LH Flotteninfos

Bitte nicht Software Fix (EEC Software Feb. oder März) und Hardware Fix (frühestens 2. Quartal 16) durcheinander schmeißen...
Das Thema ist komplexer, als in den öffentlichen Medien nachvollziehbar ist.
Die Details sind aber nichts für ein öffentliches Forum. :shut:
 
Die INA pendelt zwischen 18-20 Feb mal wieder zwischen FRA und MUC
Die IUQ steht zwecks Kabinenmodifikation in FRA und soll erstmals ab 20. Feb regulär stationiert und direkt eingesetzt werden
 
Aus der PM von LH:
Die ersten zehn Flugzeuge vom Typ Airbus A350-900 werden ab Januar 2017 in München stationiert.

Erste A350-Destinationen sind voraussichtlich Delhi und Boston.

Das Flugzeug wird 293 Passagieren Platz bieten: 48 Gästen in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 224 in der Economy Class.

https://www.lufthansagroup.com/de/presse/meldungen/view/archive/2016/february/17/article/3941.html
 
Dachte, man will die ersten A359 in München wegen Planungen neuer Strecken stationieren:confused:? Stattdessen ersetzt man die A340-600...
 
Zuletzt bearbeitet:
BOS und DEL - eine Runde pro Tag, das ist schon schlüssig. Zugleich als Dubletten zu den FRA-Diensten mit Rückfallebene, falls die Dame mal streikt.

Neue Kaffeemaschinen sind immer ein Risiko, besonders der Übergang zur Dreiliterkanne.
 
Lässt sich aus der PM belastbar erschließen (MTOW 268to im Tabellenteil), dass sich LH für die WV000 entschieden hat?
 
Na ja, da bin ich mal gespannt wie das mit der zukünftigen Flotte in MUC aussieht. Mittlerweile könnte ich mir vorstellen, das wir langfristig in MUC "nur" die A333 und/oder A350 sehen. Ich denke nicht, das die neuen B77X nach MUC kommen.
 
Eventuell möchte man ja tatsächlich die älteren A346 ausmustern. Zufällig sind AIHA - HL (also genau 10 Maschinen) vom Baujahr 2003/04. Die neueren dagegen mit Auslieferung ab 2006.
Verständlich ist das nicht, denn viele werden sicher noch das Präsentationspapier zur zukünftigen Flotte vor Augen haben, wo erkennbar war, welcher Typ durch welchen ersetzt werden soll(te). Der A346 war nicht dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell möchte man ja tatsächlich die älteren A346 ausmustern. Zufällig sind AIHA - HL (also genau 10 Maschinen) vom Baujahr 2003/04. Die neueren dagegen mit Auslieferung ab 2006.
Verständlich ist das nicht, denn viele werden sicher noch das Präsentationspapier zur zukünftigen Flotte vor Augen haben, wo erkennbar war, welcher Typ durch welchen ersetzt werden soll(te). Der A346 war nicht dabei...

Mal sehen was passiert.
 
Wieso macht man denn jetzt die Pferde scheu?
Ich finde es durchaus nachvollziehbar, ein völlig neues Flugzeug erst einmal auf bekannten Strecken fliegen zu lassen. Vor allem welche Strecken soll man denn im Januar eröffnen?
Es steht doch nirgends etwas, dass sofort A340-600 die Flotte verlassen. Lediglich, dass die A340 sukzessive ersetzt werden. Sofern neue Strecken eröffnet werden (sollen), dann wird das vermutlich zum SFP 2017 passieren.
 
Eventuell möchte man ja tatsächlich die älteren A346 ausmustern. Zufällig sind AIHA - HL (also genau 10 Maschinen) vom Baujahr 2003/04. Die neueren dagegen mit Auslieferung ab 2006.
Verständlich ist das nicht, denn viele werden sicher noch das Präsentationspapier zur zukünftigen Flotte vor Augen haben, wo erkennbar war, welcher Typ durch welchen ersetzt werden soll(te). Der A346 war nicht dabei...

Ich denke, das Lufthansa auch aus Kostengründen die A346 langsam ersetzen möchte. Die A350 hat nur zwei Triebwerke und ist deshalb schon bei den Wartungskosten günstiger, kann aber trotzdem so weit fliegen wie die A340er und auch, in Anbetracht der Bestuhlung bei Lufthansa, in etwa die gleiche Anzahl an Passagieren befördern. Die A350 oder Zweistrahler überhaupt sind einfach wirtschaftlicher und können trotzdem die selbe Leistung bringen. Thai Airways hat aufgrund der Betriebskosten die A346 sogar aus dem Betrieb genommen. Aber wenn ab Januar 2017 die ersten A350er stationiert werden wissen wir wahrscheinlich mehr
 
Ich denke, das Lufthansa auch aus Kostengründen die A346 langsam ersetzen möchte. Die A350 hat nur zwei Triebwerke und ist deshalb schon bei den Wartungskosten günstiger, kann aber trotzdem so weit fliegen wie die A340er und auch, in Anbetracht der Bestuhlung bei Lufthansa, in etwa die gleiche Anzahl an Passagieren befördern. Die A350 oder Zweistrahler überhaupt sind einfach wirtschaftlicher und können trotzdem die selbe Leistung bringen. Thai Airways hat aufgrund der Betriebskosten die A346 sogar aus dem Betrieb genommen. Aber wenn ab Januar 2017 die ersten A350er stationiert werden wissen wir wahrscheinlich mehr

Und neue Flieger verursachen keine zusätzlichen Kapitalkosten?
 
Es ist schon traurig wenn die A340-600 geparkt werden und die uralten 747-400 sind weiter im Betrieb. Die können doch nicht ernsthaft wirtschaftlicher sein. [emoji22]
 
Das Spiel hat 10 519 200 Minuten.

Zumal die Flotte ja erst kürzlich eine Zuschreibung auf 20 Jahre erhalten hatte.

Alter heute

A346 9,82 Jahre (erstes Los 12,01, zweites Los 8,25)

A343 16,26

B744 17,07.

Dazu die Ölbaisse.

Lufthansa hat die A346 als Ersatz der B742 (statt weiterer B744) eingeführt und seinerzeit einen Kostenvorteil ggü. letzterer von rund 10% angeführt, mEn Stückkostenvorteil (unsicher, da memory item).

Und sie ist runde 10dB leiser als die B744. Schon allein deswegen, klar, wech damit... :whistle:

ps.: Was übrigens tatsächlich für eine Bevorzugung bei der Weiterbeschäftigung der B744 sprechen würde: Man erhält sich die Steuerhornskills, die auch bei der 779 weiterhin gefragt sind. Verkaufschancen in bergige, aber auch religiöse Länder dürften ebenso ungleich über obige Flotten verteilt sein, wenigstens tendentiell...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte, man will die ersten A359 in München wegen Planungen neuer Strecken stationieren:confused:? Stattdessen ersetzt man die A340-600...

Die A359 ersetzt die A346 auf diesen Strecken. Ich würde nicht davon ausgehen, dass sie 1:1 die A346 ersetzt und diese die Flotte verlassen.
Auch in München gibt es Märkte ohne signifikante F Nachfrage - BOS und DEL zum Beispiel, YUL, YYZ, und einige weitere... Dort werden wir die ersten A359 vermutlich sehen.
Ob und wie viele A346 dann tatsächlich ausgemustert werden, steht sicherlich auch bei LH noch in den Sternen. Einen Gebrauchtmarkt für die Flieger gibt es im Moment sowieso nicht (siehe Thai und diverse andere, die sie parken) und für den Fall, dass die 3. Startbahn kommt, kann man zusätzliche Flieger gut brauchen.
Auf vielen Strecken kann die A346 nach wie vor profitabel betrieben werden und bis 10 A359 auf dem Hof stehen, vergeht auch noch einige Zeit.
 
Winkelmann meinte in der TZ, mit dem A350 könnten "leichter neue Strecken entwickelt werden". Ich werte das so, dass im besten Fall 2-3 von den 10 Maschinen als Zusatz kommen, verteilt auf 2017 und 2018. Ich kann mir auch vorstellen, dass man nicht große Wachstumspläne verkünden will/kann, bevor es keine Einigung mit VC gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben