LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hier die beiden Bilder von der D-AIPA. Nicht nur der Name hat sich geändert, sondern auch die Position:

FRA, Juli 1995, anscheinend muss der Name mit der Typenbezeichung abschließen (mal sehen, wie das mit Neustadt an der Weinstraße ist...



FRS November 1989 vergrößert
 
Hier die beiden Bilder von der D-AIPA. Nicht nur der Name hat sich geändert, sondern auch die Position:

Ja gerade nicht. ;)

FRA, Juli 1995, anscheinend muss der Name mit der Typenbezeichung abschließen (mal sehen, wie das mit Neustadt an der Weinstraße ist...

Natürlich an steuerbord ebenfalls rechtsbündig. (War die Neustadt bei Express? Dann ggf. hinten oben, linksbündig. Jedoch Emden. Dagegen Lilienthalstadt Anklam. Bottrop, oder: Wo lagert der große Flottenradiergummi?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau Du dort elegant findest? Allerdings vier Schriftgrade übereinander finde ich sehr unvorteilhaft. Insbesondere die an steuerbord in zwei Richtungen schauenden Kraniche hätte ich vermieden. (Ähnlich wie Hapag-Lloyds Logo auf den Kreuzfliegern.)

*

Angesichts diddis letztem Bild reibe ich mir abermals die Augen, weil das Winglet auch außen zweifarbig ausgeführt ist. Oder ist die untere Hälfte so intensiv verschattet?
 
Oder ist die untere Hälfte so intensiv verschattet?

Nee, das war anfänglich Standard. Wie auch beispielsweise beim AB6.

Wobei: Nach der Rückkehr der D-AILN von germanwings im Jahre 19 nach Einführung der heutigen Farben (2007) wurde das Steuerbord Wingtip Fence auch zweifarbig. Bis heute. (zuletzt am 18.10. selbst gesehen)


Natürlich an steuerbord ebenfalls rechtsbündig.

Selbst, wenn man orthografische Schwächen hat.
Obwohl: es gibt immer Ausnahmen
 
Nee, das war anfänglich Standard. Wie auch beispielsweise beim AB6.

Hatte ich vergessen. Details verschwinden manchmal im Alltäglichen.


Sag das nicht. Die Lautgruppe gm existiert in der dt. Standardsprache praktisch nicht.

Schlimmstenfalls kann der Schablonenführer ein "Sie werden hier nicht fürs Denken bezahlt" kassiert haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zumindest von 1992 bis 1995 habe ich kein einziges Bild vom A300-600 mit zweifarbigen winglets. Entweder ganz grau (wie in der alten Bemalung) oder ganz weiß. Das Bild aus DUS ist aus 2000, vielleicht war es die letzte Bemalung. Werde mal in den Schubläden nachsehen, eigentlich müsste sich da was finden. Auch bei den A310 gibt's bei mit ganz wenige zweifarbige, meistens nur grau.
 
jetzt ist auch das November Kont- und Interkont Update in den DTS Übersichten enthalten...

Die 320 IQP verlässt am 26.10. die Flotte zu GWI, die 320 IPY folgt am 09.11 :bye:
 
Eine aktuelle Übersicht

LH → GW

1. D-AIPZ
2. D-AIQS
3. D-AIQH
4. D-AIQK
5. D-AIQR
6. D-AIPX
7. D-AIQB
8. D-AIPT
9. D-AIQM
10. D-AIQE
11. D-AIQD
12. D-AIQF
13. D-AIPU
14. D-AIQL
15. D-AIQC
16. D-AIQP
17. D-AIPY
 
LH A310 Winglets:

D-AIDD mit rechtsbündigem Namen, zweifarbigen Winglets und Express Aufschrift in FRA im Juli 1997


 


D-AIDK in DUS im April 1994, mit einfarbig grauen Winglets




D-AICP als Graue Maus bei LH, die Typenbezeichung stammt noch von Condor


 


D-AIDA in FRA Februar 1994, mit neuen LH Titeln und ebenfalls grauen Winglets und ohne Namen




Die Graue Maus von hinten, vorne wohl glänzend überlackiert, hinten matt geblieben (von 1990 bis 1993 an LH vermietet)


 


Die D-AIDI in DUS im Mai 1997, mit weißen Winglets




Zum Schluss noch ein Bild, als noch keine Diskussion um Winglets nötig war, eine zeitlose und schöne Bemalung! Ich freue mich schon auf den Geburtstags-Jumbo.




Übrigens, der Kranich feiert dieses Jahr seinen 95.sten Geburtstag, als "Logo" der Deutsche Luft Reederei aus 1919.
Fliege weiter , Kranich!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben