Neues von Fluggesellschaften

01.07.05
Die dänischen Fluggesellschaften Maersk Air und Sterling werden zusammengelegt. Wie der Konzern A.P. Møller als bisheriger Maersk-Eigner am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, übernimmt die isländische Investmentgesellschaft Fons Eignarhaldsfelag, das auch Sterling betreibt, alle Aktivitäten für einen nicht genannten Preis. Die Maersk-Flugzeuge gehen nicht in den Verkauf, sondern sollen von A.P. Møller in den kommenden sechs Jahren unter "normalen kommerziellen Bedingungen" an Sterling vermietet werden.

Sterling teilte mit, dass man nach dem Zusammengehen für 2005 eine Gesamtzahl von fünf Millionen Passagieren erwarte und damit viertgrößte Billig-Fluggesellschaft in Europa werden wolle. Maersk Air hatte auf dem nordeuropäischen Markt für Billig- sowie Charterflüge in den letzten Jahren als kleiner Anbieter hohe Verluste erwirtschaftet. Zusammen mit dem bisher direkt konkurrierenden Sterling werde es auf dem äußerst schwierigen europäischen Markt für Luftverkehr leichter sein, wieder in die Gewinnzone zu kommen, hieß es in einer Konzernmitteilung von A.P. Møller.
LH Intranet
 
Die australische Regierung hat mit ihrem Wunsch nach einer Fusion
zwischen Qantas und SIA heftige Diskussionen ausgeloest. Diese wurden
noch verschaerft durch die AEusserung von Qantas-Chef Dixon, wonach
SIA ein 'toller Partner’ waere, dies aber auch fuer BA, Cathay
Pacific oder Air New Zealand gelte. Branchenbeobachter werten die
Aussage als Auftakt einer Kampagne, die die OEffentlichkeit langsam
auf einen internationalen Zusammenschluss vorbereiten soll. Die 1920
gegruendete Airline gilt vielen Australiern jedoch als
Nationalsymbol. Auch zehn Jahre nach der Privatisierung ist sie mit
einem erwarteten Nettogewinn von 460 Mio. Euro gleichermassen
erfolgreich wie staatlich geschuetzt. Noch immer duerfen sich
Einzelaktionaere mit hoechstens 25 % an Qantas beteiligen und
Beteiligungen auslaendischer Investoren 49 % nicht uebersteigen. Auch
die lukrative Route Sydney - Los Angeles, die rund 15 % der Gewinne
bringt, wird von der Regierung geschuetzt. Erst kuerzlich wurde die
Bitte von SIA, die Strecke neben Qantas und United bedienen zu
duerfen, erneut zurueckgewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Emirates Skycargo will expandieren. Cargo-Sparten-Chef Menen sagte, die Frachtflotte werde 2005 um 50 % verstaerkt und spaeter noch weiter ausgebaut. Derzeit besteht die Frachtflotte aus sechs B747. In der zweiten Jahreshaelfte kommen drei A310 hinzu. Mit ihrer Expansion macht Emirates v. a. Anbietern aus Westeuropa und Asien Konkurrenz. Die Airline insgesamt waechst um 20 bis 30 % pro Jahr. Menen sagte, die geographische Lage sei Ideal. Dubai eigne sich perfekt fuer einen Zwischenstopp. Im vergangenen Geschaeftsjahr, das im Maerz zu Ende ging, stieg das Frachtvolumen gegenueber dem Vorjahr um 27 % auf 838.400 t. Der Cargo-Anteil am Gesamtumsatz stieg um einen Punkt auf 18,7 %. In diesem Jahr erwartet Menen ein Wachstum der Frachtmenge um 25 %. Analysten beurteilen die Perspektiven nur eingeschraenkt positiv. Trotz der bekannten Qualitaet von Emirates sei die Verbindung nach Dubai bei zeitkritischer Fracht nicht ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
JAL Orders Boeing 767 Freighters

Japan Airlines (JAL) yesterday announced it will introduce its first Boeing 767-300 freighters to its dedicated cargo fleet beginning in April 2007. JAL and the Boeing Company today confirmed an order for three freighter versions of the Boeing 767-300ER (Extended Range) plus another three passenger versions of the 767-300ER.

