Lufthansa MUC Sommer 2013

Die D-AIKP ist gerade auf dem Erstflug nach Vancouver unterwegs.:) Go BC !
Ich war heute im T2 und habe mich gewundert, warum dieser Flug nicht auf der Anzeigetafel stand und dachte schon, dieser Flug findet heute nicht statt . Da habe ich auf der Besucherterrasse eine Frau angesprochen, die der D-AIKP zugewinkt hat, und diese meinte, in dieser säßen Verwandte auf dem Weg nach Vancouver. Zumindest am ersten Tag setzt die Lufthansa eine komfortabel ausgestattete Maschine ein, wobei dies vor allem für die Business-Passgiere gelten dürfte. Die Ex-SN-Kiste, die Lufthansa im Jahr 2004 eingesetzt hat, hatte ja angeblich nicht einmal in der Business Class PTVs.
 
Ich weiß nicht so recht ob es in diesem Thema paßt, aber ich denke schon: kann es sein, dass Flugtickets insbesondere (aber nicht nur) mit LH ex MUC derzeit auf einem relativen Preishoch sind? Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da konnte man relativ kurzfristig 99 Euro-Schnäppchen en masse abgreifen, z.B. 2011 im Sommer Helsinki mit LH ex MUC für 99 Euro hin und zurück, in der Sommer-Touristensaison im Juni wohlgemerkt und erst ca. 2 Wochen im Voraus gebucht.

Derzeit kommt man, was außerdeutsche aber innereuropäische Verbindungen betrifft, für unter 300 Euro kaum irgendwo hin. 99 Euro-Tickets scheint es nur noch für sehr wenige Ziele und auch dann nurmehr bei mehrmonatiger Vorausbuchung. Das trifft z.B. für Ziele wie TSR zu, die derzeit konstant bei über 300 Euro liegen (letztes Jahr aber teilweise für 99 Euro zu haben bei rechtzeitiger Vorausbuchung). Oder selbst BEG kostet derzeit bei mehrmonatiger Vorausbuchung mindestens 220 Euro, während es z.B. vor einem halben Jahr oft für 139 Euro buchbar war bei einigen Monaten Vorausbuchung.

Meine Frage nun: kann man derzeit allgemein konstatieren, dass die Flugpreise einfach auf einem absoluten Hoch sind? Jetzt vielleicht nicht für Interkont gesprochen, aber vorrangig für die Europaziele. Ich habe mal irgendwo gelesen dass Flugpreise regelmäßig in einer Art "Welle" nach oben und unten schwanken, wären wir dann derzeit ganz oben auf der Welle? Und kann es somit sein, dass ich z.B. in einem halben Jahr Ziele wie TSR wieder für 99 Euro bekomme wie noch im letzten Jahr?

Oder ist zu erwarten, dass wegen bestimmter Rahmenbedingungen oder der allgemeinen Preisentwicklung die Preise eher dauerhaft so hoch bleiben?
 
Bei Preisen von 300 EUR von "hoch" zu sprechen ist nicht der ganz richtige Ansatz meiner Meinung nach. Gerade im innereuropäischen Verkehr verlieren heute meines Wissens nach ausnahmslos alle nicht LCCs Geld.

99 EUR Tickets wird es wohl auch in Zukunft immer wieder mal als Aktionen geben, aber gerade für große HUBs wie MUC wäre es langfristig doch erstrebenswert, dass die Preise ein nachhaltig wirtschaftliches Niveau haben. Nur so können alle Verbindungen bestehen bleiben respektive neue Verbindungen erschlossen werden. Und das ist für die Wirtschaft schlußendlich unerlässlich und sichert auch hochwertige Arbeitsplätze in diesem Fall in MUC & Umland. (das ist bei LCCs ja bekanntlich auch anders, wenn ich da zB an Ryanair denke).

Wie gesagt, LCCs können das, aber die werden eben nie in FRA, ZRH oder MUC einen Hub haben, weil dort braucht es Langstrecken und somit entsprechende Feedernetze.

