Kurze Frage, kurze Antwort

Ich staune über die mir relativ weit entfernt erscheinend vom ursprünglich geplanten Kurs gelegenen neuen Ausweichflughäfen. Immerhin waren die Maschinen voll beladen und hatten schon teilweise ein mehr als einstündiges Holding hinter sich. Ich hätte nicht gedacht, daß soviel Spritreserven vorhanden sind .

Heute beim Mittagessen habe ich mich auch mit einem LH-Piloten genau über dieses Thema unterhalten. Er meinte, dass man bei solch kritischen Wetterlagen (die ja beim Abflug abzusehen sind) auch entsprechend Reserven mitnimmt. Notfalls für mehrere Stunden zusätzlich zu den vorgeschriebenen Mengen für Holding, Alternate, Taxi und anderen Reserven.
Es bleibt aber auch hier im Ermessen des verantwortlichen Flugzeugführer wieviel zusätzlich getankt wird.

Bei den Alternates liegt es sicher auch daran wo es für die Airline am meisten Sinn macht. Evtl. hat man an einem weiter entfernten Alternate eigene Crews oder eine Station dann ist die Maschine auch besser aufgehoben als auf einem nähergelegenen.
 
Gehe ich recht in der Annahme, daß es der Fracht A 300 aufgrund seines höheren Gewichtes nicht bis dorthin geschafft hätte und deshalb innerhalb Deutschlands einen Ausweichflughafen ansteuern mußte ?
Nein, das kann man so sicher nicht sagen.

"aufgrund seines höheren Gewichtes nicht bis dorthin geschafft": welchen Gewichts? Die Leermasse ist für dasselbe Flugzeug sicher täglich gleich, nicht aber diejenige jeder Variante des A300 bzw. jedes einzelnen Flugzeug, und die geladene Nutzmasse (die Du übrigens kanntest?) und die getankte Treibstoffmasse sind je Flug verschieden.

Die leichtesten (älteren) Modelle der A300 erreichen bei voller Nutzmasse eine Endurance/Flugdauer von über den Daumen drei Stunden, die zuletzt (an UPS) gelieferten ebenso "voll" sicher das doppelte.

Und wenn ein Flug statt in LEJ zu landen direkt nach BRU divertet, dann wird die Crew wohl bei der Durchsicht des Wetters sich entsprechend gewappnet haben.

Wenn ich für einen Augenblick annehme, daß die vor LEJ wartenden und dann nach BRU geleiteten Flüge von DHL waren, dann ist es doch nur plausibel, daß die DHL-Verkehrsleitung diese Sendungen in BRU besser bearbeiten kann, als in CGN. Und wenn zweitens die Großwetterlage so ist, daß eine Landung in LEJ nur vielleicht stattfinden kann, in BRU aber bestimmt, ist es mit Sicherheit günstiger, großzügig tanken zu lassen, als die eigenen Besatzungen zum Knausern zu ermutigen und dann mit einem halben Dutzend versprengter Flüge irgendwo dazustehen.

Ferner ist zu bedenken, daß eine Reihe Flughäfen zur Nachtzeit keine Diversions annehmen (ohne daß ein Flug vorher Fuel Emergency erklärt hat, inklusive unangenehmer Fragen hinterher), und daher nachts tendenziell Diversions etwas länger ausfallen als tagsüber, Max mag mich ggf. korrigieren.

Einstündiges Holding am Zielflughafen vor weiteren Aktionen ist aber schon ein sicherer Indikator, daß die Crew mit Übeln gerechnet hat.

M.
 
