Kurze Frage, kurze Antwort

Neulich fiel mir auf, dass einige Flugzeuge am T2 Hauptgebäude beim Pushback "verkehrtherum" rausgeschoben werden. Also Nase nach Norden, aber dann beim Losrollen 180° drehen und auf die Südbahn taxeln. Meist verbunden mit einem nördlicher gleichzeitig "Nase nach Süden" gepushten Flieger, die sich westernmäßig gegenüberstehen.
Wieso macht man das so? Sicher nicht, um uns Spottern einen Schrecken einzujagen nach dem Motto "Huch, Air China geht Nord raus??", oder...
 
Kann vielleicht einer der anwesenden Lotsen erklären, wieso die Azimuth nach Krasnodar bisher immer die Nordbahn als Start wählte und dann erst nach Nord flog, um dann mittig zwischen Regensburg und Landshut nach Süd über Passau abdreht?

Aeroflot und Co Richtung Moskau sowie die Flüge nach Finnland gehen ja meist über die Süd raus.
 

Anhänge

  • FC8AC620-FDBE-43B2-A4FA-717C0232B194.png
    FC8AC620-FDBE-43B2-A4FA-717C0232B194.png
    881,6 KB · Aufrufe: 56
Kann vielleicht einer der anwesenden Lotsen erklären, wieso die Azimuth nach Krasnodar bisher immer die Nordbahn als Start wählte und dann erst nach Nord flog, um dann mittig zwischen Regensburg und Landshut nach Süd über Passau abdreht?

Aeroflot und Co Richtung Moskau sowie die Flüge nach Finnland gehen ja meist über die Süd raus.
Ich guck heute mal im Nachtdienst (sofern ich dran denk^^), was die als Abflugroute bzw. generell als Routing aufgegeben hat.
 
Liegt tatsächlich daran, dass die n extrem komischen Flugplan aufgegeben, wo sie eigentlich sogar bis auf der Höhe von Schwandorf (bis kurz vor der tschechischen Grenze) fliegen um dann ne enge Kurve in Richtung Hauzenberg/öster. Grenze machen würde.
Weil das natürlich Quatsch ist, wird der Flieger von den Lotsen natürlich schon etwas eher rumgenommen.
Airline sollte im Idealfall natürlich eher die Abflugroute nördlich von Salzburg (KIRDI) aufgeben und dann irgendwo innerhalb Österreich n DCT filen.
Aber na gut: was nicht verboten ist kann man natürlich machen^^
 
Danke dir. Auf gut Deutsch, die Airline kann jedmöglichen Blödsinn als Route aufgeben?
Nö das nicht: auf bestimmten Routings gibt's gewisse Restrictions, dass z.B. nur Frankfurt Inbounds, oder nur Depatures vom Flughafen xyz dort fliegen dürfen, oder das an der "Kreuzung" x die Flieger abbiegen dürfen/nicht abbiegen dürfen.
Manchmal werfen die Planungstool der Airlines da sehr kreative Routings raus, sodass man da mit der Erstellung neuer Restrictions gar nicht mehr hinterherkommt ;) Da wird jede Lücke genutzt um die (zumindest laut dem Planungstool) wirtschaftlichste Route zu fliegen.
 
Was ist eigentlich der Grund für den Südschlenker bei den BIBAG 2E und BIBAG 2Q Departures bei 08-Betrieb? Sprich das Überfliegen von RATGI, bevor man nach Nordost abdreht zum Funkfeuer BIBAG. Dieser Kurs wird ja hauptsächlich von Flügen nach Russland sowie vielen Ostblockstaaten genutzt.
 

Anhänge

  • 22DFC9ED-05B5-4942-BAF2-6EFC43366B0F.png
    22DFC9ED-05B5-4942-BAF2-6EFC43366B0F.png
    1,4 MB · Aufrufe: 53
die ganzen Abflugrouten, auch wenn es jetzt RNAV gestützte sind, basieren auf den alten Routen mit den traditionellen Navigationsmöglichkeiten. Das liegt hauptsächlich daran das neue Abflugrouten durch die Lärmschutzkommission etc müssten. Da dort quasi alles abgelehnt wird was abzulehnen ist, wird es erst mal bei der Rechtsbiege (die der Route nach noch deutlich weiter nach Südosten führt, dein Bild zeigt schon den Short Cut out of 65 to BIBAG) bleiben. Geradeaus haben wir fertig in der Schublade, aber keine Chance auf Einführung. Auch wenn es das Staffeln deutlich einfacher machen würde zu den Anflügen aus Wien kommend.

Saigor
 
Wie ich gesehen habe wird das alte DFS Gebäude gerade abgerissen. Deshalb wollte ich mal fragen, ob es da einen Neubau geben wird oder die Fläche dann einfach frei bleibt. Außerdem würde mich interessieren ob das letztes Jahr eingeführte ATC System nun zur Zufriedenheit aller Beteiligten läuft.
 
Wie ich gesehen habe wird das alte DFS Gebäude gerade abgerissen. Deshalb wollte ich mal fragen, ob es da einen Neubau geben wird oder die Fläche dann einfach frei bleibt. Außerdem würde mich interessieren ob das letztes Jahr eingeführte ATC System nun zur Zufriedenheit aller Beteiligten läuft.
Ja Neubau wird/soll kommen, dauert aber noch etwas (ist in Planung) - derweil sind n paar administrative Sachen im LabCampus untergebracht.
Wenn die Abrissarbeiten fertig sind, beginnen dort im "Vorgarten" die Arbeiten für n neuen Radarturm (ersetzt eine der ASR-Anlagen - weiß gar nicht ob Nord oder Süd...)

Joah und zum System: gut Ding will Weile haben^^
Klar gibt's mit jedem Update/Patch n paar Verbesserungen hier und dort, aber perfekt ist anders... :rolleyes:
Grade im Approach-Bereich und bei Wetter ist man mitm System etwas aufgeschmissen
 
Aus Approacher Sicht wird das nie ein gutes System werden (und das ist die zurückhaltend formulierte Beurteilung). Klar, man kann damit arbeiten, es gibt auch auch das eine oder andere Feature das wirklich gelungen ist, aber der Aufwand das Ding mit Daten zu füttern ist es nicht wert.
Naja, 15 bis 20 Jahre noch, dann kommt der Nachfolger....

Saigor
 
Hi! Warum wurden denn neuerdings Director (118.830 & 132.305) auf "Arrival" umbenannt? Arrival gibt es ja schon. Und es scheint ja auch die große Notwendigkeit zu geben, auf "Callsign only" hinzuweisen.
Danke!
 
Vorgabe der ICAO->EU und damit bindend auch für uns (da leider der Willen davon abzuweichen, obwohl möglich, nicht gegeben ist.). Rufzeichen Director gibt es nicht mehr, daher Feeder jetzt 'Arrival'. Damit ist auch das jahrelang etablierte Director cs only nicht mehr adäquat. Gilt schon seit ein paar Monaten, old habits die hard.....
Eine von vielen Vorgaben der EU (bzw der EASA als zuständige Behörde) die mit Mehraufwand ohne Sicherheitsgewinn erzwungen werden.
Da gibt es leider in der ganzen Hierarchiekette keinerlei Sachverstand und Willen das Richtige zu tun. Einfach nur Stempel drauf und weiterreichen.

Saigor
 
Zurück
Oben