Kurze Frage, kurze Antwort

Ohne es zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass die zweite Tür von vorne, für die Eco Passagiere gedacht sein, könnte, so könnten diese getrennt zur First oder Business einsteigen. Bei der dritten Tür kann ich mir auf Grund der Nähe zur Tragfläche kaum vorstellen, dass diese zum Einsteigen gedacht ist, denke eher dass es sich um einen Notausgang handelt. Ganz hinten vielleicht ein "normaler" Ausgang.

Wie gesagt, nur Vermutungen...

Gruß, Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingestiegen wird in die 330/340er in 98% (nagelt mich nicht fest) der Fälle über 1L und 2L (d.h. die vorderen beiden linken Türen). 1L für die First und Business-Gäste, 2L für Eco (die dann normalerweise ein Stückchen durch die Business laufen müssen;D).

Alle anderen Türen dienen in erster Linie für Notfälle und fürs Catering/Cleaning ect.

Es wird sicher auch mal Situationen geben, bei denen an diesen Türen normale Passagiertreppen angefahren werden (keine Fingerposition frei ect.) - normal ist das aber sicher nicht.

Warum in diesem Fall die 3L bei der US kleiner aussieht oder tatsächlich kleiner ist, kann ich leider auch nicht sagen.

Wer weiss es und lässt uns nicht dumm sterben? :confused:

Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
HL7709 hat um 350 Sitze,
HL7553 nur um 295.

Erstere hat an 3L und 3R Standardtüren, letztere nur Notausstiegstüren. Kleinere Türen sparen Gewicht.

Und von der Türgröße hängt auch die Zahl der maximalen Sitze in einem Flugzeug ab. Steht alles irgendwo in den FAR und JAR genau erklärt welche Tür wieviel Sitzplätze in welcher maximalen Entfernung von der Tür erlauben.
Kann mir vorstellen, dass es Airlines gibt die dann im engbestuhlten Einsatz größere 3L und 3R Türen benötigen und andere denen die kleineren reichen. Wie @Machrihanish schon erwähnt haben kleinere Türen natürlich auch einen Gewichtsvorteil.
 
Siehe auch: Limit für die schmale Tür: 375 Sitze.

http://www.easa.eu.int/ws_prod/c/doc/Design_Appro/Aircrafts/TCDS_A004_Issue_14.pdf

Air Inter hatte zB Y412 , LTU Y390.

Danke für den Link und die Info.
Um den betreffenden Punkt schneller zu finden. Er befindet sich für die A330-300 auf Seite 14 unter Punkt 4.3 in dem von @Machrihanish genannten Dokument:

"4.3 Maximum Seating Capacity
The maximum number of passengers approved for emergency evacuation is:
- 375 basic (3 Type A and 1 Type 1 doors installed) ;
- 440 option (4 Type A doors installed – Mod 40161).
"

Für die A330-200 auf Seite 25 ebenfalls unter Punkt 4.3:

"- 375 basic (3 Type A and 1 Type 1 doors installed) ;
- 406 option (4 Type A doors installed – Mod 40161).
"


Über diesem interessanten Link bin ich auch auf die Seite mit den ganzen Certificate Data Sheets gekommen:
http://www.easa.europa.eu/ws_prod/c/c_tc_aircraft.php

Die britische Version:
http://www.caa.co.uk/default.aspx?catid=1419&pagetype=68&gid=1540

Und damit konnte ich mir eine Frage beantworten die ich mir schon seit langem gestellt habe. Wieviel Sitzplätze darf eine Boeing 747 maximal haben:

Die Antwort hat mich dann doch erstaunt: 660! :eyeb:

"The maximum number of passengers shall not exceed 660 nor the
number for which seating accommodation, approved for take-off
and landing is provided. This maximum number is limited by the
number and type of emergency exits. The maximum number of
occupants (including crew) shall not exceed 676.
"

Davon maximal 100 auf dem Oberdeck.
"Modification of Special Condition No. 25-71-NW-3 for occupancy
not to exceed 100 passengers on the upper deck of airplanes with
straight segmented stairway was transmitted to the Boeing
Company by FAA letter dated August 3, 1981.
"

Nachdem selbst die Corsair "nur" 581 Plätze reinstopft hätte die 747 doch noch Ausbaumöglichkeiten für Ryanair mit Stehplätzen ;D

Aber es müsste doch auch einmal einen Evakuierungstest gegeben haben wie bei der A380 mit 873 Personen. Weiß da jemand ob es da einen Test mit 676 Personen an Bord gegeben hat? Oder war das ein Test mit weniger Personen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem selbst die Corsair "nur" 581 Plätze reinstopft hätte die 747 doch noch Ausbaumöglichkeiten für Ryanair mit Stehplätzen ;D

Aber es müsste doch auch einmal einen Evakuierungstest gegeben haben wie bei der A380 mit 873 Personen. Weiß da jemand ob es da einen Test mit 676 Personen an Bord gegeben hat? Oder war das ein Test mit weniger Personen?


Bei der Triple Seven mussten sie Sitplätze streichen weil beim Evakuierungstest nicht genügend rauskamen, glaube es waren ca ein Dutzend Sitze. Denke bei der 747 verhält es sich dann ähnlich...wenn die Sitzplätze rein rechtlich möglich wären, dann hätte man die auch so zugelassen :)
 
grüß gott alle zusammen.

wollte erst einmal sagen, dass ich dieses forum hier klasse finde. habe schon viel durchgelesen und gelernt.

nun hab ich da aber mal eine frage, die mich interessieren würde.
ihr piloten fliegt ja euren flug nach flugplan, bis ihr den letzen punkt im flugplan abgeflogen habt, und dann kommt ja glaube ich normalerweise die STAR. und hier kommt nun dass, was ich nicht ganz verstehe, denn ich habe airport charts von münchen gesehen, und da gibt es 3 karten: eine für die STAR, eine für das ILS und eine für die TRANSITION.
mich würde jetzt interessieren, wie ihr dann euren anflug fliegt, also welche karten für euch dabei von bedeutung sind.

hoffe ich habe mich so ausgedrückt, dass es auch jemand versteht.

muchos gracias

tom
 
grüß gott alle zusammen.

wollte erst einmal sagen, dass ich dieses forum hier klasse finde. habe schon viel durchgelesen und gelernt.

nun hab ich da aber mal eine frage, die mich interessieren würde.
ihr piloten fliegt ja euren flug nach flugplan, bis ihr den letzen punkt im flugplan abgeflogen habt, und dann kommt ja glaube ich normalerweise die STAR. und hier kommt nun dass, was ich nicht ganz verstehe, denn ich habe airport charts von münchen gesehen, und da gibt es 3 karten: eine für die STAR, eine für das ILS und eine für die TRANSITION.
mich würde jetzt interessieren, wie ihr dann euren anflug fliegt, also welche karten für euch dabei von bedeutung sind.

hoffe ich habe mich so ausgedrückt, dass es auch jemand versteht.

muchos gracias

tom

Willkommen im Forum!

Zuerst kommt die STAR, dann geht's weiter in der TRANSITION und zuletzt in den ILS. Dabei wird die Transition nur soweit ausgeflogen wie es der Verkehr verlangt. Wenn z.B. spätabends kaum was los ist wird da auch häufig bei der STAR ordentlich abgekürzt und auch auf die TRANSITION komplett verzichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hab da auch mal eine kurze Frage: Ab wann (ab dem Pushen am Gate oder erst wenn die Triebwerke gestartet werden oder schon wenn die Türen geschlossen werden) wird die Dauer des Fluges berechnet und wann endet sie genau.

Grüße Timo
 
Hi

es wird mit verschiedenen Zeiten gerechnet, einmal Flugzeit und einmal Blockzeit.

Flugzeit ist die Zeit, die der Flieger in der Luft verbringt, und zählt von dem Moment, in dem das Fahrwerk den Boden verläßt bis zur ersten Bodenberührung.

Blockzeit ist( bei meiner Firma) die Zeit, ab der das Flugzeug das erste Mal bewegt wird ( Off block) bis die Triebwerke wieder abgestellt werden ( on block).

Da wir meistens nicht gepusht werden, kann ich dir nicht sagen, ob es in anderen Fällen ab dem Starten des Pushvorgangs zählt.

Vg

C9T1
 
Hi

es wird mit verschiedenen Zeiten gerechnet, einmal Flugzeit und einmal Blockzeit.

Flugzeit ist die Zeit, die der Flieger in der Luft verbringt, und zählt von dem Moment, in dem das Fahrwerk den Boden verläßt bis zur ersten Bodenberührung.

Blockzeit ist( bei meiner Firma) die Zeit, ab der das Flugzeug das erste Mal bewegt wird ( Off block) bis die Triebwerke wieder abgestellt werden ( on block).

Da wir meistens nicht gepusht werden, kann ich dir nicht sagen, ob es in anderen Fällen ab dem Starten des Pushvorgangs zählt.

Vg

C9T1

Danke für die Antwort! Leider muss ich dann nochmals eine Frage anschließen und zwar: Wird dann für den Flugplan den die Fluggesellschaften drucken und der ganz normal am Flughafen ausliegt, die Blockzeit oder die Flugzeit hergenommen?

Danke und Grüße

Timo
 
Zurück
Oben