Lufthansa Langstrecke Winter 07/08:

Aber nicht im Focus der LH !
Ich kann mir nicht vorstellen, daß LH bei einer Strecke - im ganzen betrachtet - draufzahlt
 
Das könnte auch dem Tourismus in Pakistan zu einem Schub verhelfen, denn bisher haben ja nicht so viele Reiseanbieter Lahore & Co. groß im Programm. ;D
 
Das ist ja das Kernproblem der Lufthansa, das ganze Märkte wie Süd- und Mittelamerika dann nicht mehr ausreichend versorgt und sich dann wundert wie aktuell mit Wegfall der Varig. Und Condor kannst du vergessen, in die engen/alten/ausgelutschten B767-300 bekommst du keinen Geschäftsmann rein. Gerade Pakistan und Sri Lanka sind aber auch für Geschäftsreisende ein interessanter Markt. AUA/Lauda Air hat damit sher gute Erfahrungen gemacht. Lufthansa fliegt lieber US-Ziele zum Draufzahlen an, weil vielleicht 5 Businessclass-Paxe mehr pro Flug möglich sind. :thbdwn:
Immer wieder die selbe Sch..... !!!

Junge Junge, macht das der viele Schnee ? :no:

QR380 hat völlig Recht das LH nicht mal Ansatzweise drüber nachdenkt rein touristische Ziele wie CMB anzufliegen. Sie wären ja auch schön blöd... Geld wird in der FC und BC auf anderen Strecken verdient.
Draufgezahlt wird Interkont nirgendwo, schon gar nicht nach Nordamerika!
Und nur noch ECO Überläufer in den indischen Ozean vorn drin zu haben wäre auf Dauer tödlich für eine Strecke.
Eine gut geführte Airline muss nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Zumal es Allianzen und Kooperationen -so wie mit der AUA- gibt... ;)
 
@ MUCFlyer

Aber dann möchte ich ab sofort nichts mehr gegen die Golf Airlines, insbesondere der Emirates von Lufthansa hören. Denn Emirates setzt sogar die B777-300 auf sogenannten Kurzstrecken erfolgreich in diese Zielgebiete ein und sind sehr froh das die Europäer dort keinen Bedarf sehen.
Nur wird von Emirates zusätzlich andere Marktsegmente der Lufthansa dadruch auch immer mehr berührt. Aber was soll, die LH ist natürlich auf hierauf nicht angewiesen.

Stimmt es entlich das die Golfziele vom Yield bei Lufthansa am absteigenden Ast sind??? -> könnte dann auch eine Folge der Streckenpolitik sein. :whistle:
 
ich denke jedem von uns ist klar das eine EK mit KEINER anderen Airline verglichen werden kann. Das ist ein eigenes Kapitel... Ein leider sehr verzerrtes !
Und ansonsten jammert eigentlich keiner gegen die Golfairlines. Mit QR besteht sogar eine recht erfolgreiche Kooperation.

so jetzt muss ich zum Dienst, wird wahrscheinlich lustig heut...;)
 
Erste Infos zum Einsatz der 34D im Winter:

7/7 MUC-SFO
7/7 MUC-PVG
=> 3 Maschinen

7/7 FRA-BLR
7/7 FRA-ORD
7/7 FRA-CPT
=> 4 Maschinen
 
Sollten ab Sommer nicht auch die Langstreckenflieger einem festen Standort zugeordnet werden?

Oder gilt das ab Sommer nur für die Kurz- und Mittelstreckenflotte?
 
@ Transrapid: Ja das wird so sein. Alle 34D sind im Sommer 07 in MUC stationiert, und im Winter 07/08 werden die Karten neu gemischt - d.h. 3 34D fest in MUC und die 4 anderen Maschinen ab FRA.
 
Danke @D-ABVF.

Aber was bedeutet dann "feste Zuordnung zu einem Standort", wenn zwei Mal im Jahr doch wieder durchgetauscht wird? :confused:

Werden eigentlich weitere 346 zu 34D umgebaut?
 
Werden eigentlich weitere 346 zu 34D umgebaut?

Ich denke wohl nicht. Bisher wurden auch keine umgebaut, sondern die neuen A346 (34D) ab Sommer direkt so in Dienst gestellt.
Die A346 in 2-er Config sind ja extra für die Strecken schlechter First-Nachfrage beschafft worden. Es gibt da nach Asien (und Amerika) Routen, wo sie seit 2003 immer eingesetzt werden.
Durch die Lieferung der weiteren 7 A346 wird man dann bis 2009 insgesamt 14(!) 34D haben und kann schauen, wie sie in die Flotte ergänzen oder auch erneuern werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum lässt man nicht alle sieben A34D in München im Winter:

MUC-GRU 7/7
MUC-HKG 7/7
MUC-PVG 7/7
MUC-SFO 7/7
MUC-DEL 7/7

wären das ideale Einsatzgebiet für die sieben Maschinen.
Und wann kommt endlich Mexico City ins Programm???

Überlässt man nun Süd- und Mittelamerika kampflos der Air France (Skyteam) und Iberia (Oneworld) ???
 
Hm flymunich, die Messlatte für MUC, was Auslastungszahlen anbetrifft liegt verdammt hoch, wenn man das Swiss-Ergebnis des letzten Jahres (siehe Anhang) betrachtet. Vom Yield will ich gar nicht erst reden! Denk mal an das was t_stadler vor einiger Zeit gesagt hat. :think:
 

Anhänge

@ munich

Beim ewigen hin und her zwischen Winter und Sommer tut sich die Lufthansa keinen gefallen bei den Fluggästen in München. Geschäftsleute, also das Klientel mit besonderen Augenmerk, fliegt über das ganze Jahr. Darum auch tlw. stark unterschiedliche Auslastungen. Dubai, Montreal und Boston müssen schnellstmöglich Ganzjahresziele werden. Außerhalb der Saison halt dann nur 3/7 oder 4/7, aber die Strecke dann für mehrere Monate ganz vom Markt zu nehmen, ist nicht mehr zeitgemäß und schafft Unsicherheit. Im übrigen praktizieren dies die Star Alliance Konkurrenten British und Air France nicht in dem Umfang wie die Lufthansa.
Ein Geschäftmann nach Montreal im Winter wird fast zwangsläufig mit Air France via CDG buchen, nur als Beispiel.

Solange das Theater (aus meiner Sicht) mit den Reduzierungen und temporären Einstellungen von Strecken bei Lufthansa immer auf MUC bezogen ist, darf eine Airline nicht die selben Maßstäbe zwischen dem Frankfurt und München-Yield über eine Saison betriebswirtschaftlich ansetzen. Denn die MUC-Flüge nach BOS, DXB und YUL (zwar AC in FRA) generieren im Winter (DXB-Sommer) zusätzliche Paxe in Frankfurt, die sonst nicht mit LH/AC fliegen würden. Somit wertet diese Tatsache das Ergebnis auf der Strecke z.B. FRA-BOS über das komplette Jahr gesehen deutlich auf. Während eine Saisonlinie immer am Anfang und Ende der Flugplanperiode mit schwächeren Zahlen zwangsläufig leben muß. :o
Somit haben es die Flüge ab Frankfurt automatisch leichter als die MUC-Ziele der Lufthansa.

Deshalb ist meine Forderung nach Beibehaltung der 7 A34D und der von mir genannten Strecken durchaus sinnvoll, wenn gleichzeitig das Programm in Frankfurt ebenfalls im selbigen Umfang reduziert würde. Nachdem jedoch die Prioritäten ganz klar immer noch auf Frankfurt liegen, wird sich leider auch nichts so schnell ändern. Hat aber nichts oder nur wenige mit München selbst zu tun, sondern ist von der Zentrale in Frankfurt so gesteuert und auch nachvollziehbar.
Hätte MUC mehr Intercont-Intercont-Umsteiger, würde der Yield auch nochmals deutlich bei uns Ansteigen, im Gegenzug aber in Frankfurt sich reduzieren und man könnte die Strecken untereinander besser vergleichen.
So sind einfach die Voraussetzungen zu unterschiedlich und eindeutig schlechter für MUC, dies ist aber bei Lufthansa bekannt und sollte nicht direkt miteinander verglichen werden. Vielmehr müßte und wird Lufthansa eine unabhängige Ertragsplanung für die Frankfurter und Münchner Langstrecken durchführen, mit jeweils verschiedenen Parametern.
Und ich denke die Entwicklung hier ist auf dem richtigen Weg.
Leider fehlen die besonders Yieldträchtigen Zubringer aus den GUS-Staaten und Nahostverkehr fast gänzlich in MUC. Bestimmte Strecken wie CAI-FRA generieren rund 75% Umsteiger in Frankfurt. Genauso gut könnte ein Kurs, der Morgenkurs auch via MUC geroutet werden, dann hätten wir die Umsteiger nach Nordamerika (ganzjährig).
Wo soll den sonst überhaupt der Vorteil von Frankfurt liegen, nachdem der Airport ja ziemlich PAXunfreundlich gestaltet ist @ munich.

Für den innerdeutschen Umsteigerverkehr und Benelux liegt Frankfurt wegen des günstigen Autobahn und Bahnanschlusses ideal, aber bei Osteuropa, GUS-Staaten, Afrika und Asien nach USA/Kanada und umgekehrt spielt das keine Rolle. Das europäische Umsteigerangebot ist mittlerweile in MUC genauso gegeben. Deshalb spielt es für mich keine Rolle, ob der Flug ex FRA oder MUC geführt wird. Als Beispiel kann man die LH-Flüge nach Bangkok-KUL und Bangkok-SGN hernehmen. Dabei hat sich für Lufthansa fast nichts verändert. ;)

Lediglich beim Transport der Fracht sehe ich große Vorteile für Frankfurt, nachdem Lufthansa Cargo dort ihren unangefochtenen Standort bis zur vierten Runway betreibt. Kommt das Nachtflugverbot in Frankfurt, wird dieser Vorteil gegenüber München auch spürbar zurückgehen.

Im übrigen denke ich das sich die MUC-Zahlen nicht sehr viel zu den Swiss-Zahlen in Zürich unterscheiden @ munich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell hast Du schon recht flymunich! Auch ich bin kein Freund von den Strecken-/Frequenzreduzierungen im Winter. Aber das von Dir vorgeschlagene Fluggerät ist für eine vernünftige Auslastung ex MUC zu groß.
 
@ munich

Erstens fliegt man jetzt schon nach Shanghai und San Francisco mit A346.
Zweitens ist der Sao Paulo Kurs gut ausgelastet, auch der FRA-Kurs mit B744.
Drittens strebt die Lufthansa nach Indien weiter Expansion an, auch in MUC.
Viertens wäre auch wegen Fracht der Hong Kong-Kurs eine Alternative, besonders nachdem andere Anbieter auf der Strecke Hong Kong-Deutschland aktiv werden (könnten).

Flymunich

Als ich sehe nicht das ein A340-600 hier zu groß wäre!!! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, eine Auslastung im Nov. nach DEL von 79,71%, 81,75% nach HKG und 80,23% nach GRU (alles "nur" mit A343) ist nicht gerade die Offenbarung, insbesondere weil die Dez., Jan. und zum Teil Februar-Zahlen noch schlechter sind.
 
Obwohl es jetzt noch viel zu früh ist, über den nächsten Winter zu spekulieren, gebe ich hier mal eine Aufstellung der geplanten Flüge, da schon so manche Änderungen eingespeist sind:

LH 480 DEN 9:15 343 7/7
LH 428 CLT 10:30 333 7/7
LH 434 ORD 11:00 333 7/7
LH 452 LAX 11:15 343 7/7
LH 414 IAD 15:05 333 7/7
LH 410 JFK 15:15 333 7/7
LH 714 NRT 15:30 343 7/7
LH 758 SFO 15:50 346 7/7
LH 722 PEK 19:20 343 7/7
LH 762 DEL 19:50 343 7/7
LH 726 PVG 21:20 346 7/7
LH 730 HKG 21:20 343 7/7
LH 718 ICN 21:30 343 3/7
LH 638 DXB 21:35 343 7/7

Der Privatair-Flug nach EWR soll um 9:15 stattfinden.
Erfreulich, daß DEN und ICN-PUS weiter angeboten werden.Generell ist eine Tendenz zu kleinerem Flugerät, aber täglichen Flügen zu sehen. Aber da wird schon noch wieder was gestrichen werden und hoffentlich gibt es auch noch was Neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ munich

80% am zweit- bzw. drittschwächsten Monat des Jahres finde ich ganz o.K.. Wenn ich mir die Frankfurt Zahlen anschaue, komme ich oftmals nicht auf 80%, zumal dort auch noch Größeres Gerät (B747-400) eingesetzt wird. Wenn ich das genau betrachte müßten ganz viele Strecken in Frankfurt im Winter (hier November) auf A340-300 umgestellt werden.
Denke das MUC-Ergebnis ist sehr ordentlich und fällt nicht gegenüber Frankfurt ab. ;)

Auch in längerfristigen Analysen der Verkehrszahlen kommt man auf das selbe Ergebnis.
In Frankfurt wird sogar noch viel mehr Geld als in MUC verbrennt, speziell aúßerhalb der Saisonzeiten. Aber das Problem hat ja wohl jede Airline und kein Anlass zur Kritik an Lufthansa und seinen Operation. ;)
 
flymunich, ich sag ja nicht, dass das/die Münchner Ergebnis(se) schlecht ist/sind.

Ich hab ja nur mal als Messlatte die Swiss hergenommen, weil unser Wettbewerber eigentlich nicht FRA, sondern ZRH im Langstreckengeschäft ist (wo FRA hinsch... kann MUC eben nicht mal hinriechen ;D ). Außerdem lässt sich anhand des Swiss-Ergebnisses die Auslastung eindeutig auch auf den Flughafen ZRH beziehen, weil die eben keinen 2. Hub haben.

Mit einer gewissen Beruhigung hab ich übrigens festgestellt, dass offensichtlich auch in ZRH die Bäume nicht in den Himmel wachsen, sonst wäre der SLF im Interkontbereich nicht von 84% im Jahr 2005 auf 83,8% im Jahr 2006 gesunken - oder wenn man so will, in etwa gleich geblieben.

Aber diese rund 84% Sitzladefaktor für das gesamte Jahr sind eben trotzdem eine Menge Holz, wenn man eben Strecken wie CLT dabei hat, die im letztem Jahr gerade mal 77,63% oder PVG 76,58% oder THR 76,21% hatten. Auch DEL erreichte "nur" 81,22% - und das mit nur 197 Flugtagen.

Bei BKK+KUL+SGN mit 74,59% lässt sich die LH-Auslastung etwas schlecht sagen, aber insgesamt dürfte sie auch nicht so viel über dem Ergebnis liegen.

Worum es mir geht: Die Ziele, die LH im Angebot hat ganzjährig 7/7 oder zumindest nicht mit reduzierter Frequenz zum Winter-/Sommerflugplan bedienen, ja! Aber das Gerät muss dann eben den unterschiedlichen Passagierzahlen Rechnung tragen.

Man sieht es doch auch an DUS. Der A332/333 der LTU ist einfach zu groß, um eine vernünftige Auslastung zu erzielen. Es ist ja nicht so, dass die leeren Plätze kein Geld kosten würden - und das schlägt dann eben auch auf den Yield durch.

Ich hoffe, dass ich so einigermaßen rüberbringen konnte, was ich meinte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben