am Westende der Bahn angekommen waren und ich noch mal geschaut hab, da hatte die SA umgedreht und rollte die Bahn entlang und dann rüber aufs T1. Weiß jemand warum die erst einmal ganz hinten am Ende der 08R war? War das irgendwie nen kleiner Testlauf für Fahrwerk, Bremsen oder Elektronik?
 
Weiß jemand ob EDNX nen 3-letter code hat?:think:
Vielen Dank für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaub ich kaum. So wichtig dürfte Oberschleißheim nicht sein ;D

siehe

IATA: not available (NA)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bilde mir ein, daß die IATA Codes nur für Verkehrsflughäfen, nicht aber für Flugplätze vergeben werden (Auch für Städte oder Hauptbahnhöfe), finde allerdings auf der IATA Seite keine Beweise.

Grüße
Michael
 
Zurück
Oben