Kurze Frage, kurze Antwort

weil die 95 Lotsen einen Luftraum bearbeiten der noch München gehört und ab 15.12. dann zu Karlsruhe. Das können die in Karlsruhe nicht einfach mitmachen (genausowenig wie ein Münchner mal nebenbei Düsseldorf machen könnt). Ergo müssen da halt ein paar Leut hin umziehen....

Saigor
Für das Geld, was die dafür größtenteils bekommen haben, wär ich auch nach Karlsruhe umgezogen.
Mal 95 multiplizierte ergibt das eine schöne 7stellige Summe...
 
Werte Lotsen (und Piloten),

da meine Frage aus meinem Post im Unfall/Zwischefall-Thread von Euch möglicherweise übersehen wurde oder nicht als konkrete Frage erkennbar war, möchte ich diese Frage hier nochmals stellen.

Ist es so, wie von mir vermutet, dass die schweizer Flugsicherung Höhen zugewiesen hat, die die vorgeschriebene Staffelung von 1000ft unterschritten hat - bzw. gehe ich recht in der Annahme, dass die 1000ft vorgeschrieben sind.
 
Ist es so, wie von mir vermutet, dass die schweizer Flugsicherung Höhen zugewiesen hat, die die vorgeschriebene Staffelung von 1000ft unterschritten hat - bzw. gehe ich recht in der Annahme, dass die 1000ft vorgeschrieben sind.
Man bräuchte mal den Originalbericht, keine laienhaft übersetzte Fassung. 1000 ft sind die Mindest-Vertikalstaffelung. In dem von dir verlinkten Bericht auf aerotelegraph.com sind sämtliche Höhenangaben in Metern, das heisst, irgendjemand hat die in der Luftfahrt üblichen Flight Level in Meter umgerechnet. Wenn da nun statt 300m (entsprechend ungefähr 1000ft) nur 200m rauskommen, tippe ich erstmal auf einen Rundungsfehler beim umrechnen.
 
würde ich auch vermuten, da alle geraden Meter-Höhen, vollkommen krumme Fuß-Höhen geben. Ein guter Bericht hätte die Höhen in Fuß angegeben und dann zur Verdeutlichung die Meter in Klammern. 200m Abstand sind 656 ft, so was kann man als Lotse nicht mal aussprechen ohne aufdrehende Zehennägel zu bekommen......

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bräuchte mal den Originalbericht, keine laienhaft übersetzte Fassung.
[...]

Ja, hast mich überzeugt! Ich hab mir den Originalbericht herausgesucht.

Damit ist eigentlich auch alles schon geklärt und meine Frage hat sich erübrigt (die 1000ft wurden seitens der Flugsicherung eingehalten).

LH
[...]The air traffic controller cleared it to follow route
IRMAR-KINES-DITON and to continue its climb, initially to flight level FL 300,
then to FL 320.[...]
EZY
[...]
Thirty seconds later, EZY 529Y was cleared, after coordination with sector L14,
to continue its descent to flight level FL 330 at a vertical speed greater than or
equal to 2000 ft/min; the instruction was read back correctly.[...]
[...]
At 13:40:49 UTC, the short-term conflict alert (STCA) was activated in sector L14
to indicate a potential conflict between EZY 529Y passing level FL 326 in descent
and DLH 03K which was maintaining flight level FL 320. The recording of the
radar tracks indicates that the lateral distance between the two aircraft at this
time was 12.2 NM.[...]

Danke auch @Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Untersuchungsbericht:
In mode S EHS the transponder transmits a number of parameters – Downlink Aircraft Parameters (DAPs) – including the altitude selected in the flight management system.
...
If they are appropriately equipped, ATC systems can use this data so that a warning is activated at the control position if the flight level entered by the pilot into his flight management system is different from that which has been entered by the controller into the “air traffic management (ATM)" system. Such systems are already in operation in some European control centres.
Seit Anfang letzten Jahres wird im Center München eine Warnung auf dem Radarschirm generiert, wenn die ins FMS eingegebene "altitude selected" nicht mit dem vom Lotsen ins System eingegebenen "cleared level" übereinstimmt. Meiner Meinung nach ein deutlicher Sicherheitsgewinn - wundert mich, dass die Genfer sowas noch nicht haben.
 
Lufträume bei Inlandsflug

Hallo,

in welchen Lufträumen bewegt man sich eigentlich während eines mittleren Inlandsfluges - z.B. MUC > DUS.
Bleibt man meistens im unteren Luftraum oder bewegt man sich auch in den unteren Sektoren des oberen Luftraumes ?
Oder zusätzlich/anders gefragt - bis zu welcher durchschnittlichen Flughöhe bewegt man sich innerdeutsch ?


Danke

Oliver
 
Auf MUC-HAM war ich mit einer A320 schon mal auf FL390. Zwar nur für wenige Minuten, aber bedeutet auch dass der komplette Luftraum genutzt wird. Auf Orlando-Charlotte (ca. 750km) ging es mit einer B757 sogar auf FL410 rauf.
 
Seit Anfang letzten Jahres wird im Center München eine Warnung auf dem Radarschirm generiert, wenn die ins FMS eingegebene "altitude selected" nicht mit dem vom Lotsen ins System eingegebenen "cleared level" übereinstimmt.

Da stimme ich dir vollkommen zu, dass das ein tolles System ist! Mich würde aber interessieren woher das System die Zielhöhe welche im Flugzeug selected wird kennt. Geht das über die ADS-B Message? Falls ja, dann würde es aber nur bei eintsprechend ausgerüsteten Flugzeugen funkionieren, richtig?

Danke schon mal für die Info!
 
Ich beantworte mir das gleich mal selbst mit einem Zitat aus dem Bericht:

"The flight level selected in the altitude window of the autopilot is one of the
parameters listed in the downlink transmissions from the mode S transponder."

Wenn eine Maschine keinen Mode S hat wirds wohl auch nicht funktionieren.
 
Wenn eine Maschine keinen Mode S hat wirds wohl auch nicht funktionieren.

Das wäre nicht das Problem, da hierzulande Ausrüstungspflicht für Mode S besteht. Es funktioniert aber tatsächlich nur bei Transpondern, die Enhanced Mode S beherrschen, da nur diese auch die selected altitude übertragen. Die meisten können das jetzt schon, ich denke mal im Laufe der Zeit werden fast alle damit ausgerüstet werden.
 
Noch was zu Mode-S und EHS.

Eurocontrol hat da ein paar rudimentäre Infos zusammengestellt, einfach mal auf eurocontrol.int nach "ehs" suchen. Falls jemand mehr Details braucht, einfach fragen, hier oder per PN.

Unter http://www.eurocontrol.int/msa/public/standard_page/modes_pol_aircraft_aircraftList.html sind zum Einen die abgefragten EHS-Register aufgeführt und außerdem unten auf der Seite eine Liste mit ausgerüsteten Flugzeugen. Die großen Airliner sind mW ohnehin bereits zur Ausrüstung verpflichtet
[*]

Der genaue Aufbau der genannten Register 40, 50 und 60 steht in ICAO Document 9871.

Im Register 40 (selected altitude, was auch im Center München verwendet wird), werden mehrere Sachen übertragen. Die Eurocontrol-Seite fasst das etwas zu kurz zusammen:

  • MCP/FCU selected altitude
  • FMS selected altitude
  • barometric pressure setting (also welchen Luftdruck der Pilot eingestellt hat)
  • VNAV mode active
  • alt hold mode active
  • approach mode active
mir ist der Unterschied zwischen MCP/FCU selected altitude und FMS selected altitude nicht klar. Kann darüber jemand noch was sagen?


[*]EDIT: Hab grad nochmal nachgeschaut: Neue Flugzeuge mit MTOW >5,7t und/oder TAS >250kts müssen ab 8.1.2015 EHS können. Retrofit vorgeschrieben ab 7.12.2017. Dauert also noch ein bisschen, bis es alle haben. Die meisten können es aber ohnehin schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie dem auch sei: Jetzt haben Genf und Dübendorf erstmal Datalink eingeführt, und der Rest wird auch noch. Irgendwann. ;D

Jo, daher meine Verwunderung. Bei uns wurde diese Funktion erst sinnvoll möglich durch die Einführung von PSS, weil man jetzt jeden CFL ins System eingibt, statt ihn nur auf dem Kontrollstreifen zu notieren. Die Genfer arbeiten aber schon viel länger streifenlos als wir - da ging ich in meiner schlichten Lotsendenke davon aus, so eine Alarmfunktion wäre für die ATC-Darstellungssoftware ein Klacks ;) Tja, war wohl nicht wichtig genug.
 
mir ist der Unterschied zwischen MCP/FCU selected altitude und FMS selected altitude nicht klar. Kann darüber jemand noch was sagen?

Beispiel: Du gibst vor dem Start im FMS als Reiseflughöhe FL230 ein. Dann sagt dein Flieger in FL230 ist Schluß. Gibst du jetzt z.B. aufgrund von ATC Anweisungen im Autopiloten (MCP/FCU) FL310 ein, wird der Flieger erstmal in FL230 leveln. Erst wenn du auch im FMS die Reiseflughöhe auf FL310 änderst, läßt sich der Flieger drauf ein und steigt weiter.
 
Beispiel: Du gibst vor dem Start im FMS als Reiseflughöhe FL230 ein. Dann sagt dein Flieger in FL230 ist Schluß. Gibst du jetzt z.B. aufgrund von ATC Anweisungen im Autopiloten (MCP/FCU) FL310 ein, wird der Flieger erstmal in FL230 leveln. Erst wenn du auch im FMS die Reiseflughöhe auf FL310 änderst, läßt sich der Flieger drauf ein und steigt weiter.
Das kann man so allgemein nicht sagen. Je nach gewähltem AP-Modus wird die Eingabe im FMS einfach ignoriert.
 
Gibst du jetzt z.B. aufgrund von ATC Anweisungen im Autopiloten (MCP/FCU) FL310 ein, wird der Flieger erstmal in FL230 leveln.


Normalerweise fliegt das Flugzeug genau nach dem Parameter (vorallem im ALT Window), was in der FCU/MCP steht. Vor dem Flug gibt man dem FMS eine max Cruising Alt mit dieser der "wilde Sachen" rechnet und das auch weiter an andere Systeme verteilt (zb. Cabin Pressurization).
Wann die cruising Alt. im FMS bei wlchen Eingaben automatisch überschrieben wird ( bei einer Boeing B747 und ich denke auch B777 wird das überschrieben, wenn ich eine neue selected Alt eindrehe und dann mit einem Druck auf den Drehknopf bestätige (damit werden dann auch constrains ignoriert).
Will ich nicht, dass dies passiert, dann muss man andere Modes nehmen (zb. Flight Level Change).

Grob könnte man sagen, dass den Flight Manager interessiert, was nun die letztendlich freigegebene Cruising Alt ist, weil er damit rechnet und weil andere Systeme sich dann darauf vorbereiten können, was das Flugzeug wirklich fliegt (an Höhe), richtet sich nach dem Alt-Window.
Es ist mir auch kein Mode bekannt (bei keinem Flugzeug, 787 weis ich nicht) bei dem das Flugzeug selbstständig von dem eingedrehten Wert (altitude) abweicht, selbst wenn ein Waypoint mit "Höhenänderung" überflogen wird, passiert das idR nicht.
 
mir ist der Unterschied zwischen MCP/FCU selected altitude und FMS selected altitude nicht klar. Kann darüber jemand noch was sagen?

Airbus nennt das Autopilot Control Panel FCU, Boeing nennt es MCP. Andere Hersteller haben evtl. noch anderen Abkürzungen für das Panel an dem z.B. die Modes des Autoflight Systems (AFS) gewählt werden, der AP eingeschaltet wird, etc.

Und genau auf diese Modes kommt es an, ob das AFS die im Altitude Window eingedrehte Höhe berücksichtigt oder nicht. WIrd auf einem Airbus z.B. Mode OP CLB bei einer altitude selection von 23000 gewählt, steigt der Flieger direkt und ohne Unterbrechung auf FL230. Wird hingegen der Mode CLB gewählt und es ist im FMS (das bei Airbus MCDU heißt) eine Höhenbeschränkung eingegeben im Sinne von 'Höhe am Waypoint XYZ maximal FL150', dann würde das AFS einen Leveloff in FL150 fliegen obwohl im Altitude Window FL230 vorgewählt ist. Dafür findet dann der Steigflug auf FL230 nach Passieren von 'XYZ' selbständig statt.

Das sind im groben die Unterschiede. Die Modes heißen natürlich auch bei jedem Hersteller anders (LVL CHG, VNAV, etc.) - das Prinzip bleibt aber. Dennoch ist das ganze Thema komplexer als es auf den ersten Blick scheint und hält auch für den 'Profi' immer wieder Überraschungen bereit. Stichwort: Was macht er denn jetzt?

Werde bei Gelegenheit mal testen, was bei ATC tatsächlich ankommt...

Gruß MAX
 
Muss mich korrigieren, wenn man bei Boeing im VNAV ist, dann wird er wohl tatsächlich auf der FMC ALT einen Level Off durchführen, andersrum gehts aber nicht, sprich er wird nicht die ALT verlassen, wenn die aktuelle mit der MCP Alt übereinstimmt und das Flugzeug in VNAV ist.
Wird ein "Flight Level Change" (also ein anderer Autopilote Mode) durchgeführt, müsste er auf die MCP-Höhe steigen.

Was auch gehen sollte: wen laut Flugplan (im FMS) eine andere Flughöhe steht, dann kann man am MCP eine andere (geringere ALT) Höhe einstellen, das FLugzeug wird aber erst am "Top of Decent" mit dem Sinkflug beginnen. Das ist aber nur der Fall, wenn VNAV aktiv ist.
Wird ein anderer PITCH MODE gewählt, dann ist das alles hinfällig.

Also nochmal (auch für mich): Wenn das Flugzeug noch nicht die Höhe im MCP erreicht hat, dann kann es ohne Input auch einen Level off machen. Die im MCP aber einmal erreichte Höhe wird es aber selbstständig nicht verlassen. ( So sollte es sein, zumindest in der Theorie).

Dennoch ist das ganze Thema komplexer als es auf den ersten Blick scheint
Milde ausgedrückt :D faszinierend, dass es dennoch meistens funktioniert, vor allem wenn man sich den ganzen Mist in der Theorie antut und dann wirklich sieht, was das Flugzeug letztendlich macht.
 
Angeblich ist gerade ein A380 relativ tief über MUC in Nord-Östlicher Richtung geflogen. Weiß jemand was für einer das war? Auf fr24 ist nix zu sehen.
 
Zurück
Oben