Lufthansa Winter 2008/2009 in München

Nach Boston mit nur vierundvierzig Passagieren

Aus der News-Ecke des MUC-Forums:

http://www.faz.net/s/Rub6F18BAF415B...5A8BC1C3BE2815252F~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Fliegt nicht 7 Monate im Jahr ohnehin größeres Gerät auf dieser Strecke. Manche Aussagen sind schwer nachvollziehbar, aber das ist ja schon wieder Kritik an LH und wohl der Forumhütter.
Meiner Meinung nach reduziert sich der Bedarf nicht mit Ende des Sommerflugplanes so schlagartig, dass es plötzlich keinen Flug mehr geben sollte. Dieser Umstand sollte eigentlich bekannt sein. Man sollte für den Winter einfach die Frequenzen auf 3/7 oder 4/7 reduzieren abwechselnd mit Montreal, dann passt die Sache. Hierzu bedarf es keine Testphase, ist ja kein neues Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa will deshalb eventuell die Kooperation mit Privat Air von bislang drei auf bis zu fünf Businessjets ausbauen. Dabei hat sie nicht nur Nordatlantik-Strecken im Visier. Auch innereuropäisch könnte das Premium-Produkt Sinn machen.

Interessanter Ansatz. Gerade in Zeiten wie diesen.
Hat jemand eine Idee für mögliche innereuropäische Strecken?
FRA-LHR? ;D
 
Ich kann mir aus meiner operationellen Persepktive eine BBJ-Ops in Kont-Bereich nicht vorstellen, besonders in Anbetracht der kommenden Wirtschaftskrise.

Das fängt dann damit an, dass die Frequenzen utopisch sein müssten, um das ganze für die entsprechend betuchte Kundschaft interessant zu machen. Da der Originärmarkt FRA bzw. MUC nicht ausreichen wird, eine solche Strecke zu füllen, wird auch ein solcher Flug auf ein Drehkreuz angewiesen sein, was das Produkt dann wieder verwässert, wenn ein Teil der Reise auf 'normalem' LH-Gerät geflogen werden soll.

Dafür gibt es ja nach wie vor das 'LH Private Jet' Produkt oder man müsste (wie zuletzt 1999/2000) geplant einen Teil der Flotte mit einer 'echten' C/Cl ausrüsten. Damals gab es regelmäßig Randale, besonders auf den Nahost-Strecken (CAI, TLV, etc.) die ex FRA mit Großgerät bedient wurden und auf denen der Pax dann auf dem Rückflug nach MUC im A319 saß, auf einem normalen Sitz, kein IFE usw.

GUS/Osteuropa ist sicherlich ein hochpreisiger Markt, aber auch und gerade hier ist es so, dass in Zeiten schlechter Buchungslagen der Gesamtertrag eines Fluges durchaus negativ sein könnte, wenn man von den wenigen C/Cl Paxen auch noch einige 'hausintern' abwirbt.

Nicht zuletzt sei darauf hingwiesen, dass man auf Seiten der Betriebspartner sehr genau darauf achten wird, was sich hier im Kernmarkt tut. Die PTI-Kooperation wurde damals als 'befristeter Probelauf' mit einem BBJ verkauft mit Verhandlungsverpflichtung bei Ausweitung oder Fortbestehen über 2006 hinaus. Verhandlungen dazu hat es jedoch nie gegeben, auch nicht als mit 4 Fliegern geflogen wurde.

Nach den Erfahrungen der letzen Monate (LHI, EMB) und in Zeiten geringen internen Wachstums wird man sicherlich sehr genau betrachten, wie die Entwicklungen sind. Alles in allem sehe ich für dieses Produkt im Allgemeinen und eine PTI-Ops in Europa im Speziellen zur Zeit keine Aussicht auf Verwirklichung.

Gruß MAX
 
da die VC sich momentan mehr mit sich selbst beschäftigt und innerlich zerstritten/gespalten scheint, könnten die Ambitionen der LH auch ausserhalb der Passage zu wachsen, eventuell auf weniger Gegenwehr stossen... ?
Junge Junge, da kommen noch schwere Zeiten auf die Verhandlungspartner zu wenn man an LH Cityline/LH Regional, LH Italia, Privatair und auch sonstige Integrationen denkt...:think:
Wie soll VC diesen Spagat als Vertreter der Passage und gleichzeitig sonstigen Konzern-, aber auch Piloten anderer dt. Gesellschaften, bewältigen...:confused::eyeb:
 
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat einer der größten Quertreiber der VC, der 'Hauptamtliche Vorstand Tarifpolitik' M. Tarp, als Folge der jüngsten Revolution einen Auflösungsvertrag zum 31.12.08 unterzeichnet. Weitere Köpfe werden spätestens nach der turnusgemäßen Präsidiumswahl (03/09 oder 04/09?) rollen.

Insofern ist die akute 'Gefahr' gebannt, eine Strategie sowohl LH-Intern als auch im Umgang mit der EMB-Problematik muss natürlich noch gefunden werden.

Bereits auf der letzjährigen Mitgliederversammlung im April 08 wurde ein Antrag aus der Kollegenschaft mit überwältigender Mehrheit beschlossen, nämlich ein Mediationsverfahren bei Interessenkonflikten zwischen den TKs einzelner Flugbetriebe zu etablieren. Dass der Vorstand sich bisher weigerte, diesen Beschluss umzusetzen, obwohl die aktuelle Lage dies längst geboten hätte, läßt tiefe Einblicke in das Selbstverständnis dieser Herrschaften zu.

Generell gilt es die Satzung der VC, welche offensichtlich noch aus 'Schönwetterzeiten' stammt, ordentlich zu entrümpeln und die anarchischen Strukturen zu modernisieren. Ein Beirat, der nur 'berät' aber keine Kontroll-Instrumente hat, ist ebenso demokratisch und zeitgemäß wie ein 'Tarifvorstand', der unkündbar ist und nach Gutdünken schalten und walten kann, ohne irgendeiner Instanz Rechenschaft ablegen zu müssen.

Im Februar wird es u.a. hierzu eine außerordentliche Mitgliederversammlung geben. Die Mitgliederverhältnisse sind so ganz grob 50/50 LH-KTV/sonstige Airlines. Leider hegen viele Kollegen, die es nicht zu LH geschafft haben, einen solchen blinden Groll gegen alles was mit LH zu tun hat (evtl. sollten 2 gewisse User sich als außerordentliche Mitglieder registrieren;)), dass sie sich lieber ins Knie schiessen würden, als einem Antrag aus den 'LH-Lager' zuzustimmen, auch wenn er objektiv noch so sinnvoll und richtig ist.

Denn wenn LH in Sachen EMB-Bereederung weiterhin auf der aktuellen Schiene fährt, wird der nächste Konflikt zwischen Cirrus/Augsburg und CLH nur eine Frage der Zeit sein. Aber wie gesagt, man sägt gerne auf dem eigenen Ast ohne Blick in die Zukunft, anders kann man auch nicht erklären, wie sich die EMB-gerateten CLH-Ausbilder dazu hergeben, bei IQ fleissig auf dem EMB zu schulen.

Sorry für den OT-Post und viele Grüße,

MAX
 
Die LH 412 nach EWR verkehrt zwischen dem 22.12 und 31.12 nicht. Dadurch wird einer der vier Münchner A333 frei, der dann in diesem Zeitraum ex FRA eingesetzt wird (einmal nach IKA, sonst auf der LH 400 nach JFK).
 
Eine Übersicht über die LH-Langstrecke ex MUC für die Weihnachtstage/Neujahr findet ihr als Anlage...

"Highlights":

  • EWR wird vom 22.12 - 31.12 nicht angeflogen.
  • NRT wird vom 23.12 - 31.12 nicht angeflogen.
  • ICN wird vom 23.12 - 01.01 nicht angeflogen.
  • A346 nach JFK vom 27.12 - 30.12.
  • A346 nach DXB vom 25.12 - 29.12 und am 01.01.
  • A346 nach PEK am 02.01.
  • A333 nach BOM vom 28.12 - 30.12.
 

Anhänge

  • LH_MUC_WeihnachtenSilvester.jpg
    LH_MUC_WeihnachtenSilvester.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 45
Ich wollte damit nur ausdrücken dass die Wirtschaftsmetropole Bratislava in meinen Augen nicht zwingend ex MUC bedient werden muss, wenn diese in weniger als einer Stunde von VIE aus ereicht werden kann...


Ich habe dich schon richtig verstanden.
Dennoch kann man dann aber auch Köln via Düsseldorf, London Downtown via Heathrow und Kattowitz via Krakau erreichen.

Ergo: Nicht die Entfernung, sondern das Aufkommen entscheidet. Und das ist im Falls BTS seit einiger Zeit rückläufig. Möglicherweise auch durch die von dir angesprochene Autobahn, den Schengenbeitritt der Slowakei, Finanz-und Wirtschaftskrise oder warum auch immer.....

Aber wie gesagt: Die Entfernung ist eben nur bedingt ausschlaggebend, sonst hätten diese Flüge ja auch in der Vergangenheit laufen dürfen (die Entfernung zwischen Wien und Bratislava hat sich ja nicht geändert....:p). Nix für ungut......
 
Ab 30.01.09 wird LH den SIN Flug auf einen Nachtflug umstellen. Laut CRS gibt es dann den Abflug an den Tagen 257 um 21.50 Uhr und Ankunft in MUC ist um 05.40 Uhr. Das Fluggerät wird A340-300 sein. :eyeb:
 
Zurück
Oben