LH Flotteninfos

Worin siehst Du die Änderung?

In dem Dokument wird noch immer FRAYVR von A346 auf A359, und MUCPVG von A346 auf B779 "umgestellt". Woraus man ablesen mag, daß es sich bei solchen Dokumenten nie um konkrete Streckenplanungen handelt, sondern um Szenarien, die aus Momentaufnahmen beispielhaft abgeleitet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. a.net werden die A346 beim D-Check die F verlieren, daraus lässt sich schließen, dass die zurück nach Frankfurt gehen und dort die A343 ersetzen.
 
A346 gehr raus, sobald der 350er kommt. A343 bleibt in der Flotte.
Der 346er geht auch nicht nach FRA, sondern zum Verwerter. Hintergrund ist recht simpel. Beim 346er laufen die Wartungsverträge für die TW aus. Es gibt von diesem Typ nicht mehr so viele. Demnach würden die Kosten für die Wartung und Ersatzteile explodieren. Man bekommt kaum welche und wenn dann du horrenden Preisen.
Daher ist es billiger den 343er weiter zu bereedern und den 346er zu verwerten. Neue Verträge wären schlicht kaum zu bezahlen. Darüner hinaus müssten nun viele 346er zum Check. Man wollte auch da die F umbauen. Aber in Summe mit den johen Kosten für die TW, den Kosten für den Check und dem Umbau auf neue Kabine lohnt es sich nicht mehr.
 
Worin siehst Du die Änderung?

In dem Dokument wird noch immer FRAYVR von A346 auf A359, und MUCPVG von A346 auf B779 "umgestellt". Woraus man ablesen mag, daß es sich bei solchen Dokumenten nie um konkrete Streckenplanungen handelt, sondern um Szenarien, die aus Momentaufnahmen beispielhaft abgeleitet sind.

Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass wir auch die 777 bekommen.
Auf einigen Strecken gäbe es sicherlich den Bedarf dafür, zumal ja weder A380 noch 747 nach München kommen sollen.
Bis die Maschinen kommen, vergehen ja noch ein paar Jahre, mal sehen, was die Zeit bringt.
 
Neue Verträge wären schlicht kaum zu bezahlen. Darüner hinaus müssten nun viele 346er zum Check.
Was mich hieran wundert: LHT ist Mitinhaber der Trent-MRO-Firma N3 EOS, die Wartung der Trent 500 damit zur Hälfte ein Vertrag mit sich selbst...

Zu den Checks: systematisch müßten mindestens IHA-IHL ihren D1 hinter sich haben, also im zweiten Frühling fliegen?
 
Und dann hält sich ja noch das hartnäckige Gerücht, ein Operator aus dem mittleren Osten hätte starkes Interesse an der Lufthansa 346 Flotte... Wäre dann ja noch die milde Variante einer 'Verwertung'

@Flaps full
gibt es weitere Infos ob die 350er von CLH oder LH bereedert werden (sollen)?
 
Und dann hält sich ja noch das hartnäckige Gerücht, ein Operator aus dem mittleren Osten hätte starkes Interesse an der Lufthansa 346 Flotte... Wäre dann ja noch die milde Variante einer 'Verwertung'

@Flaps full
gibt es weitere Infos ob die 350er von CLH oder LH bereedert werden (sollen)?

Angeblich ist Iran Air hier im Gespräch.
 
Mahan hat bereits die 346 der VS bekommen, die viel zu schwer sind. EY is gluecklich mit seinen A346.
LH hat lukrative Vertraege mit Airbus um das Manko der 346 TW im Vergleich zu 77W auszugleichen. In der ppt wurden die A359 schon immer als Ersatz von A346 gezeigt.
 
Gestern war der Transfer der D-AIUQ von FRA nach MUC als LH9924, Abflug 22:24 Uhr in FRA local, Ankunft 22:47 Uhr in MUC..

Geht heute laut Flugplan nach Manchester. Beim Flugplan ist sie bei der LH als A320neo geführt ;-)
 
Abflug 22:24 Uhr in FRA local, Ankunft 22:47 Uhr in MUC.

Da musst Du noch die Zeitverschiebung draufrechnen (10 Minuten) dann passt es. 23 Minuten Airtime für FRA-MUC ist selbst nachts schlicht unmöglich. Mein absoluter Rekord mit dem A300 und Nachtpost waren 28 Minuten, schnurgerade und mit Vollgas. That's as good as it gets.

Und zu den Codes:

A320 sind CEOs mit CM168
A32A sind CEOs mit CM168 und Sharklets
A32V sind CEOs und NEOs mit CM180 und Sharklets

Die -UQ ist ein A32V CEO.

Gruß, MAX reverse
 
Und dann hält sich ja noch das hartnäckige Gerücht, ein Operator aus dem mittleren Osten hätte starkes Interesse an der Lufthansa 346 Flotte... Wäre dann ja noch die milde Variante einer 'Verwertung'

@Flaps full
gibt es weitere Infos ob die 350er von CLH oder LH bereedert werden (sollen)?

Also meine Infos zum 346er sind vom Accountable persönlich. Daher denke ich, wie auch immer sich das in Hintergrund zusammensetzt, wer auch immer Miteigentümer von wem ist, das wird/wurde sicher alles in Betracht gezogen. Die Entscheidung war, als der Accountable uns das auf dem Pilotsmeeting verkündete, gerade mal 2 Wochen alt. Die anwesenden A340 Kollegen waren da genau so erstaunt und haben natürlich in alle Richtungen gefragt ("kommen die 346er nun nach FRA?", "wie kann es plötzlich sein, dass die 346er teurer sind als die 343er?", usw.).

@MUCFLYER
A350 ist bei LH, ist ein normales Wechelmuster im Rahmen A330/340 in die Flotte eingeführt. Also ist das nun eine A330/A340/A350 Flotte. Es gab auch immer das Gerücht, die würden zur CLH gehen, aber man (Acoountable und höher) hat uns immer garantiert, dass die bei LH fliegen werden. Glauben wollte das nach dem Zwist der letzten Jahre und der etwas verhalteten Bereitschaft der LH zur Vertragstreue in allen Bereichen aber keiner. Nun sind aber alle Verträge in trockenen Tüchern, es existiert ein neuer "Spirit" zischen den Parteien und das man aktuell vom sonstigen Geschehen nichts mehr hört, ist als äußerst gutes Zeichen zu werten.
Die 36er C mit der großen Eco beim A350 ist übrigens keine Jump-Version.
 
Mahan hat bereits die 346 der VS bekommen, die viel zu schwer sind. EY is gluecklich mit seinen A346.
LH hat lukrative Vertraege mit Airbus um das Manko der 346 TW im Vergleich zu 77W auszugleichen. In der ppt wurden die A359 schon immer als Ersatz von A346 gezeigt.

Eben diese Verträge laufen/liefen aus und Airbus lässt sich das gut bezahlen.
Die .ppt von Dezember, 2 Wochen nach der Entscheisung, zeigte noch A343->A350, mit entsprechenden Grafiken zur Effizienz und zu den Kosten pro Sitz.
 
Also zwei neue Jubiläen in die Agenda:

13.8.2016: 30 Jahre CFM56 bei Lufthansa.

29.1.2018: 25 Jahre Erdkrümmung.

Der Test der Zeit.
 
Eben diese Verträge laufen/liefen aus und Airbus lässt sich das gut bezahlen.
Die .ppt von Dezember, 2 Wochen nach der Entscheisung, zeigte noch A343->A350, mit entsprechenden Grafiken zur Effizienz und zu den Kosten pro Sitz.


Hmm... die grafik am 19.9.2013 (mein Screenshot von der PK) war wie folgt:


View Screen Capture

Interessant, das die 346 v 77W Vetraege mit Airbus nur fuer 10 Jahre liefen, das erklaert auch warum VS die neulich so schnell entsorgt hat. Andererseits hat LH die 346 sicherlich nach dem alten Modell abgeschrieben und zu Zeiten von >100$/bbl auf Kosten von Airbus genossen. Na ja, schaumama. Vielleicht ziehen sie alle A359 Optionen und haben am Ende mehr Flieger im Einsatz.
 
Meine Grafik war von Herbst 2015. Da war noch ein Pfeil mit SKO Wachstum (irgendwas um 30% von A343 zu A345) und Spritersparnis angegeben. Das war aber damals der "alte" Stand von Ende November eben. Es wurde sogar vom Accountable extra darauf hingewiesen, dass die Prozentzahlen in der .ppt nicht mehr stimmen und nun etwas geringer wären, da man zwei Wochen zuvor beschloß den 346er auszumustern. Klar: A346->A359 ist das Wachstum bei SKO nicht mehr ganz so viel, fast neutral. Aber bei der Effizienz der TW gibt es einen deutlicher Unterschied.
Die T7 wird in der Tat die 744 ersetzen, eine eigene Flotte werden. Es gibt dann die A380, B748, B777 und A330/340/350 Flotte in IK Bereich. Es wurde auch das Deliveryscheme aufgezeigt, wonach in der ersten Jahreshälfte 2020 6 T7 fliegen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offen bleibt, was nach den 10 A359 Auslieferungen passiert. Nimmt man die 18 A343, 24 A346 und 13 B744 ergibt das 55 Maschinen zum Ersatz bei Nullwachstum, 45 Neue sind bestellt. Kommen alle 359 nach MUC? Oder zieht man für MUC die Option auf A351? Oder lässt man sich tatsächlich 34 T7 ausliefern..
 
Zurück
Oben