Und noch ein kleiner Denkanstoss: Vor 10 Jahren gab es keinen Direktflug zB nach TSR ex MUC. Da mußte man via OTP mit Tarom und da wars nix mit 200 EUR oder gar 99 EUR. Das waren dann schon eher 600 EUR, wenn nicht ein Weekend dabei war.
 
Bei Preisen von 300 EUR von "hoch" zu sprechen ist nicht der ganz richtige Ansatz meiner Meinung nach. Gerade im innereuropäischen Verkehr verlieren heute meines Wissens nach ausnahmslos alle nicht LCCs Geld.

99 EUR Tickets wird es wohl auch in Zukunft immer wieder mal als Aktionen geben, aber gerade für große HUBs wie MUC wäre es langfristig doch erstrebenswert, dass die Preise ein nachhaltig wirtschaftliches Niveau haben. Nur so können alle Verbindungen bestehen bleiben respektive neue Verbindungen erschlossen werden. Und das ist für die Wirtschaft schlußendlich unerlässlich und sichert auch hochwertige Arbeitsplätze in diesem Fall in MUC & Umland. (das ist bei LCCs ja bekanntlich auch anders, wenn ich da zB an Ryanair denke).
Da ist für mich als Passagier dann interessant, ab wann die Lufthansa mit einem verkauften Ticket z.B. für MUC-MRS und zurück tatsächlich Geld verdient. Ab einem Ticketpreis von 200 Euro, 250, 300?

Außerdem muß man es durchaus mal in Relation sehen. Wenn die Lufthansa-Internetseite vor Sonderangeboten für Interkont-Verbindungen nur so wimmelt, wie etwa 500 bis 700 Euro für Ziele in Asien und Indien, steht ein Flugpreis von 350 Euro für die kurze Strecke nach MRS und zurück einfach in keinem für den "einfachen" Endkunden akzeptablen Verhältnis.

Mir ist schon klar, dass man als Nicht-LCC innerhalb Europas mit 99 Euro-Tickets dauerhaft nicht kostendeckend arbeiten kann. Ich erwarte auch nicht, dass ständig alle Europaziele zu diesem Preis verfügbar sind.

Mich interessiert im Prinzip nur: ist es dem LH-Sparprogramm geschuldet, dass Europaziele tendenziell jetzt sehr teuer verkauft werden, weil man in Zukunft kostendeckend arbeiten will? Oder ist es momentan eher ein vorübergehendes Nachfrage-Hoch das die Preise nach oben treibt, v.a. weil immer mehr Touristen aus allen Ländern z.B. nach MUC fliegen und derzeit eh Sommer-Hochsaison ist.

Es gab in den letzten Jahren immer mal Phasen wo 99 Euro-Tickets (oder auch solche für 119, 139 etc.) spärlich gesät waren, aber irgendwie ging es dann immer wieder deutlich runter. Daher bin ich gespannt, ob es diesmal auch wieder runtergeht, oder ob die Preise einfach oben bleiben und ob es das dann für immer war mit den günstigen Europatickets der LH.
 
Prinzipiell ist das Q3 für Airlines in Europa immer das stärkste. Daher ist der Sommer natürlich eher "teurer" was Tickets anlangt, als zB Februar oder November.

Die Angebote für die Langstrecke um 500 - 700 EUR sind natürlich auch nicht kostendeckend. Das entspricht dann zumeist einem Ticketpreis von 199 EUR + Steuern (das sieht man bei LH immer ganz gut in der Preisaufstellung). Allerdings kann man Langstrecke und Kurz-/Mittelstrecke nicht vergleichen. Auf der Langstrecke verdient eine LH ihr Geld mit den Premiumkunden, sprch mit F/CL & C/CL. Wenn nun eine Langstreckenmaschine an die 100 Premium Passagiere an Bord hat, dann kann man auch mal ein paar Sitze als Promotion verkaufen und so ein paar Fixkosten decken.

Ich denke es ist immer schwer zu sagen, wo ein Ticketpreis kostendeckend ist. Da spielen zu viele Faktoren mit. Aber du wirst mir zustimmen, dass es bei 99 oder 129 EUR eher nicht so sein wird und bei 300 EUR vielleicht eher schon.

Ein Beispiel hier ist für mich die Strecke VIE-OTP. Hier gab es für einige Zeit neben OS noch HG und RO, in Summe bis zu 10 Frequenzen am Tag. Tickets waren spottbillig (200 EUR return, auch für zB Montag morgen - Donnerstag abend). Das war natürlich nicht nachhaltig. Als Konsequenz hat HG die Strecke ganz gestrichen und RO die Frequenzen auf 2x täglich reduziert. Nachdem OS noch das Abkommen mit RO auf der Strecke gekündigt hat und die Frequenzen auf 5x täglich angehoben hat, entstand nun ein Quasi-Monopol (weil RO zB keine Morgenverbindung mehr anbietet). Wenn man nun kurzfristig bucht, bekommt man keinen Flug unter 400 EUR. Langfristig, sprich 2 Monate im Voraus gibts Tickets um 250 - 300 EUR, wenn man überkreuz & mit Weekend bucht.

Zuerst waren die Tariffe offensichtlich nicht kostendeckend, jetzt erscheinen diese deutlich über dieser Schwelle zu liegen. Vielleicht gibt es in absehbarer Zeit wieder mehr Konkurrenz (zB eine zusätzliche RO Frequenz) und die Tariffe pendeln sich auf einem nachhaltigen Niveau ein. Abschließend zu diesem Beispiel ist halt leider zu sagen, dass es eine Zeit lang richtig billig war, jetzt aber leider sauteuer ist. Und als Geschäftsreisender hätte ich gerne ein konstantes Angebot und bin dafür bereit vernünftige Preise zu bezahlen - 500 EUR für VIE-OTP ist halt schon so teuer, dass ich mitunter VIE-xxx-OTP fliegen, wenn das viel billiger ist.

Man kann über dieses Thema ewig diskutieren, aber ich persönlich würde mir ein konstantes Angebot zu vernünftigen Preisen (das ist natürlich subjektiv) auf den für mich essentiellen Business Routen wünschen. Und ich denke, dass dies viele andere Geschäftsreisenden in Städten wie MUC, ZRH, FRA oder eben VIE auch so sehen.
 
Gerade die LH-Strecken aus Osteuropa nach MUC sind auch wichtige Feeder für die Langstrecke Richtung USA. Viele Plätze werden auf diesen Flügen schon von Umsteigern "geblockt". Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass der p2p Verkehr ab MUC etwas teurer ist.

Nach Osteuropa von MUC aus gibt es auch nicht wirklich Konkurrenz. Auf Nonstop-Routen kooperieren schon LO, JP, OU mit LH. Bleibt V3 oder Umsteigen mit z.B. OK (Ausnahme nach Russland).
 
Aber gerade die Langstrecke aus CEE/CIS heraus gefeedert, sollte eigentlich gute Deckungsbeiträge auch für die Feederstrecken geben, eben weil es von dort zur LH nur wenige Alternativen gibt (TK mehr und mehr, BA & AF/KL ja eher weniger).

Aber natürlich hat LH zusammen mit OS eine relativ gute Position in CEE/CIS, die mitunter auch höhere Yields abwirft. Klar.
Tarom, Bulgaria Air, airBaltic, Estonian, Belavia, CSA, Wizz oder JAT bieten halt auch nicht das gleiche Netz an, was speziell bei Firmen-Verträgen wichtig ist.
 
A1340/13 - RWY 11/29 CLSD DUE TO WIP. 24 AUG 17:00 2013 UNTIL 01 SEP 14:00 2013. CREATED: 03 JUL 13:07 2013

(aus den NOTAM für LRTR)

Arad ist die Alternative und auch V3 fliegt in der Zeit STR-ARW (statt TSR).
 
SBZ/Sibiu wird heuer auch noch die Runway saniert, wenn ich das richtig verstanden habe - die Airlines weichen nach CLJ/Cluj aus (im Sep 13)
 
Zurück
Oben