Danke für die Beantwortung meiner Frage, deren Hintergrund meine nächtlichen Bebachtungen anfliegender Frachtmaschinen nach LEJ in den vergangnene Nächten war. In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag vergangener Woche flogen einige Maschinen über eine Stunde lang Warteschleifen z.b. südwestlich von LEJ und drehten dann aber nach Brüssel ab. Ist ja noch eine ganz schöne Strecke bis dorthin und ich wunderte mich , daß nicht Köln /Bonn als Ausweichflughafen gewählt wurde. Sie flogen auch auf direktem Wege dorthin, sodaß ich davon ausgehe, daß das neue Ziel im Moment des Abdrehens schon feststand. Ein Fracht- A -300 einer türkischen Airline hingegen , der schon einige Holdings südöstlich von LEJ hinter sich hatte, flog schließlich an LEJ vorbei und steuerte Hannover als neuen Ausweichzielflughafen an.
Eine andre Maschine , aus Finnland kommend nahm nach über einer Stunde "Wartens " östlich von LEJ Kurs auf Kopenhagen .
Ich staune über die mir relativ weit entfernt erscheinend vom ursprünglich geplanten Kurs gelegenen neuen Ausweichflughäfen. Immerhin waren die Maschinen voll beladen und hatten schon teilweise ein mehr als einstündiges Holding hinter sich. Ich hätte nicht gedacht, daß soviel Spritreserven vorhanden sind .
Bei den Brüssel anfliegenden Maschinen handelte es sich um B757-200 Frachtboeings der DHL bzw. um eine B 737-300er Frachtmaschine einer anderen Airline.
Gehe ich recht in der Annahme, daß es der Fracht A 300 aufgrund seines höheren Gewichtes nicht bis dorthin geschafft hätte und deshalb innerhalb Deutschlands einen Ausweichflughafen ansteuern mußte ?

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, das geht von maximalem möglichen Sprit, über weitere Verfügbarkeit, Pilot Duty Times, entsprechende Infrastruktur vor Ort, gibt es eine eigene Base uw usw. Die Airlines werden sicher auch ihre eigenen unterschiedlichen Wertigkeiten haben. Vielleicht hatte - überspitzt und natürlich nur erfunden - der Pilot einen Kumpel in Hannover? Wenn es nur eine handvoll Flieger sind ist das auch von ATC Seite einfach, wenn es mehr werden kann es bei kleinen Plätzen (Nürnberg als Alternate für MUC bspw) schon mal eng werden. Sicher, wenn bei einer Mühle schon die Reserveleuchte an ist und die Kiste nur noch mit feuchter Luft fliegt nimmt die jeder, aber wenn noch genug Saft im Tank ist gibt's auch mal ein Njet.

Saigor
 
Nochmals vielen Dank allen für das Aufzeigen ganz verschiedener Aspekte bei der Beantwortung meiner Frage.
Natürlich kannte ich die vorhandene Nutzlast bei meinem Beipsiel des umgeleiteten Fracht -A -300 nicht, ich beobachte zwar ab und an zu später nächtlicher Stunde wie er entladen wird und wieviele Trollys da weggefahren werden aber wieviel die Fracht wiegt , sagt mir leider keiner .:think:
Ich ging einfach davon aus ,daß er schwerer ist als die B757er der DHL , aber auch das sagt ja wahrscheinlich noch nichts über seine Spritreservemöglichkeit aus, denn sicherlich hat die Maschine auch größere Tanks und Spritkapazitäten als die Fracht- B- 757er der DHL .
 
Nutzen der seitlichen Scheinwerfer am Flugzeug

Hallo zusammen,

beim betrachten von Fotos ist mir aufgefallen, dass seitlich am vorderen Rumpf einer oder zwei Scheinwerfer angebracht sind. Gut zu sehen sind diese z.B. auf diesen Bildern:

http://www.airliners.net/photo/Air-...39040/L/&sid=d3997dafd7e25f91ebbbad8436c02659

http://www.airliners.net/photo/Iber...02449/L/&sid=eb092bf8d8347b8715a1d433af587f04

Welchen praktischen Nutzen haben diese Scheinwerfer? Beleuchten sie die Tragflächen/Triebwerke und wenn ja, was will man da sehen können?

Danke und Gruss,
Max
 
Hallo,

nachdem ich letztens wieder in den Genuss des Fliegens gekommen bin hab ich ein paar Fragen. Sind zwar nicht nur Pilotenfragen, aber hier passts noch am ehesten rein:

1. Ich habe mich waehrend des 4-stuendigen Fluges erdreistet, den "Flugbegleiter-Knopf" zu druecken um Getraenke zu kaufen, worauf ich von der ueberaus netten Flugbegleiterin im Touri-Bomber darauf hingewiesen wurde dass der Knopf "nur fuer Notfaelle" waere. Ich kann mich von anderen Fluegen erinnern dass das nicht so war. Kann mich da jemand bitte aufklaeren?

2. Beim TO zum Rueckflug tropfte Wasser von der Klimaanlage aus den Overhead-Bins sauber auf mich und meine Begleitung runter. Auf den Hinweis hin (dachte mir dass es die Technik vielleicht interessieren koennte) wurde ich darauf hingewiesen dass das voellig ungefaehrlich sei und ich gerne einen Lappen haben koennte um das Flugzeug sauber zu machen. Ich weiss ja nicht wie das auf nicht-Touri-Fluegen ist, aber mich hat die Antwort der Flugbegleiterin erstmal stutzig gemacht. Klar kann das mal passieren, aber dass man doch etwas schnippig "zurechtgezupft" wird und die Overheads trocknen soll kommt mir dann schon etwas spanisch vor. Gibts da irgendwelche Meinungen dazu?

3. Die Fluglinie hat die Exit-Rows der 737-800 als "XL-Sitze" mit einem Aufpreis von 25 Euro verkauft, was keiner in Anspruch genommen hat und die Reihen kurz vor TO noch komplett leer waren. Muessen da dann Passagiere umgesetzt werden damit die Wing-Exits besetzt sind oder bleiben die Rows dann einfach leer?

Vielen Dank schonmal fuer die Antworten :)

Greetz
alcaeus
 
1. wäre mir neu. Wenn man einen Wunsch hat, darf man den Knopf drücken. Und dazu zählt auch ein Getränk. Aber die Airlines müssen ja sparen, da wird dann auch an Getränken gespart :thbdwn:

2. also ich kenn es so, dass solche Infos von der Crew aufgenommen werden und im Kabinenbuch niedergeschrieben werden, damit sich die Technik dann da rum kümmern kann. In dem Fall war es wohl Kondenzwasser, weil die Kabinencrew die Temp. zu feucht eingestellt hat.

3. da dürfen eigentlich nur geeignete Personen sitzen. Wurden die Plätze dann noch belegt?
 
1. wäre mir neu. Wenn man einen Wunsch hat, darf man den Knopf drücken. Und dazu zählt auch ein Getränk. Aber die Airlines müssen ja sparen, da wird dann auch an Getränken gespart :thbdwn:
Danke, dann hab ich das noch richtig in Erinnering :)

2. also ich kenn es so, dass solche Infos von der Crew aufgenommen werden und im Kabinenbuch niedergeschrieben werden, damit sich die Technik dann da rum kümmern kann. In dem Fall war es wohl Kondenzwasser, weil die Kabinencrew die Temp. zu feucht eingestellt hat.
Ich hatte sowas vermutet - immerhin war die Luftfeuchtigkeit generell relativ hoch.

3. da dürfen eigentlich nur geeignete Personen sitzen. Wurden die Plätze dann noch belegt?
In mindestens einer Reihe habe ich eine Person da sitzen sehen - ob die da hingesetzt wurde oder sich auf eigene Faust umgesetzt hat weiss ich nicht.

Danke fuer die Antwort :)

Greetz
alcaeus
 
Ist es nicht so, dass dort nur Leute sitzen dürfen die Englisch können?
Denn auf meinen Rückflug aus Paris musste sich einer meiner Kumpels umsetzten, weil er nicht so gut Englisch konnte...

Dürfte auf die Strecke und Airline ankommen. Innerdeutsch bei LH oder AB wirst du wohl kaum jemand brauchen, der Englisch kann. Da werden die Ansagen in der Muttersprache gemacht. Was ich mir eher vorstellen könnte, dass Personen auf den Plätzen die Muttersprache der Airline beherschen müssen, denn im Notfall werden die Crews eher das losplappern als in Englisch. Wobei man dass ja verstehen sollte, dass man die Fensterchen (bei A32S und B737) öffnen soll. Erklärt sich dann wohl auch von selbst in so einer Situation.
 
Wobei man dass ja verstehen sollte, dass man die Fensterchen (bei A32S und B737) öffnen soll. Erklärt sich dann wohl auch von selbst in so einer Situation.
Ja, das wurde bei der Maschine (TUIfly B-738) im Anfangsvideo gezeigt. Ausserdem sind die Fenster-Teile bei der Maschine viel einfacher als ich sie von "frueher" kenne. Da musste man ja noch Hebel drehn und Tuer rausheben, mittlerweile muss man da anscheinend nur noch den Hebel ziehn und das wars...

Greetz
alcaeus
 
1. Ich habe mich waehrend des 4-stuendigen Fluges erdreistet, den "Flugbegleiter-Knopf" zu druecken um Getraenke zu kaufen, worauf ich von der ueberaus netten Flugbegleiterin im Touri-Bomber darauf hingewiesen wurde dass der Knopf "nur fuer Notfaelle" waere. Ich kann mich von anderen Fluegen erinnern dass das nicht so war. Kann mich da jemand bitte aufklaeren?

Eigentlich darf man den Knopf sicher jederzeit betätigen. Warum sich das Kabinenpersonal nicht darüber freut, versteht man vielleicht besser, wenn man diesen Text gelesen hat ;)
 
Eigentlich darf man den Knopf sicher jederzeit betätigen. Warum sich das Kabinenpersonal nicht darüber freut, versteht man vielleicht besser, wenn man diesen Text gelesen hat ;)

Hehe - ich verstehe die Damen auch. Auf den Hinweis hin dass das Kabinenlicht gedimmt wird und die Damen und Herren ihre Leselampen anmachen koennen, hats erstmal sauber durch die Kabine geklingelt weil ein paar Leute wohl zu bloed sind um eine Lampe von einem Frauen-Piktogramm zu unterscheiden. Dass die dann nicht happy sind kann ich verstehen, ich kann da aber auch nichts dafuer.

Greetz
alcaeus
 
neulich auf meinem Flug LH 410...

...da habe ich sicherlich unbewußt zwei oder dreimal diesen Knopf gedrückt.
Das war nicht absichtlich, warum sollte man auch jemanden von der Crew herbeibitten wenn sie ja sowieso sehr oft vorbeikommen.
Vielleicht sollte man einfach mal einen Konstrukteur fragen warum der Knopf (zumindest bei der LH346!) genau an dem Punkt sitzt wo der ein normaler Mensch seien Ellenbogen hat
Der freundliche LHFlugbegleiter meinte es kommt sehr oft vor .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wuerde gerne die Frage zu den Alternates etwas praezisieren am Beispiel HKG.
Welche Ausweichflughaefen werden in Erwaegung gezogen, wenn HKG geschlossen ist? Ich kann mir Macau (MFM) sehr gut vorstellen, weil es nur ca. 60km entfernt ist von Hong Kong und die Passagiere kein Visum benoetigen. Die Chinesischen Flughaefen (CAN, SZX und ZHU) sind alle weiter entfernt, sind schlecht an andere Transportmoeglichkeiten angeschlossen und Passagiere benoetigen ein Visum, falls sie in Hotels untergebracht werden muessen. Ich weiss, das die Experten diese Frage nicht pauschal beantworten koennen weil es viele Faktoren gibt.
Um Ganz genau zu sein, ich wuerde gerne wissen welche Rolle Macau als Ausweichflughafen in der Planung der Piloten spielt.

In den letzten 6 Monaten habe ich hier nur Landungen von CX gesehen, wenn HKG kurz wegen Wetter, bzw. wegen der Cargo 747 deren Fahrwerk abgeknickt war, geschlossen wurde. Gab es jemals Landungen der LH oder LX in MFM?
 
Das Thema Ausweichflughafen hatten wir hier schon mal gehabt.

In Kürze: Wenn es brennt, lande ich überall wo es eine Runway gibt, für eine Diversion mit etwas weniger 'Not' zB zum Nachtanken muss der Airport intern zugelassen sein, das Wetter muss passen (mit unterschiedlichen Werten für Planung und tatsächlichem Anflug).

FMM ist bei LH nicht in der sog. 'List of Airports' enthalten, wahrscheinlich weil es keinen Sinn macht in unmittelbarer Nähe zu MUC, FDH, STR, ZRH und FRA den nötigen Aufwand zu betreiben.

Gruss MAX
 
Ich wuerde gerne die Frage zu den Alternates etwas praezisieren am Beispiel HKG.
Welche Ausweichflughaefen werden in Erwaegung gezogen, wenn HKG geschlossen ist? Ich kann mir Macau (MFM) sehr gut vorstellen, weil es nur ca. 60km entfernt ist von Hong Kong und die Passagiere kein Visum benoetigen. Die Chinesischen Flughaefen (CAN, SZX und ZHU) sind alle weiter entfernt, sind schlecht an andere Transportmoeglichkeiten angeschlossen und Passagiere benoetigen ein Visum, falls sie in Hotels untergebracht werden muessen. Ich weiss, das die Experten diese Frage nicht pauschal beantworten koennen weil es viele Faktoren gibt.
Um Ganz genau zu sein, ich wuerde gerne wissen welche Rolle Macau als Ausweichflughafen in der Planung der Piloten spielt.

In den letzten 6 Monaten habe ich hier nur Landungen von CX gesehen, wenn HKG kurz wegen Wetter, bzw. wegen der Cargo 747 deren Fahrwerk abgeknickt war, geschlossen wurde. Gab es jemals Landungen der LH oder LX in MFM?

Die Visumspflicht für China beginnt meines Wissens erst ab 24 Stunden. Alle Aufenthalte darunter bedürfen keines Visums.
[Vemutung an] Bei MFM könnten die Abstellflächen der begrenzende Faktor sein, da ja in HKG doch einiges mehr los ist, als hier. CAN hat da schon bessere Möglichkeiten, den Verkehr aufzunehmen. Sofern man die Passagiere nur schnell genug nach HKG bringt, sollte es mit dem Visum u. U. nicht allzu große Probleme bereiten. [Vemutung aus]

Das Thema Ausweichflughafen hatten wir hier schon mal gehabt.

In Kürze: Wenn es brennt, lande ich überall wo es eine Runway gibt, für eine Diversion mit etwas weniger 'Not' zB zum Nachtanken muss der Airport intern zugelassen sein, das Wetter muss passen (mit unterschiedlichen Werten für Planung und tatsächlichem Anflug).

FMM ist bei LH nicht in der sog. 'List of Airports' enthalten, wahrscheinlich weil es keinen Sinn macht in unmittelbarer Nähe zu MUC, FDH, STR, ZRH und FRA den nötigen Aufwand zu betreiben.

Gruss MAX

Ich glaube, da hast du FMM mit MFM verwechselt. Danke aber auch für die Gründe, weshalb FMM kein Alternate für LH ist. :)
 
Wer legt Flugrouten fest ?

Hallo, mich würde mal mal am Beispiel AFR2023 MUC - CDG interessieren, welche Instanz die tägliche Flugroute bestimmt ?
Für die Verbindung MUC - CDG gibt es wohl mindestens 2 Strecken :
Ich selbst bin im Mai 2010 die Strecke über Ingolstadt, Würzburg, Trier, Luxemburg etc. geflogen - jetzt sehe ich gerade mal wieder auf flightradar24, daß AFR2023 die Route über Kempten, Trasadingen nimmt.
Wer legt die Route fest und aus welchen Grund wird mal diese und mal jene Route genommen...?
Luftraumauslastung / Traffic Flow Management....??

Grüße

Oliver
 
Zurück
Oben