Nächste Auszeichnung für die FMG

@ QR 380

Deine Aufzählung ist aber nur deine Meinung und nicht der echte Grund gewesen, zumindest bei einigen Flügen. Man sucht immer Vorwände um etwas erklären zu können. Dies geht heute auch besonders am Arbeitsmarkt so zu und halt auch in der Luftfahrtbranche. :(

Und wenn eine MAS lieber via Stockholm nach USA fliegt, haben die Schweden halt das bessere Konzept/Marketing der MAS präsentiert. So einfach ist das @ QR 380. Ähnlich ist das bei anderen asiatischen Airlines, da muß man halt mal über seinen Schatten springen, nur hat das die FMG mit Partner LH (noch) nicht nötig. Air China kam übrigens auch via Lufthansa nur zu uns. Genauso ist es jetzt mit Varig. Sind alles keine Erfolge der Marketingarbeit der FMG. ;) Nur werden diese so verkauft. Manchmal wird der Bürger ganz schön verschauckelt. :yes:

Glaube nicht alles was so gesagt wird. :think:

Ein aber wirkliches Problem ist die verkehrsrechtliche Situation. Hier tut sich in der TaT München besonders schwer um aus den Schatten von Frankfurt zu treten. Ich empfinde es als Unding das die Lufthansa so viel Einfluss auf das Verkehrsministerium hat und oftmals blockiert, siehe jüngst Verkehrsrechte Deutschland - Ukrainie, Deutschland - UAE, Deutschland - Israel, Deutschland - Tokio.
Soll sich der Markt bitteschön selbst regulieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
gcmap


Könnte auch dieser Grund gewesen sein @flymunich!

Am Großkreis: KUL-ARN-JFK 15704 km
KUL-MUC-JFK 16276 km
 
Okay @ QR 380,

trotzdem sind Argumente dabei die vielleicht vor 5-10 Jahren Gültigkeit hatten und damals berechtigt waren. Aber die Zeit hat sich gewandelt und ist oftmals mit heute nicht mehr vergleichbar.
JAL hat anstelle von München halt andere Ziele aufgenommen dank des FMG-Partners Lufthansa.
Bin ja wirklich gespannt was die Lufthansa jetzt mit dem Varig-Abkommen MUC-NRT macht. Denke das wird die hochpreisigste LH-Strecke überhaupt im Gesamtstreckennetz. Absolut Rekordverdächtig (Yieldtechnisch) könnte dies nächsten Sommer werden. ;)
 
@ QR 380

Hier im Forum wird geschrieben, alles sozusagen "Schwarz auf Weiss".
Fast ausnahmslos fundierte Kenntnisse der MUC-Forumler. :D
 
Diese Argumente welche ich geschrieben habe waren zu der dortigen Zeit gültig. Wenn Strecken dortmals aus diesen Gründen geschlossen wurden, kann ich heute nicht spekulieren, wie diese Strecken heute laufen würden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ QR 380

Da gehört halt eine Rundumversorgung wie es der FC Bayern macht dazu. Dann bleiben auch die Airlines im wunderschönen München. Eventuell müßten halt auch schöne Stadtbüros für die Airlines gesucht werden und sonstige Annehmlichkeiten. ;)

Gibts doch sonstnirgends diese Ergänzung Stadt + Flughafen, beides wunderschön!!! :thbup:
 
....Zumal Sri Lankan, als Tochter von Emirates, nur sehr wenige Ziele in Europa anfliegt, die auch von EK angebunden werden. Das müssen dann schon sehr grosse Flughäfen sein....

Abgesehen davon, "was hätte alles sein können, was wäre denkbar gewesen.....", das ist schon ein bisserl albern, find'st nicht? MH hat beispielsweise Frankfurt von 7/7 744 auf 7/7 772 reduziert. Was sollen sie dan noch in München, wenn FRA noch nicht mal voll ist? Bei CO und AA geb ich dir recht, der Rest sind keine echten Volumenairlines. So nett 1 oder 2/7 KU sind, aber an Passagieren bringt's vielleicht 40.000-50.000. Damit wird man kein Megahub!

Fakt ist, das bisserl ist im Vergleich zu den heute bestehen LH-Langstrecken praktisch nichts. Wer sich heute nach den alten Zeiten zurück sehnt, wo in München alles noch viel besser und bunter war, hat aus meiner Sicht (und ich arbeite schon lange in der Branche) nun leider gar keine Ahnung.

@flymunich. Bei den Airlines sitzen nicht nur Affen (so stark behaart bin ich wirklich nicht). Aber noch verdienen FAST ALLE AIRLINES auf ihren Frankfurt-Strecken mehr wie in München. Erklär dann mal jemanden, seine Flüge nach München zu verlegen, vorher eine neue Station aufzumachen, neues Personal zu suchen (das ja in München auch sooo billig ist, neue Büros zu eröffnen-dto) um dann vermutlich schlechter dazustehen wie vorher.....

Und für die meisten Märkte reicht eben eine deutsche Destination.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nonstop

Ist wohl eine haarige Sache mit den Langstrecken. :D

Spass beiseite, ich schrieb auch dies gilt in erster Linie für Newcomer aus China, Indien und anderen Kontinenten. Air Sahara, Jet Airways wären schon mögliche Kandidaten, nur geht das Wachstum in Indien auch nicht von heute auf morgen. Für Frankfurt sprechen sicherlich sehr viele Gründe, aber gegen Frankfurt auch ein paar Dinge wie z.B. Konkurrenzsituation. Und besonders günstig sind die Mieten in Frankfurt auch nicht. Da ist im Gewerbebereich nur wenig Unterschied denke ich mal, ohne die genauen Zahlen zu wissen. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Und wenn eine MAS lieber via Stockholm nach USA fliegt, haben die Schweden halt das bessere Konzept/Marketing der MAS präsentiert. So einfach ist das @ QR 380. Ähnlich ist das bei anderen asiatischen Airlines, da muß man halt mal über seinen Schatten springen, nur hat das die FMG mit Partner LH (noch) nicht nötig. Air China kam übrigens auch via Lufthansa nur zu uns. Genauso ist es jetzt mit Varig. Sind alles keine Erfolge der Marketingarbeit der FMG. ;) Nur werden diese so verkauft.

Die letzten beiden Aspekt sind definitiv falsch. Meine Frage: Schreibst du das wider besseren Wissen, oder hast du falsche Infos bekommen. Lufthansa was NICHT von VARIG's Entscheidung informiert worden und sie hat Ihnen auch nicht gefallen. Da waren noch Verhandlungen notwendig. Deswegen hat auch der LH-Code solange gedauert.

Ähnliches gilt für CA. Auch wenn du keine ohne Meinung von der FMG hast (im Gegensatz zum Rest der Branche, aber du wirst deine Gründe haben), so sind zumindest diese beiden auf die hartnäckige Akquisitionsarbeit zurückzuführen.....

Zum deinem ersten Punkt sag ich mal nichts. Wenn du ernsthaft glaubst, das Marketing eines Flughafens ist der einzige ausschlaggebende Punkt bei der Wahl der Streckenführung, sei dir das zugestanden und verziehen.....:whistle:
 
@ nonstop

Bereits im Juni 2005 bekam ich erste Infos (neue bzgl. RG in MUC) von der Lufthansa, nicht direkt, aber von einem Mitarbeiter aus Frankfurt. Mag sein das die Codesharevereinbarungen erst später gemacht wurden, aber der geplante Anflug steht wohl schon etwas länger fest. Nur gab es immer wieder Probleme, möglicherweise auch finanzieller und Umlauftechnischer Art bei Varig. Air China hat sich doch bei den Flügen genau mit LH wegen Zeiten usw. arrangiert. Oder liege da daneben??? ;)
 
Zu VARIG

Probleme hatten sie mit ILFC, die wollten wegen ausstehender Zahlungen zwei B772 zurück haben. Damit war München dmals "gestorben"

Zu Air China

Die haben Ihren Flugplan nur auf den chinesischen Markt abgestimmt. in München mögen die Zeiten stark nach Konkurrenz aussehen, in Peking dagegen sind sie völlig unterschiedlich, da gibt es tägliche Flüge nach München, jeweils um die Mittagszeit.
 
Munich, Athens, Birmingham and </B>Berlin</B> have been named winners of their respective categories in this year`s Airport Marketing Awards . The names of the successful airports were announced in Copenhagen at the Gala Dinner during the highly successful Routes - The 11th World Route Development Forum.

Sponsored by OAG, the world`s leading source of flight information, the Awards are voted for by the world`s airlines and serve as an effective indicator of an airport`s success with its primary customers. Nominated, commended and winning airports are detailed later in this press release.

Routes is the annual gathering for air service network development. It is centred on a large number of focused pre-arranged meetings between airlines and airports to discuss, define and develop new route opportunities. This year, around 20,000 such meetings were held, supplemented by a similar number of extra meetings arranged during the event.

Hosted by Copenhagen Airports in the Danish capital`s prestigious Bella Centre, this year`s event, which took place from 25 to 27 September, was the largest ever, attracting a record 1,700 delegates (33% up on 2004) from 120 countries. They represented some 600 airports and 300 air carriers to form the world`s largest airport / airline gathering.

The growth in the success of this year`s Routes was mirrored by a major expansion of the Networking Village. As well as providing a focal point for the event and an area for further contact between delegates, this was occupied by 70 exhibitors, comprising Airport Lounges, Meeting Chalets and High Impact Stands taken by airport groups, supported by tourism ministries and economic development agencies. Other stands were occupied by industry and service providers and trade associations.

Also supporting Routes in Copenhagen was a well-received programme of co-located market briefings and seminars. These provided delegates with insights into future market trends, with a particular focus on issues affecting network development.

Commenting on the success of Routes in Copenhagen, Founder and Managing Director Mike Howarth said, "Copenhagen Airports proved outstanding hosts for this year`s Routes and contributed greatly to the success of the event for everyone taking part. We are already building on that success as we begin detailed planning for Routes in 2006."

The next Routes - The 11th World Route Development Forum will take place in Dubai from 17 to 19 September 2006, with Dubai`s Department of Civil Aviation acting as host.

Full details of nominated, commended and winning airports in this year`s OAG Airport Marketing Awards are:

Category 1 - Airports handling under 5 million passengers annually
  • Winner: Berlin Schonefeld (SXF)
  • Commended: Bristol (BRS); Liverpool John Lennon (LPL)
  • Nominated: Colombo (CMB); Orlando Sanford (SFB)
Category 2 - Airports handling between 5 and 10 million passengers annually
  • Winner: Birmingham (BHX)
  • Commended: Cologne (CGN); Geneva (GVA)
  • Nominated: Nice (NCE); Stuttgart (STR)
Category 3 - Airports handling between 10 and 25 million passengers annually
  • Winner: Athens (ATH)
  • Commended: Copenhagen (CPH); Zurich (ZRH)
  • Nominated: Dubai (DXB); Kuala Lumpur (KUL)
Category 4 - Airports handling more than 25 million passengers annually
  • Winner: Munich (MUC)
  • Commended: London Heathrow (LHR); Singapore (SIN)
  • Nominated: Amsterdam Schiphol (AMS); Hong Kong (HKG)
 
Pressemitteilung vom 14.10.2005


Münchner Flughafen wird in Göteborg zum "Airport of the Year" gekürt
Europäischer Airline-Verband zeichnet München zum zweiten Mal aus


Im Rahmen eines Galadinners im schwedischen Göteborg wurde der Flughafen München von führenden Repräsentanten aus der Luftfahrtindustrie als "ERA Flughafen des Jahres 2005/2006" ausgezeichnet. München hatte den begehrten Award bereits im Jahr 2002 von der "European Regional Airline Association (ERA)", dem Dachverband europäischer Regionalfluggesellschaften, erhalten, als die Auszeichnung für Flughäfen zum ersten Mal ausgelobt worden war.

Peter Trautmann, der Geschäftsführer für Verkehrsbetrieb und Technik der Flughafen München GmbH (FMG), erklärte anlässlich der Preisverleihung: "Dass wir diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal bekommen haben, ist für uns die Bestätigung unseres Verkehrskonzeptes. Am Flughafen München verknüpfen wir den Regionalflugverkehr sehr erfolgreich mit dem Drehkreuzverkehr."

Die ERA zeichnet mit dem Award Flughäfen aus, die besonders günstige Rahmenbedingungen für den Regionalflugverkehr bieten. "Wir wollten einen Flughäfen prämieren, der ein wirklicher Partner von Regionalfluggesellschaften ist,", kommentierte einer der Juroren.
Im Luftverkehrsangebot des Münchner Flughafens spielt der Regionalverkehr eine wichtige Rolle als "Feeder" für die Verbindungen zu europäischen und interkontinentalen Zielen. Mittlerweile ist bereits jeder dritte Passagier am Münchner Airport ein Umsteiger, Tendenz weiter steigend. "Die Zubringerflüge der Regionalfluggesellschaften tragen entscheidend zum Erfolg der Luftverkehrsdrehscheibe München bei.", erklärte Trautmann bei der Preisverleihung. Deshalb sei es zu begrüßen, dass zahlreiche ERA-Airlines München regelmäßig anfliegen.

Das starke Verkehrswachstum in München hält auch in 2005 an: Von Januar bis September wurden am Münchner Airport rund 21,7 Millionen Passagieren abgefertigt, knapp sieben Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit dieser Steigerungsrate liegt München auch in diesem Jahr wieder unter den drei passagierstärksten europäischen Flughäfen. Der Regionalverkehr trug zu diesem Wachstum mit einer Steigerung von fünf Prozent bei Starts und Landungen bei.


FMG
 
Hier noch ein Bild zum vorausgegangen Artikel: ERA-Preis für Flughafen München

Peter Trautmann (Bildmitte), Geschäftsführer für Verkehrsbetrieb und Technik der Flughafen München GmbH, konnte in Göteborg eine wichtige Auszeichnung für den Airport entgegennehmen. Bereits zum zweiten Mal kürte die ERA, Dachverband der europäischen Regionalfluggesellschaften, München zum "Airport of the Year". Mit dem Preisträger freuten sich Mike Ambrose, Generalsekretär der ERA (links) und Bruno Frentzel (rechts), Verkaufs- und Marketing-Direktor der SITA INC, die den Preis gesponsert hat.

Foto: FMG
 

Anhänge

  • ERA2005-munich_2544-1.JPG
    ERA2005-munich_2544-1.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 7
Womit wieder einmal prächtig bewiesen wäre: München, der schönste und größte Provinz -äh pardon- Regionalflughafen der Welt *G*

Greetz,
Meckl :D
 
Willst Du Cityline und Air Dolomiti als Provinz-Airlines bezeichnen? Es geht ja nicht darum, daß sich ein Airport nur um Regionalairlines kümmert, sondern auch! Außerdem sind außer MUC auch noch Häfen wie ATH, GVA, HAM, VIE und ZRH Mitglieder der ERA, und die kann man doch auch nicht gerade als Provinzhäfen bezeichnen!;)
 
Zurück
Oben