Lufthansa MUC Sommer 2012

In der ersten Juni Woche gibt es wieder Zusatzflüge nach Chicago. Um dies aus den extrem knappen Langstreckenkapazitäten SFP 12 in MUC zu ermöglichen, werden Flüge nach Charlotte an diesen Tagen nun gestrichen.
Wenn dies grundsätzlich so ist, kann man mit mehr Verspätungen als bisher auf den Langstreckenumläufen rechnen.
 
In der ersten Juni Woche gibt es wieder Zusatzflüge nach Chicago. Um dies aus den extrem knappen Langstreckenkapazitäten SFP 12 in MUC zu ermöglichen, werden Flüge nach Charlotte an diesen Tagen nun gestrichen.
Wenn dies grundsätzlich so ist, kann man mit mehr Verspätungen als bisher auf den Langstreckenumläufen rechnen.

Du kannst deine Schreckgespenster wieder einpacken, das war auch letztes Jahr so.:yawn:
 
@moddin: verstehe ich jetzt nicht... ich dachte immer in MUC haben wir keine 744 stationiert weil u.a. hier keine entsprechende Wartung gemacht werden kann. Wieso sollte das auf einmal bei der 748i funktionieren?:confused:
Oder meinst Du so eine Promo-Einlage wie die A380 nach JFK?
 
@moddin: verstehe ich jetzt nicht... ich dachte immer in MUC haben wir keine 744 stationiert weil u.a. hier keine entsprechende Wartung gemacht werden kann. Wieso sollte das auf einmal bei der 748i funktionieren?:confused:
Oder meinst Du so eine Promo-Einlage wie die A380 nach JFK?

Strategien können sich auch ändern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings sollte es die Technik mit als erste wissen, falls ein neuer Flugzeugtyp hier stationiert werden würde?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, war die 748 schon zu Roll- und Abfertigungstests in FRA...

Da hätte man sie doch auch nach MUC schicken können, oder? ;-)
 
Wenn ich mich richtig erinnere, war die 748 schon zu Roll- und Abfertigungstests in FRA...

Da hätte man sie doch auch nach MUC schicken können, oder? ;-)

München hat auch für den A380-Betrieb keine Testphase gebraucht. Unser Airport ist großzügiger angelegt.
Da braucht es keinen Test für irgendwelche Flugzeugtypen.
Heute habe ich gelesen dass eventuell der neue Jumbo zunächst für einige Woche zwischen Frankfurt und München pendeln soll zwecks Crewtraining. Dies hat es beim A380 ja auch anfangs geheissen, nur ist es bekanntermaßen dann anders gekommen.
Gibt es vielleicht deshalb Ambitionen in MUC?
Brauchen die Jumbokapitäne der Lufthansa von B747-400 auf B747-800 extra längeres Training?
 
München hat auch für den A380-Betrieb keine Testphase gebraucht. Unser Airport ist großzügiger angelegt.
Da braucht es keinen Test für irgendwelche Flugzeugtypen.

Das stimmt so nicht ganz. Der Besuch des Werks-A380 wurde damals sehr wohl dazu genutzt das Groundhandling entsprechend zu testen.
 
Brauchen die Jumbokapitäne der Lufthansa von B747-400 auf B747-800 extra längeres Training?

Es gibt ja noch mehr als Cockpitcrews die ein Training brauchen: Kabine und Boden müssen sich auch erst mit der Maschine vertraut machen.

*klugscheißmodus an*
Die Maschine hat die Typenbezeichen 747-8i und nicht 747-800 ;)
*klugscheißmodus aus*
 
Allerdings sollte es die Technik mit als erste wissen, falls ein neuer Flugzeugtyp hier stationiert werden würde?

Im Dezember gab es auch keine A380-qualifizierten Mechaniker in MUC, trotzdem kam der Flieger. Man leiht sich eben Personal aus FRA aus. Dasselbe kann ich mir bei der B748i auch vorstellen. Und die Erweiterung B744 auf B748i dürfte nicht all zu lange dauern.
 
Im Dezember gab es auch keine A380-qualifizierten Mechaniker in MUC, trotzdem kam der Flieger. Man leiht sich eben Personal aus FRA aus. Dasselbe kann ich mir bei der B748i auch vorstellen. Und die Erweiterung B744 auf B748i dürfte nicht all zu lange dauern.
Das ist der große Vorteil der Boeings': damals Steinzeittechnik, heute Steinzeittechnik, hat sich also nicht viel verändert ;)

Aber ernsthaft: Das Interior ist anders, neue Triebwerke, keine Winglets, LCD statt TFT Bildschirme, EFB eingebaut und sonst ? Sonst sind noch die Außenmaße anders !
 
Zurück
Oben