LH Flotteninfos

Die 779 müssen dann auch pünktlich 2020 geliefert werden den sonst wird bei den 744 sicher noch eine Überholung fällig und diese wird man sicher nicht noch machen wollen.

Für MUC wäre es am wirtschaftlichsten wenn man die Option auf die 350-1000 zieht und somit eine einheitliche Flotte, vielleicht noch mit 330-900 betreiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 779 müssen dann auch pünktlich 2020 geliefert werden den sonst wird bei den 744 sicher noch eine Überholung fällig und diese wird man sicher nicht noch machen wollen.

Für MUC wäre es am wirtschaftlichsten wenn man die Option auf die 350-1000 zieht und somit eine einheitliche Flotte, vielleicht noch mit 330-900 betreiben würde.
"Pünktlich" war auch mein erster Gedanke, aber gut.

Zum zweiten Teil: die Entscheidungen hinsichtlich der Zukunft der rotweißen Alpenflotte fehlen ja ohnehin noch, und für allfällige Umwandlung zur -1000 vermute ich, daß die Verträge mit Airbus so eingerichtet sind, daß ab Verfügbarkeit des Musters selbst jeweils anstehende Slots relativ zeitnah modifizierbar würden; die -1000 läge, bezogen auf den v/ö Klassenmix von ∑293, bei ca. 330 Sitzen.

Bezüglich der zur A333 gleichlangen A339 ist interessant, ob LH (Konzern) so kleine Longhauler überhaupt nochmals beschafft, und bezüglich der neuen Zukunft der A343 ist zu bemerken, daß Swiss' neun jüngste erst 12,20 Jahre "runter" haben, während noch nicht klar ist, wie sich das obere Ende der Swissflotte gestalten wird, da bereits 9 B77W (äq. zu 14 A343 aktueller Konfiguration) kommen, wogegen nur sechs 2nd-Hand-A343 abzulösen sind. Auch dort wären damit Umsetzungen zu LH denkbar.
 
Durch die Umrüstung auf immer weniger Premiumsitze bekommen die 333/343 aber auch immer mehr Sitze unter und ein kleineres Modell als der A359 ist deshalb meiner Meinung nach wichtiger denn je.
 
Na eben. Daher wird ja die A346 entbehrlich. Wobei "immer weniger" zZ so gespreizt ist wie nie zuvor: A333 ab 216, A343 bis 298, gleicher Rumpf. Erstauslieferung A343: 10/48/202.
 
Für die nächste Zukunft mag die 340-300 bei den aktuellen Ölpreisen noch akzeptabel sein aber spätestens zu Beginn den nächsten Jahrzehnts wird man langsam Ersatz brauchen und dann ist der 339 nicht nur bei LH sondern auch bei SN, OS und später bei LX eine nicht zu unterschätzende Option.

Drei der Swiss 343 musst du übrigens noch abziehen, da diese zu Edelweiss gehen.
 
Bezüglich der zur A333 gleichlangen A339 ist interessant, ob LH (Konzern) so kleine Longhauler überhaupt nochmals beschafft

Ich denke, kleinere Modelle machen durchaus Sinn, wenn man auch weiterhin "Nischenmärkte" oder nicht-Star-Hubs bedienen möchte, die zwar wenig Paxe bieten, dafür zahlungskräftiges Klientel.
Modelle wie 330neo oder theoretisch auch 787 würden daher auch durchaus Sinn machen.
 
Drei der Swiss 343 musst du übrigens noch abziehen, da diese zu Edelweiss gehen.

Alte oder junge? Zwei der sechs alten müßten noch AUA gehören, also ebenfalls genuine Konzernmaschinen sein.

Zu Öl & 343: Anfang des nächsten Jahrzehnts ist die 343 ein 28 Jahre altes Design. So wie die 727 bei LH, 1992. Und beide hatten als Triebwerke: Massenware.
 
Habe gelesen Edelweiss soll junge Maschinen erhalten.

Selbst die beiden ex OS Maschinen sind aber nicht viel älter als die LH 343. Bei planespotters.net sind die mit leased from GOAL geführt und nicht mehr direkt geleast von OS. Vielleicht kann man die ja auch noch bei jump brauchen.
 
Jop, liegen innerhalb des LH-Batches IGM-IGS.

HB JMK Airbus A340-313X 271000 169 23.04.1997 SWR Aarau lsf OS
HB JML Airbus A340-313X 271000 263 24.03.1999 SWR Stans lsf OS

GOAL, mag sein. Buchhalterische Feinheiten.

Und rasch geschaut: Edelweiss A333: 27+56+232 = 315. Sogar etwas straffer als Jump.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die Seatmap ansieht, muss man in Zukunft vorsichtig dei der Wahl eines Fensterplatzes im hinteren Bereich sein ;D
 
Sieht a weng danach aus, als fehlte in der Grafik wenigstens ein Fensterpaar.

Bei der CEO-180 hat sich außerdem der Paintshop noch nicht umorientiert, vgl. Bundesflagge:

https://4.bp.blogspot.com/-e-VJqAeo...Rx8/IepppSOaZuw/s1600/A320_DAUBJ_090216sl.JPG
http://3.bp.blogspot.com/-tUrApbrf2...Q6E/-elIuree80A/s1600/A320_DAXAX_220116yl.JPG

Dramen!

https://1.bp.blogspot.com/-pQ6hz1ta...Ag/pI48Apkz1zQ/s1600/A320_DAUBQ_120216ylx.JPG

Der Nächste macht es nicht besser :/

Wenigstens haben Sie die Flügelohren endgültig wieder unter Kontrolle :resp:

Wie sieht es eigentlich in der Taufabteilung aus, ist der zuständige Mitarbeiter ohne Nachfolger in Rente gegangen? Meine Excel Liste mit freien Namen quillt langsam aber sicher über...
 
Die QS hat ja erst vor 175 Minuten gesprochen.

*

Fachkräftemangel. Oder aber: Nachdem die verschiedenen Passageflotten jetzt am Papier neu zugeschnitten sind ("vorläufig endgültig") und jetzt auch noch die Embrärflotte Toponyme emittiert, könnte es durchaus mal wieder einen Schwung Nominierungen geben, wie zuletzt 2013(?). Ggf. auch ohne Zeremoniell; einige Bürgermeister kämen ja gar nicht mehr weg aus FRA... Oder verschiedene OBs zanken um die wenigen verfügbaren Maschinen, etwa Bielefeld und Bochum um die AINB (während Bonn sich vornehm zurückhält um sich die AIXB zuzuluchsen) und LH reagiert mit gütiger Strenge ("Nix gibt's!")?
 
Wann verlässt denn die derzeitige Augsburg (Papa Sierra) die Kranich-Flotte zum Billigableger Germanwings?
 
Die PW sind schwerer als die CFM, und die neue Kabine nimmt 1,2 Tonnen mehr Menschen auf, ergibt bei gleicher von LH gewählter MATOM von 73,5t eine höhere MZFM. Vulgo: voll beladen tankt das neue Schiff weniger als der "Vorgänger" bei allerdings unverändertem Tankvolumen. Und mit diesem Weniger gehen die PW 15% sparsamer um.

D.h.: bei einer speziellen Konstellation von Randbedingungen kann die Range tatsächlich geringer ausfallen. Gestutzt habe ich aber auch, dito bei den jüngsten "9500km" für den A359. Dort war allerdings vermerkt "maximale Zuladung", aufs Diagramm habe ich nicht geschaut.

Der klassische A320 (Enhanced) ist erhältlich bis 78t, der Neo bis 79t. Ob im LH-Universum mittlerweile auch "schwerere" A320 existieren (etwa zu 75,5t) weiß ich leider nicht. Das ändert sich zudem gelegentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D-AIUR hatte heute ihren zweiten Flug. Auch die D-AIND wurde schon in XFW gesichtet allerdings noch ohne Farbe und Triebwerke.
 
Zurück
Oben