Lufthansa Sommer 09 in MUC

aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt.
Dazu ein Zitat (ich glaube, Culmann): "Sagen Sie mir, wann die Lufthansa Konkurs
anmelden soll, und ich sage ihnen wieviele Concorde ich dazu brauche."

Anders gesagt: sollen die Toulouser sich lieber Zeit lassen noch mal jede Strippe
rausziehen und nachprüfen um wirklich ganz sicher zu gehen, daß noch alles am Platz
und angeklemmt ist, sind ja eh nicht für die Ewigkeit, sind ja aus Aluminium.

[Melde mich dann wieder wenn Boeing die Außenhaut der 787 auf Magnesium umstellt,
da hat Japan Expertise.]

:eyeb:
 
Nachdem LH den SIN Flug schon Ende Januar auf einen Nachtflug umstellt wird auch der Sommerflugplan entsprechend angepasst. Fluggerät ist immer der A340-600 mit Flugzeiten in MUC 21.40 - 06.00 Uhr.

Frequenzen :

29.03 - 16.04 247
17.04 - 20.04 2457
21.04 - 24.10 xe27


Wird interessant zu sehen, welche Strecke der A346 an den restlichen Tagen fliegen wird bzw. welche Strecke auf kleineres Gerät umgestellt wird um überhaupt die zusätzlichen Kapazitäten frei zu bekommen.:think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den bisherigen Planungen sollte ja DXB statt DEN geflogen werden und BOM und SIN auf taeglich gehen. Dafuer sollte ein neuer 346 kommen.

Schade, dass es bei SIN mit taeglichen Fluegen nichts geworden ist - wobei man bei der aktuellen Krise froh sein muss, wenn ueberhaupt irgendwohin geflogen wird...

Ist jetzt die Frage, ob ein weiterer Flug reduziert wird (oder mehrere...) und man die Flottenaufstockung streicht oder ob evtl. ein neues Ziel kommt.
 
Wird interessant zu sehen, welche Strecke der A346 an den restlichen Tagen fliegen wird bzw. welche Strecke auf kleineres Gerät umgestellt wird um überhaupt die zusätzlichen Kapazitäten frei zu bekommen.:think:

Interessante Frage: Im Sommer 2009 werden 24 A340-600 zur Verfügung stehen (übrigens dann alle mit F-Class, da die FRAer Maschinen derzeit auf 34D-Konfig umgerüstet werden).

Geht man vom derzeitigen Planungsstand aus, dann würden in FRA mindestens 10 Maschinen benötigt werden für die täglichen Flüge nach DEN, LAX, YYZ, YVR, CCS, LOS/ACC, IKA, TLV, ICN, KIX. Wobei diese 10 Maschinen schon sehr dicht verplant sind, somit wären 11 Maschinen für FRA realistischer.

In MUC würden nach aktuellem Planungsstand 13 Maschinen benötigt, wobei diese dann nicht voll ausgelastet werden würden.
 
Kennt jemand den Grund, warum die Flugzeit für den SIN Flug umgestellt worden sind. Man schien doch sehr zufrieden zu sein, mit dem Tag Flug, zumal er auch eine Alternative zu den anderen Flügen war, die hauptsächlich in diese Richtung nachts stattfinden.
 
Kennt jemand den Grund, warum die Flugzeit für den SIN Flug umgestellt worden sind. Man schien doch sehr zufrieden zu sein, mit dem Tag Flug, zumal er auch eine Alternative zu den anderen Flügen war, die hauptsächlich in diese Richtung nachts stattfinden.

Vielleicht zu sehr MUC-lastig, somit wurde das korrigiert. :o
 
Vielleicht auch bessere Anschlüsse :confused: Abends mehr "MUC-Zubringerflüge" und frühs mehr "MUC-Abholerflüge" als bei den nachmitttäglichen Zeiten.
 
Interessante Frage: Im Sommer 2009 werden 24 A340-600 zur Verfügung stehen (übrigens dann alle mit F-Class, da die FRAer Maschinen derzeit auf 34D-Konfig umgerüstet werden).

Geht man vom derzeitigen Planungsstand aus, dann würden in FRA mindestens 10 Maschinen benötigt werden für die täglichen Flüge nach DEN, LAX, YYZ, YVR, CCS, LOS/ACC, IKA, TLV, ICN, KIX. Wobei diese 10 Maschinen schon sehr dicht verplant sind, somit wären 11 Maschinen für FRA realistischer.

In MUC würden nach aktuellem Planungsstand 13 Maschinen benötigt, wobei diese dann nicht voll ausgelastet werden würden.

Wie ich gerade gesehen habe wurde MAA kürzlich auf A340-300 geändert womit die 11 Flugzeuge in FRA nun genau ausreichend sind.

In MUC reichen zwar 13 Maschinen für den aktuellen Flugplan aber es bleiben nur noch vier Nightstops übrig ( Tag 7-3 ). Da dies bisher immer die Tage sind an denen die C-Checks in Wien durchgeführt werden könnte das reichen, auch wenn es bisher immer täglich einen A340-600 Nightstop gegeben hat. Die Maschinen stehen zwar recht lange in MUC herum aber zusätzliche Flüge sind trotzdem nicht möglich.
 
"Böse LH" (siehe Anhang)

Mensch @ Shower, so langsam solltest Du Dich mal auf "LH-Verfolgungswahn" oder so ähnlich untersuchen lassen ;D

Der Mittagsabflug war doch ideal für Lufthansa. Ein Flug Mittags (MUC) und ein Flug Abends (FRA). Jetzt fliegt man fast zeitgleich mit Frankfurt, somit sind die Flüge auch in unmittelbarer Konkurrenz. Zudem noch SQ am Abend ex FRA. Befürchte das geht besonders in Krisenzeiten nicht gut und MUC könnte reduziert werden oder eingestellt.
Lufthansa selbst hatte doch vor der Krise behauptet der Flug entwicklet sich prächtig und hatte Auslastungen phasenweise im 90% Bereich und bereits über den Frankfurter Werten. ;)

Wenn das mit Verfolgungswahn zu tun, dann schreibe ich lieber nicht auf was du dich untersuchen lassen solltest. ;D

Gründe für Entscheidunen mag es sicher viele geben, trotzdem sind die Folge von Entscheidungen die die Abläufe in München bestimmen, immer häufiger für mich nicht nachvollziehbar, zumal selbst eine Lufthansa Aussagen trifft, die gerade mal 4 Wochen bestand haben. Schon äußerst auffällig speziell für einen Kritiker.
Zeitfolge: 1. Verkündung der Aufnahme MUC-SIN mit A343
2. Aufstockung im Winter auf Mix A343/A346
3. Aufstockung im Sommer auf 7/7 A346
4. Reduzierung (wohl Krisenbedingt)
5. Zeitverschiebung auf Parallelbetrieb zu FRA
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Flug MUC-SIN war wirklich nicht schlecht, früh am Morgen Ankunft in SIN, so dass man hier den ganzen Tag zur Verfügung hatte. Allerdings mit Jetlag, so dass man den Ankunftstag evtl. eh nicht mehr nutzen wollte.

Für den Rückflug gingen bisher zwei Tage drauf, der Abflugtag und der Ankunftstag. dafür saß man 13,5h tagsüber im Flieger. Jetzt neu kann man den Abflugtag in SIN noch voll nutzen, verbringt eine Nacht im Flieger und hat den nächsten Tag - ohne Jetlag - voll zur Verfügung.

Daher kann die Verschiebung dem MUC-Flug eigentlich nur gut tun.

Hat schon seine Gründe, dass die Asienflüge überwiegend spät rausgehen und früh wiederkommen.

Es sei denn, man fliegt mehr als 7/7, dann sieht die Sache wieder anders aus. Aber soweit sind wir - leider - noch(!) nicht.
 
Der Flug MUC-SIN war wirklich nicht schlecht, früh am Morgen Ankunft in SIN, so dass man hier den ganzen Tag zur Verfügung hatte. Allerdings mit Jetlag, so dass man den Ankunftstag evtl. eh nicht mehr nutzen wollte.

Für den Rückflug gingen bisher zwei Tage drauf, der Abflugtag und der Ankunftstag. dafür saß man 13,5h tagsüber im Flieger. Jetzt neu kann man den Abflugtag in SIN noch voll nutzen, verbringt eine Nacht im Flieger und hat den nächsten Tag - ohne Jetlag - voll zur Verfügung.

Daher kann die Verschiebung dem MUC-Flug eigentlich nur gut tun.

Hat schon seine Gründe, dass die Asienflüge überwiegend spät rausgehen und früh wiederkommen.

Es sei denn, man fliegt mehr als 7/7, dann sieht die Sache wieder anders aus. Aber soweit sind wir - leider - noch(!) nicht.

Wenn dies der wirkliche Grund wäre, müsste man von fast Fehlplanung des bisherigen Flug sprechen. Dies will ich einer ja ansonsten gut funktionierden Lufthansa hier aber nicht unterstellen. Im Star Allianz Verbund und relativ kurzen Umsteigerzeiten am Hub wäre die bisherige Zeit ideal, evtl. sogar ein Abflug/Ankunft noch ein wenig früher oder später wegen des MUC-Peaks und dessen Zubringerfunktion und sehr kurzen Umsteigezeiten in den Reservierungssystemen. ;)
 
Eine gute Flugplanung bedeutet für mich insbesondere, dass man evtl. Fehlentscheidungen schnell korrigiert - sofern es eine solche war. Evtl. war auch einfach der flottenpolitische Spielraum bisher nicht da.

Was solls, hauptsache der Flug bleibt (schon aus eigenem Interesse ;)) und profitiert durch die Verlegung der Zeiten. LH hat es nicht nötig, einen Flug durch schlechte Zeiten zu sabotieren, da könnte sie ihn gleich kommentarlos einstellen - wie DEN zum Beispiel...
 
Eine gute Flugplanung bedeutet für mich insbesondere, dass man evtl. Fehlentscheidungen schnell korrigiert - sofern es eine solche war. Evtl. war auch einfach der flottenpolitische Spielraum bisher nicht da.

Was solls, hauptsache der Flug bleibt (schon aus eigenem Interesse ;)) und profitiert durch die Verlegung der Zeiten. LH hat es nicht nötig, einen Flug durch schlechte Zeiten zu sabotieren, da könnte sie ihn gleich kommentarlos einstellen - wie DEN zum Beispiel...

Ja wir werden das ausreichend hier verfolgen. Sollte es aber zur Einstellung oder weiterer Reduzierung kommen, dann kannst du dir ja vorstellen was hier abgeht. :whistle:
Denver war auch super gebucht und weg war er in MUC aus dem Flugplan.
Sollte es einmal anders laufen im LH-Flugplan, dann werde ich dieses Thema auch nicht mehr ansprechen. Aber ich sehe hier noch die nächsten 10 Jahre Gesprächsbedarf.
 
Der Mittagsabflug war doch ideal für Lufthansa. Ein Flug Mittags (MUC) und ein Flug Abends (FRA). Jetzt fliegt man fast zeitgleich mit Frankfurt, somit sind die Flüge auch in unmittelbarer Konkurrenz. Zudem noch SQ am Abend ex FRA. Befürchte das geht besonders in Krisenzeiten nicht gut und MUC könnte reduziert werden oder eingestellt.

Als LH einen Mittagsflug nach GRU aufgenommen hat hast du dich fürchterlich darüber aufgeregt und wolltest unbedingt einen Nachtflug parallel zu FRA.

Wie die Zeiten sich doch ändern.:p
 
Als LH einen Mittagsflug nach GRU aufgenommen hat hast du dich fürchterlich darüber aufgeregt und wolltest unbedingt einen Nachtflug parallel zu FRA.

Wie die Zeiten sich doch ändern.:p

Ich denke das sind aber ganz unterschiedliche Ansätze.
Der Sao Paulo-Kurs galt auch als Umsteigeverbindung zu den Weiterflügen nach Santiago mit Swiss und Buenes Aires mit Lufthansa. Für beide Richtungen bedarf es vernünftige Umsteigezeiten. :whistle:
Dieser Grund fehlt in Singapur, dies brauche ich dir aber nicht sagen. Dein Post war ja auch nicht so Bierernst gemeint, wie ich vermute am Smilie. ;)
Meine Aussagen kannst nicht so leicht generalisieren, das steckt schon mehr dahinter.
 
Zurück
Oben