LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die A-ABYU ist im Moment im Anflug auf FRA:
http://de.flightaware.com/live/flight/DLH9929/history/20150430/2230Z/KPAE/EDDF
Damit ist der letzte bestellte Jumbo an LH ausgeliefert. ...

Dazu gibt es einen Bericht bei aero.de http://www.aero.de/news-21632/Lufthansa-schliesst-Aufbau-der-747-8-Flotte-ab.html

und der FAZ http://www.faz.net/aktuell/technik-...34208.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
In der FAZ ist das dritte Bild schön: zwar keine Stehzone, aber eine Kabine ohne Bestuhlung sehe ich nicht oft.
 
Was ich mich jetzt frage:
Nachdem ja die D-ABYE nicht übernommen wird und LH nachbestellen KÖNNTE, würde es denn eine "neue" D-ABYE geben oder würde man dann bei D-ABYV weitermachen?
 
Was ich mich jetzt frage:
Nachdem ja die D-ABYE nicht übernommen wird und LH nachbestellen KÖNNTE, würde es denn eine "neue" D-ABYE geben oder würde man dann bei D-ABYV weitermachen?

LH wird keine 748 bestellen. Der Auftrag fuer die 3 zusaetzlichen B77W an die LX zeigt dies. Die A359 und die B77X brauchen wohl die D-ABYx serie nicht ;)
 
Lufthansa hat inzwischen die Hälfte der Langstreckenflotte mit der Premium Eco ausgerüstet.

Eigentlich stammt die Info aus http://www.lufthansagroup.com/de/presse/meldungen/view/archive/2015/may/12/article/3507.html.
Ich habe versucht auf die Zahl 53 zu kommen. 14 A380 + 19 B748 + 15 A346 + 2 A343 (ab Düsseldorf) + der o.g. D-AIGO ergibt 51. lh-taufnamen zeigt auch weitere A343 mit E, dann wird die Zahl der Flieger mit E größer als 53.

Und eine kurze Frage. Warum geht bei A346 die Umrüstung auf neue C und E gleichzeitig, während die B744 werden jetzt mit neuer C umgerüstet und die E kommt dann später? Oder bin ich falsch mit dieser Behauptung?
 
LH versucht sicher die Eco+ auf die beiden Hubs bzw. auch auf die Märkte halbwegs gleichzeitig zu verteilen. Wenn die A380 und B747-8 die E+ haben müssen für MUC zwangsläufig viele A346 die E+ zeitig erhalten. Die A333, A343 und B747 laufen bis "nur" noch auf "Nebenstrecken". Da hat die Umrüstung sicher niedrigere Prio. Zusätzlich gibt es derzeit im Zuliefermarkt für Kabinenaustattungen eh Engpässe. Von daher muss man eh Prios setzen und rüstet lieber ganze Muster um anstatt zu mischen. Dann wird der Dispatch nicht noch komplexer.
 
Und eine kurze Frage. Warum geht bei A346 die Umrüstung auf neue C und E gleichzeitig, während die B744 werden jetzt mit neuer C umgerüstet und die E kommt dann später? Oder bin ich falsch mit dieser Behauptung?

ZIM kann auch nur so viele Sitze liefern... ;) Auch sind nur HAM/FRA/MLA zertifiziert die Sitze einzubauen, soweit ich weiss. Ob MNL die schon einbaut, weis ich auch nicht.
 
Geleapt

Das wird sie wohl.

Vorläufige Bezeichnung seitens Airbus A320-271 (einige schreiben -271N) - merkwürdige Bezeichnung, da P&W bereits den Airbus-Triebwerkscode 2 innehat. Systematisch wäre also die Bezeichnung als A320-221 oder (plausibler) A320-321 oder A320-821. Letztere halte ich jetzt wieder für möglich, da Airbus für den A330neo die Versionsnummern 8 und 9 verwenden will.

Gegenwärtig also:

Airbus A320-271 PW1127G - 45 Stück ab Nov. 2015, D-AIN_

Airbus A321-271 PW1133G - 15 Stück

Airbus A320-251 CFM Leap-1A26 - 15 Stück, ab 2021

Airbus A321-251 CFM Leap-1A32 - 25 Stück, ab 2021

[...] der dritte Neo wird erstmals leapen, [...]

Schon vor einer Woche ist der Leap-A320-251 nun erstmals geflogen:

800x600_1432026325_A320neo_CFM_engine_detail.jpg


17864362992_1a7a243663_z.jpg

A320-251 - https://www.flickr.com/photos/8509543@N03/17864362992/

15712821544_edd58f0e48_z.jpg

A320-271 - https://www.flickr.com/photos/mav31/15712821544/

Sobald ECAM auch zickige Bemerkungen kann, hätts hier eine gesetzt:

17171528587_2f1468a053_z.jpg

https://www.flickr.com/photos/aircrafts/17171528587/

Als erste Seriennummern für LH werden nun genannt:

MSN 6801: A320-271N, Lufthansa
MSN 6884: A320-271N, Lufthansa
MSN 6920: A320-271N, Lufthansa

R. 185
 
Swiss baut zur Zeit seine A320 um. Statt maximal 168 gibt es dann maximal 180 Sitze in der Maschine. Diese zwei Reihen gewinnt man durch neue Sitze und einen Umbau der Toiletten und Küchen im hinteren Bereich.

Wie man in einem Interview der NZZ mit Carsten Spohr jetzt lesen kann, wird auch Lufthansa künftig seine Maschinen so bestuhlen.

NZZ

Die Optimierung der Platzausnutzung haben die Kollegen von der Swiss nicht nur für ihre eigenen neuen Airbus 320 sehr gut gelöst. Ihr Konzept übernehmen alle anderen Konzern- Fluggesellschaften, die den Typ bekommen.
 
Dieses dicke Triebwerk bei einem A320 sieht schon etwas gewöhnungsbedürftig aus. Erinnert schon fast an die reingequetschten Röhren bei einer 737 :)

Und mich erinnert es sehr viel mehr an die doch sehr kräftige T7 - deren Treibwerke mich nach wie vor jedes mal vor allem optisch beeindrucken in ihrer Größen-Relation zum Rumpfdurchmesser.
So unterschiedlich können die Wahrnehmungen ausfallen. :)
 
Die temporär für den Bund als Evakuierungsflugzeug umgerüstete A340-300 D-AIGZ hat ihre Aufgabe zum 1. Juni ohne einen ernsthaften Einsatz beenden können. Sie wird ab dem Spätsommer wieder normal für den LH Flugbetrieb ab FRA zur Verfügung stehen.
 
Kann es sein das alle 343, welche zur Cityline gehen (Projekt "Jump"), eine Star-Alliance Lackierung erhalten? GP & GV wurden schon umlackiert, die GX befindet sich gerade in Dublin.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben