Lufthansa MUC Sommer 2012

dann wird EY wohl stark in BER wachsen, mit AB als Deutschen Feeder.... da sollte die Infrastruktur dann auch gegeben sein.... vielleicht wir Berlin ein halbwegs attraktives Drehkreuz für One World....

Wenn du sagst dass 2012 nicht zum Vergleich taugt versteh ich das nicht... denn eigentlich ist egal was in der Vergangenheit war.... wichtig ist was kommt! und wenn die Aussichten nicht so gut sind, dann muss man sich als Firma auf die Zeit konzentrieren die kommt und das beste draus machen.... Und im Falle LH wird einfach mal die Entscheidung so gefallen sein, dass man z.B. keinen halbvollen A346 nach MEX schicken will.... das ist zwar bedauerlich - aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht in Ordnung. Uns München-Fanatiker ist somit schon mal durch die Blume angedeutet worden, mit welchem Ziel wir als nächstes liebäugeln können ;)

Daß wir 2011 die B77W der AC in MUC gesehen haben, war überraschend und toll.... hoffentlich kommt sie bald mal wieder.... oder wäre es besser AC mit 763 und zusätzlich LH mit A333???
 
@expert, du willst, dass EY nach SFO, YYZ und MIA fliegst, lässt aber LAX, wo es ebensoviele PAXE, wie für SFO gibt außen vor ?

Ich stell mit das so vor:

EY_AUH.jpg
 
dann wird EY wohl stark in BER wachsen, mit AB als Deutschen Feeder.... da sollte die Infrastruktur dann auch gegeben sein.... vielleicht wir Berlin ein halbwegs attraktives Drehkreuz für One World....

Wenn du sagst dass 2012 nicht zum Vergleich taugt versteh ich das nicht... denn eigentlich ist egal was in der Vergangenheit war.... wichtig ist was kommt! und wenn die Aussichten nicht so gut sind, dann muss man sich als Firma auf die Zeit konzentrieren die kommt und das beste draus machen.... Und im Falle LH wird einfach mal die Entscheidung so gefallen sein, dass man z.B. keinen halbvollen A346 nach MEX schicken will.... das ist zwar bedauerlich - aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht in Ordnung. Uns München-Fanatiker ist somit schon mal durch die Blume angedeutet worden, mit welchem Ziel wir als nächstes liebäugeln können ;)

Daß wir 2011 die B77W der AC in MUC gesehen haben, war überraschend und toll.... hoffentlich kommt sie bald mal wieder.... oder wäre es besser AC mit 763 und zusätzlich LH mit A333???

Für 2012 kann ich die Situation der Lufthansa gut nachvollziehen, aber für das starke 2011 nicht. Hier hätte man mehr machen können, was die Langstrecke betrifft.
Zwei Jahre in Folge ohne neue Verbindung auf Langstrecke gab es bisher noch nicht, dies ist für über 37 Mio. Paxe mehr als enttäusend. Bei dieser Aussage bleibe ich und für ein internationaler Luftfahrtdrehkreuz der Größe von MUC eigentlich nicht würdig. Warum wird hier so wenig ausprobiert, nur immer die 100 % Dinge, zumindest was Langstrecke insgesamt betrifft.
 
Ich weiss jetzt nicht auswendig wann Riadh dazu kam aber das fliegt die LH doch jetzt selbst mit A343 oder?
Na ja...Miami wird so ein Versuch gewesen sein und ist wohl hinter den Erwartungen zurück geblieben.
2011 waren aber auch nicht soviele Flugzeuge für neue Strecken übrig oder?
Nehmen wir doch mal ein kleines innerdeutsches Beispiel... Rostock... Daran sieht man wie langsam ein Ziel sich entwickelt... Erst nur durch Subventionen zu halten dann nur im Sommer jetzt auch im Winter und dann sogar Fr-So im Flugplan und das sogar ab MUC und FRA...
Die LH gibt also nicht so grundlos eine Strecke auf... Sie arbeitet nur gewinnorientiert und das ist gut so.
Eine deutsche Airline die den Scheichs gehört reicht ja wohl!
 
Warum wird hier so wenig ausprobiert, nur immer die 100 % Dinge, zumindest was Langstrecke insgesamt betrifft.

'Ausprobieren' können Strategen bei 'Airline Tycoon' oder wie die Unterhaltungsspielchen heißen...
Schau dir einfach deine noch vor kurzem so hoch gelobte AF/KL an wie sie eine so 'vielversprechende Strecke' nach der anderen wieder einstellen müssen. Cancun und Orlando sind nur die jüngsten Beispiele.
Strecken- und Netzplanung ist halt doch ein wenig komplizierter...;)

Und MUC-MEX wird zum richtigen Zeitpunkt aufgenommen werden, keine Angst.
 
Ich weiss jetzt nicht auswendig wann Riadh dazu kam aber das fliegt die LH doch jetzt selbst mit A343 oder?

Riad kam im Sommer 2010 mit PTI BBJ dazu, seit Winter 2011/12 wird es mit A333/A343 von LH selbst bedient.

Ich hänge mal eine Excel-Datei an, auf der man sieht wie sich Ziele über die Jahre positiv (z.B. RUH, ICN ex MUC) oder negativ (z.B. YYC, CAN ex FRA) entwickeln können. Auf Seite zwei der Tabelle kann man auch sehen, dass sich bei den Langstrecken im Terminal 2 sitzplatztechnisch nicht sooo viel verändert zwischen Sommer 2011 und Sommer 2012, wenn man mal die aufgekündigte Partnerschaft mit QR wegrechnet.

Anhang anzeigen Flughafencodes.zip

P.S.: Die Daten der Datei stammen von den diversen Nutzern hier, von den Flugplänen MUC, FRA und LH, von planespotters.net, lh-taufnamen.de, skyliner-aviation.de und Wiki. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; Fehler werden gerne ausgebessert.
 
'Ausprobieren' können Strategen bei 'Airline Tycoon' oder wie die Unterhaltungsspielchen heißen...
Schau dir einfach deine noch vor kurzem so hoch gelobte AF/KL an wie sie eine so 'vielversprechende Strecke' nach der anderen wieder einstellen müssen. Cancun und Orlando sind nur die jüngsten Beispiele.
Strecken- und Netzplanung ist halt doch ein wenig komplizierter...;)

Und MUC-MEX wird zum richtigen Zeitpunkt aufgenommen werden, keine Angst.

Ich bin auch überrascht über die Einstellung einiger Ziele von denen. Werden wohl noch mehr Ziele folgen, schließlich wurden durch die Eingliederung der Martinair erst einige Strecken übernommen. Zudem ist es auch dort so, bei Überkapzitäten wird zunächst ein Standort reduziert. Wäre wohl ähnlich wenn Lufthansa Condorstrecken übernehmen müsste, hier gäbe es auch eine starke Aussortierung. Somit nicht unbedingt vergleichbar meiner Meinung nach. Trotzdem ist klar, in wirtschaftlich schwächeren Perioden werden zuerst die ertragsschwächeren Strecken eingestellt.
In der Lufthansa Flotte würde ein Flieger mit 150 - 200 Sitzen für Langstrecken eventuell dies kompensieren. Diese Flieger steht aber nicht in den Auftragsbüchern.
In 2011 war aber ein durchaus gutes Jahr, deshalb auch meiner Verwunderung vor 12 Monaten über die Einstellung von Miami.

Außerdem bezog ich mich bezüglich 100% Strecken nicht nur auf das Münchner LH-Netz, sondern allgemein.

Addis Abeba (ADD) wäre doch auch ein Ziel für 3/7 - 4/7 mit A333/A343 ex MUC, jetzt wo man einen Partner mit Ethiopian AL vor Ort hat. Hier könnte dann ganz Ostafrika und Teile von Westafrika auch ab München mit nur einmal umsteigen abgedeckt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Riad kam im Sommer 2010 mit PTI BBJ dazu, seit Winter 2011/12 wird es mit A333/A343 von LH selbst bedient.

Ich hänge mal eine Excel-Datei an, auf der man sieht wie sich Ziele über die Jahre positiv (z.B. RUH, ICN ex MUC) oder negativ (z.B. YYC, CAN ex FRA) entwickeln können. Auf Seite zwei der Tabelle kann man auch sehen, dass sich bei den Langstrecken im Terminal 2 sitzplatztechnisch nicht sooo viel verändert zwischen Sommer 2011 und Sommer 2012, wenn man mal die aufgekündigte Partnerschaft mit QR wegrechnet.

Anhang anzeigen 10514

P.S.: Die Daten der Datei stammen von den diversen Nutzern hier, von den Flugplänen MUC, FRA und LH, von planespotters.net, lh-taufnamen.de, skyliner-aviation.de und Wiki. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; Fehler werden gerne ausgebessert.

Starke Aufstellung!!! :resp:

CA (+2) und SQ (-1) können noch angepasst werden in 2012. Qatar wohl unverändert zu 2011.
Bei Tel Aviv ist es schwierig, aber A346 kommt nicht mehr zum Einsatz. Insgesamt sieht man die Stagnation in den letzten beiden Jahren auf Langstrecke deutlich in dieser Aufstellung in München. Vielleicht bin ich über die Jahre auch zu sehr verwöhnt worden in MUC. :shut:
Wenn ich dann noch den Rückgang der AB-Sitze auf Langstrecke einrechne, ist ein echtes Minus der Sitzplatzkapazität auf Langstrecke für 2012 erstmals zu erwarten. Deshalb freue ich mich auf die Condor Langstrecken im Winter, wenn sie wirklich kommen. Noch ist nichts buchbar. Frankfurt und Wien sind bereits freigeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Addis Abeba (ADD) wäre doch auch ein Ziel für 3/7 - 4/7 mit A333/A343 ex MUC, jetzt wo man einen Partner mit Ethiopian AL vor Ort hat. Hier könnte dann ganz Ostafrika auch ab München mit einmal umsteigen abgedeckt werden.
Und wer will dahin? :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar genug, nachdem bis zu 8 Verbindungen pro Tag von Europa nach Addis Abeba bereits im Flugplan sind. Aber nicht jeder ist so gut informiert. Könntest du deine wenig überlegte Frage vielleicht etwas präzisieren?

http://de.wikipedia.org/wiki/Addis_Abeba und
Routemap von ET http://www.flyethiopian.com/en/graphics/body/network/introutemap.jpg

TK, BD, KL, LH und mehrmals täglich ET fliegen nach Europa.

Die Betonung liegt hier wirklich auf bis zu acht! Offensichtlich scheint Frankfurt das am häufigsten angeflogene Ziel in Europa zu sein. LH bedient ihre Afrikastrecken überwiegend ex FRA, von daher räume ich München hier wenig Chancen ein, dass sich hier mehr entwickelt. Zum anderen sehe ich auch im Raum München keinen Markt für diese Strecke - von daher ist die Frage von @slam dunk schon berechtigt. Ein touristisches Ziel ist Addis Abeba mit Sicherheit nicht.

Sorry wenn ich das so sage, aber eine Verbindung nach MEX hat mehr Potential und die wurde schon geschoben. Solange die Ausbauvorhaben in MUC nicht abgeschlossen sind, wird sich das Langstreckenwachstum sehr in Grenzen halten. Und sofern ex FRA ein A380 eingesetzt wird, führt dies u.U. ebenso zu einer Reduzierung bzw. Streichung ex MUC, Miami ist hier ein Beispiel. LH macht halt lieber einen Flieger komplett voll als zwei halbleer durch die Welt zu schicken. Und nur weil auf einer Strecke ein A380 zum Einsatz kommt heißt das noch lange nicht, dass dieser deswegen automatisch besser gebucht wird, EK nach DXB ist hier ein schönes Beispiel.
 
Die Betonung liegt hier wirklich auf bis zu acht! Offensichtlich scheint Frankfurt das am häufigsten angeflogene Ziel in Europa zu sein. LH bedient ihre Afrikastrecken überwiegend ex FRA, von daher räume ich München hier wenig Chancen ein, dass sich hier mehr entwickelt. Zum anderen sehe ich auch im Raum München keinen Markt für diese Strecke - von daher ist die Frage von @slam dunk schon berechtigt. Ein touristisches Ziel ist Addis Abeba mit Sicherheit nicht.

Sorry wenn ich das so sage, aber eine Verbindung nach MEX hat mehr Potential und die wurde schon geschoben. Solange die Ausbauvorhaben in MUC nicht abgeschlossen sind, wird sich das Langstreckenwachstum sehr in Grenzen halten. Und sofern ex FRA ein A380 eingesetzt wird, führt dies u.U. ebenso zu einer Reduzierung bzw. Streichung ex MUC, Miami ist hier ein Beispiel. LH macht halt lieber einen Flieger komplett voll als zwei halbleer durch die Welt zu schicken. Und nur weil auf einer Strecke ein A380 zum Einsatz kommt heißt das noch lange nicht, dass dieser deswegen automatisch besser gebucht wird, EK nach DXB ist hier ein schönes Beispiel.

Warum darf von München nicht nach Afrika geflogen werden.
Außerdem habe ich Wert in der Betonung auf die Erschließung von ganz Ostafrika genannt. Hier hat sich Emirates ziemlich breit gemacht.
3 Kollegen sind über die Jahreswende via Dubai in die Region geflogen. Hier fehlt eine Direktverbindung ex MUC. FRA hat hier auch 80 % Umsteiger.
Wenn die Einstellung der Lufthansa so bleibt, dann würde mich 3x tgl. EK und je 2x QR und EY in den nächsten zwei Jahren nicht wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern sollte man wünschen, daß sich FRA/ADD baldmöglichst auf einen täglichen Dienst stabilisieren läßt.

Zusammen mit Ethiopian AL wird derzeit 11/7 nach Kürzung von 12/7 geflogen. Im Sommerflugplan sind es glaube ich dann immerhin 13/7.
Du könntest auch das Routing MUC-ADD-NBO heranziehen. Hauptsächlich die Region Ostafrika wird aufgenommen. Ein ziemlich unterschätzter Markt. Du meinst auch erst wenn der Frankfurt Überlauf nach ADD gegeben ist, könnte man vielleicht über eine München Verbindung eventuell mal nachdenken.
Irgendwie fühle ich mich unter lauter Lufthansa und Auslastungsfachleute beim Thema mögliche neue Strecken nicht recht wohl. Wo genau bekommt man eigentlich die Zahlen für Strecken und Auslastungen im Hause Lufthansa her? Mir fehlen diese Zahlen und selbst Airline-Mitarbeiter bekommen sie nicht so einfach auf's Tablett!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor jetzt etwas entsteht:
Ich sehe den Markt fuer MUC im Sommer 2012 nicht. Vielleicht auch noch nicht in den naechsten Jahren, vielleicht auch deshalb, weil ich derzeit keinen kenne, der dort hin / von dort Geschaeftsreisen unternimmt.
Mehr war nicht gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor jetzt etwas entsteht:
Ich sehe den Markt fuer MUC im Sommer 2012 nicht. Vielleicht auch noch nicht in den naechsten Jahren, vielleicht auch deshalb, weil ich derzeit keinen kenne, der dort hin / von dort Geschaeftsreisen unternimmt.
Mehr war nicht gemeint!

Auch kein Wunder, wenn mehr Traffic von Addis Abeba nach Deutschland als umgekehrt ist. Es gibt noch mehr auf der Welt außer Deutschland. TK hat die Flüge innerhalb 12 Monate auf 7/7 hochgefahren und überlegt nochmals nachzulegen.
Zudem zwar dies von mir im Thread Sommer 2012 angesprochen, aber nicht direkt für Sommer 2012 gefordert, auch wenn es deine Schlussfolgerung war. Dies ist aber nicht so gesagt worden.
Aber ich kann gerne für dieses Thema einen Thread für Sommer 2013, Sommer 2014 oder Sommer 2015 anlegen, wenn es dir so besser passt.
 
Bevor jetzt etwas entsteht:
Ich sehe den Markt fuer MUC im Sommer 2012 nicht. Vielleicht auch noch nicht in den naechsten Jahren, vielleicht auch deshalb, weil ich derzeit keinen kenne, der dort hin / von dort Geschaeftsreisen unternimmt.

Dann fahr nach Frankfurt ans Gate und schwuppdiwupp lernst du welche kennen!

Übrigens kenne ich niemanden der peruanische Zwillinge hat - soll's trotzdem geben......
 
Zurück
Oben