LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wird sicherlich stark drauf ankommen, wo die Maschinen fliegen sollen. Für Touristikziele sind 76 Business Sitze nicht möglich.

Dem würde ich nicht vorbehaltlos zustimmen:

- In der Touri-Version wird LH mit Sicherheit die ganzen frei werdenden alten C-Sitze verbauen, was die Kosten massiv nach unten drückt.
- Die Maschinen verursachen keine Kapital-/Finanzierungskosten.
- Mit den Touri-Zielen erreicht LH auch Kundenschichten, die bisher zwangsweise auf andere Airlines ausgewichen sind. Da wären: An den Zielen interessierte Condor-Premium-Gäste, manche AB-Gäste, einige der AirFrance oder von BA und die ganzen Meilenflieger. Und was gäbs besseres, als wenn die ganzen Meilenmillionäre ihre Guthaben auf abgeschriebenen LH-Maschinen in der alten C absitzen anstatt TG F als Award zu buchen (o.ä.)?
- Mit einer "ordentlichen" C zu Tourizielen kommt man dem Trend von kurzen, aber intensiven Reisen entgegen: In einer passablen macht man auch mal einen 5-tages-Tripp nach irgendwohin anstatt das lange Wochenende ins teure Wellnesshotel nach Kitz zu fahren. Mit aktuellen Y-Angeboten sind die Gäste schwer zu überzeugen. Der Markt der kurz-aber-premium-Reisenden wächst seit vielen Jahren.

Es wird also letztendlich eine Frage des Preises für die C sein, ob man sie befüllen kann oder nicht.
 
Dem würde ich nicht vorbehaltlos zustimmen:

- In der Touri-Version wird LH mit Sicherheit die ganzen frei werdenden alten C-Sitze verbauen, was die Kosten massiv nach unten drückt.
- Die Maschinen verursachen keine Kapital-/Finanzierungskosten.
- Mit den Touri-Zielen erreicht LH auch Kundenschichten, die bisher zwangsweise auf andere Airlines ausgewichen sind. Da wären: An den Zielen interessierte Condor-Premium-Gäste, manche AB-Gäste, einige der AirFrance oder von BA und die ganzen Meilenflieger. Und was gäbs besseres, als wenn die ganzen Meilenmillionäre ihre Guthaben auf abgeschriebenen LH-Maschinen in der alten C absitzen anstatt TG F als Award zu buchen (o.ä.)?
- Mit einer "ordentlichen" C zu Tourizielen kommt man dem Trend von kurzen, aber intensiven Reisen entgegen: In einer passablen macht man auch mal einen 5-tages-Tripp nach irgendwohin anstatt das lange Wochenende ins teure Wellnesshotel nach Kitz zu fahren. Mit aktuellen Y-Angeboten sind die Gäste schwer zu überzeugen. Der Markt der kurz-aber-premium-Reisenden wächst seit vielen Jahren.

Es wird also letztendlich eine Frage des Preises für die C sein, ob man sie befüllen kann oder nicht.

Sehe ich nicht wirklich so, es gibt kaum Airlines, die derart viele Business Plätze auf ihren normalen Linienrouten anbieten! Außerdem verdient man mit Awards nicht wirklich was, da habe ich als Unternehmen doch lieber mehr zahlende Eco-Paxe in der Maschine!
 
Sorry – mir ist gerade mein kompletter Text flöten gegangen (warum auch immer). Daher fasse ich mich nun kurz:

- Der entscheidende Faktor ist das Kapital.
- Der zweite ist die Route und das Gästepotential: Hier hast du recht – derartige, klassische Touri-Strecken sind primär erstmal schwierig. Diese Strecken verkaufen sich aber idR auch NUR über die Reiseveranstalter. Ergo: Der Erlös ist schon lange vorher klar, die Verpflichtung zum Transport ebenso. Die laufenden Kosten obliegen dem Ausführenden (so die Verträge keine Anpassungen vorsehen).

Anders sieht es nun aber bei der LH aus:
- Das Kapital spielt keine Rolle, da die Maschinen komplett abgeschrieben sind. Was andere Charter-Airlines für die Flugzeugbeschaffung ansetzen müssen, kann LH streichen.
LH verzichtet inkl. der *A auf diverse Kunden aktuell, weil die Touri-Ziele nicht angeflogen werden. Dies Kunden weichen zu anderen Airlines / Anbietern aus.
Mittels der Vermarktung über das Netzwerk generiert man ganz andere Potentiale.

Zu den Stauts-/Meilen-Kunden:
- Für die Meilen in jedem der *A-Kundenbindungsprogrammen werden Rückstellungen gebildet, und zwar nicht zu knapp. Meilen sind auch eine Währung.
- Wie könnte US ansonsten ihren Verkauf (50k + 50k on Top für 1025¢) realisieren?
- LH (inkl. angegliederter M&M) hat ganz heftige Rückstellungen in der eigenen Bilanz, rechnet aber im Gegenzug die Verkäufe an Partner in der Fliegerfremden-Welt den Aktive zu
- Lieber verkaufe ich einem Allianzpartner zum Meilenwert einen alten C-Platz as ihn einem Reiseanbieter zig Monate vorher zu verscherbeln
-
Es gibt inzwischen einige Kunden, die bereit sind für ein C-Produkt etwas mehr auf den Tisch zu legen. Condor wie auch AB beweisen dies. BA und AF betreiben erfolgreich ähnliche Konzepte.
Der Trend zu kurzen, aber intensiven Urlauben nimmt zu. Die Gesamturlaubszeit nimmt ab. Daher kann man mit einer C auf Touri-Strecken auch neue Kundenkreise requirieren, die vormals für 4 Tage nach Kitzbühl ins Wellnesshotel gefahren sind.

Die Sitze sind da – da sie aus anderen Maschinen ausgebaut werden.
Der Service-Inhlat kostet unter 10€/Pax mehr als Y.
Das Personal dürfte kalkulierbar sein.

Daher:
Ja, der Full-Flex-Y-Gast bringt mehr ein. Aber die wirtschaftliche Auslastung dieser billigen Flieger dürfte ohne weiteres zu generieren sein.
So die C zu halbwegs vernünftigen Preisen zu verkaufen ist (weit ab der Linien-Full-Flex-Preise), dürfte das ohne weiteres machbar sein.
 
Am 23.09. soll in MUC wieder eine LH-Maschine den Namen Freising bekommen.
Ist schon bekannt welcher Typ die Ehre bekommt?
 
Bei den Aussagen des freisiger Bürgermeisters zur 3. Startbahn würde ich überhaupt kein Flugzeug mehr auf den Namen Freising taufen.:thbdwn:
 
Bei den Aussagen des freisiger Bürgermeisters zur 3. Startbahn würde ich überhaupt kein Flugzeug mehr auf den Namen Freising taufen.:thbdwn:

Oder gerade deswegen... Ich stelle mir gerade das Pressefoto bei der Taufe vor ... ;D

Wie auch immer, es wären noch einige A340-600 frei und wenn Gummersbach mit einer ietwa vergleichbaren Einwohnerzahl einen hat, dann sollte es auch für Freising möglich sein...
 
Oder gerade deswegen... Ich stelle mir gerade das Pressefoto bei der Taufe vor ... ;D

Wie auch immer, es wären noch einige A340-600 frei und wenn Gummersbach mit einer ietwa vergleichbaren Einwohnerzahl einen hat, dann sollte es auch für Freising möglich sein...

Nur das es Gummersbach noch nicht als Taufname eines Fliegers gibt ;)
 
Haha,
welch Schande für Freising, und welch offensichtliche Geringschätzung durch LH!
Gerade gelesen, es soll eine Embraer werden...
 
zumindest seit Mitte Juli wird die HN mit dem Namen Gummersbach in den internen Dokumenten geführt...
Morgen Nachmittag kommt sie als 453 aus LAX und geht abends als LH762 nach Delhi. Kannst ja mal draufschauen.
 
Eventuell etwas OT:whistle:: Weiss man eventuell ob in geraumer Zeit eine Maschine den Namen der Stadt Oberursel erhält? Wenn ja, wie lange im Voraus wird so was angekündigt?

LG
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben