LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Du darfst ... ;)

Da sich LH aber auch für eine Tokio Strecke (Haneda) ab DUS stark gemacht hat und eine Japan Aufstockung nunmehr unrealistisch erscheint, vermute ich mal das DUS erstmal nur eine Asienstrecke erhält ... (ist aber wie gesagt nur eine Vermutung)

Und evtl. soll Toronto oder Chicago im Sommer 2012 nicht bedient werden, dann bliebe es bei 3 Maschinen. Diese Route könnte ein Star Alliance-Partner übernehmen (United oder Air Canada).
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa möchte seit geraumer Zeit gemeinsam mit einem ihrer nordamerikanischen Partner alle vier Destinationen ganzjährig anbieten. Durch das Joint Venture sind United Airlines und Air Canada ohnehin schon involviert. Für mögliche Asien-Verbindungen müssten nicht nur aufgrund der Reichweite andere und zusätzliche Typen bzw. Flugzeuge am Rhein stationiert werden.
 
Lufthansa möchte seit geraumer Zeit gemeinsam mit einem ihrer nordamerikanischen Partner alle vier Destinationen ganzjährig anbieten. Durch das Joint Venture sind United Airlines und Air Canada ohnehin schon involviert. Für mögliche Asien-Verbindungen müssten nicht nur aufgrund der Reichweite andere und zusätzliche Typen bzw. Flugzeuge am Rhein stationiert werden.

Die Frage nach einer Stationierung eines A340-300 und Flüge nach Tokio oder Shanghai hatten wir doch schon vor etlicher Zeit ausführlich besprochen. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Aber laut LH-Piloten könnte dies speziell im Sommer knapp mit der Reichweite in Düsseldorf werden, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Aber warten wir mal ab, was der Sommer 2012 bringt.
 
Asien ist groß.
Es kann von Fernost wie Japan über China nach Südostasien oder Indien gehen.

Japan dürfte auf Grund der aktuellen Situation erstmal rausfallen, China wird ja mit Air China im STAR Verbund abgedeckt, bliebe noch Indien.
Andererseits könnte Dubai auch dazu zählen, schließlich gehört es streng genommen auch zu Asien.
 
Aber weshalb ist das so? Die Leute die "flüchten" wollten sind doch schon lange ausgereist!

Wobei ich mich korrigieren muss, am 4.5 zum Beispiel ist der Flug FRA-NRT auch sehr gut gebucht!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D-AIGX wird gerade als LH9916 von FRA nach MUC überführt. Oder doch nach ETSI???

n3w7fs63vwb.jpg


Tante Edith meint: D-AIGX macht Touch&Go's in ETSI.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Monatswechsel gibt es wieder einige Verschiebungen im Kontbereich:

Die IQK, BEF, BIZ und BJH jetzt in FRA
Die BIK und IQU jetzt in HAM
Die BXY, BEB, BIA und BIS jetzt in DUS
Die BEO jetzt in TXL
Die BXM jetzt bei der TUE Flotte
 
Ich hoffe, dass meine Frage hier rein passt:
Wie schätzt ihr die Chancen ein, am 14.06. auf LH 446 nach DEN im 744 Hobel PTV zu haben?

Ein paar Seiten vorher gab's eine Liste, wonach D-ABVC bis Mitte Mai DXB,LAX und DEN fliegt...

Thomas
 
Naja mit dem Stochastik Grundwissen aus der Schule solltest Du Dir die Chance recht schnell selbst ausrechnen können. Jetzt etwas für Mitte Juni zu sagen ist pure Wahrsagerei.
 
Morgen verschwindet die IGK nach der Rückkehr aus Montreal nach Malta zum C-Check.
Die IFE kam heute aus Malta und fliegt normal ab München weiter.
 
Die B737-500 D-ABIA (Greifswald) trägt nun auf beiden Seiten des Rumpfes "Hey Europe - let´s party" - Eurovision Song Contest Sticker.
 
Die Frage nach einer Stationierung eines A340-300 und Flüge nach Tokio oder Shanghai hatten wir doch schon vor etlicher Zeit ausführlich besprochen. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Aber laut LH-Piloten könnte dies speziell im Sommer knapp mit der Reichweite in Düsseldorf werden, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Aber warten wir mal ab, was der Sommer 2012 bringt.

Wäre DUS-TYO nicht das ideale Einsatzgebiet für ANA's 787? Die dürften keinerlei Probleme haben aus DUS mit max. payload abzuheben und die Größe wäre wahrscheinlich auch richtig.
 
Wäre DUS-TYO nicht das ideale Einsatzgebiet für ANA's 787? Die dürften keinerlei Probleme haben aus DUS mit max. payload abzuheben und die Größe wäre wahrscheinlich auch richtig.

Tokio ist aber derzeit selbst für ein Flugzeug der Größe einer B787 ein Problem, egal von welcher Airline.
Langfristig wäre dies durchaus eine Möglichkeit, denke aber drei Deutschlandziele von ANA wird es nicht geben.
 
Die 787 soll aber eine deutlich bessere Takeoff Field Performance haben als die aktuellen Langestreckenflugzeuge. Offizielle Daten von Boeing gibt's wohl erst nach Abschluß der Flight tests, aber in Neuseeland geht man davon aus, daß WLG-SIN mit max pax payload möglich ist (http://www.stuff.co.nz/business/52132). Wellington hat unter 2000m Runway und WLG-SIN sind 5300mi.
Selbst wenn die vorhergesagte performance nicht ganz zu halten sein wird, gehe nicht von großen Einschränkungen ex DUS nach NRT/HND aus.
Und bei der großen japanischen Community in Dus (die eh am liebsten mit einem Japanischen Carrier fliegen) und 50 bestellten 787 kann ich mir ganz gut vorstellen, daß ANA kein grundsätzliches Problem hat, Ihren Hub von einem 3. Gateway in Deutschland zu füttern.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben