Lufthansa MUC Sommer 2013

@ Terrier

Warum ist die Lufthansa dann fast schon Jahrzehntelang anders geflogen.
Gibt's hierfür eine Erklärung?
Ich kenne das Kalkül hinter den bisherigen Flugzeiten leider nicht; weiß nur, dass die Verlegung tatsächlich erfolgt ist, um besser auf die Bedürfnisse der Geschäftsreisenden einzugehen. Für mich als Passagier schade - die Strecke ist landschaftlich eine der reizvollsten, die ich kenne.
 
Warum ist die Lufthansa dann fast schon Jahrzehntelang anders geflogen.
Gibt's hierfür eine Erklärung?

Bis 1994 flog man FRA-HKG-NGO und FRA-HKG-OSA. Damals startete man in FRA etwas zur selben Zeit wie bis vor kurzem. Man hat die Flugzeit nach HKG also einfach beibehalten. Zudem kann man mehr Flüge mit der gleichen Anzahl an Maschinen fliegen, wenn man die Abflugzeiten staffelt und die Standzeiten am Zielort möglichst kurz hält.
 
Der Wunsch wird wohl nicht in Erfüllung gehen. Ich denke, dass in dem Fall FRA-SIN auf A346 oder 748 gehen würde.

Erscheint mir schlüssig und zeigt die Auslastungsprobleme im Hochpreissegment aktuell. Und die größeren Anteile dieser beiden Klassen bei A380 und B748 muss zu Lasten an anderen Standorten kompensiert werden. Unterm Strich entsteht dadurch eine Verringerung des Angebots was zu besseren Yield auf den verbleibenden Flügen führt. Andererseits werden viele Paxe an andere Airlines wie z. B. einer Turkish Airlines abgegeben, die SIN und HKG auf jeweils 14/7 aufstocken möchte. Somit hat TK dann ein gutes Angebot mit zweimal variablen Abflugzeiten als Lufthansa mit jeweils einen Flug nur noch ex Frankfurt.

@ starflyer
Wenn ich die Flugpläne richtig im Kopf habe, sind jetzt die Standzeiten mit Beginn WFP 12/13 in Hong Kong deutlich länger als vorher.

Passend zum Thema auch dieser Artikel, wo es langsam ans Eingemachte geht:

http://www.airliners.de/management/strategie/lufthansa-sparen-auch-auf-der-langstrecke/28594
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, da hab ich doch einiges aufgewirbelt mit meinem Posting.

Hab mir jetzt alles durchgelesen, die meisten der Gedanken erscheinen mir durchaus als nachvollziehbar.

Vor allem die alten Abflugzeiten FRA-HKG hätte mich nie diese Strecke buchen lassen, jetzt wo er am Abend geht flieg ich am Sonntag über FRA nach HKG, da ich insgesamt mehr als 3 Stunden an Zeit spare...

Übrigens, das Gerücht stammt von einem LH-Cockpit, also wird schon irgendwo ein Fünkchen Wahrheit dran sein.
 
So, nachdem ich heute erfahren habe, das T3 in FRA wird gar nicht (so schnell) gebaut und die CR7 nach MUC zurückkehren (und damit STR-MUC nicht mehr auf meiner privaten Streichliste steht), wollte ich nach Fakten fragen.
Was ist denn bislang wirklich in MUC veröffentlicht worden in der Langstrecke im Vergleich zum Sommer 2012?
SIN-CGK gestrichen und YVR neu - und sonst??

Vielleicht bin ich doch zu skeptisch gewesen nach der Ankündigung der IQ- Kündigung.
 
So, nachdem ich heute erfahren habe, das T3 in FRA wird gar nicht (so schnell) gebaut und die CR7 nach MUC zurückkehren (und damit STR-MUC nicht mehr auf meiner privaten Streichliste steht), wollte ich nach Fakten fragen.
Was ist denn bislang wirklich in MUC veröffentlicht worden in der Langstrecke im Vergleich zum Sommer 2012?
SIN-CGK gestrichen und YVR neu - und sonst??

Vielleicht bin ich doch zu skeptisch gewesen nach der Ankündigung der IQ- Kündigung.

Danke für die CR7 Infos. Jetzt warten wir weiter erst mal den 6 Dec ab und hören auf die News der LH.
Denn das Problem ist, dass kaum jemand en Detail über die anstehenden Änderungen weiß und man sich zwangsläufig im Bereich der Spekulationen bewegt.
 
Wehmütig erinnere man sich an die Episode von ...

MUC - YVR scheint eine der längsten A330-300 Strecken weltweit zu werden, kennt noch jemand eine regulär mit A333 geflogene Strecke mit mehr als 8000km?

Great Circle Mapper

.... Korean Airlines, die, als sie München noch anflog, ebenfalls mit A333 kam. Ich weiß allerdings nicht, ob der damalige Nonstop-Service die 8.000-km-Marke "geknackt" hat. Weiß jemand, wie lang die Distanz ist? Die Route, die ja heute von LH bedient wird, ist aber keine "echte" Großkreisroute im engeren Sinne, da über russischem und chinesischem Territorium zuweilen Umwege um militärische und sonstige Sperrgebiete in nicht unerheblichem Umfang geflogen werden müssen.
 
ICN > MUC ca. 11H45 oder 10100 km,
MUC > ICN ca. 10H20 oder 8900 km - weil die Blockzeiten die tatsächlich zu fliegenden Wege plus die zu erwartenden Winde natürlich "einpreisen".

Grenzwertig für die A333; KE ist offensichtlich hinsichtlich Nutzlast-Penalty toleranter. Oder: versuchte toleranter zu sein. Allzulang hats ja nicht gehalten.

So schwierig ist der Mapper doch aber nicht zu bedienen, oder?
 
Hoppla, zuviel Glühwein??? ;) Und das im LH-13-Sommer... ;D

Vielleicht könnte man den Thread wieder etwas verschlanken und die letzten Posts (so ab #56 ?) zum Kaffeeklatsch schicken - Bitte, Danke! :yes:
 
Neuigkeiten zur Langstrecke:
- RUH/JED wird von 3/7 auf 5/7 aufgestockt
- ICN/PUS ist nun mit 6/7 geplant (statt 7/7)
- BOS erst ab 01.07 mit A346 (von 31.03 bis 15.05 mit A333 und von 16.05 bis 30.06 mit A343)

BOS nun erst ab 01.08 mit A346 geplant. (von 31.03 bis 15.05 mit A333 und von 16.05 bis 31.07 mit A343)
 
BOS nun erst ab 01.08 mit A346 geplant. (von 31.03 bis 15.05 mit A333 und von 16.05 bis 31.07 mit A343)

Boston ist schon eigenartig, aber derzeit sind die beiden Frankfurt Flüge mit A346 und A343 im System.
Dann schaut vieles auf ein Upgrade eines der beiden bestehenden FRA-Verbindungen hin auf einer der in 2013 auszuliefernden neuen Jumbo's.
Aber auch die Buchungszahlen von Swiss auf ZRH-BOS sind derzeit schwach.
 
LH erhöht DUB auf 3/7 (367)
und FAO auf 3/7 (567) + im August am VT 3
und MLA auf 3/7 (567) + im August am VT 13
und AGP auf 5/7 (34567) + im August am VT 1
und ODS auf 3/7 (367)
 
Zurück
Oben