JAL will use the new 767-300ER freighters mainly on routes in Southeast Asia and China that have shown remarkable growth in air cargo demand and are expected to continue to develop.

JAL's business plan for the financial year 2005-2007 period, issued in March of this year, included the introduction of medium-sized freighter aircraft to expand its cargo carrying capability. The JAL all-cargo fleet currently includes 10 747-200F freighters and two 747-400F freighters.

At its maximum payload of 60.5 tons, the 767 freighter has a range of 3,270 nautical miles (6,056 km). When carrying 50 tons the aircraft's range is 4,255 nautical miles (7,880 km).

The new aircraft will be delivered between 2007 and early 2008. They will be powered by General Electric CF6-80C2 high by-pass engines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saudia Plans More Direct Flights
Arab News JEDDAH, 3 July 2005 — Saudi Arabian Airlines will begin flying direct flights between Kuwait and Madinah and Abha due to the demand by Kuwaitis for summer trips to these two cities and others in the Kingdom. Saudia will be providing 14 weekly flights between Kuwait and Saudi Arabia during the summer, 7 of which are between Kuwait and Riyadh, 4 between Kuwait and Jeddah, 2 between Kuwait and Madinah, and one flight between Kuwait and Abha each week. Saudia expects to transfer 4,000 travelers weekly between the two countries with the possibility of reaching a total of 60,000 travelers during the next three months.
 
Air Madrid plant den Einsatz von fünf A320 ab kommenden Frühjahr.
Ob damit Zubringerflüge für die eigenen Langstreckenflüge oder eine Flugplanausweitung generell angestrebt wird ist derzeit noch nicht bekannt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympic leases StarJet L1011 [size=-1]Jul 05
[/size]
[size=-1]This StarJet Lockheed 1011, previously a Delta Air Lines aircraft, is currently operating flights on behalf of Olympic Airlines.
8961.jpg

[/size][size=-1](A6-BSM at Athens - Photo by Bill Kokkotas)[/size]
 
[font=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][size=-1]STRENGERE KONTROLLE[/size][/font]

[font=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][size=-1][size=+1]Lufthansa testet Bordkarten mit Fingerabdruck

[/size][/size][/font][font=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][size=-1]Berlin - Die Kontrolle per Fingerabdruck solle "möglichst noch 2006" eingeführt werden, sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft dem "Tagesspiegel". Wer eincheckt, soll am Schalter seinen Fingerabdruck abgeben, beim Gang an Bord wird dieser automatisch mit dem auf der Bordkarte verglichen.

So wolle die Lufthansa verhindern, dass Reisende, die nicht auf der Passagierliste stehen, mitfliegen, berichtet die Zeitung. Seit Montag teste die Lufthansa solche Bordkarten in einem Laborversuch. Für Vielflieger soll es eine Karte mit eingescanntem Fingerabdruck geben.

In Deutschland werden vom 1. November an Reisepässe mit biometrischen Merkmalen des jeweiligen Inhabers ausgegeben. Zunächst befindet sich auf dem Chip, der in den Pass integriert ist, nur ein digitales Foto. Von März 2007 an sollen auch zwei Fingerabdrücke gespeichert werden. Dadurch sollen Pässe fälschungssicherer werden und Verdächtige leichter identifizierbar.[/size][/font]
 
;) AF has just released some interesting results and figures concerning its North & South American network :

DETROIT (DTW), opened only last June 13th is already a real success with load factors exceeding 82% right after the first week.
The highest number of PAX in connection at CDG to/from DTW are going/coming to/from ... BEY and India.

After the inauguration of a third DAILY frequency on CDG-IAD-CDG, the first results on the line are above all the most optimistic expectations.
The 5 x Daily frequencies on CDG-JFK-CDG ( 2 x B773ER + 3 x B772ER) show a record load factor of 89 % at the end of June.

The Traffic to/from the West Coast (LAX + SFO) has increased by 40 %, and by 20 % to/from Canada (YUL + YYZ).

The growth on the South American network is even more spectacular :

Since BOG is DAILY served, the "high contribution" traffic has raised by 70% .
With a DAILY B744 to CCS, the traffic has raised by 60% and within the last 2 years, the number of PAX carried on the route CDG-CCS-CDG has simply...doubled.
The B744 will be kept on CDG-CCS-CDG next winter.

The B744 will be also kept on GIG : In Summer & in Winter the traffic has raised by 50% which represent the increase of capacity offered on the line since the B744 is used.

Was mich wundert ist das Bogota nicht genannt wird. Fliegt eigentlich AF nach Bogota. Zumindest möchte KLM und Alitalia Flüge nach Bogota möglicherweise noch im Winter 05/06 eröffnen. Diese beiden Airlines wollen der Lufthansa zuvor kommen, die nach unbestätigten Meldungen erst ab Winter 2006/2007 wieder Direktflüge nach Bogota planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
American considering more transatlantic 757s [size=-1]Jul 08[/size][size=-1]
American Airlines, pleased with the results on its Boston-Manchester and Boston-Shannon routes, is considering placing more Boeing 757-200s on transatlantic routes and could be close to placing an order for winglets which would add as much as 200 extra miles and save 150,000 gallons of fuel per plane per year.
[/size]
 
New airline in Nepal Jul 12
Air Nepal International is planning to launch operations on July 24th with a Boeing 767. The airline is scheduled to inaugurate service from Kathmandu to Bangkok (3x a week), Doha (3x a week), Dubai (3x a week) and Kuala Lumpur (2x a week). It already wants to add flights to Bangalore and Mumbai in November and several destinations in India by the end of the year. Air Nepal Intl is looking to add a Boeing 757 by November.
 
Immer mehr US-Buerger beschweren sich ueber das Serviceniveau der
schwer angeschlagenen, grossen Airlines ihres Landes. Immer haeufiger
fliege man wie mit einem Billigflieger, obwohl man den vollen Preis
bezahlt habe. Inzwischen erhaelt der Kongressabgeordnete Davis aus
Virginia immer mehr Beschwerden, die auch den Vorschlag enthalten,
ein Gesetz zu verabschieden, mit dem diese Fluggesellschaften
gezwungen werden sollen, sich in ihrer Werbung als Low Cost Carrier
auszuweisen. Dabei sind die Airlines bei ihren Sparmassnahmen oft
sehr 'kreativ’. American Airlines z. B. stellt ihren Gaesten auf
Langstrecken keine Kissen mehr zur Verfuegung und will so pro Jahr
700.000 Dollar sparen. Northwest strich vor einigen Monaten komplett
die Bordzeitungen und Continental gibt kein Plastikbesteck mehr aus.
Diese Massnahme birgt ein Sparpotenzial von gerade einmal 90.000
Dollar. Die Verbraucherverbaende meinen, dies mache angesichts der
minimierten Bordverpflegung auch nichts mehr aus. Inwiefern sich die
Kongressabgeordneten tatsaechlich um ein entsprechendes Gesetz
kuemmern, bleibt fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
40 Menschen in Korean-Air-Maschine wegen Turbulenzen verletzt


Rund 40 Insassen einer Maschine der Flugsellschaft Korean Air sind auf dem Weg von der indonesischen Ferieninsel Bali nach Südkorea verletzt worden, weil der Jumbo-Jet in starke Turbulenzen geriet.

Ein 35-Jähriger habe bei dem sehr schnellen Fall der Maschine in ein Luftloch schwere Kopfverletzungen erlitten, teilte die Fluggesellschaft am Donnerstag mit. Elf Besatzungsmitglieder hätten im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Piloten der Boeing-747 konnten Korean Air zufolge nicht vor der Strömung warnen, da sie nicht auf dem Radar zu sehen war. Zu derartigen Zwischenfällen komme es etwa 10 bis 20 Mal pro Jahr bei so genannten Turbulenzen in wolkenfreier Luft. Der Vorfall habe sich 40 Minuten nach dem Start ereignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japan Airlines Plans 6 Domestic Routes From Kobe Airport
dji.gif

[font=Verdana,Sans-Serif]Friday July 15, 5:13 AM EDT[/font]

[font=Verdana,Sans-Serif][/font]

[font=Verdana,Sans-Serif]TOKYO -(Dow Jones)- Japan Airlines Corp. (9205.TO) said Friday it plans to launch domestic flights linking six destinations and the new Kobe Airport in central Japan scheduled to open February.

Japan Airlines, or JAL, said it plans a total of 10 round trip flights a day on the six routes, including those linking Kobe and such destinations as Tokyo and Okinawa in southern Japan.

Together with Kansai International Airport and Osaka's Itami Airport, the new services from Kobe will help expand JAL's network from the Kansai region of western Japan. JAL is currently considering which type of aircraft it will use and the flight schedules it will offer. It will decide on these details by November.

[/font]
 
Bangkok Airways looks at expansion [size=-1]Jul 15[/size][size=-1]
Bangkok Airways is looking to add up to 18 aircraft to its fleet and expand its network to include additional international destinations. The airline fleet plans include the possibility of placing an order for around 6 long range aircraft including the Airbus A350 or Boeing 787. Bangkok Airways expects to make an announcement about this by the end of the year.

[/size][size=-1]Jet Airways takes 50th aircraft [/size][size=-1]Jul 15[/size][size=-1]
A Boeing 737-800 which arrived at Delhi on delivery is the airline's 50th aircraft. The airline's fleet is now composed of 39 Boeing 737s including the 400, 700, 800 and 900 series as well as 3 Airbus A340-300Es and 8 ATR72-500s.

[/size][size=-1]Polynesian Blue is born [/size][size=-1]Jul 15[/size][size=-1]
[/size][size=-1]Virgin Blue[/size][size=-1] has signed an agreement with the Samoan Government to operate a joint venture airline called "Polynesian Blue".[/size][size=-1] [/size][size=-1]The new company will operate jet routes presently flown by [/size][size=-1]Polynesian Airlines[/size][size=-1] from late October 2005. Polynesian Airlines will continue to operate its existing successful turboprop aircraft and ground handling divisions.[/size][size=-1] [/size][size=-1]The airline will operate flights from Samoa to Australia and New Zealand using Boeing 737-800 aircraf in its own Polynesian Blue livery; featuring a red body and a palm tree on the tail along with the familiar Virgin Blue "boomerang".
[/size]
 
Northwest Mechanics, Cleaners and Custodians Approve Strike

Northwest Airlines mechanics, cleaners and custodians have voted to approve a strike against the airline. In ballots tallied earlier today, 92.4 percent of Aircraft Mechanics Fraternal Association (AMFA) members working at Northwest authorized their national leader to call a strike, in accordance with the timetable set out by the Railway Labor Act that governs airline labor relations.

Under the timetable, a strike could begin 30 days after the National Mediation Board (NMB) releases Northwest and the union from negotiations. AMFA National Director O.V. Delle-Femine said he expects the NMB to release the parties soon, because both parties have requested this and Northwest Airlines yesterday declined the NMB's offer of binding arbitration. AMFA locals across the U.S. have formed strike committees.

"Through the democratic voting process, our members have expressed their extreme frustration with Northwest's unreasonable demands and refusal to take the negotiating process seriously," Delle-Femine said, in a statement. "They have authorized me to call a strike at any time after the 30-day cooling-off period ends."
 
Centralwings Adds Routes in Winter Schedule

Centralwings, Lot's low-fare carrier, yesterday announced new routes from Poland for its winter schedule.

Centralwings has begun selling seats on five new European routes including: Dublin, Shannon (Ireland), Edinburgh, Grenoble (France) and Milan. In its winter schedule, Centralwings also will increase the frequency of its flights on the Warsaw to London Gatwick and Krakow to London Gatwick routes from 11 to 16 times per week.

Warsaw/Shannon: Oct. 30, three times per week
Warsaw/Edinburgh: Oct. 31, three times per week
Warsaw/Milan Malpensa : Dec. 15, three times per week
Katowice/Dublin: Dec. 16, three times per week
Wrocław/Dublin: Dec. 16, three times per week
Wrocław/Milan Malpensa 17 Dec. three times per week
Warsaw/Grenoble: Nov.15, on Saturdays
Centralwings also will increase the number of flights from Warsaw to London Gatwick. In the summer schedule Centralwings operates six flights a week from Warsaw to London Gatwick, but from November will offer a daily service on this route, increasing to two flights per day on Wednesdays, Fridays and Saturdays.
 
Air Berlin: Erstmalig nach Paris

20.07.2005





Air Berlin weitet ihr Euro-Shuttle-Netz aus und bietet ab 1. November erstmalig Verbindungen nach Paris an. Die zweitgrößte deutsche Airline fliegt den internationalen Pariser Flughafen Charles de Gaulle montags bis freitags von Nürnberg aus an.

An das Air-Berlin-Drehkreuz in Nürnberg sind 15 deutsche Flughäfen angebunden, so dass Passagiere aus ganz Deutschland mit einer bequemen Umsteigeverbindung nach Paris fliegen können. Die Air-Berlin-Maschine nach Paris hebt an allen fünf Tagen um 9:05 Uhr in Nürnberg ab und erreicht Charles de Gaulle um 10:30 Uhr, der Rückflug aus der französischen Metropole startet um 17 Uhr, die Landung in Nürnberg ist um 18:30 Uhr.

Die Flüge nach Paris können ab sofort im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center der Fluggesellschaft (Tel. 01805- 737 800) oder im Reisebüro gebucht werden. Das Ticket für die einfache Strecke nonstop ab Nürnberg gibt es ab 29 Euro, Flüge mit einer Umsteigeverbindung über Nürnberg sind ab 89 Euro erhältlich. Die Preise verstehen sich inklusive Steuern und Gebühren sowie kostenfreiem Service an Bord.
 
American Airlines Cargo Opens New Airside Export Facility at Heathrow

American Airlines Cargo Division announced today the opening of its new airside export facility at London's Heathrow Airport, effective Aug. 8. The new export facility will operate in addition to American's current facility at Heathrow Estate, which will continue to handle American's import operations into Heathrow.

Prompted by growth in both the import and export business, American says tthe move to separate operations will allow American to handle with greater efficiency increased cargo volumes in and out of Heathrow.
 
[size=-1]Dow Jones/vwd[/size]
[size=+1]AEA: Europas Fluglinien im Juni weiterhin im Aufwind[/size]
[size=-1]Dienstag 26. Juli 2005, 13:12 Uhr [/size]





BRÜSSEL (Dow Jones)--Für die europäischen Fluggesellschaften hat sich der positive Wachstumstrend im Juni fortgesetzt. Verglichen mit dem Vorjahresmonat nahm der Flugverkehr um 6,2% zu. Wie der Europäische Luftfahrtverband AEA am Dienstag weiter berichtete, betrug die Auslastung 78,1% und erreichte damit ein Rekordniveau für den Monat Juni. Im innereuropäischen Verkehr legten die 30 AEA-Gesellschaften um 6,4% zu. Auf den Nordatlantikrouten wurde nur eine bescheidene Steigerung um 1,6% erreicht, für die Strecken nach Fernost hingegen ein Plus von 12%. Insgesamt erzielten die Carrier im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 5,9%.
 
Zurück
Oben