Lufthansa MUC Winter 2012/2013

Das ist keine wirkliche Überraschung. Hier ist der Fall eingetreten, den wir noch häufiger sehen werden. Hat jemand Zahlen zu dem Flug (Auslastung / Paxzahlen etc.)?

Kannst du etwas detaillierter etwas dazu sagen, sonst ist es ein typischer @ flying student Beitrag.

Womit faktisch mit Reduzierung Los Angeles, San Francisco, Aussetzung temporär Washington, nun Singapur/Jakarta und Streichung Langstreckenmaschine auf Tel Aiv trotz Kapstadtflug minimum 2 Langstreckenmaschinen weniger in MUC stationiert sind (im Januar/Februar sogar bis zu 4 Maschinen weniger). Kommt MEX nicht, wird dies auch im Sommer 2013 der niedrigste Stand seit 4 Jahren in München sein. Typischer A380 Nebeneffekt, weil Frankfurt alleine nicht für ausreichenden Yield sorgen kann.
Dies könnte auch die Andeutung von @ flying student sein.
Nur blöd, das darunter auch die Anschlussverbindungen deutlich weniger Geld bringen und somit die Einnahmen an zwei Fronten für die Lufthansa am Hub München sinken.
Aber für die Lufthansa Rechenkünstler wird es trotzdem positiv verkauft, sowieso logisch. :think:
Zumindest kann die Euro-Krise jetzt wunderbar vorgeschoben werden.
Jetzt rächt sich halt, dass Lufthansa praktisch immer die selben Ziele als Überlauf von Frankfurt von den anderen Hubs aufgenommen hat.
Auch ICN ist ein A380-Ziel, wenn auch bisher nur von Korean in FRA.
Letztendlich gibts fast kein A380-Ziel in Deutschland, dies erfolgreich am Markt positioniert werden konnte in den Luftfahrtgegebenheiten im Jahr 2011/2012 und ff..

Eine Turkish Airlines wird es freuen, beide Ziele können mit Umsteigen in Istanbul ex MUC schnell und günstig erreicht werden. Die Kapazitäten nach Jakarta wurde ja gerade erst erhöht. Auch Seoul wird neben Asiana auch von TK erfolgreich ex Istanbul bedient.
Für meiner Meinung ungewollt nochmals zu einer Erhöhung der Umsteigerzahlen in Istanbul.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUC-ICN-PUS ist auch stark gefährdet!!

Aha - weils gerade gut hier reinpaßt, oder gibts da auch eine Begründung?

MUC-SIN verstehe ich, da hier FRA-SIN mit LH A380 geflogen wird und mit SQ auf der Strecke MUC-SIN noch ein Star Carrier vertreten ist, dh LH kann weiterhin den Premiumverkehr abdecken.

MUC-ICN gibts keine Alternative, und nur weil KE nach FRA mit A380 fliegt, sehe ich da noch lange keine Paralellen zu MUC-SIN. ICN ist immerhin auch ein Star Hub und es gibt derzeit keine Alternative zu LH auf MUC-ICN.

Ja, es sieht derzeit nicht so toll aus für MUC, aber das wird sich wieder ändern. Bei dem Wachstum in den letzten Jahren, muss auch mal eine kleine Delle möglich sein. Das ist derzeit für MUC natürlich schmerzhaft, aber ich bin guter Dinge, dass das wieder wird. ;)
 
Leute, insbesondere @Experte, was soll die Aufregung! Es kommen auch wieder bessere Zeiten! Und wenn ich an die Zeit nach 9.11 und dann noch an den 2. Golfkrieg, an SARS und wie der ganze andere Schmarrn hieß, denke, wo in MUC mehr oder minder nur JFK und ein paar wenige andere Langstrecken übrigblieben - und diese auch nicht täglich, sondern gerade mal 2/7 oder 3/7, dann ist das, was jetzt passiert, ein 'laues Lüftchen'.

Und Experte, Du kannst hier schimpfen und schwadronieren wie Du willst, (wobei wir dem seitens der Mods/Admins Einhalt gebieten werden, weil es langweilt!!!) an den Tatsachen wirst Du nix ändern!

Zugegebenermaßen ist es für MUC-Freaks ärgerlich! Aber lasst doch anderen, wie unserem 'fliegenden Studenten' auch mal 'ne Freude!
 
Leute, insbesondere @Experte, was soll die Aufregung! Es kommen auch wieder bessere Zeiten! Und wenn ich an die Zeit nach 9.11 und dann noch an den 2. Golfkrieg, an SARS und wie der ganze andere Schmarrn hieß, denke, wo in MUC mehr oder minder nur JFK und ein paar wenige andere Langstrecken übrigblieben - und diese auch nicht täglich, sondern gerade mal 2/7 oder 3/7, dann ist das, was jetzt passiert, ein 'laues Lüftchen'.

Und Experte, Du kannst hier schimpfen und schwadronieren wie Du willst, (wobei wir dem seitens der Mods/Admins Einhalt gebieten werden, weil es langweilt!!!) an den Tatsachen wirst Du nix ändern!

Zugegebenermaßen ist es für MUC-Freaks ärgerlich! Aber lasst doch anderen, wie unserem 'fliegenden Studenten' auch mal 'ne Freude!

Schon klar was du meinst. Nur sehe ich derzeit die Situation etwas gezielter im Ablauf der Streichungen.
Zudem hat man in den letzten Krisen sich auf FRA, MUC und ZRH konzentrieren können. Jetzt kommen die Hubs BRU, DUS und VIE erstmals dazu. Somit gleich an 6 Flughäfen eine Baustelle im Lufthansa Konzern. Alle vorherigen Krisen waren deshalb für den Standort München nicht so gravierend, zudem die angesprochene A380-Problematik, die einfach vorhanden ist. Bei vorherigen Krisen war auch nicht Europa und Deutschland vom Luftverkehr das Hauptzielgebiet. Diesmal ist es genau umgedreht, was zu erheblichen Kürzungen führen wird. Deshalb sind auch Sondersteuern in Deutschland absolut Gift für die Galle.
Die eingeschlagene Richtung mit Ausweitung DUS und TXL könnte als Schuss nach hinten losgehen. Die Verkehrszahlen sind auf Rennstrecken bei Lufthansa deutlich ab den beiden genannten Airports gefallen.
Durch starke Ausweitung des Angebots insgesamt aber logischerweise positiv. Daher sehe ich auch Lufthansa wie Air Berlin schon seit längeren auf einem selbigen Pfad, nochmals natürlich unter anderen Gesichtspunkten.
Die Lufthansa Zahlen im Winter werden dies wohl auch aufzeigen, vermute ich mal ganz schwer. :o
 
Kannst du etwas detaillierter etwas dazu sagen, sonst ist es ein typischer @ flying student Beitrag und für das Forum absolut nutzlos.

...
Nur blöd, das darunter auch die Anschlussverbindungen deutlich weniger Geld bringen und somit die Einnahmen an zwei Fronten für die Lufthansa am Hub München sinken.
Aber für die Lufthansa Rechenkünstler wird es trotzdem positiv verkauft, sowieso logisch. :think:
Zumindest kann die Euro-Krise jetzt wunderbar vorgeschoben werden.
Jetzt rächt sich halt, dass Lufthansa praktisch immer die selben Ziele als Überlauf von Frankfurt von den anderen Hubs aufgenommen hat.
Auch ICN ist ein A380-Ziel, wenn auch bisher nur von Korean in FRA.
Letztendlich gibts fast kein A380-Ziel in Deutschland, dies erfolgreich am Markt positioniert werden konnte in den Luftfahrtgegebenheiten im Jahr 2011/2012 und ff..


Ich freue mich auch über jeden MUC-Flug, aber dass LH mit dem A380 (und auch der 4. Bahn in FRA) wieder mehr Langstrecken-Paxe über FRA gehen lassen wird, ist wirklich keine Überraschung.
Und dass sich ein voller großer Flieger besser rechnet als zwei kleine, müssen wir doch hier wohl auch nicht in Frage stellen, dazu muss man kein Rechenkünstler sein - für LH ist wichtig, was unterm Strich rauskommt.
Vielleicht kann MUC ja tatsächlich noch etwas mehr CPT-Nischenflüge aufsammeln. Ansonsten wird in den nächsten Jahren, bis ein A350 kommt (also noch lang!) und de facto A343 durch A380/B748 abgelöst wird, die Rückverlagerung nach FRA weiter gehen, wenn man nicht alle neuen Plätze mit reinem Wachstum füllen kann.

Was denkt ihr, was mit JKT passieren wird? Wohl ersatzlos weg ...
 
Ich freue mich auch über jeden MUC-Flug, aber dass LH mit dem A380 (und auch der 4. Bahn in FRA) wieder mehr Langstrecken-Paxe über FRA gehen lassen wird, ist wirklich keine Überraschung.
Und dass sich ein voller großer Flieger besser rechnet als zwei kleine, müssen wir doch hier wohl auch nicht in Frage stellen, dazu muss man kein Rechenkünstler sein - für LH ist wichtig, was unterm Strich rauskommt.
Vielleicht kann MUC ja tatsächlich noch etwas mehr CPT-Nischenflüge aufsammeln. Ansonsten wird in den nächsten Jahren, bis ein A350 kommt (also noch lang!) und de facto A343 durch A380/B748 abgelöst wird, die Rückverlagerung nach FRA weiter gehen, wenn man nicht alle neuen Plätze mit reinem Wachstum füllen kann.

Was denkt ihr, was mit JKT passieren wird? Wohl ersatzlos weg ...

Natürlich nachvollziehbar und unzählige Male durchgekaut.
Ich gebe nochmals zu bedenken, nicht nur die Langstrecken werden gekürzt, analog wegen Yieldverschlechterung auch in Folge in größeren Stil wohl auch Europaverbindungen in München. Erste Strecken fallen auch schon weg im Winter, hier dürfte erst ein anfang gemacht sein. Nutzt den Frankfurter Hub doppelt, auch korrekt, aber ob dies alles betriebswirtschaftlich sich dann noch rechnet durch die Röhrenvergrößerung in MUC, wenn die Auslastung daruch zurückgeht. Hierzu gab es in der Luftfahrt schon mehrere Versuche, die aber jedesmal scheiterten.
Krititsche Stimmen mehren sich hierzu allerorts. Die Abhängigkeit zwischen Zubringerverkehr und Langstrecken braucht man hier eigentlich gar nicht weiter zu erwähnen.
Deshalb auch häufig bei diesen Thema aus der "sogenannten MUC-Brille" auch meine kritischen Stimme zu Reduzierungen in München. Mit Treuesprüchen ala @ MUCFlyer und Aussagen der Vergrößerung der A340-Flotte in MUC kann man hier nichts anfangen. Ärgerlich halt für die Münchner die komplette Blockadehaltung der Lufthansa gegenüber anderen Airlines, speziell wenn tatsächlich Flugziele wegfallen. Ich habe hier noch die Minihoffnung, dass durch eigene Kürzungen doch sich in den nächsten Jahren ein klein wenig außerhalb der LH in MUC etwas tut.

Die Chance auf mehr LCC-Verkehr durch die Freimachung von Slots durch Lufthansa habe ich auch noch.
Hier sind ja speziell seit 2011 mit Air One, Vueling, Monarch, Volotea einige Neulinge dazugekommen.
Air Europa, Aer Lingus/Ryanair, evtl. Transavia sind alles mögliche Optionen, die die freigemachten Slots besetzen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Jetzt kommen die Hubs BRU, DUS und VIE erstmals dazu. Somit gleich an 6 Flughäfen eine Baustelle im Lufthansa Konzern. Alle vorherigen Krisen waren deshalb für den Standort München nicht so gravierend, zudem die angesprochene A380-Problematik, die einfach vorhanden ist. Bei vorherigen Krisen war auch nicht Europa und Deutschland vom Luftverkehr das Hauptzielgebiet. Diesmal ist es genau umgedreht, was zu erheblichen Kürzungen führen wird. Deshalb sind auch Sondersteuern in Deutschland absolut Gift für die Galle.
[...]

Was hast Du denn mit DUS, VIE und BRU für ein Problem?

DUS agiert am Rande der Kapazitätsgrenzen und ist zudem auch noch mit der RWY-Länge zeitweise limitiert. In BRU und VIE müsste ein Zubringersystem aufgebaut werden. Ähnliches gilt für ZRH, die auch ein Kapazitätslimit, insbesondere in den Randzeiten (gekündigtes Abkommen mit D) haben.

Das eigentliche Problem von MUC und auch von LH ist die 4. RWY in FRA. Ein weiteres Problem ist der 380er für MUC. LH kann und wird den Teufel tun und freie Slots in FRA an Wettbewerber kampflos preisgeben. Und wie unser 'fliegender Student', der 'papst' und andere richtig feststellten, sind einfach die Stückkosten beim 380er und auch beim 748er geringer. Und da Hansens das Problem hat(te), dass sie für den gebotenen Service gegenüber dem Wettbewerb zu teuer waren/sind bzw. die Rendite zu klein war und ist, müssen sie einfach diesen Weg gehen!

MUC ist bzw. wäre in keinster Weise damit gedient, wenn LH sich diesen Tatsachen verschließen würde. Wenn LH hustet liegt MUC im Koma (und MUC hat anders als ZRH nicht die Wertigkeit, dass es von einer namhafte Anzahl von Langstrecken seitens anderer Allianzen bedient würde - und das ist so, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst!). So einfach ist das!

Übrigens schadet es den offensichtlich satten Münchnern (siehe Abstimmung 3e. RWY) gar nicht, wenn sie mal sehen, das München nicht der Nabel der Welt ist und man dann halt wieder umsteigen muss - und vielleicht auch Konzerne nicht in den Großraum München kommen oder sogar abwandern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast Du denn mit DUS, VIE und BRU für ein Problem?

DUS agiert am Rande der Kapazitätsgrenzen und ist zudem auch noch mit der RWY-Länge zeitweise limitiert. In BRU und VIE müsste ein Zubringersystem aufgebaut werden. Ähnliches gilt für ZRH, die auch ein Kapazitätslimit, insbesondere in den Randzeiten (gekündigtes Abkommen mit D) haben.

Das eigentliche Problem von MUC und auch von LH ist die 4. RWY in FRA. Ein weiteres Problem ist der 380er für MUC. LH kann und wird den Teufel tun und freie Slots in FRA an Wettbewerber kampflos preisgeben. Und wie unser 'fliegender Student', der 'papst' und andere richtig feststellten, sind einfach die Stückkosten beim 380er und auch beim 748er geringer. Und da Hansens das Problem hat(te), dass sie für den gebotenen Service gegenüber dem Wettbewerb zu teuer waren/sind bzw. die Rendite zu klein war und ist, müssen sie einfach diesen Weg gehen!

MUC ist bzw. wäre in keinster Weise damit gedient, wenn LH sich diesen Tatsachen verschließen würde. Wenn LH hustet liegt MUC im Koma (und MUC hat anders als ZRH nicht die Wertigkeit, dass es von einer namhafte Anzahl von Langstrecken seitens anderer Allianzen bedient würde - und das ist so, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst!). So einfach ist das!

Übrigens schadet es den offensichtlich satten Münchnern (siehe Abstimmung 3e. RWY) gar nicht, wenn sie mal sehen, das München nicht der Nabel der Welt ist und man dann halt wieder umsteigen muss - und vielleicht auch Konzerne nicht in den Großraum München kommen oder sogar abwandern.

Deine beiden Gründe sich zwar überzeugend, aber beides ist eine langfristige Strategie im Hause Lufthansa gewesen und so auch nicht überraschend.
Warum dann eine starke Röhrenvergrößerung am Hub München im Kontverklehr, wenn die Strategie 4te Bahn und A380 bei Lufthansa für den Mainhub Franfkurt absolut nicht überraschend kam. Eine wenig blauäugig?
Kannst du mir dies vielleicht auch noch ein wenig erklären. Jetzt werden kurzfristige Änderungen vorgenommen, die mit beiden anderen Gründe herzlich wenig zu tun haben.
Man hat sich zuletzt sehr lange mit Air Berlin beschäftigt und hat den Weltmarkt ein wenig in den Hintergrund verdrängt. Die neue Konkurrenz aus Arabien hängt m.E. deutlich stärke davon ab, als deine beiden zitierten Gründe.
 
Kannst du etwas detaillierter etwas dazu sagen, sonst ist es ein typischer @ flying student Beitrag.

Womit faktisch mit Reduzierung Los Angeles, San Francisco, Aussetzung temporär Washington, nun Singapur/Jakarta und Streichung Langstreckenmaschine auf Tel Aiv trotz Kapstadtflug minimum 2 Langstreckenmaschinen weniger in MUC stationiert sind (im Januar/Februar sogar bis zu 4 Maschinen weniger). Kommt MEX nicht, wird dies auch im Sommer 2013 der niedrigste Stand seit 4 Jahren in München sein. Typischer A380 Nebeneffekt, weil Frankfurt alleine nicht für ausreichenden Yield sorgen kann.
Dies könnte auch die Andeutung von @ flying student sein.
Nur blöd, das darunter auch die Anschlussverbindungen deutlich weniger Geld bringen und somit die Einnahmen an zwei Fronten für die Lufthansa am Hub München sinken.
Aber für die Lufthansa Rechenkünstler wird es trotzdem positiv verkauft, sowieso logisch. :think:
Zumindest kann die Euro-Krise jetzt wunderbar vorgeschoben werden.
Jetzt rächt sich halt, dass Lufthansa praktisch immer die selben Ziele als Überlauf von Frankfurt von den anderen Hubs aufgenommen hat.
Auch ICN ist ein A380-Ziel, wenn auch bisher nur von Korean in FRA.
Letztendlich gibts fast kein A380-Ziel in Deutschland, dies erfolgreich am Markt positioniert werden konnte in den Luftfahrtgegebenheiten im Jahr 2011/2012 und ff..

Eine Turkish Airlines wird es freuen, beide Ziele können mit Umsteigen in Istanbul ex MUC schnell und günstig erreicht werden. Die Kapazitäten nach Jakarta wurde ja gerade erst erhöht. Auch Seoul wird neben Asiana auch von TK erfolgreich ex Istanbul bedient.
Für meiner Meinung ungewollt nochmals zu einer Erhöhung der Umsteigerzahlen in Istanbul.

Ohje - nun es war wenigstens zu erwarten:

Wirre Argumente, Versuch von persönlichen Angriffen, falsche Behauptungen und fanatisches MUC und TK Befürworten. Irgendwie fast putzig.

Die Aussagen zu den A380 Zielen ex Deutschland ist mal wieder völlig haltloser Quatsch. Ein Problem der A380 ist viel eher, dass die LH sie nicht überall dorthin einsetzen kann, wo sie es gerne Täte. Beispiele sind hier PVG, DEL oder LAX. Ein weiteres wäre die nicht konkurrenzfähige Business Class. Was aber nun kein exklusives A380 Problem wäre.

TK ist ja schön und gut, das Hauptproblem in CGK ist aber Emirates mit ihren zwei täglichen Flügen. Darüber hinaus ist, die Weiterführung des Fluges einfach quatsch. Rechnet sich nicht und die Crew und der Flieger sind zulange unterwegs. Darüber hinaus sind die Preise ex CGK extrem niedrig und deswegen für eine LH unrentabel.

Sinkende Einnahmen sind ja erstmal kein Problem, solange die Kosten stärker sinken als die Einnahmen. Frankfurt kann schon ganz gut für seine Yields sorgen. Aber vermutlich sollte das ein Hinweis auf die vermeintliche Yield Stärke der bayrischen / Münchner Bürger sein. Schade nur, das 51% der Einsteiger keinen deutschen Pass besitzen. Gehört wohl in die selbe Märchenkiste in der man auch das Märchen mit dem wesentlich größeren Europa Hub in Muc aufbewahrt.


MUC-ICN-PUS ist auch stark gefährdet!!

Jepp, definitiv. Aber auch noch min. zwei weitere

Zugegebenermaßen ist es für MUC-Freaks ärgerlich! Aber lasst doch anderen, wie unserem 'fliegenden Studenten' auch mal 'ne Freude!

Sorry, so was wäre mir zu primitiv. Ich habe vor einigen Tagen geschrieben das MUC SIN verlieren wird und so ist es nun gekommen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich sage ja nicht aus Boshaftigkeit das MUC SIN verliert, sondern weil es so kommen sollte.

Natürlich nachvollziehbar und unzählige Male durchgekaut.
Ich gebe nochmals zu bedenken, nicht nur die Langstrecken werden gekürzt, analog wegen Yieldverschlechterung auch in Folge in größeren Stil wohl auch Europaverbindungen in München. Erste Strecken fallen auch schon weg im Winter, hier dürfte erst ein anfang gemacht sein. Nutzt den Frankfurter Hub doppelt, auch korrekt, aber ob dies alles betriebswirtschaftlich sich dann noch rechnet durch die Röhrenvergrößerung in MUC, wenn die Auslastung daruch zurückgeht. Hierzu gab es in der Luftfahrt schon mehrere Versuche, die aber jedesmal scheiterten.
Krititsche Stimmen mehren sich hierzu allerorts. Die Abhängigkeit zwischen Zubringerverkehr und Langstrecken braucht man hier eigentlich gar nicht weiter zu erwähnen.
Deshalb auch häufig bei diesen Thema aus der "sogenannten MUC-Brille" auch meine kritischen Stimme zu Reduzierungen in München. Mit Treuesprüchen ala @ MUCFlyer und Aussagen der Vergrößerung der A340-Flotte in MUC kann man hier nichts anfangen. Ärgerlich halt für die Münchner die komplette Blockadehaltung der Lufthansa gegenüber anderen Airlines, speziell wenn tatsächlich Flugziele wegfallen. Ich habe hier noch die Minihoffnung, dass durch eigene Kürzungen doch sich in den nächsten Jahren ein klein wenig außerhalb der LH in MUC etwas tut.

Die Chance auf mehr LCC-Verkehr durch die Freimachung von Slots durch Lufthansa habe ich auch noch.
Hier sind ja speziell seit 2011 mit Air One, Vueling, Monarch, Volotea einige Neulinge dazugekommen.
Air Europa, Aer Lingus/Ryanair, evtl. Transavia sind alles mögliche Optionen, die die freigemachten Slots besetzen könnten.

Noch mehr Expertenwissen am Morgen. Der Kontverkehr ist bei LH ein Großbaustelle auf der wenig zusammenläuft. Dolle Yields bekommen sie durch das feedern der Langstrecke nicht. Das liegt an internen Verrechnungssätzen die irrwitzig sind.

Ryanair wird man in MUC nicht antreffen. Ebenso wird kann ich keine Blockadehaltung der LH erkennen. Aber vielleicht sollten sie sich einmal zum Thema Expansion Tipps und Tricks und westlich des Rheins besorgen.


Was hast Du denn mit DUS, VIE und BRU für ein Problem?

DUS agiert am Rande der Kapazitätsgrenzen und ist zudem auch noch mit der RWY-Länge zeitweise limitiert. In BRU und VIE müsste ein Zubringersystem aufgebaut werden. Ähnliches gilt für ZRH.

Das eigentliche Problem von MUC und auch von LH ist die 4. RWY in FRA. Ein weiteres Problem ist der 380er für MUC. LH kann und wird den Teufel tun und freie Slots in FRA an Wettbewerber kampflos preisgeben. Und wie unser 'fliegender Student', der 'papst' und andere richtig feststellten, sind einfach die Stückkosten beim 380er und auch beim 748er geringer. Und da Hansens das Problem hat(te), dass sie für den gebotenen Service gegenüber dem Wettbewerb zu teuer waren/sind bzw. die Rendite zu klein war und ist, müssen sie einfach diesen Weg gehen!

MUC ist bzw. wäre in keinster Weise damit gedient, wenn LH sich diesen Tatsachen verschließen würde. Wenn LH hustet liegt MUC im Koma (und MUC hat anders als ZRH nicht die Wertigkeit, dass eine namhafte Anzahl von Langstrecken seitens anderer Allianzen bedient würde - und das ist so, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst!). So einfach ist das!

Ein guter Beitrag zum Thema! Die Probleme mit VIE, DUS sehe ich so auch nicht. Das größere Problem für MUC wird BER werden. Natürlich vorausgesetzt, sie werden dann mal fertig.
 
@Experte

Die Röhrenvergrößerung im Kontverkehr ist in sofern keine Überraschung da München primär das Europa-Hub von Lufthansa ist.

Sich mit Air Berlin zu beschäftigen ist auch richtig, weil aus einer Fluggesellschaft mit großteils touristischen Flügen erst eine Konkurrenz im Europaverkehr zu europäischen Städten wurde und nach der LTU Übernahme auch Konkurrenz auf der Langstrecke drohte. Nicht umsonst hat man relativ schnell vor ( waren es 5 Jahre ? ) Flüge ex DUS nach ORD, YYZ und EWR aufgenommen, da AB speziell Richtung USA wachsen wollte.

Nach der Ankündigung, dem OneWorld Bündnis beizutreten fürchtete man im Hause LH auch wachsende Konkurrenz, da AB mehr Umsteigeverbindung und Codeshare-Verbindungen anbieten konnte.

Größter Sorgenpunkt dürfte aber der Einstieg von EY sein. EY möchte das Bordprodukt verbessern und an das eigene angleichen und hat außerdem eine kräftige Finanzspritze im Gepäck gehabt. Damit ist die Existenz von AB nicht mehr in dem Maße gefährdet, wie es bereits der Fall war.

Von Lufthansa ist es taktisch klug Air Berlin paroli zu bieten und ihnen nicht freie Bahn zu lassen. Natürlich sind besonders Billigflieger auf dem Europaverkehr und die Golfairlines auf der Langstrecke mit die größten Konkurrenten, allerdings sieht man auch einen Konkurrenten im Europa- und Langstreckenverkehr heranwachsen und da hat Lufthansa meiner Meinung nach bisher gut agiert und reagiert.

Die 4. Bahn und die A380 kamen für Frankfurt natürlich nicht überraschend, viel überraschender ist eher die Finanzkrise bzw. die Dauer. Man darf nicht vergessen, dass diese bereits 2008 in den USA begonnen hat und Ende 2008/Anfang 2009 erste Auswirkungen auf Europa hatte und speziell jetzt, 3 Jahre nach Beginn, die Krise in Europa stärker zu spüren ist, als zu Beginn.
 
[...]
Warum dann eine starke Röhrenvergrößerung am Hub München im Kontverklehr, wenn die Strategie 4te Bahn und A380 bei Lufthansa für den Mainhub Franfkurt absolut nicht überraschend kam. [...]
Kannst du mir dies vielleicht auch noch ein wenig erklären.
[...]

Nein! Einmal muss auch das was LH macht nicht immer logisch sein und zu anderen ist das, was wir hier veranstalten alles nur Spekulation!

Ich habe meine Meinung, Du hast Deine und andere haben ihre Meinung. Keiner von uns ist in der Lage seine Meinung und Vermutung hinreichend zu beweisen. Was der Fall ist und war werden wir in ein paar Jahren sehen.

Deshalb klinke ich mich aus dieser Thematik auch wieder aus.
 
Jetzt werden kurzfristige Änderungen vorgenommen, die mit beiden anderen Gründe herzlich wenig zu tun haben.
Lies mal hier: Das beantwortet alle Fragen: http://www.airliners.de/management/strategie/lufthansa-bringt-sparprogramm-voran/26314
Ende Mai im "Lufthansat" angekündigt und los gehts. Damit lassen sich sämtliche Kürzungen und Streichungen erklären. Die von munich genannten Gründe, die zu Verlagerung nach FRA aus operativ-strategischen Gründen führen kommen da einfach noch dazu.

Davon abgesehen machen die Streichungen im Winter und insbesondere in der slow season Sinn. Ich habe nie verstanden warum man ein schlechtes Q1 aufgrund geringer Nachfrage traditionell hin nimmt und trotzdem volles Programm fliegt.
 
@Experte

Das entscheidende Wort ist langfristig...langfristig wird es einen Satelliten geben, eine dritte Bahn, ein kommplett eigenständiger Hub mit eigenem OCC und allem was dazugehört ist MUC sowieso schon.

Da du dies allerdings irgendwie alles als Sandkastenspiel betrachtest und Frankfurt dir grad dein Schäufelchen wegnimmt, ist es irgendwie schwierig ernsthaft mit dir zu diskutieren.

Die langfristige Strategie ist doch offensichtlich und hinlänglich durchgekaut.
Das Lufthansa die Flexibilität besitzt, kurzfristig und schnell auf äußere Umstände wie wie Wirtschaftskrisen und sinkende Auslastung durch größere Flugzeuge zu reagieren ist ein ziemlicher Vorteil in diesem Geschäft. Momentan werden halt Anpassungen durchgeführt, Frankfurt wird niemals der bessere Flughafen werden und auch mit der 4. Bahn an seine Grenzen stoßen und vor allem nie wieder ohne Nachtflugverbot sein. All die anderen Airports sind keine Konkurrenz, weil die Lufthansa nicht ab VIE oder BRU fliegt und auch niemals dieses aufkommen wie in MUC über Tochtergesellschaften generieren kann und vor allem kein vergleichbares Investitionsvolumen geleistet hat.

Eine AUA ist schnell zugesperrt, eine Swiss schnell verkleinert, eine BRUSSELS schnell verkauft.
Aber hier ist alles fest in Hansahand, und allein das spricht schon für ein langfristiges und vor allem Wachstumsreiches bestehen von MUC.

Glücklicherweise treffen die Entscheidungen nicht irgendwelche Lokalpatrioten, die sich an irgendwelchen Statistiken zu ihrem Heimatairport aufgeilen und ihre Entscheidungen durch solchen Schwachsinn beeinflußen lassen.

Ob zwei Flugzeuge mehr oder weniger, zwei Ziele mehr oder weniger, wen juckts? in einem oder zwei Monaten hat sich eh alles wieder geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die Entwicklung von MUC in den letzten Jahren ansieht, dann braucht sich hier keiner zu beschweren. MUC ist deutlich schneller gewachsen als FRA, ZRH, VIE oder BRU.

MUC
Hier gab es genügend Kapazitäten, LH hat ein starkes Zubringernetz aufgebaut und auch viel Star Airlines nach MUC geholt. Inzwischen ist der T2 an der Kapazitätsgrenze angelangt und die 3.Piste kommt wohl später (die wird kommen ;)). Aufgrund der derzeitigen Krise gibt es derzeit eben eine Reduktion der Ziele / Frequenzen / Kapazität. Na und? Das gehört dazu, und an den Börsen nennt man so etwas eine 'reinigende, notwendige Korrektur, die aber den generellen Aufwärtstrend nicht unterbricht'.
MUC wird wieder wachsen, und eine LH pusht ja auch keinen neuen Terminal, wenn man kein Wachstum sieht, oder?

FRA
Ist und bleibt auf absehbare Zeit der primäre Hub von LH - einfach weil hier der größte O&D Markt für Premiumpaxe ist. Nachdem die Kapazitäten knapp waren, hat MUC übermäßig profitiert. Nun gibt es die 4.Rwy, den A380 und die B748. Somit holt LH in FRA ein wenig dessen nach, was man schon gerne länger gemacht hätte. Und natürlich fallen dafür anderswo auch mal Strecken weg. Das ist ganz normal. Am Ende des Tages ist LH ein wirtschaftlich geführtes Unternehmen, das entsprechend handeln muss.

ZRH
Hat schwer unter dem SR Pleite gelitten. ZRH ist aber nach LON der wohl wichtigste Premium O&D Markt in Europa. Swiss ist außerdem wesentlich profitabler als LH und daher wächst man dort gerade schneller, als in MUC. Das ist auch ein ganz normaler, nachvollziehbarer Vorgang. Auch hier gibt es natürlich einen gewissen Nachholbedarf, weil SR schon ein riesiges Loch hinternlassen hat. Solange LX/ZRH profitabler ist, als die Piers in der LH Gruppe, wird das Wachstum hier auch größer sein. Kapazitäten gibts ja genügend.

VIE
OS ist nach wie vor ein Sanierungsfall. Wenn man unterstellt, dass es LH gelingt hier den Turnaround zu schaffen, dann wird OS/VIE wohl auch eine Wachstumsphase haben, in der man LH/MUC 'outperformt'. Wenn dann noch die 3.Piste wie geplant kommt (mal schaun ...), dann hat VIE jedenfalls gute Voraussetzungen - halt immer unter dem Gesichtspunkt, dass OS die Kurve bekommt.

Man sollte immer versuchen die diversen Entwicklungen auch im großen Kontext zu sehen - und im großen Kontext hat sich MUC in den letzten Jahren mehr als prächtig entwickelt. Gerade gibt es eine kleine Verschnaufpause mit diversen Korrekturen und dann wird es sicherlich weiterhin eine positive Entwicklung geben.

Ich unterstelle einfach mal, dass LH ganz gut gemanagt wird. Faktum ist, dass es wenige Airlines gibt, die härtere Rahmenbedingungen haben als LH und trotzdem kenne ich keine vergleichbare Airline, die eine annähernd solide Bilanz vorzuweisen hat!
 
In München soll also der Europaverkehr zusammenbrechen, weil SIN - CGK durch CPT ersetzt wird? :dead:

Ein wenig sachlich sollte man schon bleiben. ;)

Info: CPT ist zudem nur ein Saisonkurs für WFP, nicht das jemands sich vor Schreck noch was bricht! :D

Nur gut das sich durch den leichten Strategiewechsel die Araber auf Frankfurt konzenztrieren können. Die Röhre und Anzahl der Flüge soll ja permanent erhöht werden. Emirates wird ja nachgesagt, ab Herbst 2013 2x täglich mit A380 nach Frankfurt zu fliegen wollen. Alles ganz einfach, wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur gut das sich durch den leichten Strategiewechsel die Araber auf Frankfurt konzenztrieren können. Die Röhre und Anzahl der Flüge soll ja permanent erhöht werden. Emirates wird ja nachgesagt, ab Herbst 2013 2x täglich mit A380 nach Frankfurt zu fliegen wollen. Alles ganz einfach, wunderbar.

Ahh

Und Emirates fliegt mit was noch mal nach MUC? Und wo ist jetzt der Strategiewechsel? Und dadurch gibt es jetzt welche Auswirkungen auf LH's Langstrecken in MUC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh

Und Emirates fliegt mit was noch mal nach MUC? Und wo ist jetzt der Strategiewechsel? Und dadurch gibt es jetzt welche Auswirkungen auf LH's Langstrecken in MUC?

Durch die Fokkusierung der Langstrecke auf bestimmten Strecken, speziell nach Asien in Frankfurt bei Lufthansa (jetzt z. B. einzig LH, kein LX und LH MUC nach SIN) kann sich ein Wettbewerber auch besser auf einen Standort, und ich meine jetzt hier Frankfurt konzentrieren. Dies ist zumindest für mich schon ein kleiner Strategiewechsel. EY, QR und natürlich Emirates weiten permanent das Angebot ex FRA aus. Natürlich nicht nur dort, aber ungleich stärker als an anderen Star Alliance Hubs für meinen Geschmack. EK hat in MUC trotz A380 noch weniger tägliche Sitzplätze als in Frankfurt durch 21/7 sollte nicht unerwähnt bleiben.
 
Klar, weil die wollen ja auch nur die Lufthansa ärgern, geht ja ganz gut mit den Petrodollars...

Schonmal überlegt, das es in Frankfurt unter Umständen ganz vielleicht eventuell einfach mehr aufkommen gibt?

Eine sehr ketzerische These, aber vielleicht könnte ja was dran sein...
 
Zurück
Oben