Lufthansa A340-300

Also, bin jetzt in Dubai. War sogar ca. 20 Minuten zu früh in Dubai. Hatte dann einen Aribus A340-300 (D-Aigu). Da waren sgar noch Röhrebildschirme drin. Ich glaub aussen stand A34ß-300 Castrol rapsel oder so.
War ingesamt nicht sehr begeistert. Außerdem war es sehr sehr eng.
 
Wobei dieses 'Castrol rapsel' was hat! Mich hat dieser Ortsname schon als Kleinkind an die Benzinmarke erinnert. Man sollte ernsthaft über eine Namensänderung nachdenken, vielleicht 'Castrol Rapsöl' ;D
 
Nicht sehr begeistert? Warum? Ist halt eco und deswegen auch eng, aber die LH ist m. E. immer noch eines der besten Produkte (flieg mal Emirates B777 oder allgemein EK... das ist eng, geschweige von hochnäßigen FA's)


Oh ja......das brauchts wirklich nicht mehr, wenn sie nicht mindestens 20% billiger als Hansens sind.:thbdwn:
 
Oh ja......das brauchts wirklich nicht mehr, wenn sie nicht mindestens 20% billiger als Hansens sind.:thbdwn:

Agree, haben wir wohl alle mal ausprobiert. (Betonung auf 1x)

Y produkt auf Langstecke bei LH ist gut. Ist mir lieber als viele, zb UA, EK, DL um nur 3 zu nennen. Von DE und LT mal ganz zu schweigen.
 
Wenn man nicht gerade mit der Boeing 747-400 fliegt, ist die Economy der LH auf long-haul flights wirklich sehr gut.

Übertroffen wird sie meiner Meinung nach nur von einigen sehr wenigen Airlines wie Beispielsweise SQ, CX und Virgin.

Eine Ausnahme stellt, wie gesagt die B744 dar, denn die Kabinen sind teilweise so versifft, dass man sich bei einer weißen Hose kaum den Gurt umlegen mag. Abenteuerlich sind auch die uralten, farbstichigen Röhrenmonitore bei denen es bei Turbulenzen Angst und Bange wird, dass sie herrunterfallen.
Da wird es für LH höchste Zeit einige Euro in die Hand zu nehmen und den alten Gurken mal eine neue Kabine zu sponsern was SQ mit ihren Megatops schon lange getan hat.
Ein Testen des "Urtiers" kann ich aber jeden empfehlen, ist einfach eine Erfahrung wert. ;D

Die A343, insbesondere mit der neuen Eco und A333/A346 spielen da schon in einer anderen Liga. Zwar selbiger Sitzabstand, jedoch ein deutlich helleres und freundlicheres Interieur, inkl. Inseat Screens. Im Vergleich mit SQ ist das on Demand Angebot jedoch sehr spärlich: Währenddessen man bei SQ sogar in der Eco Office Dateien bearbeiten kann, gibt es bei LH nicht einmal kleine Spielchen für zwischendurch. Insgesamt hat man aber genug Entertainment für einen bsi zu 12 Stündigen Flug.

Der Service unterscheidet sich zwischen den unterschiedlichen Flugzeugtypen nicht. Allgemein sind die MUC Crews jedoch einen Tick freundlicher und besser als die FRA Crews wovon auch die Langstreckenflüge in DUS profitieren. (Crew kommt aus MUC)

Insgesamt ist das Ecoprodukt der LH sehr zufriedenstellend und besser als die meisten US-Airlines, jedoch schlechter als manche Asia Fluglinie.

Viele Grüße
 
Sorry, aber die B744 von SQ sehen innen auch schon sehr altbacken aus, modern ist was anderes. An dem Innendesign ist seit Jahren nichts mehr gemacht worden bei SQ und zwar mit der berechtigten Absicht, das die Maschinen sehr bald nicht mehr bei SQ fliegen werden, es sind eh nur noch 10 Maschinen aktiv, das Ende ist abzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht sehr begeistert? Warum? Ist halt eco und deswegen auch eng, aber die LH ist m. E. immer noch eines der besten Produkte (flieg mal Emirates B777 oder allgemein EK... das ist eng, geschweige von hochnäßigen FA's)

Y auf EK finde ich auch nicht so berauschend. Allerdings kann mich LH auch nicht so sehr begeistern. Sicherlich sind die neuen Sitze mit In-Seat-Video gut, aber darf man sich auch mal fragen, wie lange andere Airlines diesen Service schon bieten und wann erst LH festgestellt hat, dass man sich um dieses Angebot nicht länger herumschleichen kann. Für mich ist LH auch damit nur Durchschnitt.

Die Maschinen bei SQ sind zwar oft alt, der Service aber besser als bei LH.

Mein Gewinner in Y ist jedoch OZ (Asiana). Netter Service und Essen auf Business-Class-Niveau in Economy. Dazu deutlich mehr Beinfreiheit als in LH.
 
...Die Maschinen bei SQ sind zwar oft alt, der Service aber besser als bei LH...


Dazu habe ich mal folgendes:

SQ: http://www.airfleets.net/ageflotte/Singapore Airlines.htm
LH: http://www.airfleets.net/ageflotte/Lufthansa.htm

Das zum Thema alt...

Die Sache ist die, dass SQ ihre B744 in zwei verschiedenen Kabinenlayouts fliegt, eine moderne Version wie die B777 und eine ältere aus den Anfangsjahren der B744.
Soweit ich weiß, werden die mit der alten Ausstattung in den nächsten Jahren ausgeflottet und die umgerüsteten sollen noch einige Jahre weiterfliegen.

SQ setzt die alten Maschinen vorwiegend auf den Europarouten, inkl SIN-FRA-JFK ein, weshalb viele von Euch wahrscheinlich ein anderes Bild von der Kabine haben als auf den Asia Routen.

Besser als LH sind aber beide Kabinen...
 
Dazu habe ich mal folgendes:

SQ: http://www.airfleets.net/ageflotte/Singapore Airlines.htm
LH: http://www.airfleets.net/ageflotte/Lufthansa.htm

Das zum Thema alt...

Die Sache ist die, dass SQ ihre B744 in zwei verschiedenen Kabinenlayouts fliegt, eine moderne Version wie die B777 und eine ältere aus den Anfangsjahren der B744.
Soweit ich weiß, werden die mit der alten Ausstattung in den nächsten Jahren ausgeflottet und die umgerüsteten sollen noch einige Jahre weiterfliegen.

SQ setzt die alten Maschinen vorwiegend auf den Europarouten, inkl SIN-FRA-JFK ein, weshalb viele von Euch wahrscheinlich ein anderes Bild von der Kabine haben als auf den Asia Routen.

Besser als LH sind aber beide Kabinen...


Ich war letzte Woche mit einer SQ 777-200ER von 2001 in C unterwegs. Der Vogel war gefühlt irgendwie ziemlich oll. Am Kabinenende hing noch eine Leinwand mit Beamer. Hat mich auch gewundert.

Auf dem Papier hat SQ natürlich eine deutlich jüngere Flotte als LH. Bei LH sitzt man dann mal in der 20 Jahre alten Brandenburg mit CRT Fernsehern an der Decke. Bei SQ ist der alteste Flieger von 1993. Bei LH ist fast die gesamte Boeing-Flotte älter (80+ Flugzeuge).
 
Zurück
Oben