LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Jetzt kommen wir schon langsam zusammen @ fluhu.
Das die Anzahl der Flüge in 2006 tatsächlich, sowohl im Winter als auch im Sommer zurückgegangen ist, bestreite ich ja gar nicht. Nur ist die Zahl im langjährigen Mittel in der Tat höher gewesen und das ist für mich der Maßstab der Einstellung der Condor LS-Flüge und nicht die Situation unmittelbar davor. Das sind sonst trügerische Zahlen. ;)

Also mit der Zahlen 400.000 im Schnitt pro Jahr werden wir ganz gut liegen, ich habe ja die Kapazität berechnet, davon muß man ja noch die Auslastung (ca. 80%) rausrechnen von den 500.000. Danke @Fluhu!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
2005 Condor in MUC 472 Flüge macht 2,5 Bewegungen pro Tag
2004 Condor in MUC 492 Flüge macht 2,7 Bewegungen pro Tag
2003 Condor in MUC 453 Flüge macht 2,5 Bewegungen pro Tag
2002 Condor in MUC 582 Flüge macht 3,2 Bewegungen pro Tag

Paxzahlen pro Jahr incl. Transfer jeweils unter 300.000, von 2002 bis 2005 steigen die Paxzahlen an!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Anzahl der Flüge in 2006 tatsächlich, sowohl im Winter als auch im Sommer zurückgegangen ist, bestreite ich ja gar nicht. Nur ist die Zahl im langjährigen Mittel in der Tat höher gewesen und das ist für mich der Maßstab der Einstellung der Condor LS-Flüge und nicht die Situation unmittelbar davor. Das sind sonst trügerische Zahlen. ;)

Entschuldige bitte, aber das ist ja nun wirklich komplettter Unsinn.

Du kannst nur das verlieren, das du hast und nicht das, was du mal hattest. Stellt DE 2007 die Longhauls ein, dann fehlen dir die Longhauls von 2006 und nichts anderes.........

Wenn du es mit 2004 oder 2005 oder sonstwas vergleichst, dann ist das dein Vergnügen. Dann wunder dich aber nicht, wenn ich es mit 1824 vergleiche - sind genau 0% Veränderung.......:blush:
 
Vielleicht reden wir ein wenig beim Thema etwas vorbei @ fluhu???

Nimmst du alle B767-300 Flüge oder nur die Langstrecke??? ;)
 
@ nonstop

Eigentlich hast du Recht, nur betrachte ich die Situation etwas anders.
In nenne das den schleichenden Rückzug, und bei dieser Situation sind fast immer vor Einstellung die Flüge bereits reduziert. ;)

Noch vor wenigen Jahren ist Condor im Winter alleine 5x pro Woche in die DomRep geflogen und insegsamt 8x pro Woche in die Karibik. Dann Phuket, Bangkok, Maurtius, Goa, Kathmandu, Male, Colombo, Mombasa sowie 4-5 Flüge im Mittelmmerraum. Zumindest ist das so in Condor Flugplänen 2002, 2003 und 2004 so gelistet, tlw. mit varierenden Zielen. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

Wenn das die Statistik ist dann muß ich das wohl glauben und es sind nicht alle Flüge die gelistet wurden in den Flugplänen aufgenommen.

Wie schaut es in den Jahren 2000 - 2003 aus???
Da waren doch wenn ich mich richtig erinnere selbst bei den Drehkreuzflügen auch B767-300 der Condor dabei. :(
 
Noch vor wenigen Jahren ist Condor im Winter alleine 5x pro Woche in die DomRep geflogen und insegsamt 8x pro Woche in die Karibik. Dann Phuket, Bangkok, Maurtius, Goa, Kathmandu, Male, Colombo, Mombasa sowie 4-5 Flüge im Mittelmmerraum.
Luftverkehr lebt von der Veränderung. Heute wird doch fast jedes Mittelmeerziel von fast jedem deutschen Flughafen von irgend einer Airline wenigstens 1x pro Woche angeflogen. Somit ist der Einsatz einer B763 etwa im Drehkreuz nicht mehr sinnvoll. Es gab Zeiten, da hat DE alleine 2 DC10 von STR nach MUC ins Drehkreuz geschickt, aber dafür fehlen heute einfach die Grundlagen. Dieser "schleichende Rückzug" ist m.E. nicht mehr und nicht weniger als eine Reaktion auf die Marktentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

Okay, dafür haben wir eben viele A320 der Condor heute am Platz.
Weil halt auch die Ziele nicht mehr 1x pro Woche mit Großraumflieger, sondern mehrfach pro Woche bedient werden müssen. ;)

Deshalb hat ja die LTU so große Probleme gehabt mit ihren L1011, MD11 und A330-300. Jetzt sind wir wenigstens wieder beim aktuellen Thema.

Trotzdem finde ich es Schade das Condor keine LS mehr fliegt ex MUC.
Da waren immer exostische Ziel dabei, die sonst von niemanden angeflogen wurde.
Und die Anzahl der Ziel im Gesamtflugplan in München wird leider auch zurückgehen. Man bedenke das beispielsweise ex MAN sehr viele Ziele von den britischen Charterairlines neben London auf Langstrecke bedient werden.
Da wird leider das Niveau von München wieder ein Stück mehr als größten Regioairport der Welt und Lufthansa abhängigen Airport zurückgestutzt. Schade. :thbdwn:
 
2005 Condor in MUC 472 Flüge macht 2,5 Bewegungen pro Tag
2004 Condor in MUC 492 Flüge macht 2,7 Bewegungen pro Tag
2003 Condor in MUC 453 Flüge macht 2,5 Bewegungen pro Tag
2002 Condor in MUC 582 Flüge macht 3,2 Bewegungen pro Tag

Paxzahlen pro Jahr incl. Transfer jeweils unter 300.000, von 2002 bis 2005 steigen die Paxzahlen an!

2002-2005
 
Zuletzt bearbeitet:
Es darf auch nicht vergessen werden, daß wir mehr Gesellschaften haben, die Verbindungen z.B. nach Südostasien anbieten! Warum mit DE oder LT nach Thailand, wenns genau so mit EK oder QR oder noch billiger mit SU über Moskau geht? Dabei ist der Nonstopflug nicht mehr so wichtig. Andere Faktoren zählen auch; Preis, Service, evtl. gewollter Zwischenstop. Und wenn man dann seine Fernstrecken konzentrieren und straffen will, dann liegt MUC wieder nicht so optimal in der Mitte!
 
Jetzt sind wir wieder bei Thema fehlender Fernbahnanschluss in München.
Der macht es meiner Meinung nach auch so unendlich schwierig für Langstreckenflüge, besonders außerhalb der Star Alliance.
Viele Nicht-SA-Airlines haben ein Abkommen mit der DB, und die günstigen Vebindungen zumindest innerhalb Deutschlands sprechen ganz klar für Frankfurt und gegen München. So hat München einen gewaltigen Standortnachteil, der nur durch günstige Gebühren kompensiert werden könnte. Aber auch dies ist ja leider nicht der Fall und die Veranstalter sitzen oftmals auch bei Frankfurt. ;)

Bei Condor ist das aber anders, hier werden auch ex VIE, ZRH usw. mittlerweile Paxe zu den Condor-LS gebracht. Selbst aus Tschechien reisen Paxe für Condor-Flüge an nach München. Ich bleibe dabei Condor braucht mehr Kapazitäten, ohne das die Flotte verändert wird und deshalb werden die MUC-Flüge gestrichen. Sozusagen MUC ein Bauernopfer für LH. :mad:

Besonders das Floridageschäft und Kanadageschäft soll ausgebaut werden ab Frankfurt. 1x tgl. mit Lufthansa nach Miami ist einfach zu wenig für FRA und die SA. Hier ist der Tourianteil besonders hoch, hier kann Condor günstiger fliegen als LH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert in diesem Zusammenhang eigentlich mit den "alten" Germania Fliegern? Soweit ich weiß, fliegen doch immer noch DBA-Maschinen nach Osteuropa mit ST Flugnummer.

Ich bin mal sehr gespannt, welche Auswirkung die Namensänderung
DBA -> Air Berlin für Geschäftsreisende bringt. Ich kann mir gut vorstellen, daß die Lufthansa davon deutlich profitieren wird. Ich selbst habe es bei Dienstreisen immer wenn möglich vermieden, mit der DBA zu fliegen und habe lieber Lufthansa gebucht. Hintergrund dabei war einfach, daß die LH Airbusse deutlich bequemer sind als die 737. Für mich ist es deshalb auch nicht nachvollziehbar, warum die DBA wieder 737 bestellt hat. Hier muss es wohl erhebliche Rabatte gegeben haben.
 
Ich bin mal sehr gespannt, welche Auswirkung die Namensänderung DBA -> Air Berlin für Geschäftsreisende bringt. Ich kann mir gut vorstellen, daß die Lufthansa davon deutlich profitieren wird. Ich selbst habe es bei Dienstreisen immer wenn möglich vermieden, mit der DBA zu fliegen und habe lieber Lufthansa gebucht.

Wenn das alle so machen, hat es gar keine Auswirkungen und LH wird nicht davon profitieren......wie denn auch, du fliegst ja schon mit ihnen.....:whistle:
 
Auf mich bezogen stimmt das natürlich...

Unabhängig von mir haben aber viele meiner Kollegen häufig DBA gebucht, weil der Name für eine Business-Airline stand. Air Berlin steht für einen Ferienflieger. Insofern bin ich wirklich auf die Auswirkungen gespannt. Auch wenn ich persönlich die LH vorziehe, hoffe ich dennoch, dass es auch weiterhin einen zweiten starken Konkurrenten auf den innerdeutschen Routen gibt. Nichts ist schlimmer als ein Monopol. Das sieht man leider häufig an den LH Preisen auf der Route MUC-FRA.
 
Auf mich bezogen stimmt das natürlich...

Unabhängig von mir haben aber viele meiner Kollegen häufig DBA gebucht, weil der Name für eine Business-Airline stand. Air Berlin steht für einen Ferienflieger. Insofern bin ich wirklich auf die Auswirkungen gespannt. Auch wenn ich persönlich die LH vorziehe, hoffe ich dennoch, dass es auch weiterhin einen zweiten starken Konkurrenten auf den innerdeutschen Routen gibt. Nichts ist schlimmer als ein Monopol. Das sieht man leider häufig an den LH Preisen auf der Route MUC-FRA.

DBA ist, trotz aller Businesstarife u.ä. schon eine Billig- bzw Günstiairline...der Name steht eben schon für billig(er als LH). Was hat man nicht alles für Bedeutungen lesen fürden dba - das bessere angebot etc. Schwerpunktmässig hat man schon den günstigeren Preis herborgehoben.

Das AirBerlin Image ist v.a. auch unser Problem hier in München (auch durch ihr ausschl. ALC, PMI, AGP-Angebot ex MUC). Insgesamt machen die tour. Strecken aber nur noch knapp 40% aus, d.h. der Grossteil der Passagiere fliegt mittlerweile auch auf sog. EuroShuttles....
 
Das halte ich für totalen Schwachsinn! MUC, DUS und HAM oder BER wäre logisch, aber nicht NUE. Zunächst hat NUE kein großes Quellaufkommen und zweitens liegt NUE viel zu nah an MUC ran. Da könnte man glatt MUC, DUS und CGN aufmachen (als Vergleich).
Es gibt derzeit einfach zu viele Spekulationen als dass man sich da auf eine festlegen kann/ sollte. Es heißt abwarten was nun tatsächlich eintrifft.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben