Lufthansa Winter 2008/2009 in München

Na, wer sagt denn sowas?
Ein Flieger der mit 90% mit W oder S Klassen zugekleistert ist, die im Endpreis 399 Euro zahlen, die bringen kein Geld!
Jeder hochwertige Eco-Tarif wird mit Kusshand entgegengenommen!


Vielleicht gibt es auch Askpekte bei solchen Kürzungen, in die man als Aussenstehender einfach keine Einblicke hat!

Das ist nicht von mir, daß man in der ECO kein Geld verdienen kann. Das kann man in tausend Beiträgen hier im Forum nachlesen, wenn es um die Wirtschaftlichkeit einer Strecke geht.
Natürlich habe ich keine Einblicke, aber ich bin LH- Senator (worauf ich übrigens keinen Wert lege) und möchte vernünftige Verbindungen und nicht einmal so und einmal so. Den Status habe ich nur bekommen, weil LH ab MUC vernünftige Verbindungen hat/hatte. Wenn man jedoch nur noch Umsteigeverbindungen angeboten bekommt schwenkt man um, Einblick hin oder her.
Noch etwas provokantes: Vielleicht sollte LH auch mal über den Tellerrand schauen und mal die Kunden nach den Wünschen befragen. Betriebsblind wird man schnell.
 
Es ist wirklich nicht zu verstehen, warum ausgerechnet immer in MUC zu Gunsten FRA reduziert wird

Nachdem du - obwohl es hier nun schon oft geschrieben wurde, sämtliche Reduzierungen in Frankfurt, die grösser sind als die in MUC, ignorierst, stellt sich dem Betrachter die Frage, ob es an Einsicht oder Intelligenz fehlt. Das ist nicht böse gemeint, aber permanente Wiederholen fruchten offenbar nicht.

Also was ist dein Problem.
 
Wo kann ich hierbei an Sachlichkeit etwas abgewinnen. Die Paxe nach Sao Paulo sind sowohl in FRA und MUC zurückgegangen und in MUC wird reduziert, selbiges für SIN und DEN usw.. Alles jedoch Ziele die in FRA auch vom Star Partner geflogen wird. Lufthansa gönnt den Partnern nichts

Warum sollte die LH den anderen Star Partnern auch "etwas gönnen". Mit der ausnahme von Revenue-Shares wie ueber den Nordatlantik hat die LH ueberhaupt garnichts davon wenn ein Passgier mit einem dieser Partner fliegt.
 
Warum sollte die LH den anderen Star Partnern auch "etwas gönnen". Mit der ausnahme von Revenue-Shares wie ueber den Nordatlantik hat die LH ueberhaupt garnichts davon wenn ein Passgier mit einem dieser Partner fliegt.

Wer meinst du transportiert die Paxe, die vorher MUC-DEN geflogen sind?
Denke hier wird speziell im Sommer ein Großteil vom Partner UA transportiert. LH selbst wird auf dem verbliebenen FRA-DEN wohl die rund 200 Paxe am Tag nicht befördern können. Und andere via-Ziele in der Hochsaison sind hier auch nicht in der Lage z.B. MUC-SFO und MUC-LAX bei den Auslastungsquoten. Sorry, wollte ja nicht's mehr sagen.
 
Man sollte die Argumente von Shower nicht so einfach vom Tisch wischen und sagen: Die momentane Situation läßt keine andere Reaktion seitens LH zu.

Behauptungen hinterfragen = wegwischen ? Nö...;)

Es ist wirklich nicht zu verstehen, warum ausgerechnet immer in MUC zu Gunsten FRA reduziert wird, obwohl es auf allen Strecken ab FRA auch Star- Partner gäbe, gegen die LH dann nicht anfliegen müßte, sondern sich eben den Ertrag für einen vollen Flieger teilen könnte.

Wird zu Gunsten von FRA reduziert, oder vielmehr zu Gunsten des Gesamtnetzes?

Innerhalb einer Allianz gibts kein reines Wunschkonzert. Selbst wenn LH sich eine Komplettvermarktung mit Ertragsteilung auf einer bestimmten Strecke mit einem Partner wünschen würde, muss es Diesem noch lange nicht recht sein. Gehört die Strecke vielleicht zu dessen Filetrouten wo man gern selbst die Butter auf dem Brot behalten möchte... Allianzen bedeuten stets bilaterale Verhandlungen um eigene Interessen wo möglich durchzusetzen, und somit aber auch Kompromissbereitschaft bei allen Beteiligten. Überwiegende Gleichberechtigung verhindert dabei Alleingänge.
Das es meist funktioniert hat (ein paar Unstimmigkeiten lassen sich dabei nie ganz vermeiden), zeigt die Vergangenheit.

Ein 3/7 Angebot, ist für einen Geschäftsflieger kein Angebot und auf die kommt es ja hauptsächlich der LH an, wenn ich alles richtig verstanden habe, denn die ECO bringt kein Geld.

Krisenmanagement wie bei allen Airlines, aber auch hier... Alternative?
Reduziert sich die Nachfrage, kann wohl kaum das Angebot gleich bleiben...

Wenn ich also gezwungen bin umzusteigen, spielt es für mich keine Rolle dies in DXB, CDG oder FRA zu tun. Wobei der letztgenannte Flughafen der unangenehmste ist.
Also was schließ ich daraus, nächstes Mal mit EK nach Asien. Kommt der EK Kampanie sehr entgegen.

EK ist bestimmt kein schlechtes Produkt und jeder entscheidet mit wem er fliegt und ob das Gesamtpaket auf seinem Routing stimmt.
 
Nachdem du - obwohl es hier nun schon oft geschrieben wurde, sämtliche Reduzierungen in Frankfurt, die grösser sind als die in MUC, ignorierst, stellt sich dem Betrachter die Frage, ob es an Einsicht oder Intelligenz fehlt. Das ist nicht böse gemeint, aber permanente Wiederholen fruchten offenbar nicht.

Also was ist dein Problem.

Die Reduzierungen in FRA mal außer acht gelassen, habe ich doch geschrieben, daß ich 3/7 und umsteigen Käse finde und eben dann die Wahl habe. Schon mal darüber nachgedacht.
Wenn ich dann auch noch an einem Flughafen das bessere Produkt (sprich Gesamtpaket habe) ist es unverständlich diesen Airport auszutrocknen.
 
... es unverständlich diesen Airport auszutrocknen.

Mir gefällt es natürlich auch nicht wenn in MUC die Langstrecke gekürzt wird aber man sollte das ganze auch mal realistisch sehen. Letzten Winter gab es auf der Langstrecke der LH hier 101 Flüge pro Woche, diesen Winter sind 108 geplant, wobei im Moment 1/7 PEK fehlt, es sind also 107. Bis auf die zwei Wochen in denen EWR nur 6/7 geflogen wird kommen wir trotz der Streichungen immer noch auf mindestens 100 Flüge pro Woche. Also unter " austrocknen " stelle ich mir da was anderes vor.
 
Auszugsweise noch ein paar Gedanken des Flugbetriebes zur aktuellen Situation und deren Aus- bzw. Nachwirkungen...


... Der Ölpreis ist weiter gefallen, weil die Nachfrage nach Öl drastisch zurückgeht. Bedeutet das etwa Entwarnung für die Airline-Industrie?
Nein, natürlich nicht, sondern ganz im Gegenteil: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise werden sich erst in den nächsten Wochen und Monaten immer mehr offenbaren. Erste Vorboten sind deutlich erkennbar.
SAP verordnet ihren Mitarbeitern Zwangsurlaub, große Automobilhersteller unterbrechen die Produktion für mehrere Wochen, die Auftragslage im deutschen Hightech-Sektor lässt spürbar nach. Die Bundesregierung hat den Wachstumspfad des Bruttoinlandsprodukt für 2009 von bisher 1,2 Prozent deutlich nach unten auf nur noch 0,2 Prozent korrigiert, nachdem die fünf Wirtschaftsweisen ihr Gutachten für das nächste Jahr kurzfristig noch einmal intensiv überarbeiten mussten.
Das bestätigt auch der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, in einem Interview in der letzten Woche, wo er die Meinung vertritt, dass die Auswirkungen der Finanzkrise in der Wirtschaft zukünftig sehr deutlich spürbar sein werden. So stark, dass das Wachstum in Deutschland sogar komplett zum Erliegen kommen könnte.

Die Industrie wird in bekannter Weise ihre Kosten radikal reduzieren.
Wir kennen das Kundenverhalten in Krisen, in denen unsere Gäste statt First- oder Business Class zu buchen, kurzfristig auf die Economy Class ausweichen oder die Reise sogar ganz ausfallen lassen. Was bedeutet dies für uns?
Kostenmanagement, Flexibilität und operationelle Qualität sind jetzt mehr denn je gefordert.
...


Anm. von mir:
Die aktuelle Misere hat sich keine Airline ausgesucht, entscheidend ist nur wie sie sich darauf vorbereitet hat und mit ihr umgeht.
Jede Krise beinhaltet aber auch eine Chance. Bevor wir daher jeden einzelnen Schritt durch diese leichte Krise negativ bewerten und von aussen kritisieren, sollten wir lieber das Ergebnis am Ende abwarten. Dann zeigt sich sowieso wer die Lage besser im Griff hatte...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist es unverständlich diesen Airport auszutrocknen.

Die Lufthansa hat übrigens MUC weiter ausgetrocknet - mit einem PLUS!!! im Oktober.......:thbup:

Warum schimpft eigentlich niemand auf airberlin, die für das Minus in MUC verantwortlich ist? Spätestens das beweist mir, das flymunich (oder wie auch immer er gerade heißen mag), offenbar einen persönlichen Krieg auslebt - und wir sind alle mit dabei.:eyeb:
 
Die Lufthansa hat übrigens MUC weiter ausgetrocknet - mit einem PLUS!!! im Oktober.......:thbup:

Warum schimpft eigentlich niemand auf airberlin, die für das Minus in MUC verantwortlich ist? Spätestens das beweist mir, das flymunich (oder wie auch immer er gerade heißen mag), offenbar einen persönlichen Krieg auslebt - und wir sind alle mit dabei.:eyeb:

Darf ich auf dieses Post von mir verweisen im Thread Winter 2008/2009, Post #255 vom 20.10.08. Wäre besser die Dinge zu lessen als permanent zu schimpfen @ nonstop.
Und nochmals es geht bei den Kürzungen um den Winteflugplan, und nicht um September und den gesamten Oktober. Warte doch erst mal die Novemberzahlen ab, dann können wir weiter hier uns Dinge an den Kopf werfen, die nichts bringen!!!

Hauptverantwortlich für den enormen Rückgang von über 5% der Starts und Landungen für WFP 08/09 sind aber Air Berlin und Condor, die beide zweistellige Rückgänge bei den Flugbewegungen im Programm haben. Zusätzlich gibt wie weiter oben angeführt quer Bett Kürzungen.

Denke sogar 2009 wird es im Gesamtjahr erstmals Rückgänge sowohl bei den Paxen und Flugbewegungen geben. Aber dieser Trend ist überall derzeit zu beobachten.
 
Die Lufthansa hat übrigens MUC weiter ausgetrocknet - mit einem PLUS!!! im Oktober.......:thbup:

Warum schimpft eigentlich niemand auf airberlin, die für das Minus in MUC verantwortlich ist? Spätestens das beweist mir, das flymunich (oder wie auch immer er gerade heißen mag), offenbar einen persönlichen Krieg auslebt - und wir sind alle mit dabei.:eyeb:

Der thread heißt Winter 2008/09. Oktober ist leider Sommer.:confused:
Wir schauen also voraus.
 
Heute ist neben Bangkok auch der Flug nach Bombay annulliert. Wenn das so weiter geht, sacken die Passagierzahlen ganz schön ab.
 
  • Vom 27.12-30.12 wird auf der LH 410 nach JFK ein A34D eingesetzt.
  • Vom 25.12-28.12 und am 29.12 und 01.01.09 wird auf der LH 638 nach DXB ein A34D eingesetzt.
  • Vom 28.12-30.12 wird auf der LH 764 nach BOM ein A333 eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Boston mit nur vierundvierzig Passagieren

Aus der News-Ecke des MUC-Forums:

http://www.faz.net/s/Rub6F18BAF415B...5A8BC1C3BE2815252F~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Die Vorausbuchungen scheinen die Erwartungen zu bestätigen: Die Auslastung in den ersten Wochen lag bei neunzig Prozent. Trotz der Finanzkrise haben sich bisher kaum Rückgänge im Geschäftsreiseverkehr von und nach München abgezeichnet.

Anders als Frankfurt oder London sei die bayerische Landeshauptstadt nicht so stark vom Bankengeschäft geprägt und dadurch weniger betroffen, glaubt man bei Lufthansa. Hinzu kommt, dass München vielen zahlungskräftigen Geschäftsreisenden aus Osteuropa als Drehkreuz für Flüge in die Vereinigten Staaten dient.

Gleichzeitig soll mit dem Angebot die Nachfrage getestet werden, ob sich möglicherweise der Einsatz eines größeren Flugzeugs auf der Route lohnt.
 
Zurück
Oben